Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Henning Steinführer 1970 in Leipzig ist ein deutscher Historiker und Archivar Steinführer ist seit 2006 Direktor des Bra

Henning Steinführer

  • Startseite
  • Henning Steinführer
Henning Steinführer
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Henning Steinführer (* 1970 in Leipzig) ist ein deutscher Historiker und Archivar. Steinführer ist seit 2006 Direktor des Braunschweiger Stadtarchivs.

Leben

Steinführer studierte an der Universität Leipzig Geschichte, Klassische Philologie und Historische Hilfswissenschaften. Diese Studien setzte er an der Ludwig-Maximilians-Universität München und der University of Glasgow fort, ehe er sie 1997 mit einer Magisterarbeit über die Leipziger Stadtbücher des 15. Jahrhunderts abschloss. Anschließend verbrachte er vier Jahre als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Stadtarchiv Leipzig. 2002 wurde er in Leipzig mit einer Arbeit über die Leipziger Ratsbücher 1466–1500 promoviert.

Von 2002 bis 2004 absolvierte Steinführer in Weimar und Marburg ein Referendariat für den höheren Archivdienst. Anschließend wechselte er für zwei Jahre als wissenschaftlicher Mitarbeiter an den Lehrstuhl für Sächsische Landesgeschichte der Universität Leipzig und arbeitete dort an der Edition des Urkundenbuches der Stadt Zwickau. 2006 übernahm er als Direktor die Leitung des Stadtarchivs Braunschweig.

Mitgliedschaften

Steinführer ist Vorsitzender der Historischen Kommission für Niedersachsen und Bremen, ordentliches Mitglied der Braunschweigischen Wissenschaftlichen Gesellschaft, Mitglied der Historischen Kommission der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig und stellvertretender Vorsitzender (Schatzmeister) des Hansischen Geschichtsvereins. Darüber hinaus ist er Mitglied im Vorstand des Braunschweigischen Geschichtsvereins und der Braunschweigischen Landschaft. 2022 wurde er zum ordentlichen Mitglied der Historischen Kommission für Westfalen gewählt.

Forschungsschwerpunkte und Dozenturen

Seine Forschungsschwerpunkte sind spätmittelalterliche Landes- und Stadtgeschichte sowie kommunales Archivwesen.

Zwischen 2004 und 2006 hatte er einen Lehrauftrag am historischen Seminar der Universität Leipzig. Seit 2008 ist Steinführer Lehrbeauftragter am Institut für Geschichtswissenschaft der Technischen Universität Braunschweig.

Schriften (Auswahl)

Monografien

  • Kurze Geschichte der Hansestadt Braunschweig. Braunschweig 2017.
  • Urkundenbuch der Stadt Zwickau. Erster Teil: Die urkundliche Überlieferung 1118–1485. Bd. 1: 1118–1399 (= Codex diplomaticus Saxoniae, II. Hauptteil, Band 21), Peine 2014.
  • mit Wolfgang Meibeyer und Daniel Stracke: Deutscher Historischer Städteatlas. Nr. 4: Braunschweig. Münster 2013 (2. Auflage 2014).
  • Die Weimarer Stadtbücher des Späten Mittelalters. Edition und Kommentar (= Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Thüringen, Große Reihe, 11), Köln, Weimar, Wien 2005.
  • Die Leipziger Ratsbücher 1466–1500. Forschung und Edition (= Quellen und Materialien zur Geschichte der Stadt Leipzig, 1), 2 Halbbände, Leipzig 2003.

Herausgeberschaft

  • mit Rudolf Holbach (Hrsg.): Hansestädte und Landesherrschaft (= Hansische Studien. Bd. 28). Callidus, Wismar 2020. ISBN 978-3-940677-73-0.
  • mit Christian Heitzmann und Thomas Scharff: 500 Jahre Schichtbuch. Aspekte und Perspektiven der Bote Forschung (= Braunschweiger Werkstücke, 116), Braunschweig 2017.
  • Das Stadtarchiv Braunschweig und seine Bestände (= Braunschweiger Werkstücke, 115), Braunschweig 2017.
  • mit Brage Bei der Wieden: Amt und Verantwortung. Träger kommunaler Selbstverwaltung im Wirkungskreis der Braunschweigischen Landschaft. Appelhans, Braunschweig 2015, ISBN 978-3-944939-10-0.
  • mit Claudia Böhler: Die Braunschweiger Bürgermeister vom Mittelalter bis ins 20. Jahrhundert. Appelhans Verlag, Braunschweig 2013, ISBN 978-3-941737-68-6.

Weblinks

  • Literatur von und über Henning Steinführer im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
  • Henning Steinführer auf Academia.edu
  • Henning Steinführer auf historisches-seminar-braunschweig.de (Lebenslauf)

Einzelnachweise

  1. Henning Steinführer auf historisches-seminar-braunschweig.de, abgerufen am 17. Juni 2013.
Direktoren des Stadtarchivs Braunschweig

Ludwig Hänselmann (1862–1904) | Heinrich Mack (1904–1934) | Werner Spieß (1935–1956) | Richard Moderhack (1956–1970) | Ottokar Israel (1970–1979) | Manfred R. W. Garzmann (1981–2001) | Ulrike Höroldt (2001–2002) | Bettina Schmidt-Czaia (2002–2005) | Henning Steinführer (seit 2006)

Normdaten (Person): GND: 128560037 (lobid, GND Explorer, OGND, AKS) | LCCN: no2002007771 | VIAF: 84345672 | Wikipedia-Personensuche
Personendaten
NAME Steinführer, Henning
KURZBESCHREIBUNG deutscher Historiker und Archivar
GEBURTSDATUM 1970
GEBURTSORT Leipzig

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 19 Jul 2025 / 03:40

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Henning Steinführer, Was ist Henning Steinführer? Was bedeutet Henning Steinführer?

Henning Steinfuhrer 1970 in Leipzig ist ein deutscher Historiker und Archivar Steinfuhrer ist seit 2006 Direktor des Braunschweiger Stadtarchivs LebenSteinfuhrer studierte an der Universitat Leipzig Geschichte Klassische Philologie und Historische Hilfswissenschaften Diese Studien setzte er an der Ludwig Maximilians Universitat Munchen und der University of Glasgow fort ehe er sie 1997 mit einer Magisterarbeit uber die Leipziger Stadtbucher des 15 Jahrhunderts abschloss Anschliessend verbrachte er vier Jahre als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Stadtarchiv Leipzig 2002 wurde er in Leipzig mit einer Arbeit uber die Leipziger Ratsbucher 1466 1500 promoviert Von 2002 bis 2004 absolvierte Steinfuhrer in Weimar und Marburg ein Referendariat fur den hoheren Archivdienst Anschliessend wechselte er fur zwei Jahre als wissenschaftlicher Mitarbeiter an den Lehrstuhl fur Sachsische Landesgeschichte der Universitat Leipzig und arbeitete dort an der Edition des Urkundenbuches der Stadt Zwickau 2006 ubernahm er als Direktor die Leitung des Stadtarchivs Braunschweig MitgliedschaftenSteinfuhrer ist Vorsitzender der Historischen Kommission fur Niedersachsen und Bremen ordentliches Mitglied der Braunschweigischen Wissenschaftlichen Gesellschaft Mitglied der Historischen Kommission der Sachsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig und stellvertretender Vorsitzender Schatzmeister des Hansischen Geschichtsvereins Daruber hinaus ist er Mitglied im Vorstand des Braunschweigischen Geschichtsvereins und der Braunschweigischen Landschaft 2022 wurde er zum ordentlichen Mitglied der Historischen Kommission fur Westfalen gewahlt Forschungsschwerpunkte und DozenturenSeine Forschungsschwerpunkte sind spatmittelalterliche Landes und Stadtgeschichte sowie kommunales Archivwesen Zwischen 2004 und 2006 hatte er einen Lehrauftrag am historischen Seminar der Universitat Leipzig Seit 2008 ist Steinfuhrer Lehrbeauftragter am Institut fur Geschichtswissenschaft der Technischen Universitat Braunschweig Schriften Auswahl Monografien Kurze Geschichte der Hansestadt Braunschweig Braunschweig 2017 Urkundenbuch der Stadt Zwickau Erster Teil Die urkundliche Uberlieferung 1118 1485 Bd 1 1118 1399 Codex diplomaticus Saxoniae II Hauptteil Band 21 Peine 2014 mit Wolfgang Meibeyer und Daniel Stracke Deutscher Historischer Stadteatlas Nr 4 Braunschweig Munster 2013 2 Auflage 2014 Die Weimarer Stadtbucher des Spaten Mittelalters Edition und Kommentar Veroffentlichungen der Historischen Kommission fur Thuringen Grosse Reihe 11 Koln Weimar Wien 2005 Die Leipziger Ratsbucher 1466 1500 Forschung und Edition Quellen und Materialien zur Geschichte der Stadt Leipzig 1 2 Halbbande Leipzig 2003 Herausgeberschaft mit Rudolf Holbach Hrsg Hansestadte und Landesherrschaft Hansische Studien Bd 28 Callidus Wismar 2020 ISBN 978 3 940677 73 0 mit Christian Heitzmann und Thomas Scharff 500 Jahre Schichtbuch Aspekte und Perspektiven der Bote Forschung Braunschweiger Werkstucke 116 Braunschweig 2017 Das Stadtarchiv Braunschweig und seine Bestande Braunschweiger Werkstucke 115 Braunschweig 2017 mit Brage Bei der Wieden Amt und Verantwortung Trager kommunaler Selbstverwaltung im Wirkungskreis der Braunschweigischen Landschaft Appelhans Braunschweig 2015 ISBN 978 3 944939 10 0 mit Claudia Bohler Die Braunschweiger Burgermeister vom Mittelalter bis ins 20 Jahrhundert Appelhans Verlag Braunschweig 2013 ISBN 978 3 941737 68 6 WeblinksLiteratur von und uber Henning Steinfuhrer im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek Henning Steinfuhrer auf Academia edu Henning Steinfuhrer auf historisches seminar braunschweig de Lebenslauf EinzelnachweiseHenning Steinfuhrer auf historisches seminar braunschweig de abgerufen am 17 Juni 2013 Direktoren des Stadtarchivs Braunschweig Ludwig Hanselmann 1862 1904 Heinrich Mack 1904 1934 Werner Spiess 1935 1956 Richard Moderhack 1956 1970 Ottokar Israel 1970 1979 Manfred R W Garzmann 1981 2001 Ulrike Horoldt 2001 2002 Bettina Schmidt Czaia 2002 2005 Henning Steinfuhrer seit 2006 Normdaten Person GND 128560037 lobid GND Explorer OGND AKS LCCN no2002007771 VIAF 84345672 Wikipedia Personensuche PersonendatenNAME Steinfuhrer HenningKURZBESCHREIBUNG deutscher Historiker und ArchivarGEBURTSDATUM 1970GEBURTSORT Leipzig

Neueste Artikel
  • Juli 19, 2025

    Türkischer Film

  • Juli 19, 2025

    Türkische Riviera

  • Juli 19, 2025

    Tübinger Stift

  • Juli 19, 2025

    Töölön Pallokenttä

  • Juli 19, 2025

    Tötungsanstalt Hartheim

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.