Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Heinrich Strößenreuther 26 Dezember 1967 in Wilhelmshaven ist ein deutscher Umweltaktivist Er ist Initiator der Falschpa

Heinrich Strößenreuther

  • Startseite
  • Heinrich Strößenreuther
Heinrich Strößenreuther
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Heinrich Strößenreuther (* 26. Dezember 1967 in Wilhelmshaven) ist ein deutscher Umweltaktivist. Er ist Initiator der Falschparker-App Wegeheld und Mitgründer der Initiative Volksentscheid Fahrrad und der Klimaschutzorganisation GermanZero.

Werdegang

Strößenreuther studierte Wirtschaftsinformatik an der Universität Mannheim und war Stipendiat der Konrad-Adenauer-Stiftung. Von 1995 bis 1998 war er wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Enquete-Kommission „Schutz des Menschen und der Umwelt“ des Deutschen Bundestages und dann als Campaigner für Ökosteuern und Wachstumskritik bei Greenpeace. Ehrenamtlich war er bis 1997 als Vorstand und Vorsitzender der Vereinigung für ökologische Wirtschaftsforschung aktiv.

Im Jahr 1998 ging er zur Deutschen Bahn, von 2001 bis 2004 war er Projektleiter Energiesparen.

Von 2008 bis 2009 war er Direktor bei der BSL Management Consultants, einer Management-Beratung im Bereich Public Transport, anschließend war er bis 2010 Geschäftsführer der hejo Deutsche Bus GmbH auf, einem Startup im damals entstehenden Fernbusmarkt.

Im Jahr 2009 gründete Strößenreuther Beratung Verkehrs Innovations Partner. Er leitete die Metronom Eisenbahn GmbH und die ODIG GmbH und baute die Bike+Ride-Offensive der Deutschen Bahn AG mit auf.

Um für die Initiative Volksentscheid Fahrrad parteilos zu sein, trat Strößenreuther 2015 aus der Partei Bündnis 90/Die Grünen aus. Von 2021 bis 2024 war er Mitglied der CDU und im März 2021 Mitbegründer der CDU-nahen KlimaUnion. Vor der Bundestagswahl 2025 trat er im Dezember 2024 aus der CDU aus und kehrte zu den Grünen zurück. Als Begründung für den Austritt gab er an, dass die Rhetorik von CDU und CSU zunehmend nach rechts abdrifte und Friedrich Merz und Markus Söder sowohl bei Migrationsthemen als auch bei Klima- und Umweltschutz zunehmend „AfD-Sprech“ übernähmen. Er wolle nunmehr „mit den erlernten Narrativen helfen, mehr bürgerliches Wählerpotenzial für die Grünen zu erschließen“.

Aktivitäten

Initiative clevere Städte

Im Herbst 2013 startete Strößenreuther mit der Initiative Clevere Städte die Crowdfunding-Kampagne für die Falschparker-App Strassensheriff – eine Kampagne gegen das Falschparken. Im Frühjahr 2014 wurde die App unter dem Namen Wegeheld online gestellt. Im Sommer 2014 veröffentlichte Strößenreuther den Flächengerechtigkeitsreport mit der Vermessung von 200 Berliner Straßen, der betrachtet, welche Flächenanteile die verschiedenen Arten von Verkehrsteilnehmern belegen. Er ist Initiator von Petitionen zu den Themen Umwelt und Verkehr. Unter anderem die Petition für höhere Bußgelder für Falschparker vom Herbst 2014. Die Petition für das 365-Euro-Ticket hatte zum Ziel, die Diskussion über einen höheren Stellenwert des ÖPNV im Rahmen der Dieselkrise zu befördern. Im Nachgang zu einem tödlichen illegalen Autorennen auf dem Kurfürstendamm organisierte Strößenreuther ein Sit-in von Fahrradaktivisten für den getöteten Autofahrer.

Agentur für clevere Städte

Im September 2013 gründete Strößenreuther die Agentur für clevere Städte UG (haftungsbeschränkt), deren Alleingesellschafter und Alleingeschäftsführer er seitdem ist. Diese Firma bietet als Leistungen Unterstützung „in Sachen Strategie-, Politik- und Kommunikationsentwicklung, im klassischen Consulting von Analyse, Options- und Konzeptentwicklung, Zielbildungsprozessen oder auch Sparrings-Partner-Sein zwischen Training, Coaching und Moderation“ an.

Volksentscheid Fahrrad

Im Sommer 2015 initiierte Strößenreuther die Initiative Volksentscheid Fahrrad, die im November 2015 mit mehr als 30 Radverkehrsaktivisten startete. Hierbei wurden zehn radverkehrspolitische Ziele ausgearbeitet, die später in den Entwurf von Deutschlands erstem Radverkehrsgesetz einflossen und Vorlage für die Forderungen zahlreicher Radentscheide wurden. Im Dezember 2015 ging der Volksentscheid Fahrrad an die Öffentlichkeit. 2016 war Strößenreuther Mitinitiator des Radgesetzes und übernahm die Pressearbeit für die Initiative Volksentscheid Fahrrad Berlin, die in das Berliner Mobilitätsgesetz überführt wurde.

Das Berliner Abgeordnetenhaus beschloss das Gesetz am 28. Juni 2018. Es trat am 18. Juli 2018 in Kraft. Ab 2016 gab es Nachahmer, die ihrerseits in ihren Kommunen kommunale Bürgerentscheide zum Radverkehr (Radentscheide) starteten. Bis Anfang 2020 sind mehr als 40 Radentscheide in Deutschland an den Start gegangen und größtenteils erfolgreich abgeschlossen worden, oft bereits in der ersten Stufe, bevor es zum eigentlichen Bürgerentscheid kam. 2017 wurde der Trägerverein des Volksentscheid Fahrrad in Changing Cities e. V. umbenannt.

GermanZero

Heinrich Strößenreuther gründete mit Claas Helmke im Juli 2019 die Initiative GermanZero, einen Zusammenschluss von Klimaengagierten und Wissenschaftlern. Die Mission war und ist es, ein 1,5-Grad-Klimaschutzgesetz zu erarbeiten und 2022 im ersten Jahr der neuen Legislaturperiode mit einer 2/3-Mehrheit im Bundestag und Bundesrat entscheiden zu lassen. Dieses Klimagesetz soll die Klimaneutralität für Deutschland bis 2035 gesetzlich festschreiben. Als erklärtes Ziel soll Deutschland seinen von der Bundesregierung auf der UN-Klimakonferenz in Paris 2015 bindend zugesagten Beitrag zur Begrenzung der Erdüberhitzung auf 1,5 °C leisten. Aus dieser Initiative ist im November 2019 der gemeinnützige Verein GermanZero e. V. gegründet worden.

Klimaunion

Heinrich Strößenreuther gehörte zu den Gründungsmitgliedern des eingetragenen Vereins Klimaunion. Die Klimaunion e. V. (Eigenschreibweise KlimaUnion) wurde am Tag der Earth Hour 2021, dem 27. März 2021, in Berlin und Hamburg von langjährigen klimabewegtenCDU- bzw. CSU-Parteimitgliedern ins Leben gerufen und setzt sich nach eigenen Angaben zum Ziel, aufgrund des Erfordernisses einer nachhaltigen Entwicklung die Nachhaltige Marktwirtschaft zu erfinden. Der Verein möchte durch ein Miteinander von Politik, Gesellschaft, Wissenschaft und Wirtschaft seine Ziele verwirklichen sowie gemeinsam mit der CDU und CSU eine wirksame 1,5°C-Politik erreichen. Darüber hinaus soll die Klimaneutralität bis 2040 in das Partei-, Wahl- und Regierungsprogramm der Union aufgenommen werden. Im Juni 2021 veröffentlichte die Klimaunion das Positionspapier Die Jahre, auf die es ankommt. 100 % saubere Energie bis 2030. Strößenreuther selbst setzte sich für eine schwarz-grüne Koalition nach der Bundestagswahl 2021 ein.Volker Quaschning, Professor für Regenerative Energiesysteme an der HTW Berlin, kritisierte, dass es der CDU in ihrem Wahlprogramm nur darum gehe, „sich einen schönen Anstrich für den Wahlkampf zu geben“, und dass von den Forderungen der Klimaunion zahlenmäßig nichts eingeflossen sei.

Volksentscheid Baum

Mit der Initiative Volksentscheid Baum setzt sich Strößenreuther für die Neupflanzung von einer Million Bäume in Berlin bis 2040 ein. Mit 33.044 gesammelten Unterschriften hat die Initiative ein Volksbegehren beantragt, der Stand Januar 2025 beim Berliner Senat zur Prüfung vorliegt.

Rezeption

Die Zeit bezeichnete Strößenreuther als „Verkehrsrebell im schwarzen Anzug“. Die Initiative gegen das Falschparken, die Heinrich Strößenreuther als „Tabubruch zur Gefahrenabwehr“ beschrieb, bezeichneten Andere als „Denunziantentum“ oder „Blockwart 2.0“.Die Welt bezeichnete zwar Strößenreuther als „nervigsten Radfahrer“, erkannte jedoch an, dass er „ein neues Selbstbewusstsein der Radler [befördert]“.

Das erfolgreiche Berliner Volksbegehren wurde in anderen Städten Deutschlands kopiert. Ausgehend von Strößenreuthers Absicht, man müsse der Politik mehr Angst vor den Radfahrenden als vor der Autolobby machen, wurde der Beschluss des Berliner Volksbegehrens auch als ein erfolgreiches Beispiel für politische Prioritätenverschiebung durch basisdemokratisches Engagement gewertet.

Schriften

  • Der Berlin-Standard: moderne Radverkehrspolitik made in Germany – ein Bildband über Deutschlands erstes Mobilitätsgesetz. Hrsg.: Thiemo Graf. Röthenbach, Marie Swenson Promotion GmbH & Co. KG 2019, ISBN 978-3-940217-25-7. 
  • Nachhaltigkeitsorientierte Unternehmensentwicklung am Beispiel der Hewlett-Packard GmbH: Institut für Wirtschaft und Ökologie an der Universität St. Gallen. IWÖ, St. Gallen 1996, ISBN 978-3-906502-30-4. 
  • mit Michael Bukowski und Justus Hagel: Die Verkehrswesen: miteinander den Kulturkampf beenden. ansvar2030 Holding GmbH, Dortmund 2023, ISBN 978-3-00-077274-0. 

Weblinks

Commons: Heinrich Strößenreuther – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Literatur von und über Heinrich Strößenreuther im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
  • Eintrag im LobbyRegister des Deutschen Bundestages
  • Heinrich Strößenreuther, Geschäftsführer der Agentur für clevere Städte UG
  • Claudius Prößer, Bert Schulz: Deutschlands erfolgreichster Radaktivist: „Ich ein Robin Hood? Das passt“. In: Die Tageszeitung. 23. Juni 2018; abgerufen am 21. Dezember 2019 (Heinrich Strößenreuther im Interview). 

Einzelnachweise

  1. Lisa Becke: Warum der Mitbegründer der Klimaunion jetzt aus der CDU austritt. In: stern.de. 27. Dezember 2024, abgerufen am 28. Dezember 2024. 
  2. Deutscher Bundestag 13. Wahlperiode Drucksache 13/7400. (PDF) Zwischenbericht der Enquete-Kommission „Schutz des Menschen und der Umwelt – Ziele und Rahmenbedingungen einer nachhaltig zukunftsverträglichen Entwicklung“. In: www.bundestag.de. 7. April 1997, abgerufen am 24. Dezember 2019. 
  3. Heinrich Strößenreuther: Heinrich Strößenreuther – Campaigning für das 1,5°-Gesetzespaket – GermanZero e. V. gemeinnützig. Abgerufen am 7. Dezember 2020. 
  4. Glückwünsche und Blumen zum VÖW-Jubiläum. Ehemals im Original (nicht mehr online verfügbar); abgerufen am 7. Dezember 2020.@1@2 (Seite nicht mehr abrufbar. Suche in Webarchiven) 
  5. Bahn spart an Geschwindigkeit: Keine Chance für den Bleifuß auf der Schiene. Archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 25. August 2022; abgerufen am 7. Dezember 2020. 
  6. Roter Renner: Deutsche Bus will »Alternative« sein. Archiviert vom Original; abgerufen am 7. Dezember 2020. 
  7. Porträt von Heinrich Strößenreuther – Tagesspiegel Background. 20. Dezember 2019, archiviert vom Original am 20. Dezember 2019; abgerufen am 26. Dezember 2019. 
  8. Metronom – 1250 Mal um die Erde. 7. Oktober 2011, abgerufen am 7. Dezember 2020. 
  9. ODIG: Strößenreuther neuer Interimsgeschäftsführer. In: Privatbahn-Magazin Blog. Ehemals im Original (nicht mehr online verfügbar); abgerufen am 7. Dezember 2020.@1@2 (Seite nicht mehr abrufbar. Suche in Webarchiven) 
  10. Bike and Ride. Archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 24. Januar 2021; abgerufen am 22. Januar 2021. 
  11. Peter Unfried: Christdemokratischer Klimaverein: Die Union klimatisieren. In: Die Tageszeitung: taz. 9. April 2021 (taz.de [abgerufen am 12. April 2021]). 
  12. Fahrradlobbyist Strößenreuther tritt in CDU ein. In: zeit.de. Die Zeit, 17. März 2021, abgerufen am 18. März 2021. 
  13. Timo Lehmann, Kevin Hagen: Neue Gruppe in der CDU: Unternehmer und Politiker gründen KlimaUnion. Abgerufen am 10. April 2021. 
  14. Peter Unfried: Christdemokratischer Klimaverein: Die Union klimatisieren. In: Die Tageszeitung: taz. 9. April 2021 (taz.de [abgerufen am 10. April 2021]). 
  15. Stefan Jacobs: Merz und Söder übernehmen zunehmend AfD-Sprech. Tagesspiegel, abgerufen am 27. Dezember 2024. 
  16. Ronald Düker: Überwachung per Smartphone: Blockwart 2.0. In: Die Zeit. 17. Oktober 2013, ISSN 0044-2070 (zeit.de [abgerufen am 22. Dezember 2019]). 
  17. Falschparker sollen mehr zahlen – LZonline. In: landeszeitung.de. 1. Januar 2015, archiviert vom Original; abgerufen am 22. Dezember 2019. 
  18. Wegeheld: Eine App um Falschparker zu verpetzen. sueddeutsche.de, 5. April 2019, abgerufen am 2. Januar 2025. 
  19. Lars von Törne, Klaus Kurpjuwelt: Online-Petition: Hohe Strafe für Parken auf Fahrradwegen gefordert. In: Tagesspiegel. 25. November 2014, abgerufen am 3. Januar 2024. 
  20. Autofahrer 20 mal mehr Flächen als Radfahrer: Flächen-Gerechtigkeits-Report online. Agentur für Clevere Städte, abgerufen am 7. Dezember 2020. 
  21. Ingo Arzt: Diesel weg, Nahverkehr her: Die Wien-Idee. In: Die Tageszeitung: taz. 16. Februar 2018, ISSN 0931-9085 (taz.de [abgerufen am 26. Dezember 2019]). 
  22. Tobias Schmidt: Neue Klimaschutzbewegung gestartet: Die Dienstagsdemonstranten. In: Die Tageszeitung: taz. 25. September 2019, ISSN 0931-9085 (taz.de [abgerufen am 26. Dezember 2019]). 
  23. Petition unterschreiben. change.org, 15. Juli 2019, abgerufen am 2. Januar 2025. 
  24. Nicht nur Tauentzienstraße gilt als Rennstrecke. Abgerufen am 7. Dezember 2020. 
  25. Home – Agentur für Clevere Städte. Abgerufen am 3. Januar 2025. 
  26. Heinrich Strößenreuther: Gastkommentar zur Radpolitik in Berlin: Wer haftet für die Toten? In: Die Tageszeitung: taz. 29. März 2017, ISSN 0931-9085 (taz.de [abgerufen am 26. Dezember 2019]). 
  27. Matthias Breitinger: Volksentscheid Fahrrad: Hunderttausend wollen das Radgesetz. In: Die Zeit. 14. Juni 2016, ISSN 0044-2070 (zeit.de [abgerufen am 22. Dezember 2019]). 
  28. Claudius Prößer: Mobilitätsgesetz: Autofans bremsen Radgesetz aus. In: Die Tageszeitung: taz. 24. Mai 2018, ISSN 0931-9085 (taz.de [abgerufen am 23. Dezember 2019]). 
  29. Bert Schulz: Verkehrspolitik in Berlin: Der Oberradler steigt vom Sattel. In: Die Tageszeitung: taz. 13. September 2017, ISSN 0931-9085 (taz.de [abgerufen am 23. Dezember 2019]). 
  30. Berliner Mobilitätsgesetz vom 5. Juli 2018. In: gesetze.berlin.de. 5. Juli 2018, abgerufen am 25. Dezember 2019. 
  31. Radentscheide auf changing-cities.org
  32. Klimaschutz – Bürgerinitiative legt alternatives Klimapaket vor. Abgerufen am 26. Dezember 2019. 
  33. Deutschland klimaneutral bis spätestens 2035. GermanZero e. V., abgerufen am 26. Dezember 2019. 
  34. KlimaUnion – Für eine wirksame 1,5°C-Politik. Die Founder. Abgerufen am 12. April 2021. 
  35. Gründung der Klima Union – Starke Grüne sind schlecht für das Klima. In: www.cicero.de. Cicero, abgerufen am 12. April 2021. 
  36. Bernhard Pötter: GründerInnen über die KlimaUnion: „1,5-Grad-Ziel muss ins Programm“. In: Die Tageszeitung: taz. 11. April 2021, ISSN 0931-9085 (taz.de [abgerufen am 12. Januar 2022]). 
  37. CDU-Politiker gründen KlimaUnion für eine wirksame 1,5-Grad-Klimapolitik. In: www.topagrar.com. 11. April 2021, abgerufen am 12. April 2021. 
  38. Colibri Blog: Die KlimaUnion: Zeit für die nachhaltige Marktwirtschaft und den Klimawohlstand von Morgen. Archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 12. April 2021; abgerufen am 12. April 2021. 
  39. KlimaUnion: Satzung des Vereins. Abgerufen am 12. April 2021. 
  40. KlimaUnion – Für eine wirksame 1,5°C-Politik. Die Wer wir sind und wofür wir stehen. Abgerufen am 12. April 2021. 
  41. Bernhard Pötter: GründerInnen über die KlimaUnion: „1,5-Grad-Ziel muss ins Programm“. In: Die Tageszeitung: taz. 11. April 2021, ISSN 0931-9085 (taz.de [abgerufen am 12. April 2021]). 
  42. Klima Union: Energiewende bis 2030 zum Nulltarif und nebenbei das Klima retten. 28. Juni 2021, abgerufen am 1. Juli 2021. 
  43. Matthias Kamann: Neuer Verein bei CDU/CSU: „Klimaschutzbewegung nach links gekippt“. In: Die Welt. 8. April 2021 (welt.de [abgerufen am 12. April 2021]). 
  44. Astrid Randerath und Julia Klaus: Klimaschutz und die Union: Wie die Klimaunion ausgebremst wird, zdf.de, 6. September 2021
  45. Eine Million Bäume bis 2040. In: Taz. 8. Oktober 2024, abgerufen am 3. Januar 2024. 
  46. „Volksentscheid Baum“: Unterschriften gesammelt – Wie es weitergeht. 20. November 2024, abgerufen am 3. Januar 2024. 
  47. Andrea Reidl: Verkehrspolitik: Verkehrsrebell im schwarzen Anzug. In: Die Zeit. 25. April 2016, ISSN 0044-2070 (zeit.de [abgerufen am 22. Dezember 2019]). 
  48. Falschparker verpetzen: Vorbildlich oder Denunziantentum? NDR, abgerufen am 22. Dezember 2019. 
  49. Ronald Düker: Überwachung per Smartphone: Blockwart 2.0. In: Die Zeit. 17. Oktober 2013, ISSN 0044-2070 (zeit.de [abgerufen am 22. Dezember 2019]). 
  50. Haiko Prengel: Er ist Deutschlands nervigster Radfahrer. In: Die Welt. 5. Juli 2017, abgerufen am 3. Januar 2024. 
  51. Andrea Reidl: Verkehrswende: Mehr Tempo, bitte! In: Die Zeit. 21. Oktober 2019, ISSN 0044-2070 (zeit.de [abgerufen am 22. Dezember 2019]). 
  52. Martin Unfried: Zukunft Fahrradstädte: Die Politik muss Angst kriegen. In: Die Tageszeitung: taz. 31. Oktober 2018, ISSN 0931-9085 (taz.de [abgerufen am 23. Dezember 2019]). 
Normdaten (Person): GND: 1182269133 (lobid, GND Explorer, OGND, AKS) | VIAF: 7155464751202040115 | Wikipedia-Personensuche
Personendaten
NAME Strößenreuther, Heinrich
KURZBESCHREIBUNG deutscher Umweltaktivist
GEBURTSDATUM 26. Dezember 1967
GEBURTSORT Wilhelmshaven

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 18 Jul 2025 / 14:10

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Heinrich Strößenreuther, Was ist Heinrich Strößenreuther? Was bedeutet Heinrich Strößenreuther?

Heinrich Strossenreuther 26 Dezember 1967 in Wilhelmshaven ist ein deutscher Umweltaktivist Er ist Initiator der Falschparker App Wegeheld und Mitgrunder der Initiative Volksentscheid Fahrrad und der Klimaschutzorganisation GermanZero Heinrich Strossenreuther 2019 WerdegangStrossenreuther studierte Wirtschaftsinformatik an der Universitat Mannheim und war Stipendiat der Konrad Adenauer Stiftung Von 1995 bis 1998 war er wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Enquete Kommission Schutz des Menschen und der Umwelt des Deutschen Bundestages und dann als Campaigner fur Okosteuern und Wachstumskritik bei Greenpeace Ehrenamtlich war er bis 1997 als Vorstand und Vorsitzender der Vereinigung fur okologische Wirtschaftsforschung aktiv Im Jahr 1998 ging er zur Deutschen Bahn von 2001 bis 2004 war er Projektleiter Energiesparen Von 2008 bis 2009 war er Direktor bei der BSL Management Consultants einer Management Beratung im Bereich Public Transport anschliessend war er bis 2010 Geschaftsfuhrer der hejo Deutsche Bus GmbH auf einem Startup im damals entstehenden Fernbusmarkt Im Jahr 2009 grundete Strossenreuther Beratung Verkehrs Innovations Partner Er leitete die Metronom Eisenbahn GmbH und die ODIG GmbH und baute die Bike Ride Offensive der Deutschen Bahn AG mit auf Um fur die Initiative Volksentscheid Fahrrad parteilos zu sein trat Strossenreuther 2015 aus der Partei Bundnis 90 Die Grunen aus Von 2021 bis 2024 war er Mitglied der CDU und im Marz 2021 Mitbegrunder der CDU nahen KlimaUnion Vor der Bundestagswahl 2025 trat er im Dezember 2024 aus der CDU aus und kehrte zu den Grunen zuruck Als Begrundung fur den Austritt gab er an dass die Rhetorik von CDU und CSU zunehmend nach rechts abdrifte und Friedrich Merz und Markus Soder sowohl bei Migrationsthemen als auch bei Klima und Umweltschutz zunehmend AfD Sprech ubernahmen Er wolle nunmehr mit den erlernten Narrativen helfen mehr burgerliches Wahlerpotenzial fur die Grunen zu erschliessen AktivitatenInitiative clevere Stadte Im Herbst 2013 startete Strossenreuther mit der Initiative Clevere Stadte die Crowdfunding Kampagne fur die Falschparker App Strassensheriff eine Kampagne gegen das Falschparken Im Fruhjahr 2014 wurde die App unter dem Namen Wegeheld online gestellt Im Sommer 2014 veroffentlichte Strossenreuther den Flachengerechtigkeitsreport mit der Vermessung von 200 Berliner Strassen der betrachtet welche Flachenanteile die verschiedenen Arten von Verkehrsteilnehmern belegen Er ist Initiator von Petitionen zu den Themen Umwelt und Verkehr Unter anderem die Petition fur hohere Bussgelder fur Falschparker vom Herbst 2014 Die Petition fur das 365 Euro Ticket hatte zum Ziel die Diskussion uber einen hoheren Stellenwert des OPNV im Rahmen der Dieselkrise zu befordern Im Nachgang zu einem todlichen illegalen Autorennen auf dem Kurfurstendamm organisierte Strossenreuther ein Sit in von Fahrradaktivisten fur den getoteten Autofahrer Agentur fur clevere Stadte Im September 2013 grundete Strossenreuther die Agentur fur clevere Stadte UG haftungsbeschrankt deren Alleingesellschafter und Alleingeschaftsfuhrer er seitdem ist Diese Firma bietet als Leistungen Unterstutzung in Sachen Strategie Politik und Kommunikationsentwicklung im klassischen Consulting von Analyse Options und Konzeptentwicklung Zielbildungsprozessen oder auch Sparrings Partner Sein zwischen Training Coaching und Moderation an Volksentscheid Fahrrad source source source source source source source Heinrich Strossenreuther links spricht auf einer Demonstration fur das Berliner Mobilitatsgesetz Im Sommer 2015 initiierte Strossenreuther die Initiative Volksentscheid Fahrrad die im November 2015 mit mehr als 30 Radverkehrsaktivisten startete Hierbei wurden zehn radverkehrspolitische Ziele ausgearbeitet die spater in den Entwurf von Deutschlands erstem Radverkehrsgesetz einflossen und Vorlage fur die Forderungen zahlreicher Radentscheide wurden Im Dezember 2015 ging der Volksentscheid Fahrrad an die Offentlichkeit 2016 war Strossenreuther Mitinitiator des Radgesetzes und ubernahm die Pressearbeit fur die Initiative Volksentscheid Fahrrad Berlin die in das Berliner Mobilitatsgesetz uberfuhrt wurde Das Berliner Abgeordnetenhaus beschloss das Gesetz am 28 Juni 2018 Es trat am 18 Juli 2018 in Kraft Ab 2016 gab es Nachahmer die ihrerseits in ihren Kommunen kommunale Burgerentscheide zum Radverkehr Radentscheide starteten Bis Anfang 2020 sind mehr als 40 Radentscheide in Deutschland an den Start gegangen und grosstenteils erfolgreich abgeschlossen worden oft bereits in der ersten Stufe bevor es zum eigentlichen Burgerentscheid kam 2017 wurde der Tragerverein des Volksentscheid Fahrrad in Changing Cities e V umbenannt GermanZero Heinrich Strossenreuther grundete mit Claas Helmke im Juli 2019 die Initiative GermanZero einen Zusammenschluss von Klimaengagierten und Wissenschaftlern Die Mission war und ist es ein 1 5 Grad Klimaschutzgesetz zu erarbeiten und 2022 im ersten Jahr der neuen Legislaturperiode mit einer 2 3 Mehrheit im Bundestag und Bundesrat entscheiden zu lassen Dieses Klimagesetz soll die Klimaneutralitat fur Deutschland bis 2035 gesetzlich festschreiben Als erklartes Ziel soll Deutschland seinen von der Bundesregierung auf der UN Klimakonferenz in Paris 2015 bindend zugesagten Beitrag zur Begrenzung der Erduberhitzung auf 1 5 C leisten Aus dieser Initiative ist im November 2019 der gemeinnutzige Verein GermanZero e V gegrundet worden Klimaunion Heinrich Strossenreuther gehorte zu den Grundungsmitgliedern des eingetragenen Vereins Klimaunion Die Klimaunion e V Eigenschreibweise KlimaUnion wurde am Tag der Earth Hour 2021 dem 27 Marz 2021 in Berlin und Hamburg von langjahrigen klimabewegtenCDU bzw CSU Parteimitgliedern ins Leben gerufen und setzt sich nach eigenen Angaben zum Ziel aufgrund des Erfordernisses einer nachhaltigen Entwicklung die Nachhaltige Marktwirtschaft zu erfinden Der Verein mochte durch ein Miteinander von Politik Gesellschaft Wissenschaft und Wirtschaft seine Ziele verwirklichen sowie gemeinsam mit der CDU und CSU eine wirksame 1 5 C Politik erreichen Daruber hinaus soll die Klimaneutralitat bis 2040 in das Partei Wahl und Regierungsprogramm der Union aufgenommen werden Im Juni 2021 veroffentlichte die Klimaunion das Positionspapier Die Jahre auf die es ankommt 100 saubere Energie bis 2030 Strossenreuther selbst setzte sich fur eine schwarz grune Koalition nach der Bundestagswahl 2021 ein Volker Quaschning Professor fur Regenerative Energiesysteme an der HTW Berlin kritisierte dass es der CDU in ihrem Wahlprogramm nur darum gehe sich einen schonen Anstrich fur den Wahlkampf zu geben und dass von den Forderungen der Klimaunion zahlenmassig nichts eingeflossen sei Volksentscheid Baum Mit der Initiative Volksentscheid Baum setzt sich Strossenreuther fur die Neupflanzung von einer Million Baume in Berlin bis 2040 ein Mit 33 044 gesammelten Unterschriften hat die Initiative ein Volksbegehren beantragt der Stand Januar 2025 beim Berliner Senat zur Prufung vorliegt RezeptionDie Zeit bezeichnete Strossenreuther als Verkehrsrebell im schwarzen Anzug Die Initiative gegen das Falschparken die Heinrich Strossenreuther als Tabubruch zur Gefahrenabwehr beschrieb bezeichneten Andere als Denunziantentum oder Blockwart 2 0 Die Welt bezeichnete zwar Strossenreuther als nervigsten Radfahrer erkannte jedoch an dass er ein neues Selbstbewusstsein der Radler befordert Das erfolgreiche Berliner Volksbegehren wurde in anderen Stadten Deutschlands kopiert Ausgehend von Strossenreuthers Absicht man musse der Politik mehr Angst vor den Radfahrenden als vor der Autolobby machen wurde der Beschluss des Berliner Volksbegehrens auch als ein erfolgreiches Beispiel fur politische Prioritatenverschiebung durch basisdemokratisches Engagement gewertet SchriftenDer Berlin Standard moderne Radverkehrspolitik made in Germany ein Bildband uber Deutschlands erstes Mobilitatsgesetz Hrsg Thiemo Graf Rothenbach Marie Swenson Promotion GmbH amp Co KG 2019 ISBN 978 3 940217 25 7 Nachhaltigkeitsorientierte Unternehmensentwicklung am Beispiel der Hewlett Packard GmbH Institut fur Wirtschaft und Okologie an der Universitat St Gallen IWO St Gallen 1996 ISBN 978 3 906502 30 4 mit Michael Bukowski und Justus Hagel Die Verkehrswesen miteinander den Kulturkampf beenden ansvar2030 Holding GmbH Dortmund 2023 ISBN 978 3 00 077274 0 WeblinksCommons Heinrich Strossenreuther Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Literatur von und uber Heinrich Strossenreuther im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek Eintrag im LobbyRegister des Deutschen Bundestages Heinrich Strossenreuther Geschaftsfuhrer der Agentur fur clevere Stadte UG Claudius Prosser Bert Schulz Deutschlands erfolgreichster Radaktivist Ich ein Robin Hood Das passt In Die Tageszeitung 23 Juni 2018 abgerufen am 21 Dezember 2019 Heinrich Strossenreuther im Interview EinzelnachweiseLisa Becke Warum der Mitbegrunder der Klimaunion jetzt aus der CDU austritt In stern de 27 Dezember 2024 abgerufen am 28 Dezember 2024 Deutscher Bundestag 13 Wahlperiode Drucksache 13 7400 PDF Zwischenbericht der Enquete Kommission Schutz des Menschen und der Umwelt Ziele und Rahmenbedingungen einer nachhaltig zukunftsvertraglichen Entwicklung In www bundestag de 7 April 1997 abgerufen am 24 Dezember 2019 Heinrich Strossenreuther Heinrich Strossenreuther Campaigning fur das 1 5 Gesetzespaket GermanZero e V gemeinnutzig Abgerufen am 7 Dezember 2020 Gluckwunsche und Blumen zum VOW Jubilaum Ehemals im Original nicht mehr online verfugbar abgerufen am 7 Dezember 2020 1 2 Seite nicht mehr abrufbar Suche in Webarchiven Bahn spart an Geschwindigkeit Keine Chance fur den Bleifuss auf der Schiene Archiviert vom Original nicht mehr online verfugbar am 25 August 2022 abgerufen am 7 Dezember 2020 Roter Renner Deutsche Bus will Alternative sein Archiviert vom Original abgerufen am 7 Dezember 2020 Portrat von Heinrich Strossenreuther Tagesspiegel Background 20 Dezember 2019 archiviert vom Original am 20 Dezember 2019 abgerufen am 26 Dezember 2019 Metronom 1250 Mal um die Erde 7 Oktober 2011 abgerufen am 7 Dezember 2020 ODIG Strossenreuther neuer Interimsgeschaftsfuhrer In Privatbahn Magazin Blog Ehemals im Original nicht mehr online verfugbar abgerufen am 7 Dezember 2020 1 2 Seite nicht mehr abrufbar Suche in Webarchiven Bike and Ride Archiviert vom Original nicht mehr online verfugbar am 24 Januar 2021 abgerufen am 22 Januar 2021 Peter Unfried Christdemokratischer Klimaverein Die Union klimatisieren In Die Tageszeitung taz 9 April 2021 taz de abgerufen am 12 April 2021 Fahrradlobbyist Strossenreuther tritt in CDU ein In zeit de Die Zeit 17 Marz 2021 abgerufen am 18 Marz 2021 Timo Lehmann Kevin Hagen Neue Gruppe in der CDU Unternehmer und Politiker grunden KlimaUnion Abgerufen am 10 April 2021 Peter Unfried Christdemokratischer Klimaverein Die Union klimatisieren In Die Tageszeitung taz 9 April 2021 taz de abgerufen am 10 April 2021 Stefan Jacobs Merz und Soder ubernehmen zunehmend AfD Sprech Tagesspiegel abgerufen am 27 Dezember 2024 Ronald Duker Uberwachung per Smartphone Blockwart 2 0 In Die Zeit 17 Oktober 2013 ISSN 0044 2070 zeit de abgerufen am 22 Dezember 2019 Falschparker sollen mehr zahlen LZonline In landeszeitung de 1 Januar 2015 archiviert vom Original abgerufen am 22 Dezember 2019 Wegeheld Eine App um Falschparker zu verpetzen sueddeutsche de 5 April 2019 abgerufen am 2 Januar 2025 Lars von Torne Klaus Kurpjuwelt Online Petition Hohe Strafe fur Parken auf Fahrradwegen gefordert In Tagesspiegel 25 November 2014 abgerufen am 3 Januar 2024 Autofahrer 20 mal mehr Flachen als Radfahrer Flachen Gerechtigkeits Report online Agentur fur Clevere Stadte abgerufen am 7 Dezember 2020 Ingo Arzt Diesel weg Nahverkehr her Die Wien Idee In Die Tageszeitung taz 16 Februar 2018 ISSN 0931 9085 taz de abgerufen am 26 Dezember 2019 Tobias Schmidt Neue Klimaschutzbewegung gestartet Die Dienstagsdemonstranten In Die Tageszeitung taz 25 September 2019 ISSN 0931 9085 taz de abgerufen am 26 Dezember 2019 Petition unterschreiben change org 15 Juli 2019 abgerufen am 2 Januar 2025 Nicht nur Tauentzienstrasse gilt als Rennstrecke Abgerufen am 7 Dezember 2020 Home Agentur fur Clevere Stadte Abgerufen am 3 Januar 2025 Heinrich Strossenreuther Gastkommentar zur Radpolitik in Berlin Wer haftet fur die Toten In Die Tageszeitung taz 29 Marz 2017 ISSN 0931 9085 taz de abgerufen am 26 Dezember 2019 Matthias Breitinger Volksentscheid Fahrrad Hunderttausend wollen das Radgesetz In Die Zeit 14 Juni 2016 ISSN 0044 2070 zeit de abgerufen am 22 Dezember 2019 Claudius Prosser Mobilitatsgesetz Autofans bremsen Radgesetz aus In Die Tageszeitung taz 24 Mai 2018 ISSN 0931 9085 taz de abgerufen am 23 Dezember 2019 Bert Schulz Verkehrspolitik in Berlin Der Oberradler steigt vom Sattel In Die Tageszeitung taz 13 September 2017 ISSN 0931 9085 taz de abgerufen am 23 Dezember 2019 Berliner Mobilitatsgesetz vom 5 Juli 2018 In gesetze berlin de 5 Juli 2018 abgerufen am 25 Dezember 2019 Radentscheide auf changing cities org Klimaschutz Burgerinitiative legt alternatives Klimapaket vor Abgerufen am 26 Dezember 2019 Deutschland klimaneutral bis spatestens 2035 GermanZero e V abgerufen am 26 Dezember 2019 KlimaUnion Fur eine wirksame 1 5 C Politik Die Founder Abgerufen am 12 April 2021 Grundung der Klima Union Starke Grune sind schlecht fur das Klima In www cicero de Cicero abgerufen am 12 April 2021 Bernhard Potter GrunderInnen uber die KlimaUnion 1 5 Grad Ziel muss ins Programm In Die Tageszeitung taz 11 April 2021 ISSN 0931 9085 taz de abgerufen am 12 Januar 2022 CDU Politiker grunden KlimaUnion fur eine wirksame 1 5 Grad Klimapolitik In www topagrar com 11 April 2021 abgerufen am 12 April 2021 Colibri Blog Die KlimaUnion Zeit fur die nachhaltige Marktwirtschaft und den Klimawohlstand von Morgen Archiviert vom Original nicht mehr online verfugbar am 12 April 2021 abgerufen am 12 April 2021 KlimaUnion Satzung des Vereins Abgerufen am 12 April 2021 KlimaUnion Fur eine wirksame 1 5 C Politik Die Wer wir sind und wofur wir stehen Abgerufen am 12 April 2021 Bernhard Potter GrunderInnen uber die KlimaUnion 1 5 Grad Ziel muss ins Programm In Die Tageszeitung taz 11 April 2021 ISSN 0931 9085 taz de abgerufen am 12 April 2021 Klima Union Energiewende bis 2030 zum Nulltarif und nebenbei das Klima retten 28 Juni 2021 abgerufen am 1 Juli 2021 Matthias Kamann Neuer Verein bei CDU CSU Klimaschutzbewegung nach links gekippt In Die Welt 8 April 2021 welt de abgerufen am 12 April 2021 Astrid Randerath und Julia Klaus Klimaschutz und die Union Wie die Klimaunion ausgebremst wird zdf de 6 September 2021 Eine Million Baume bis 2040 In Taz 8 Oktober 2024 abgerufen am 3 Januar 2024 Volksentscheid Baum Unterschriften gesammelt Wie es weitergeht 20 November 2024 abgerufen am 3 Januar 2024 Andrea Reidl Verkehrspolitik Verkehrsrebell im schwarzen Anzug In Die Zeit 25 April 2016 ISSN 0044 2070 zeit de abgerufen am 22 Dezember 2019 Falschparker verpetzen Vorbildlich oder Denunziantentum NDR abgerufen am 22 Dezember 2019 Ronald Duker Uberwachung per Smartphone Blockwart 2 0 In Die Zeit 17 Oktober 2013 ISSN 0044 2070 zeit de abgerufen am 22 Dezember 2019 Haiko Prengel Er ist Deutschlands nervigster Radfahrer In Die Welt 5 Juli 2017 abgerufen am 3 Januar 2024 Andrea Reidl Verkehrswende Mehr Tempo bitte In Die Zeit 21 Oktober 2019 ISSN 0044 2070 zeit de abgerufen am 22 Dezember 2019 Martin Unfried Zukunft Fahrradstadte Die Politik muss Angst kriegen In Die Tageszeitung taz 31 Oktober 2018 ISSN 0931 9085 taz de abgerufen am 23 Dezember 2019 Normdaten Person GND 1182269133 lobid GND Explorer OGND AKS VIAF 7155464751202040115 Wikipedia Personensuche PersonendatenNAME Strossenreuther HeinrichKURZBESCHREIBUNG deutscher UmweltaktivistGEBURTSDATUM 26 Dezember 1967GEBURTSORT Wilhelmshaven

Neueste Artikel
  • Juli 20, 2025

    Oda Schottmüller

  • Juli 20, 2025

    Jürke Grau

  • Juli 20, 2025

    Jürgen Schilling

  • Juli 20, 2025

    Jürgen Runzheimer

  • Juli 20, 2025

    Jürgen Pavels

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.