Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Helmut Claus Heinrich Pleß 2 November 1918 in Hamburg 25 Dezember 1999 in Lüneburg war ein deutscher Journalist und Chef

Helmut Pleß

  • Startseite
  • Helmut Pleß
Helmut Pleß
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Helmut Claus Heinrich Pleß (* 2. November 1918 in Hamburg; † 25. Dezember 1999 in Lüneburg) war ein deutscher Journalist und Chefredakteur.

Leben

Pleß besuchte in Hamburg die Lichtwarkschule, an der er auch das Abitur machte, und war dort ein Klassenkamerad von Helmut Schmidt und dessen späterer Frau Loki. Während des Zweiten Weltkriegs wurde er zum Flugzeugführer ausgebildet. Bei einem Einsatz über Frankreich stürzte er ab und lag danach mit Schädelbruch und vielen anderen Knochenbrüchen monatelang im Lazarett. Für seine Einsätze im Krieg gegen die Sowjetunion wurde ihm am 3. Dezember 1942 das Deutsche Kreuz in Gold sowie am 9. Juni 1944 als Leutnant das Ritterkreuz des Eisernen Kreuzes verliehen.

1946 war Pleß zunächst Mitarbeiter des Neuen Hannoverschen Kuriers, dann Korrespondent der Landeszeitung für die Lüneburger Heide für den Kreis Gifhorn, in dem er auch das Amt des Kreisjungendpflegers innehatte. 1947 wurde er Mitglied der Redaktion der Landeszeitung. 1962 übernahm Pleß dort das Amt des Chefredakteurs, das er bis zu seinem 65. Geburtstag am 18. November 1983 ausübte.

Helmut Pleß war Oberst der Reserve der Bundeswehr und bekleidete zahlreiche Ehrenämter u. a. im Vorstand des Clubs von Lüneburg, im Vorstand der Universitätsgesellschaft Lüneburg und im Rotary Club, in dem er lange Zeit Chefredakteur der bundesweit erscheinenden Clubzeitschrift war.

Schriften

  • Helmut C. H. Pless: Lüneburg so wie es war. Düsseldorf: Droste Verlag 1979.
  • Helmut C. Pless: Lüneburg 45 - Nordost-Niedersachsen zwischen Krieg und Frieden, 5. Auflage. Lüneburg: Verlag der Landeszeitung für die Lüneburger Heide, 1998.
  • Helmut C. Pless: Salz und Malz – Lüneburger Bier in fünf Jahrhunderten. Hamburg: Holsten-Brauerei 1985. (veröffentlicht aus Anlass der 500-Jahr-Feier der Lüneburger Kronen-Brauerei)

Auszeichnungen

  • Verdienstkreuz am Bande des Niedersächsischen Verdienstordens, Februar 1974
  • Verdienstkreuz am Bande des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland, 29. November 1978
  • Lüneburg-Preis der Werbe- und Parkgemeinschaft Lüneburg, 5. Juni 1982
  • Eintragung in das Ehrenbuch des Landkreises Lüneburg, 21. Februar 1984

Weblinks

  • Beziehung zu Helmut Schmidt

Einzelnachweise

  1. Helmut Pleß prägte das Bild der Landeszeitung, Landeszeitung für die Lüneburger Heide vom 31. Dezember 1999, S. 5
  2. Veit Scherzer: Ritterkreuzträger 1939–1945. Die Inhaber des Eisernen Kreuzes von Heer, Luftwaffe, Kriegsmarine, Waffen-SS, Volkssturm sowie mit Deutschland verbündete Streitkräfte nach den Unterlagen des Bundesarchivs. 2. Auflage. Scherzers Militaer-Verlag, Ranis/Jena 2007, ISBN 978-3-938845-17-2, S. 597.
  3. Verdienstorden für Chefredakteur, Landeszeitung für die Lüneburger Heide, 12. Februar 1974, S. 2
  4. Bundesverdienstkreuz für Helmut C. H. Pleß, Landeszeitung für die Lüneburger Heide, 30. November 1978, S. 4
  5. Lüneburg-Preis für Helmut Pleß, Landeszeitung für die Lüneburger Heide, 27. Mai 1982, S. 3
  6. https://www.landkreis-lueneburg.de/fuer-unsere-buergerinnen-und-buerger/mitmachen-im-landkreis/ehrenamtliches-engagement/eintragung-ins-ehrenbuch.html
Normdaten (Person): GND: 1162075589 (lobid, GND Explorer, OGND, AKS) | VIAF: 306155283 | Wikipedia-Personensuche
Personendaten
NAME Pleß, Helmut
ALTERNATIVNAMEN Pleß, Helmut Claus Heinrich (vollständiger Name)
KURZBESCHREIBUNG deutscher Journalist
GEBURTSDATUM 2. November 1918
GEBURTSORT Hamburg
STERBEDATUM 25. Dezember 1999
STERBEORT Lüneburg

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 18 Jul 2025 / 17:36

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Helmut Pleß, Was ist Helmut Pleß? Was bedeutet Helmut Pleß?

Helmut Claus Heinrich Pless 2 November 1918 in Hamburg 25 Dezember 1999 in Luneburg war ein deutscher Journalist und Chefredakteur LebenPless besuchte in Hamburg die Lichtwarkschule an der er auch das Abitur machte und war dort ein Klassenkamerad von Helmut Schmidt und dessen spaterer Frau Loki Wahrend des Zweiten Weltkriegs wurde er zum Flugzeugfuhrer ausgebildet Bei einem Einsatz uber Frankreich sturzte er ab und lag danach mit Schadelbruch und vielen anderen Knochenbruchen monatelang im Lazarett Fur seine Einsatze im Krieg gegen die Sowjetunion wurde ihm am 3 Dezember 1942 das Deutsche Kreuz in Gold sowie am 9 Juni 1944 als Leutnant das Ritterkreuz des Eisernen Kreuzes verliehen 1946 war Pless zunachst Mitarbeiter des Neuen Hannoverschen Kuriers dann Korrespondent der Landeszeitung fur die Luneburger Heide fur den Kreis Gifhorn in dem er auch das Amt des Kreisjungendpflegers innehatte 1947 wurde er Mitglied der Redaktion der Landeszeitung 1962 ubernahm Pless dort das Amt des Chefredakteurs das er bis zu seinem 65 Geburtstag am 18 November 1983 ausubte Helmut Pless war Oberst der Reserve der Bundeswehr und bekleidete zahlreiche Ehrenamter u a im Vorstand des Clubs von Luneburg im Vorstand der Universitatsgesellschaft Luneburg und im Rotary Club in dem er lange Zeit Chefredakteur der bundesweit erscheinenden Clubzeitschrift war SchriftenHelmut C H Pless Luneburg so wie es war Dusseldorf Droste Verlag 1979 Helmut C Pless Luneburg 45 Nordost Niedersachsen zwischen Krieg und Frieden 5 Auflage Luneburg Verlag der Landeszeitung fur die Luneburger Heide 1998 Helmut C Pless Salz und Malz Luneburger Bier in funf Jahrhunderten Hamburg Holsten Brauerei 1985 veroffentlicht aus Anlass der 500 Jahr Feier der Luneburger Kronen Brauerei AuszeichnungenVerdienstkreuz am Bande des Niedersachsischen Verdienstordens Februar 1974 Verdienstkreuz am Bande des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland 29 November 1978 Luneburg Preis der Werbe und Parkgemeinschaft Luneburg 5 Juni 1982 Eintragung in das Ehrenbuch des Landkreises Luneburg 21 Februar 1984WeblinksBeziehung zu Helmut SchmidtEinzelnachweiseHelmut Pless pragte das Bild der Landeszeitung Landeszeitung fur die Luneburger Heide vom 31 Dezember 1999 S 5 Veit Scherzer Ritterkreuztrager 1939 1945 Die Inhaber des Eisernen Kreuzes von Heer Luftwaffe Kriegsmarine Waffen SS Volkssturm sowie mit Deutschland verbundete Streitkrafte nach den Unterlagen des Bundesarchivs 2 Auflage Scherzers Militaer Verlag Ranis Jena 2007 ISBN 978 3 938845 17 2 S 597 Verdienstorden fur Chefredakteur Landeszeitung fur die Luneburger Heide 12 Februar 1974 S 2 Bundesverdienstkreuz fur Helmut C H Pless Landeszeitung fur die Luneburger Heide 30 November 1978 S 4 Luneburg Preis fur Helmut Pless Landeszeitung fur die Luneburger Heide 27 Mai 1982 S 3 https www landkreis lueneburg de fuer unsere buergerinnen und buerger mitmachen im landkreis ehrenamtliches engagement eintragung ins ehrenbuch htmlNormdaten Person GND 1162075589 lobid GND Explorer OGND AKS VIAF 306155283 Wikipedia Personensuche PersonendatenNAME Pless HelmutALTERNATIVNAMEN Pless Helmut Claus Heinrich vollstandiger Name KURZBESCHREIBUNG deutscher JournalistGEBURTSDATUM 2 November 1918GEBURTSORT HamburgSTERBEDATUM 25 Dezember 1999STERBEORT Luneburg

Neueste Artikel
  • Juli 19, 2025

    Cemil Erlertürk

  • Juli 19, 2025

    Cem Türkmen

  • Juli 19, 2025

    Cedric Güthe

  • Juli 19, 2025

    Cevat Güler

  • Juli 19, 2025

    Castello Düsseldorf

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.