Helmut Fußbroich 1935 in Köln ist ein deutscher Kunsthistoriker Heimatkundler sowie Autor von Veröffentlichungen zur Kun
Helmut Fußbroich

Helmut Fußbroich (* 1935 in Köln) ist ein deutscher Kunsthistoriker, Heimatkundler sowie Autor von Veröffentlichungen zur Kunstgeschichte Kölns und des Rheinlands.
Leben
Fußbroich, Jahrgang 1935, wuchs in der Kriegs- und Nachkriegszeit auf und absolvierte nach seinem ersten Schulabschluss 1951 zunächst zwei Berufsausbildungen zum Polsterer- sowie zum Metzgerhandwerk, letztere bis zum Meister. Sein Abitur holte er auf dem zweiten Bildungsweg nach, gefolgt von einem Lehramtsstudium, woraufhin er als Förderassistent an der Kölner Pädagogischen Hochschule tätig war.
Parallel dazu absolvierte er ein Studium der Kunstgeschichte, Archäologie und Pädagogik an der Universität zu Köln und in Bonn, wo er 1980 mit einer Arbeit zu den Ausgrabungen in der romanischen Basilika St. Pantaleon zu Köln promoviert wurde. Die Dissertation erschien 1983 als „opulente“ und reich bebilderte Buchausgabe in der Reihe Kölner Forschungen des Römisch-Germanischen Museums und wurde von Albert Verbeek als verlässliches Grundlagenwerk und „Ertrag für die Baugeschichte“ der Basilika gewürdigt.
Fußbroich verfasste zahlreiche Beiträge zur Bau- und Kunstgeschichte in Köln und dem Rheinland, darunter eine zweistellige Anzahl Kirchenführer in der Reihe Rheinische Kunststätten, zwei Architektur- und einen Skulpturenführer zu Denkmälern in Köln sowie weitere Referenzwerke zu den katholischen und evangelischen Kirchen in Köln. Ergänzt wird das Œuvre durch ein Sachlexikon zur liturgischen Kirchenausstattung.
Ehrenamtlich engagierte sich Helmut Fußbroich als stellvertretender Vorsitzender des Kölner Ortsvereins im Rheinischen Verein für Denkmalpflege und Heimatschutz und von 1995 bis 2010 als fachkundiger Bürger im Kulturausschuss des Rates der Stadt Köln. Seit 2000 ist er Mitglied des Vorstandes des Fördervereins des neuen Museums MiQua, an deren Schriftenreihe Beiträge zur rheinisch-jüdischen Geschichte er ebenfalls inhaltlichen Anteil hat, außerdem Mitglied der Freunde des Historischen Archivs der Stadt Köln.
Im Jahr 2005 verlieh ihm der Landschaftsverband Rheinland für seine „besonderen ehrenamtlichen Verdienste in der landschaftlichen Kulturpflege“ den Rheinlandtaler.
Publikationen (Auswahl)
- Architekturführer Köln. Bd. 1: Profane Architektur. Bachem, Köln 1997, ISBN 3-7616-1305-9.
- Skulpturenführer Köln: Skulpturen im öffentlichen Raum nach 1900. 1. Auflage. Bachem, Köln 2000, ISBN 3-7616-1415-2.
- Architekturführer Köln. Bd. 3: Sakralbauten nach 1900. 1. Auflage. Bachem, Köln 2005, ISBN 3-7616-1683-X.
- Kölner Kirchen: die Kirchen der katholischen und evangelischen Gemeinden in Köln. 1. Auflage. Bachem, Köln 2004, ISBN 3-7616-1731-3.
- Evangelische Kirchen in Köln und Umgebung: Bedburg, Bergheim, Bergisch Gladbach, Brühl, Elsdorf, Erftstadt, Frechen, Hürth, Kerpen, Kürten, Lindlar, Odenthal/Altenberg, Pulheim, Rösrath, Wesseling. 1. Auflage. Bachem, Köln 2007, ISBN 978-3-7616-1943-8.
Weblinks
- Literatur von und über Helmut Fußbroich im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
Einzelnachweise
- Friedhelm Sarling: Autorenportrait. Im Gespräch mit Dr. Helmut Fußbroich. In: Heimatverein Alt-Köln (Hrsg.): Krune un Flamme. Mitteilungen des Heimatvereins Alt-Köln. Heft 87. Köln 2018, S. 30–32.
- Helmut Fußbroich: Die Ausgrabungen in S[ank]t Pantaleon zu Köln (= Kölner Forschungen des Römisch-Germanischen Museums. Band 2). Philipp von Zabern, Mainz 1983, ISBN 3-8053-0601-6.
- Albert Verbeek: Helmut Fußbroich, Die Ausgrabungen in St. Pantaleon zu Köln. (Besprechung). In: Bonner Jahrbücher. Band 184, 1984, ISSN 2509-7733, S. 850–853 (uni-heidelberg.de [abgerufen am 14. Oktober 2022]).
- In einigen Klappentexten wird – vermutlich fehlerhaft – 1983 angegeben.
- Helmut Fußbroich: Kölns vergessene Zierde : die Synagoge in der Glockengasse zu Cöln 1861 - 1939. Hrsg.: Gesellschaft zur Förderung eines Hauses und Museums der jüdischen Kultur in NRW (= Beiträge zur rheinisch-jüdischen Geschichte. Heft 2). Köln 2012, ISBN 978-3-926397-20-1, S. 2 (miqua-freunde.koeln [PDF; abgerufen am 14. Oktober 2022]).
- Rheinischer Verein. Archiviert vom 5. März 2021; abgerufen am 14. Oktober 2022. (nicht mehr online verfügbar) am Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
- MiQua-Freunde e. V. – MiQua-Freunde e. V. Abgerufen am 14. Oktober 2022 (deutsch).
- Vereinsflyer. (PDF) In: freunde-des-historischen-archivs.de. Abgerufen am 16. Oktober 2022.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Fußbroich, Helmut |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Kunsthistoriker, Heimatkundler sowie Autor |
GEBURTSDATUM | 1935 |
GEBURTSORT | Köln |
Autor: www.NiNa.Az
Veröffentlichungsdatum:
wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Helmut Fußbroich, Was ist Helmut Fußbroich? Was bedeutet Helmut Fußbroich?
Helmut Fussbroich 1935 in Koln ist ein deutscher Kunsthistoriker Heimatkundler sowie Autor von Veroffentlichungen zur Kunstgeschichte Kolns und des Rheinlands LebenFussbroich Jahrgang 1935 wuchs in der Kriegs und Nachkriegszeit auf und absolvierte nach seinem ersten Schulabschluss 1951 zunachst zwei Berufsausbildungen zum Polsterer sowie zum Metzgerhandwerk letztere bis zum Meister Sein Abitur holte er auf dem zweiten Bildungsweg nach gefolgt von einem Lehramtsstudium woraufhin er als Forderassistent an der Kolner Padagogischen Hochschule tatig war Parallel dazu absolvierte er ein Studium der Kunstgeschichte Archaologie und Padagogik an der Universitat zu Koln und in Bonn wo er 1980 mit einer Arbeit zu den Ausgrabungen in der romanischen Basilika St Pantaleon zu Koln promoviert wurde Die Dissertation erschien 1983 als opulente und reich bebilderte Buchausgabe in der Reihe Kolner Forschungen des Romisch Germanischen Museums und wurde von Albert Verbeek als verlassliches Grundlagenwerk und Ertrag fur die Baugeschichte der Basilika gewurdigt Fussbroich verfasste zahlreiche Beitrage zur Bau und Kunstgeschichte in Koln und dem Rheinland darunter eine zweistellige Anzahl Kirchenfuhrer in der Reihe Rheinische Kunststatten zwei Architektur und einen Skulpturenfuhrer zu Denkmalern in Koln sowie weitere Referenzwerke zu den katholischen und evangelischen Kirchen in Koln Erganzt wird das Œuvre durch ein Sachlexikon zur liturgischen Kirchenausstattung Ehrenamtlich engagierte sich Helmut Fussbroich als stellvertretender Vorsitzender des Kolner Ortsvereins im Rheinischen Verein fur Denkmalpflege und Heimatschutz und von 1995 bis 2010 als fachkundiger Burger im Kulturausschuss des Rates der Stadt Koln Seit 2000 ist er Mitglied des Vorstandes des Fordervereins des neuen Museums MiQua an deren Schriftenreihe Beitrage zur rheinisch judischen Geschichte er ebenfalls inhaltlichen Anteil hat ausserdem Mitglied der Freunde des Historischen Archivs der Stadt Koln Im Jahr 2005 verlieh ihm der Landschaftsverband Rheinland fur seine besonderen ehrenamtlichen Verdienste in der landschaftlichen Kulturpflege den Rheinlandtaler Publikationen Auswahl Architekturfuhrer Koln Bd 1 Profane Architektur Bachem Koln 1997 ISBN 3 7616 1305 9 Skulpturenfuhrer Koln Skulpturen im offentlichen Raum nach 1900 1 Auflage Bachem Koln 2000 ISBN 3 7616 1415 2 Architekturfuhrer Koln Bd 3 Sakralbauten nach 1900 1 Auflage Bachem Koln 2005 ISBN 3 7616 1683 X Kolner Kirchen die Kirchen der katholischen und evangelischen Gemeinden in Koln 1 Auflage Bachem Koln 2004 ISBN 3 7616 1731 3 Evangelische Kirchen in Koln und Umgebung Bedburg Bergheim Bergisch Gladbach Bruhl Elsdorf Erftstadt Frechen Hurth Kerpen Kurten Lindlar Odenthal Altenberg Pulheim Rosrath Wesseling 1 Auflage Bachem Koln 2007 ISBN 978 3 7616 1943 8 WeblinksLiteratur von und uber Helmut Fussbroich im Katalog der Deutschen NationalbibliothekEinzelnachweiseFriedhelm Sarling Autorenportrait Im Gesprach mit Dr Helmut Fussbroich In Heimatverein Alt Koln Hrsg Krune un Flamme Mitteilungen des Heimatvereins Alt Koln Heft 87 Koln 2018 S 30 32 Helmut Fussbroich Die Ausgrabungen in S ank t Pantaleon zu Koln Kolner Forschungen des Romisch Germanischen Museums Band 2 Philipp von Zabern Mainz 1983 ISBN 3 8053 0601 6 Albert Verbeek Helmut Fussbroich Die Ausgrabungen in St Pantaleon zu Koln Besprechung In Bonner Jahrbucher Band 184 1984 ISSN 2509 7733 S 850 853 uni heidelberg de abgerufen am 14 Oktober 2022 In einigen Klappentexten wird vermutlich fehlerhaft 1983 angegeben Helmut Fussbroich Kolns vergessene Zierde die Synagoge in der Glockengasse zu Coln 1861 1939 Hrsg Gesellschaft zur Forderung eines Hauses und Museums der judischen Kultur in NRW Beitrage zur rheinisch judischen Geschichte Heft 2 Koln 2012 ISBN 978 3 926397 20 1 S 2 miqua freunde koeln PDF abgerufen am 14 Oktober 2022 Rheinischer Verein Archiviert vom Original nicht mehr online verfugbar am 5 Marz 2021 abgerufen am 14 Oktober 2022 Info Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft Bitte prufe Original und Archivlink gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis 1 2 MiQua Freunde e V MiQua Freunde e V Abgerufen am 14 Oktober 2022 deutsch Vereinsflyer PDF In freunde des historischen archivs de Abgerufen am 16 Oktober 2022 Normdaten Person GND 121471438 lobid GND Explorer OGND AKS LCCN n82238846 VIAF 25459727 Wikipedia Personensuche PersonendatenNAME Fussbroich HelmutKURZBESCHREIBUNG deutscher Kunsthistoriker Heimatkundler sowie AutorGEBURTSDATUM 1935GEBURTSORT Koln