Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Heinrich Schüchtermann 20 Oktober 1830 in Recklinghausen 20 April 1895 in Montreux war ein deutscher Unternehmer und Sti

Heinrich Schüchtermann

  • Startseite
  • Heinrich Schüchtermann
Heinrich Schüchtermann
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Heinrich Schüchtermann (* 20. Oktober 1830 in Recklinghausen; † 20. April 1895 in Montreux) war ein deutscher Unternehmer und Stifter.

Leben und Wirken

Familie und Nachlass

Schüchtermann war verheiratet mit Antoinette geb. Schiller (1835–1900). Das kinderlose Ehepaar gründete 1894 die bis heute existierende Schüchtermann-Schiller'sche Familienstiftung, die nach Antoinette Schüchtermanns Tod das ganze beträchtliche Vermögen erbte.

Berufliche Laufbahn

Heinrich Schüchtermann arbeitete zunächst als selbständiger Uhrmacher in Dortmund.

1870 gründete er gemeinsam mit dem Ingenieur Carl Joseph Kremer, einem entfernten Verwandten, das Maschinenbau-Unternehmen Gewerkschaft Schüchtermann & Kremer, das sich zu einem wichtigen Zulieferer des Ruhrbergbaus entwickelte. Die Maschinenfabrik produzierte z. B. Kohleaufbereitungs- und Kokerei-Maschinen, Dampfmaschinen, Maschinen für Brikettfabriken, Filter, Turbinen, Pumpen, Ventilatoren und Stahlkonstruktionen für den Bergbau.

1872 erwarben Schüchtermann, Friedrich Vohwinkel und andere Gesellschafter den stagnierenden Salinen- und Kurbetrieb in Bad Rothenfelde und gründeten die Rothenfelder Saline AG, deren Vorstand er bis zu seinem Tod angehörte.

Weitere Engagements

Neben seinem unternehmerischen Wirken engagierte sich der Katholik Heinrich Schüchtermann auch sozial und politisch.

Schüchtermann trug 1884 durch eine Immobilien-Schenkung maßgeblich zur Gründung des katholischen, jedoch überkonfessionell arbeitenden bei, das unter der Leitung von Nonnen arbeitslosen Dienstmägden Unterkunft gewährte, schulentlassenen Mädchen Hand- und Hausarbeitsunterricht erteilte, Armen- und Krankenpflege betrieb, eine Armenküche und ein Asyl für arbeitsunfähige Frauen unterhielt. Später dehnte das St.-Josefinen-Stift seine Tätigkeit aus und richtete eine Speiseanstalt für Arbeiter ein. Es besteht bis heute, inzwischen als Teil der .

Schüchtermann engagierte sich in mehreren Gremien für die Anbindung Dortmunds an das preußische Kanalnetz (Dortmund-Ems-Kanal) und wurde am 29. Dezember 1890 zum ehrenamtlichen Stadtrat gewählt.

Die Gewerkschaft Schüchtermann & Kremer in Dortmund und ihre 100-prozentige Tochter Aufbereitung AG in Essen wurden 1927 mit der Maschinenfabrik Baum AG in Herne zur fusioniert, deren Aktienmehrheit die Schüchtermann-Schiller'sche Familienstiftung hielt.

Auszeichnungen

Heinrich Schüchtermann wurde 1893 für sein soziales Engagement mit dem Ehrentitel Kommerzienrat ausgezeichnet.

1899 setzte die Stadt Dortmund Schüchtermann ein Denkmal. Das als Brunnen gestaltete Schüchtermann-Denkmal des Bildhauers Gerhard Janensch steht auf dem Ostwall – nahe beim damaligen Oberbergamt, dem späteren Museum am Ostwall. Nach einem Sturmschaden im Jahr 2007 wurde das Denkmal durch den Dortmunder Steinmetzmeister André Faure instand gesetzt. Die seitlichen Brunnenbecken liegen jedoch seit Jahren trocken.

Bad Rothenfelde würdigte ihn mit einem Denkmal, das ebenfalls von Janensch geschaffen wurde.

Die 1973 eröffnete Schüchtermann-Klinik in Bad Rothenfelde wurde nach ihm benannt, sie wird von der Schüchtermann-Schiller'schen Familienstiftung unterhalten.

  • Schüchtermann-Denkmal in Dortmund
  • Schüchtermann-Denkmal in Dortmund (Inschrift und Skulptur an der Rückseite)
  • Schüchtermann-Denkmal in Dortmund (Ausschnitt eines seitlichen Reliefs)
  • Schüchtermann-Denkmal in Bad Rothenfelde

Literatur

  • Rüdiger Wulf: Ein Wegbereiter der Großstadt Dortmund. Biographische Notizen zum 100. Todestag des Kgl. Commerzienrathes Heinrich Schüchtermann am 20. April 1995. In: Beiträge zur Geschichte Dortmunds und der Grafschaft Mark, Band 85/86, 1994/1995 (1995). S. 205–255.

Weblinks

  • Schüchtermann-Klinik in Bad Rothenfelde

Einzelnachweise

  1. Todesnachricht im General-Anzeiger für Dortmund Jg. 8 Nr. 110 vom 22. April 1895. Online im Zeitungsportal NRW. Abgerufen am 12. November 2022
  2. Die Einrichtung auf www.josefinenstift-dortmund.de, abgerufen am 22. Juni 2015
  3. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften, 37. Ausgabe 1932, Band 1, S. 364.
  4. Dortmunder Schüchtermann-Denkmal auf der Homepage des Steinmetzmeisters Faure, zuletzt abgerufen am 20. Juni 2015
  5. Herbert Mensen: Bad Rothenfelde. Vom Salzwerk zum Heilbad. In: Heimabdbund Osnabrücker Land, Kreisheimatbund Bersenbrück (Hrsg.): Heimat-Jahrbuch 2003 Osnabrücker Land. Georgsmarienhütte 2002, S. 43.
Normdaten (Person): GND: 189424192 (lobid, GND Explorer, OGND, AKS) | VIAF: 221063688 | Wikipedia-Personensuche
Personendaten
NAME Schüchtermann, Heinrich
KURZBESCHREIBUNG deutscher Unternehmer und Stifter
GEBURTSDATUM 20. Oktober 1830
GEBURTSORT Recklinghausen
STERBEDATUM 20. April 1895
STERBEORT Dortmund

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 19 Jul 2025 / 06:56

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Heinrich Schüchtermann, Was ist Heinrich Schüchtermann? Was bedeutet Heinrich Schüchtermann?

Heinrich Schuchtermann 20 Oktober 1830 in Recklinghausen 20 April 1895 in Montreux war ein deutscher Unternehmer und Stifter Heinrich Schuchtermann Datum unbekannt Leben und WirkenFamilie und Nachlass Schuchtermann war verheiratet mit Antoinette geb Schiller 1835 1900 Das kinderlose Ehepaar grundete 1894 die bis heute existierende Schuchtermann Schiller sche Familienstiftung die nach Antoinette Schuchtermanns Tod das ganze betrachtliche Vermogen erbte Berufliche Laufbahn Heinrich Schuchtermann arbeitete zunachst als selbstandiger Uhrmacher in Dortmund 1870 grundete er gemeinsam mit dem Ingenieur Carl Joseph Kremer einem entfernten Verwandten das Maschinenbau Unternehmen Gewerkschaft Schuchtermann amp Kremer das sich zu einem wichtigen Zulieferer des Ruhrbergbaus entwickelte Die Maschinenfabrik produzierte z B Kohleaufbereitungs und Kokerei Maschinen Dampfmaschinen Maschinen fur Brikettfabriken Filter Turbinen Pumpen Ventilatoren und Stahlkonstruktionen fur den Bergbau 1872 erwarben Schuchtermann Friedrich Vohwinkel und andere Gesellschafter den stagnierenden Salinen und Kurbetrieb in Bad Rothenfelde und grundeten die Rothenfelder Saline AG deren Vorstand er bis zu seinem Tod angehorte Weitere Engagements Neben seinem unternehmerischen Wirken engagierte sich der Katholik Heinrich Schuchtermann auch sozial und politisch Schuchtermann trug 1884 durch eine Immobilien Schenkung massgeblich zur Grundung des katholischen jedoch uberkonfessionell arbeitenden bei das unter der Leitung von Nonnen arbeitslosen Dienstmagden Unterkunft gewahrte schulentlassenen Madchen Hand und Hausarbeitsunterricht erteilte Armen und Krankenpflege betrieb eine Armenkuche und ein Asyl fur arbeitsunfahige Frauen unterhielt Spater dehnte das St Josefinen Stift seine Tatigkeit aus und richtete eine Speiseanstalt fur Arbeiter ein Es besteht bis heute inzwischen als Teil der Schuchtermann engagierte sich in mehreren Gremien fur die Anbindung Dortmunds an das preussische Kanalnetz Dortmund Ems Kanal und wurde am 29 Dezember 1890 zum ehrenamtlichen Stadtrat gewahlt Die Gewerkschaft Schuchtermann amp Kremer in Dortmund und ihre 100 prozentige Tochter Aufbereitung AG in Essen wurden 1927 mit der Maschinenfabrik Baum AG in Herne zur fusioniert deren Aktienmehrheit die Schuchtermann Schiller sche Familienstiftung hielt AuszeichnungenSchuchtermann Buste in Bad Rothenfelde Heinrich Schuchtermann wurde 1893 fur sein soziales Engagement mit dem Ehrentitel Kommerzienrat ausgezeichnet 1899 setzte die Stadt Dortmund Schuchtermann ein Denkmal Das als Brunnen gestaltete Schuchtermann Denkmal des Bildhauers Gerhard Janensch steht auf dem Ostwall nahe beim damaligen Oberbergamt dem spateren Museum am Ostwall Nach einem Sturmschaden im Jahr 2007 wurde das Denkmal durch den Dortmunder Steinmetzmeister Andre Faure instand gesetzt Die seitlichen Brunnenbecken liegen jedoch seit Jahren trocken Bad Rothenfelde wurdigte ihn mit einem Denkmal das ebenfalls von Janensch geschaffen wurde Die 1973 eroffnete Schuchtermann Klinik in Bad Rothenfelde wurde nach ihm benannt sie wird von der Schuchtermann Schiller schen Familienstiftung unterhalten Schuchtermann Denkmal in Dortmund Schuchtermann Denkmal in Dortmund Inschrift und Skulptur an der Ruckseite Schuchtermann Denkmal in Dortmund Ausschnitt eines seitlichen Reliefs Schuchtermann Denkmal in Bad RothenfeldeLiteraturRudiger Wulf Ein Wegbereiter der Grossstadt Dortmund Biographische Notizen zum 100 Todestag des Kgl Commerzienrathes Heinrich Schuchtermann am 20 April 1995 In Beitrage zur Geschichte Dortmunds und der Grafschaft Mark Band 85 86 1994 1995 1995 S 205 255 WeblinksSchuchtermann Klinik in Bad RothenfeldeEinzelnachweiseTodesnachricht im General Anzeiger fur Dortmund Jg 8 Nr 110 vom 22 April 1895 Online im Zeitungsportal NRW Abgerufen am 12 November 2022 Die Einrichtung auf www josefinenstift dortmund de abgerufen am 22 Juni 2015 Handbuch der Deutschen Aktien Gesellschaften 37 Ausgabe 1932 Band 1 S 364 Dortmunder Schuchtermann Denkmal auf der Homepage des Steinmetzmeisters Faure zuletzt abgerufen am 20 Juni 2015 Herbert Mensen Bad Rothenfelde Vom Salzwerk zum Heilbad In Heimabdbund Osnabrucker Land Kreisheimatbund Bersenbruck Hrsg Heimat Jahrbuch 2003 Osnabrucker Land Georgsmarienhutte 2002 S 43 Normdaten Person GND 189424192 lobid GND Explorer OGND AKS VIAF 221063688 Wikipedia Personensuche PersonendatenNAME Schuchtermann HeinrichKURZBESCHREIBUNG deutscher Unternehmer und StifterGEBURTSDATUM 20 Oktober 1830GEBURTSORT RecklinghausenSTERBEDATUM 20 April 1895STERBEORT Dortmund

Neueste Artikel
  • Juli 20, 2025

    Viertel Niederösterreichs

  • Juli 20, 2025

    Vierjähriger Sejm

  • Juli 20, 2025

    Veränderliche Krabbenspinne

  • Juli 20, 2025

    Verwaltungsgemeinschaft Hörsel

  • Juli 20, 2025

    Verwaltungsgemeinschaft Bördeland

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.