Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Dieser Artikel befasst sich mit dem Rechtswissenschaftler Herbert Krüger Zum Kunsthistoriker siehe Herbert Krüger Kunsth

Herbert Krüger

  • Startseite
  • Herbert Krüger
Herbert Krüger
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az
Dieser Artikel befasst sich mit dem Rechtswissenschaftler Herbert Krüger. Zum Kunsthistoriker siehe Herbert Krüger (Kunsthistoriker).

Herbert Gerhard Gustav Krüger (* 14. Dezember 1905 in Krefeld; † 25. April 1989 in Hamburg) war ein deutscher Rechtswissenschaftler.

Leben

Durch die Beziehungen seines Vaters (Kaufmann) zu Russland lebte Krüger als Kind mehrere Jahre in Moskau, wo er bis 1914 die Schule besuchte. Nach dem Abitur, das er 1924 in Köln bestand, studierte er bis 1928 Rechtswissenschaften an der Universität zu Köln, in Heidelberg und Berlin. Er gehörte dem Corps Rhenania Heidelberg an. In Berlin bestand Krüger 1928 das Referendarexamen und 1932 das Assessorexamen. 1934 folgte an der dortigen Friedrich-Wilhelms-Universität eine strafrechtstheoretische Promotion zum Thema Rechtsgedanke und Rechtstechnik im liberalen Strafrecht bei Eduard Kohlrausch, im Jahr 1936 die Habilitation bei Rudolf Smend mit der (verschollenen) staatstheoretischen Arbeit Das Verhältnis von Recht und Wirklichkeit in der Rechts- und Staatslehre des 19. Jahrhunderts.

Krüger war 1936 zunächst als Privatdozent in Berlin und später an der Universität Heidelberg tätig. In Heidelberg wurde er 1937 zum außerordentlichen Professor für öffentliches Recht und Kirchenrecht und 1940 zum ordentlichen Professor ernannt. Er gehörte dem Reichsbeirat der Universität an und war Mitglied des Senats. Im Jahr 1941 wurde Krüger ordentlicher Professor an der Reichsuniversität Straßburg, wo er das Fach Verwaltungsrecht betreuen sollte. Da er jedoch nicht von der Wehrmacht freigestellt wurde, zu der er im August 1939 eingezogen wurde, hielt er keine Lehrveranstaltungen ab. Bis Mitte Dezember 1943 war er Batteriechef einer 10,5-cm-Flakbatterie im Raum Mannheim, anschließend Referent für „Wehrgeistige Führung“ beim Luftgaukommando XII in Wiesbaden.

Krüger war Nationalsozialist, er trat am 2. November 1933 der SS bei (SS-Nummer 185.074). Am 2. Juli 1937 beantragte er die Aufnahme in die NSDAP und wurde rückwirkend zum 1. Mai desselben Jahres aufgenommen (Mitgliedsnummer 4.271.348). Seit 1944 gehörte er dem Führungskreis des NSDDB an.

Nach 1945 war Krüger zunächst Rechtsanwalt und Repetitor in Frankfurt am Main. Seit 1951 war er Geschäftsführer des Verbandes Deutscher Reeder in Hamburg. Im Jahr 1955 wurde Krüger, nachdem er sich schon 1951 auf dem ersten Platz einer Berufungsliste der Georg-August-Universität Göttingen befunden hatte, auf einen Lehrstuhl für Staats- und Völkerrecht an der Universität Hamburg berufen, der er bis zu seiner Emeritierung 1971 angehörte.

Im Jahr 1991 errichtete seine Tochter Gabriele Krüger die Professor-Herbert-Krüger-Stiftung zur Förderung der überseeischen Verfassungsvergleichung. Krügers etwa 15.000 Bände umfassende Privatbibliothek schenkte seine Tochter und Erbin gemäß seinem Willen der Universitätsbibliothek Gießen, wobei sein Schüler Brun-Otto Bryde (Professor für öffentliches Recht an der Justus-Liebig-Universität Gießen und von 2001 bis 2011 Richter des Bundesverfassungsgerichts) vermittelnd mitwirkte.

Werk

Krüger gehörte zu der Gruppe von Staatsrechtlern, die sich bereitwillig auf die Seite des nationalsozialistischen Regimes stellten. In einer seiner Schriften schrieb er etwa, dass durch die „Nationale Revolution“ „der ganze gedankliche und literarische Apparat des Liberalismus und der Demokratie in die Rumpelkammer geraten“ sei. Wenn auch noch in allgemeinen Formeln finden sich in Krügers Schriften antisemitische Ansichten. Ebenso weisen seine Schriften Elemente völkischen Gedankenguts auf. Krüger plädierte im Übrigen für den Vorrang der NSDAP gegenüber dem Staat. Zudem hat er sich intensiv mit dem „Führer“ auseinandergesetzt, u. a. mit dessen staatsrechtlicher Einordnung.

Nach dem Krieg waren Arbeitsschwerpunkte Krügers das deutsche Wirtschaftsverfassungsrecht, das Völkerrecht, die Staatstheorie sowie in seinen letzten Lebensjahren vor allem die überseeische Verfassungsvergleichung. Er war Gründer des Arbeitskreises Überseeische Verfassungsvergleichung und begründete im Jahr 1968 die Zeitschrift Verfassung und Recht in Übersee.

In seiner 1964 erschienenen, über 1.000 Seiten umfassenden, Allgemeinen Staatslehre definiert Krüger Staatsgewalt „als die General- und Blankovollmacht des Staates, sich nach eigenem Gutdünken mit allen Mitteln versehen zu dürfen, deren es zur Auseinandersetzung mit eingetretenen oder drohenden Lagen bedarf“. „Der Bürger vollendet sein Werk der Staatshervorbringung als Untertan, indem er durch absoluten Gehorsam dem Staat zu jener unbedingten Wirksamkeit verhilft, ohne die er seinem Sinn, die die Gruppen bedrohenden Lagen zu meistern, nicht erfüllen könnte.“ Die Leistung von Gehorsam gegenüber dem Staat sei „höchste irdische Selbsterfüllung der Menschenwürde“. Die Aufmerksamkeit des Bürgers für den Grundrechtsteil der Verfassung erinnere „nur allzu oft fatal an das Interesse, das der Kriminelle am Strafgesetzbuch nimmt.“ Aufgrund dieser und entsprechender Äußerungen wurde die Allgemeine Staatslehre als „antidemokratische Staatsdoktrin, die dem absolutistischen Untertanenstaat das Wort redet“ bezeichnet. Da Krüger zudem seine Staatslehre als „Ergebnis einer Bemühung von beinahe 35 Jahren“ bezeichnet und mehrfach ohne Einschränkung aus seinem 1940 erschienenen Buch Die geistigen Grundlagen des Staates zitiere, sei die Kontinuität des Denkens gewahrt.

Beim Kösener Congress 1971 in Würzburg hielt er den Festvortrag.

Veröffentlichungen (Auswahl)

  • Der Führer als Wendepunkt des Denkens. In: Jugend und Recht. Zeitschrift für Neugestaltung des deutschen Rechts. Hrsg.: Nationalsozialistischer Rechtswahrerbund, Junge Rechtswahrer. Berlin 1934, Nr. 150.
  • Der Aufbau der Führerverfassung. In: Deutsches Recht, 5. Jg. 1935, S. 210 ff.
  • Führer und Führung. Korn, Breslau 1935.
  • Vertrauen als seelische Grundlage der Volksgemeinschaft. Winter Verlag, Heidelberg 1940 (= Kriegsvorträge der Universität Heidelberg).
  • Die geistigen Grundlagen des Staates. Kohlhammer, Stuttgart/Berlin 1940.
  • Einheit und Freiheit. Die Strukturprobleme der Verfassungstypologie. Hanseatische Verlagsanstalt, Hamburg 1944.
  • Allgemeine Staatslehre. Kohlhammer, Stuttgart 1964 (2. Aufl. 1966).
  • Rechtsstaat, Sozialstaat, Staat. Oder: Rechtsstaat + Sozialstaat ergeben noch keinen Staat (= Hamburger Öffentlich-rechtliche Nebenstunden, 29). Metzner, Frankfurt am Main 1975.

Literatur

  • Wilhelm R. Beyer: Sollen wir wieder Untertanen werden? Aus den Werken des Hamburger Universitätsprofessors Herbert Krüger. In: Staat und Recht 1964, S. 1268–1270.
  • Bernd Bader: Mäzene, Künstler, Büchersammler. In: Berichte und Arbeiten aus der Universitätsbibliothek und dem Universitätsarchiv Gießen 57 (2007) (PDF; 3,4 MB), S. 210 ff.
  • Hellmuth Hecker, Knud Krakau und Thomas Oppermann (Hrsg.): Herbert Krüger. Staat, Wirtschaft, Völkergemeinschaft. Ausgewählte Schriften aus vierzig Jahren, Metzner, Frankfurt am Main 1970.
  • Ernst Klee: Das Personenlexikon zum Dritten Reich, 2. Auflage, Frankfurt am Main 2007, S. 344.
  • Thomas Oppermann: Herbert Krüger zum 70. Geburtstag. In: Archiv des öffentlichen Rechts 100 (1975), S. 624–627.
  • Thomas Oppermann: Nachruf. In: Archiv des öffentlichen Rechts 115 (1990), S. 311–313.
  • Thomas Oppermann: Ein deutscher Staatsrechtslehrer im 20. Jahrhundert. Zum 100. Geburtstag von Herbert Krüger (1905–1989). In: Archiv des öffentlichen Rechts (AöR), 130 (2005), S. 494–499.
  • Martin Otto: Herbert Gerhard Gustav Krüger. In: NDB-online (2025).
  • Herwig Schäfer: Juristische Lehre und Forschung an der Reichsuniversität Straßburg 1941–1944 (= Beiträge zur Rechtsgeschichte des 20. Jahrhunderts, Bd. 23). Mohr Siebeck, Tübingen 1999, ISBN 3-16-147097-4, S. 82–84 und 248 f.
  • Rolf Seeliger: Braune Universität. Deutsche Hochschullehrer gestern und heute, Band 6, München 1968, S. 41 ff.
  • Kurt Sontheimer: Endlich wieder eine Staatslehre. In: Die Zeit, Nr. 40/1964.
  • Dieter Suhr: Nachruf. In: Neue Juristische Wochenschrift 1989, S. 2521 f.

Weblinks

  • Literatur von und über Herbert Krüger im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek

Einzelnachweise und Anmerkungen

  1. Herwig Schäfer: Juristische Lehre und Forschung an der Reichsuniversität Straßburg 1941–1944, 1999, S. 82, 249. m.w.N.
  2. Bernd Bader: Mäzene, Künstler, Büchersammler. In: Berichte und Arbeiten aus der Universitätsbibliothek und dem Universitätsarchiv Gießen 57 (2007) (PDF; 3,4 MB) S. 210.
  3. Gerhard Scheffler: Herbert Krüger zum 80. Geburtstag. In: Neue Juristische Wochenschrift 1986, S. 169.
  4. Dieter Suhr: Nachruf. In: Neue Juristische Wochenschrift 1989, S. 2521.
  5. Schäfer, S. 82 m.w.N.
  6. Corps Rhenania (Memento des Originals vom 30. Juli 2017 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2.
  7. Scheffler, S. 169.
  8. Rolf Seeliger: Braune Universität. Deutsche Hochschullehrer gestern und heute, Band 6, 1968, S. 45.
  9. Siehe im Detail Birgit Vezina: „Die Gleichschaltung“ der Universität Heidelberg, 1982, S. 128.
  10. Corps Rhenania (Memento des Originals vom 30. Juli 2017 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2.
  11. Schäfer, S. 83 f. Dort auch Einzelheiten zum Berufungsverfahren.
  12. Herbert Krüger: Die Geistigen Grundlagen des Staates, 1940, S. V (Vorwort). 1940/41 wurde Krüger – jedenfalls zeitweise als Leutnant einer Flakstellung (Herbert Krüger: Der Raum als Gestalter der Innen- und Außenpolitik. In: Reich, Volksordnung, Lebensraum 1/1941, S. 77) – im Deutsch-Sowjetischen Krieg eingesetzt (Herbert Krüger: Einheit und Freiheit, 1944, S. 5 [Vorwort]).
  13. Schäfer, S. 84 f. m.w.N.
  14. Personalakte Krüger, Berlin Document Center (heute im Bundesarchiv) (zitiert nach Schäfer, S. 82); Vezina, S. 128, Fn. 519.
  15. Bundesarchiv R 9361-IX KARTEI/23560451.
  16. Ernst Klee: Das Personenlexikon zum Dritten Reich, 2. Auflage, 2007, S. 344.
  17. Bader, S. 210.
  18. Klee, S. 344.
  19. Dorothee Mußgnug, Reinhard Mußgnug, Angela Reinthal (Hrsg.): Briefwechsel Ernst Forsthoff Carl Schmitt (1926–1974), S. 81.
  20. Schäfer, S. 248 m.w.N.; Bader, S. 210.
  21. Bader, S. 214.
  22. Vgl. Bader, S. 213.
  23. Horst Dreier: Die deutsche Staatsrechtslehre in der Zeit des Nationalsozialismus. In: Veröffentlichungen der Vereinigung der Deutschen Staatsrechtslehrer 60 (2001), S. 17 (Digitalisat).
  24. Herbert Krüger: Führer und Führung, 1935, S. 145.
  25. Vgl. Dreier, S. 29.
  26. Vgl. Dreier, S. 35.
  27. Krüger 1944, S. 92 f., 99 f.
  28. Siehe nur Krüger 1935, passim.
  29. Schäfer, S. 248.
  30. Thomas Oppermann: Ein deutscher Staatsrechtslehrer im 20. Jahrhundert. Zum 100. Geburtstag von Herbert Krüger (1905–1989). In: Archiv des öffentlichen Rechts (AöR) 130, 2005, S. 494, 498; Corps Rhenania (Memento des Originals vom 30. Juli 2017 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2.
  31. Herbert Krüger: Allgemeine Staatslehre, 1964, S. 818.
  32. Krüger 1964, S. 941.
  33. Krüger 1964, S. 988.
  34. Krüger 1964, S. 535.
  35. Seeliger, S. 41. Dort auch weitere Beispiele.
  36. Krüger 1964, S. V (Vorwort).
  37. Seeliger, S. 42.
  38. Der Corpsstudent in der modernen Gesellschaft. In: Deutsche Corpszeitung, 72. Jg., Juni 1971, Nr. 3, S. 121–132.
Normdaten (Person): GND: 118567128 (lobid, GND Explorer, OGND, AKS) | LCCN: n50047257 | VIAF: 37010243 | Wikipedia-Personensuche
Personendaten
NAME Krüger, Herbert
ALTERNATIVNAMEN Krüger, Herbert Gerhard Gustav
KURZBESCHREIBUNG deutscher Jurist
GEBURTSDATUM 14. Dezember 1905
GEBURTSORT Krefeld
STERBEDATUM 25. April 1989
STERBEORT Hamburg

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 15 Jul 2025 / 16:50

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Herbert Krüger, Was ist Herbert Krüger? Was bedeutet Herbert Krüger?

Dieser Artikel befasst sich mit dem Rechtswissenschaftler Herbert Kruger Zum Kunsthistoriker siehe Herbert Kruger Kunsthistoriker Herbert Gerhard Gustav Kruger 14 Dezember 1905 in Krefeld 25 April 1989 in Hamburg war ein deutscher Rechtswissenschaftler Herbert Kruger 1980 Das Grab von Herbert Kruger und seiner Ehefrau Ingeborg auf dem Friedhof Ohlsdorf in Hamburg LebenDurch die Beziehungen seines Vaters Kaufmann zu Russland lebte Kruger als Kind mehrere Jahre in Moskau wo er bis 1914 die Schule besuchte Nach dem Abitur das er 1924 in Koln bestand studierte er bis 1928 Rechtswissenschaften an der Universitat zu Koln in Heidelberg und Berlin Er gehorte dem Corps Rhenania Heidelberg an In Berlin bestand Kruger 1928 das Referendarexamen und 1932 das Assessorexamen 1934 folgte an der dortigen Friedrich Wilhelms Universitat eine strafrechtstheoretische Promotion zum Thema Rechtsgedanke und Rechtstechnik im liberalen Strafrecht bei Eduard Kohlrausch im Jahr 1936 die Habilitation bei Rudolf Smend mit der verschollenen staatstheoretischen Arbeit Das Verhaltnis von Recht und Wirklichkeit in der Rechts und Staatslehre des 19 Jahrhunderts Kruger war 1936 zunachst als Privatdozent in Berlin und spater an der Universitat Heidelberg tatig In Heidelberg wurde er 1937 zum ausserordentlichen Professor fur offentliches Recht und Kirchenrecht und 1940 zum ordentlichen Professor ernannt Er gehorte dem Reichsbeirat der Universitat an und war Mitglied des Senats Im Jahr 1941 wurde Kruger ordentlicher Professor an der Reichsuniversitat Strassburg wo er das Fach Verwaltungsrecht betreuen sollte Da er jedoch nicht von der Wehrmacht freigestellt wurde zu der er im August 1939 eingezogen wurde hielt er keine Lehrveranstaltungen ab Bis Mitte Dezember 1943 war er Batteriechef einer 10 5 cm Flakbatterie im Raum Mannheim anschliessend Referent fur Wehrgeistige Fuhrung beim Luftgaukommando XII in Wiesbaden Kruger war Nationalsozialist er trat am 2 November 1933 der SS bei SS Nummer 185 074 Am 2 Juli 1937 beantragte er die Aufnahme in die NSDAP und wurde ruckwirkend zum 1 Mai desselben Jahres aufgenommen Mitgliedsnummer 4 271 348 Seit 1944 gehorte er dem Fuhrungskreis des NSDDB an Nach 1945 war Kruger zunachst Rechtsanwalt und Repetitor in Frankfurt am Main Seit 1951 war er Geschaftsfuhrer des Verbandes Deutscher Reeder in Hamburg Im Jahr 1955 wurde Kruger nachdem er sich schon 1951 auf dem ersten Platz einer Berufungsliste der Georg August Universitat Gottingen befunden hatte auf einen Lehrstuhl fur Staats und Volkerrecht an der Universitat Hamburg berufen der er bis zu seiner Emeritierung 1971 angehorte Im Jahr 1991 errichtete seine Tochter Gabriele Kruger die Professor Herbert Kruger Stiftung zur Forderung der uberseeischen Verfassungsvergleichung Krugers etwa 15 000 Bande umfassende Privatbibliothek schenkte seine Tochter und Erbin gemass seinem Willen der Universitatsbibliothek Giessen wobei sein Schuler Brun Otto Bryde Professor fur offentliches Recht an der Justus Liebig Universitat Giessen und von 2001 bis 2011 Richter des Bundesverfassungsgerichts vermittelnd mitwirkte WerkKruger gehorte zu der Gruppe von Staatsrechtlern die sich bereitwillig auf die Seite des nationalsozialistischen Regimes stellten In einer seiner Schriften schrieb er etwa dass durch die Nationale Revolution der ganze gedankliche und literarische Apparat des Liberalismus und der Demokratie in die Rumpelkammer geraten sei Wenn auch noch in allgemeinen Formeln finden sich in Krugers Schriften antisemitische Ansichten Ebenso weisen seine Schriften Elemente volkischen Gedankenguts auf Kruger pladierte im Ubrigen fur den Vorrang der NSDAP gegenuber dem Staat Zudem hat er sich intensiv mit dem Fuhrer auseinandergesetzt u a mit dessen staatsrechtlicher Einordnung Nach dem Krieg waren Arbeitsschwerpunkte Krugers das deutsche Wirtschaftsverfassungsrecht das Volkerrecht die Staatstheorie sowie in seinen letzten Lebensjahren vor allem die uberseeische Verfassungsvergleichung Er war Grunder des Arbeitskreises Uberseeische Verfassungsvergleichung und begrundete im Jahr 1968 die Zeitschrift Verfassung und Recht in Ubersee In seiner 1964 erschienenen uber 1 000 Seiten umfassenden Allgemeinen Staatslehre definiert Kruger Staatsgewalt als die General und Blankovollmacht des Staates sich nach eigenem Gutdunken mit allen Mitteln versehen zu durfen deren es zur Auseinandersetzung mit eingetretenen oder drohenden Lagen bedarf Der Burger vollendet sein Werk der Staatshervorbringung als Untertan indem er durch absoluten Gehorsam dem Staat zu jener unbedingten Wirksamkeit verhilft ohne die er seinem Sinn die die Gruppen bedrohenden Lagen zu meistern nicht erfullen konnte Die Leistung von Gehorsam gegenuber dem Staat sei hochste irdische Selbsterfullung der Menschenwurde Die Aufmerksamkeit des Burgers fur den Grundrechtsteil der Verfassung erinnere nur allzu oft fatal an das Interesse das der Kriminelle am Strafgesetzbuch nimmt Aufgrund dieser und entsprechender Ausserungen wurde die Allgemeine Staatslehre als antidemokratische Staatsdoktrin die dem absolutistischen Untertanenstaat das Wort redet bezeichnet Da Kruger zudem seine Staatslehre als Ergebnis einer Bemuhung von beinahe 35 Jahren bezeichnet und mehrfach ohne Einschrankung aus seinem 1940 erschienenen Buch Die geistigen Grundlagen des Staates zitiere sei die Kontinuitat des Denkens gewahrt Beim Kosener Congress 1971 in Wurzburg hielt er den Festvortrag Veroffentlichungen Auswahl Der Fuhrer als Wendepunkt des Denkens In Jugend und Recht Zeitschrift fur Neugestaltung des deutschen Rechts Hrsg Nationalsozialistischer Rechtswahrerbund Junge Rechtswahrer Berlin 1934 Nr 150 Der Aufbau der Fuhrerverfassung In Deutsches Recht 5 Jg 1935 S 210 ff Fuhrer und Fuhrung Korn Breslau 1935 Vertrauen als seelische Grundlage der Volksgemeinschaft Winter Verlag Heidelberg 1940 Kriegsvortrage der Universitat Heidelberg Die geistigen Grundlagen des Staates Kohlhammer Stuttgart Berlin 1940 Einheit und Freiheit Die Strukturprobleme der Verfassungstypologie Hanseatische Verlagsanstalt Hamburg 1944 Allgemeine Staatslehre Kohlhammer Stuttgart 1964 2 Aufl 1966 Rechtsstaat Sozialstaat Staat Oder Rechtsstaat Sozialstaat ergeben noch keinen Staat Hamburger Offentlich rechtliche Nebenstunden 29 Metzner Frankfurt am Main 1975 LiteraturWilhelm R Beyer Sollen wir wieder Untertanen werden Aus den Werken des Hamburger Universitatsprofessors Herbert Kruger In Staat und Recht 1964 S 1268 1270 Bernd Bader Mazene Kunstler Buchersammler In Berichte und Arbeiten aus der Universitatsbibliothek und dem Universitatsarchiv Giessen 57 2007 PDF 3 4 MB S 210 ff Hellmuth Hecker Knud Krakau und Thomas Oppermann Hrsg Herbert Kruger Staat Wirtschaft Volkergemeinschaft Ausgewahlte Schriften aus vierzig Jahren Metzner Frankfurt am Main 1970 Ernst Klee Das Personenlexikon zum Dritten Reich 2 Auflage Frankfurt am Main 2007 S 344 Thomas Oppermann Herbert Kruger zum 70 Geburtstag In Archiv des offentlichen Rechts 100 1975 S 624 627 Thomas Oppermann Nachruf In Archiv des offentlichen Rechts 115 1990 S 311 313 Thomas Oppermann Ein deutscher Staatsrechtslehrer im 20 Jahrhundert Zum 100 Geburtstag von Herbert Kruger 1905 1989 In Archiv des offentlichen Rechts AoR 130 2005 S 494 499 Martin Otto Herbert Gerhard Gustav Kruger In NDB online 2025 Herwig Schafer Juristische Lehre und Forschung an der Reichsuniversitat Strassburg 1941 1944 Beitrage zur Rechtsgeschichte des 20 Jahrhunderts Bd 23 Mohr Siebeck Tubingen 1999 ISBN 3 16 147097 4 S 82 84 und 248 f Rolf Seeliger Braune Universitat Deutsche Hochschullehrer gestern und heute Band 6 Munchen 1968 S 41 ff Kurt Sontheimer Endlich wieder eine Staatslehre In Die Zeit Nr 40 1964 Dieter Suhr Nachruf In Neue Juristische Wochenschrift 1989 S 2521 f WeblinksLiteratur von und uber Herbert Kruger im Katalog der Deutschen NationalbibliothekEinzelnachweise und AnmerkungenHerwig Schafer Juristische Lehre und Forschung an der Reichsuniversitat Strassburg 1941 1944 1999 S 82 249 m w N Bernd Bader Mazene Kunstler Buchersammler In Berichte und Arbeiten aus der Universitatsbibliothek und dem Universitatsarchiv Giessen 57 2007 PDF 3 4 MB S 210 Gerhard Scheffler Herbert Kruger zum 80 Geburtstag In Neue Juristische Wochenschrift 1986 S 169 Dieter Suhr Nachruf In Neue Juristische Wochenschrift 1989 S 2521 Schafer S 82 m w N Corps Rhenania Memento des Originals vom 30 Juli 2017 im Internet Archive Info Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft Bitte prufe Original und Archivlink gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis 1 2 Scheffler S 169 Rolf Seeliger Braune Universitat Deutsche Hochschullehrer gestern und heute Band 6 1968 S 45 Siehe im Detail Birgit Vezina Die Gleichschaltung der Universitat Heidelberg 1982 S 128 Corps Rhenania Memento des Originals vom 30 Juli 2017 im Internet Archive Info Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft Bitte prufe Original und Archivlink gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis 1 2 Schafer S 83 f Dort auch Einzelheiten zum Berufungsverfahren Herbert Kruger Die Geistigen Grundlagen des Staates 1940 S V Vorwort 1940 41 wurde Kruger jedenfalls zeitweise als Leutnant einer Flakstellung Herbert Kruger Der Raum als Gestalter der Innen und Aussenpolitik In Reich Volksordnung Lebensraum 1 1941 S 77 im Deutsch Sowjetischen Krieg eingesetzt Herbert Kruger Einheit und Freiheit 1944 S 5 Vorwort Schafer S 84 f m w N Personalakte Kruger Berlin Document Center heute im Bundesarchiv zitiert nach Schafer S 82 Vezina S 128 Fn 519 Bundesarchiv R 9361 IX KARTEI 23560451 Ernst Klee Das Personenlexikon zum Dritten Reich 2 Auflage 2007 S 344 Bader S 210 Klee S 344 Dorothee Mussgnug Reinhard Mussgnug Angela Reinthal Hrsg Briefwechsel Ernst Forsthoff Carl Schmitt 1926 1974 S 81 Schafer S 248 m w N Bader S 210 Bader S 214 Vgl Bader S 213 Horst Dreier Die deutsche Staatsrechtslehre in der Zeit des Nationalsozialismus In Veroffentlichungen der Vereinigung der Deutschen Staatsrechtslehrer 60 2001 S 17 Digitalisat Herbert Kruger Fuhrer und Fuhrung 1935 S 145 Vgl Dreier S 29 Vgl Dreier S 35 Kruger 1944 S 92 f 99 f Siehe nur Kruger 1935 passim Schafer S 248 Thomas Oppermann Ein deutscher Staatsrechtslehrer im 20 Jahrhundert Zum 100 Geburtstag von Herbert Kruger 1905 1989 In Archiv des offentlichen Rechts AoR 130 2005 S 494 498 Corps Rhenania Memento des Originals vom 30 Juli 2017 im Internet Archive Info Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft Bitte prufe Original und Archivlink gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis 1 2 Herbert Kruger Allgemeine Staatslehre 1964 S 818 Kruger 1964 S 941 Kruger 1964 S 988 Kruger 1964 S 535 Seeliger S 41 Dort auch weitere Beispiele Kruger 1964 S V Vorwort Seeliger S 42 Der Corpsstudent in der modernen Gesellschaft In Deutsche Corpszeitung 72 Jg Juni 1971 Nr 3 S 121 132 Normdaten Person GND 118567128 lobid GND Explorer OGND AKS LCCN n50047257 VIAF 37010243 Wikipedia Personensuche PersonendatenNAME Kruger HerbertALTERNATIVNAMEN Kruger Herbert Gerhard GustavKURZBESCHREIBUNG deutscher JuristGEBURTSDATUM 14 Dezember 1905GEBURTSORT KrefeldSTERBEDATUM 25 April 1989STERBEORT Hamburg

Neueste Artikel
  • Juli 19, 2025

    Rüdiger Drews

  • Juli 19, 2025

    Rüdiger Dohndorf

  • Juli 19, 2025

    Rügischer Erbfolgekrieg

  • Juli 19, 2025

    Rügelose Einlassung

  • Juli 19, 2025

    Rübezahls Hochzeit

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.