Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Dieser Artikel behandelt den Journalisten und Sachbuchautor Heinz Höhne Zum gleichnamigen Apotheker und Komponisten sieh

Heinz Höhne

  • Startseite
  • Heinz Höhne
Heinz Höhne
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az
Dieser Artikel behandelt den Journalisten und Sachbuchautor Heinz Höhne. Zum gleichnamigen Apotheker und Komponisten siehe Heinz Höhne (Komponist).

Heinz Höhne (* 1926 in Berlin; † 27. März 2010 in Großhansdorf) war ein deutscher Journalist und Sachbuchautor.

Leben

Höhne wuchs in Berlin auf und wurde gegen Ende des Zweiten Weltkriegs zum Kriegsdienst einberufen. Er war Soldat im Panzerkorps „Großdeutschland“. Nach dem Krieg studierte er Journalismus in München und arbeitete als freier Journalist für verschiedene Zeitungen. 1955 erhielt er eine Festanstellung in der Auslandsredaktion des Nachrichtenmagazins Der Spiegel. Später wurde er dort Leiter der anglo-amerikanischen Abteilung. Er galt beim Spiegel auch als Geheimdienstspezialist und akribischer Rechercheur. Im Anschluss an die Spiegel-Affäre nahm er sich zwei Jahre Zeit, um detailliert nachzuweisen, dass die Angaben in dem Spiegel-Artikel Bedingt abwehrbereit, der Auslöser der Affäre war, schon vorher an anderen Stellen publiziert worden waren. Die Leitung der Auslandsredaktion übergab er während dieser Zeit einem Kollegen. Bei seinen Recherchen stieß er auf Dokumente, die Kurt Georg Kiesinger, der wegen seiner nationalsozialistischen Vergangenheit immer wieder in der Kritik stand, entlasteten. Conrad Ahlers ließ das Dokument Kiesinger zukommen, was Kiesinger den Weg zur Wahl zum Bundeskanzler ebnete. Bis 1991 war Höhne leitender Redakteur beim Spiegel, zuletzt als Leiter der Serienredaktion. Er galt als wertkonservativer Journalist.

Bekannt wurde Höhne vor allem durch seine detaillierten Studien zur Geschichte des Dritten Reichs, insbesondere zur Geschichte der SS, die aus einer Spiegel-Serie 1966 entstanden und für die er zwei Jahre lang über 70.000 Dokumente zum Beispiel des Hauptarchivs der NSDAP sichtete. Das Buch Höhnes zur SS gilt – obwohl es z. T. durch spätere Forschungen revidiert wurde – bis heute als „ein Standardwerk zur Geschichte der SS“. Dieses erkannte der Historiker Jens Westemeier in seiner Studie über den SS-Führer Joachim Peiper an. Er schrieb aber, Höhne habe sich zu sehr auf die Angaben der SS-Offiziere verlassen, die er persönlich kennengelernt hatte. Höhnes unhinterfragte Wiedergabe von Darstellungen ehemaliger SS-Führer kritisieren auch die Historiker Jan Erik Schulte und Karsten Wilke. Unter anderem dadurch sei die Fehlleistung zu erklären, die in der Behauptung liege, die Waffen-SS hätte nichts mit den Konzentrationslagern zu tun gehabt, wie es 1966 in der „Hausmitteilung“ des Spiegel zum Auftakt der Serie über die SS lautete. Aus vielen der von Höhne für den Spiegel verfassten Serien entstanden Bücher. Zu den Spiegel-Serien von Höhne zählen zum Beispiel eine Serie über die Fritsch-Blomberg-Affäre (1984), über Korruptionsaffären in Deutschland (1984), über Wilhelm Canaris (1976) und über die Rote Kapelle (1972). 1983 schrieb er eine im Spiegel erschienene Serie zur Machtergreifung, aus der ebenfalls ein Buch entstand.

Wie Der Spiegel 2013 in seinem Artikel Gekaufte Geschichte unter Berufung auf den Historiker Winfried Meyer enthüllte, bediente sich auch Höhne des Informationsangebots der „Arbeitsgemeinschaft ehemaliger Abwehrangehöriger“ (AGEA) und wurde von dort „systematisch mit tendenziösen Auskünften und Erinnerungen“ versorgt. So gelang es der AGEA, neben der Forschung anderer Historiker auch die Arbeit Höhnes zu beeinflussen, was Meyer anhand von Höhnes Canaris-Biographie mit dem Titel Canaris. Patriot im Zwielicht belegte.

Werke (Auswahl)

  • Der Orden unter dem Totenkopf. Die Geschichte der SS. Mohn, Gütersloh 1967.
  • Kennwort Direktor. Die Geschichte der Roten Kapelle. S. Fischer, Frankfurt am Main 1970.
  • mit Hermann Zolling: Pullach intern. General Gehlen und die Geschichte des Bundesnachrichtendienstes. Hoffmann und Campe, Hamburg 1971, ISBN 3-455-08760-4.
  • Die Machtergreifung. Deutschlands Weg in die Hitler-Diktatur (= Spiegel-Buch, Nr. 39). Rowohlt, Reinbek 1983, ISBN 3-499-33039-3.
  • Canaris. Patriot im Zwielicht. Bertelsmann, München 1984, ISBN 3-570-01608-0.
  • Mordsache Röhm. Hitlers Durchbruch zur Alleinherrschaft 1933–1934. Rowohlt, Reinbek 1984, ISBN 3-499-33052-0.
  • Der Krieg im Dunkeln. Macht und Einfluss des deutschen und russischen Geheimdienstes. Bertelsmann, München 1985, ISBN 3-570-05667-8.
  • Die Zeit der Illusionen. Hitler und die Anfänge des Dritten Reiches 1933–1936. Econ, Düsseldorf, Wien, New York 1991, ISBN 3-430-14760-3;
  • überarbeitete Neuausgabe: Gebt mir vier Jahre Zeit. Hitler und die Anfänge des Dritten Reichs. Ullstein, Berlin. Frankfurt am Main 1996, ISBN 3-550-07095-0.

Weblinks

  • Literatur von und über Heinz Höhne im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
  • Kathrin Chod: Rezension zu Gebt mir vier Jahre Zeit. In: Berliner LeseZeichen, Ausgabe 3/97, Edition Luisenstadt.

Einzelnachweise

  1. Umschlagtext von Heinz Höhne: Canaris. Patriot im Zwielicht. C. Bertelsmann Verlag, 1976.
  2. Datum: 10. Oktober 1966 Betr.: SS. In: Der Spiegel. Nr. 42, 1966 (online – 10. Oktober 1966, Hausmitteilung des Spiegel zum Beginn der Serie zur Geschichte der SS). 
  3. Geschichte war sein Pfund; Zum Tode des „Spiegel“-Journalisten Heinz Höhne. In: Süddeutsche Zeitung, 6. April 2010.
  4. Heinz Höhne – gestorben. In: Der Spiegel. Nr. 14, 2010 (online).  (Seite nicht mehr abrufbar, festgestellt im September 2023. Webarchiv: Gestorben: Heinz Höhne)
  5. Ulrich Herbert: Best: Biographische Studien über Radikalismus, Weltanschauung und Vernunft. C.H. Beck, München 2016, ISBN 978-3-406-68859-1, S. 527.
  6. Jens Westemeier: Himmlers Krieger. Joachim Peiper und die Waffen-SS in Krieg und Nachkriegszeit. Hrsg. mit Unterstützung des Zentrums für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr. Schöningh, Paderborn 2014, ISBN 978-3-506-77241-1.
  7. Karsten Wilke: Die „Hilfsgemeinschaft auf Gegenseitigkeit“ (HIAG) 1950–1990. Veteranen der Waffen-SS in der Bundesrepublik. Schöningh, Paderborn 2011, ISBN 978-3-506-77235-0, S. 387ff.; Wilke bezieht sich dabei unter anderem auf einen Vortrag Schultes Der Orden unter dem Totenkopf. Heinz Höhne und die wissenschaftliche Forschung zur SS-Geschichte, 6. Dezember 2008 im Kreismuseum Wewelsburg.
  8. Datum: 10. Oktober 1966 Betr.: SS. In: Der Spiegel. Nr. 42, 1966 (online). 
  9. Der Spiegel, 1983: Teil I, Teil II, Teil III, Teil IV, Teil V, Teil VI, Teil VII
  10. Klaus Wiegrefe: Gekaufte Geschichte. Die NS-Vergangenheit des BND-Chefs Reinhard Gehlen wurde von einem Historiker retuschiert – im Auftrag des Bundesnachrichtendienstes. In: Der Spiegel. Nr. 3, 2013, S. 32 (online). 
  11. Winfried Meyer: Nachhut-Gefechte. In: Journal for Intelligence, Propaganda and Security Studies, Nr. 2/2012.
Normdaten (Person): GND: 104234997 (lobid, GND Explorer, OGND, AKS) | LCCN: n79061393 | NDL: 00443589 | VIAF: 111114876 | Wikipedia-Personensuche
Personendaten
NAME Höhne, Heinz
KURZBESCHREIBUNG deutscher Journalist, Sachbuchautor und Historiker
GEBURTSDATUM 1926
GEBURTSORT Berlin
STERBEDATUM 27. März 2010
STERBEORT Großhansdorf

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 18 Jul 2025 / 15:42

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Heinz Höhne, Was ist Heinz Höhne? Was bedeutet Heinz Höhne?

Dieser Artikel behandelt den Journalisten und Sachbuchautor Heinz Hohne Zum gleichnamigen Apotheker und Komponisten siehe Heinz Hohne Komponist Heinz Hohne 1926 in Berlin 27 Marz 2010 in Grosshansdorf war ein deutscher Journalist und Sachbuchautor LebenHohne wuchs in Berlin auf und wurde gegen Ende des Zweiten Weltkriegs zum Kriegsdienst einberufen Er war Soldat im Panzerkorps Grossdeutschland Nach dem Krieg studierte er Journalismus in Munchen und arbeitete als freier Journalist fur verschiedene Zeitungen 1955 erhielt er eine Festanstellung in der Auslandsredaktion des Nachrichtenmagazins Der Spiegel Spater wurde er dort Leiter der anglo amerikanischen Abteilung Er galt beim Spiegel auch als Geheimdienstspezialist und akribischer Rechercheur Im Anschluss an die Spiegel Affare nahm er sich zwei Jahre Zeit um detailliert nachzuweisen dass die Angaben in dem Spiegel Artikel Bedingt abwehrbereit der Ausloser der Affare war schon vorher an anderen Stellen publiziert worden waren Die Leitung der Auslandsredaktion ubergab er wahrend dieser Zeit einem Kollegen Bei seinen Recherchen stiess er auf Dokumente die Kurt Georg Kiesinger der wegen seiner nationalsozialistischen Vergangenheit immer wieder in der Kritik stand entlasteten Conrad Ahlers liess das Dokument Kiesinger zukommen was Kiesinger den Weg zur Wahl zum Bundeskanzler ebnete Bis 1991 war Hohne leitender Redakteur beim Spiegel zuletzt als Leiter der Serienredaktion Er galt als wertkonservativer Journalist Bekannt wurde Hohne vor allem durch seine detaillierten Studien zur Geschichte des Dritten Reichs insbesondere zur Geschichte der SS die aus einer Spiegel Serie 1966 entstanden und fur die er zwei Jahre lang uber 70 000 Dokumente zum Beispiel des Hauptarchivs der NSDAP sichtete Das Buch Hohnes zur SS gilt obwohl es z T durch spatere Forschungen revidiert wurde bis heute als ein Standardwerk zur Geschichte der SS Dieses erkannte der Historiker Jens Westemeier in seiner Studie uber den SS Fuhrer Joachim Peiper an Er schrieb aber Hohne habe sich zu sehr auf die Angaben der SS Offiziere verlassen die er personlich kennengelernt hatte Hohnes unhinterfragte Wiedergabe von Darstellungen ehemaliger SS Fuhrer kritisieren auch die Historiker Jan Erik Schulte und Karsten Wilke Unter anderem dadurch sei die Fehlleistung zu erklaren die in der Behauptung liege die Waffen SS hatte nichts mit den Konzentrationslagern zu tun gehabt wie es 1966 in der Hausmitteilung des Spiegel zum Auftakt der Serie uber die SS lautete Aus vielen der von Hohne fur den Spiegel verfassten Serien entstanden Bucher Zu den Spiegel Serien von Hohne zahlen zum Beispiel eine Serie uber die Fritsch Blomberg Affare 1984 uber Korruptionsaffaren in Deutschland 1984 uber Wilhelm Canaris 1976 und uber die Rote Kapelle 1972 1983 schrieb er eine im Spiegel erschienene Serie zur Machtergreifung aus der ebenfalls ein Buch entstand Wie Der Spiegel 2013 in seinem Artikel Gekaufte Geschichte unter Berufung auf den Historiker Winfried Meyer enthullte bediente sich auch Hohne des Informationsangebots der Arbeitsgemeinschaft ehemaliger Abwehrangehoriger AGEA und wurde von dort systematisch mit tendenziosen Auskunften und Erinnerungen versorgt So gelang es der AGEA neben der Forschung anderer Historiker auch die Arbeit Hohnes zu beeinflussen was Meyer anhand von Hohnes Canaris Biographie mit dem Titel Canaris Patriot im Zwielicht belegte Werke Auswahl Der Orden unter dem Totenkopf Die Geschichte der SS Mohn Gutersloh 1967 Kennwort Direktor Die Geschichte der Roten Kapelle S Fischer Frankfurt am Main 1970 mit Hermann Zolling Pullach intern General Gehlen und die Geschichte des Bundesnachrichtendienstes Hoffmann und Campe Hamburg 1971 ISBN 3 455 08760 4 Die Machtergreifung Deutschlands Weg in die Hitler Diktatur Spiegel Buch Nr 39 Rowohlt Reinbek 1983 ISBN 3 499 33039 3 Canaris Patriot im Zwielicht Bertelsmann Munchen 1984 ISBN 3 570 01608 0 Mordsache Rohm Hitlers Durchbruch zur Alleinherrschaft 1933 1934 Rowohlt Reinbek 1984 ISBN 3 499 33052 0 Der Krieg im Dunkeln Macht und Einfluss des deutschen und russischen Geheimdienstes Bertelsmann Munchen 1985 ISBN 3 570 05667 8 Die Zeit der Illusionen Hitler und die Anfange des Dritten Reiches 1933 1936 Econ Dusseldorf Wien New York 1991 ISBN 3 430 14760 3 uberarbeitete Neuausgabe Gebt mir vier Jahre Zeit Hitler und die Anfange des Dritten Reichs Ullstein Berlin Frankfurt am Main 1996 ISBN 3 550 07095 0 WeblinksLiteratur von und uber Heinz Hohne im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek Kathrin Chod Rezension zu Gebt mir vier Jahre Zeit In Berliner LeseZeichen Ausgabe 3 97 Edition Luisenstadt EinzelnachweiseUmschlagtext von Heinz Hohne Canaris Patriot im Zwielicht C Bertelsmann Verlag 1976 Datum 10 Oktober 1966 Betr SS In Der Spiegel Nr 42 1966 online 10 Oktober 1966 Hausmitteilung des Spiegel zum Beginn der Serie zur Geschichte der SS Geschichte war sein Pfund Zum Tode des Spiegel Journalisten Heinz Hohne In Suddeutsche Zeitung 6 April 2010 Heinz Hohne gestorben In Der Spiegel Nr 14 2010 online Seite nicht mehr abrufbar festgestellt im September 2023 Webarchiv Gestorben Heinz Hohne Ulrich Herbert Best Biographische Studien uber Radikalismus Weltanschauung und Vernunft C H Beck Munchen 2016 ISBN 978 3 406 68859 1 S 527 Jens Westemeier Himmlers Krieger Joachim Peiper und die Waffen SS in Krieg und Nachkriegszeit Hrsg mit Unterstutzung des Zentrums fur Militargeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr Schoningh Paderborn 2014 ISBN 978 3 506 77241 1 Karsten Wilke Die Hilfsgemeinschaft auf Gegenseitigkeit HIAG 1950 1990 Veteranen der Waffen SS in der Bundesrepublik Schoningh Paderborn 2011 ISBN 978 3 506 77235 0 S 387ff Wilke bezieht sich dabei unter anderem auf einen Vortrag Schultes Der Orden unter dem Totenkopf Heinz Hohne und die wissenschaftliche Forschung zur SS Geschichte 6 Dezember 2008 im Kreismuseum Wewelsburg Datum 10 Oktober 1966 Betr SS In Der Spiegel Nr 42 1966 online Der Spiegel 1983 Teil I Teil II Teil III Teil IV Teil V Teil VI Teil VII Klaus Wiegrefe Gekaufte Geschichte Die NS Vergangenheit des BND Chefs Reinhard Gehlen wurde von einem Historiker retuschiert im Auftrag des Bundesnachrichtendienstes In Der Spiegel Nr 3 2013 S 32 online Winfried Meyer Nachhut Gefechte In Journal for Intelligence Propaganda and Security Studies Nr 2 2012 Normdaten Person GND 104234997 lobid GND Explorer OGND AKS LCCN n79061393 NDL 00443589 VIAF 111114876 Wikipedia Personensuche PersonendatenNAME Hohne HeinzKURZBESCHREIBUNG deutscher Journalist Sachbuchautor und HistorikerGEBURTSDATUM 1926GEBURTSORT BerlinSTERBEDATUM 27 Marz 2010STERBEORT Grosshansdorf

Neueste Artikel
  • Juli 18, 2025

    Guðmundur Böðvarsson

  • Juli 18, 2025

    Gustav Schröpler

  • Juli 18, 2025

    Gustav Schnürer

  • Juli 18, 2025

    Gustav Bürgermeister

  • Juli 18, 2025

    Gunnar Strömmer

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.