Dieser Artikel oder nachfolgende Abschnitt ist nicht hinreichend mit Belegen beispielsweise Einzelnachweisen ausgestatte
Herbert Paulmüller

Herbert Paulmüller (* 30. November 1858 in Berlin als Ferdinand Wilhelm Paul Müller; † 22. Oktober 1939 ebenda) war ein deutscher Schauspieler und Veteran des Stummfilms.
Leben
Paulmüller wollte zunächst Maler werden und ließ sich in dieser Kunst bei zwei Lehrern professionell ausbilden. Mit 22 Jahren beschloss er einen Berufswechsel und ging zum Theater. Rund 40 Jahre spielte er an führenden Bühnen Berlins (Residenz-Theater, Wallner-Theater, Komödienhaus, Lustspielhaus, Thalia-Theater). Einen Namen machte er sich vor allem als Komödiant in Lustspielen.
Der bullig wirkende Glatzkopf, der optisch an seinen Kollegen Jakob Tiedtke erinnerte, stand zum ersten Male 1911 bei dem Tonbild Wir sind ein glückliches Ehepaar aus Jean Gilberts Operette Die keusche Susanne vor der Kamera und war vor dem Ersten Weltkrieg ein gefragter Filmschauspieler. So wirkte er 1913 in zwei Komödien von Max Mack mit, als Brummer in der ersten (und verschollenen) Verfilmung des Schwanks Die Blaue Maus und in Die Welt ohne Männer als Dr. Specht. Ein weiteres Filmlustspiel, Die Perle, drehte er mit demselben Regisseur 1914.
Paulmüller drehte während der gesamten Kriegszeit weitere Filme. Von Beginn der 1920er-Jahre bis zum Anbruch der Tonfilmzeit war er deutlich weniger beim Film aktiv. In den 1930er Jahren wurde der betagte Künstler mehrfach vor die Kamera geholt. Seine Rollenpalette umfasste ebenso kleine Angestellte und Akademiker wie Honoratioren und Väter. Bis zuletzt blieb Herbert Paulmüller als gastierender Künstler der Schauspielerei noch sporadisch verbunden.
Filmografie
|
Tonfilme
|
Weblinks
- Herbert Paulmüller bei IMDb
- Herbert Paulmüller bei filmportal.de
- Herbert Paulmüller bei The German Early Cinema Database, DCH Cologne #1789
Einzelnachweise
- Taufbuch der St. Georgen-Kirche, Nr. 11/1859
- Sterberegister Standesamt Berlin-Steglitz, Nr. 595/1939
Personendaten | |
---|---|
NAME | Paulmüller, Herbert |
ALTERNATIVNAMEN | Müller, Ferdinand Wilhelm Paul |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Schauspieler |
GEBURTSDATUM | 30. November 1858 |
GEBURTSORT | Berlin |
STERBEDATUM | 22. Oktober 1939 |
STERBEORT | Berlin |
Autor: www.NiNa.Az
Veröffentlichungsdatum:
wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Herbert Paulmüller, Was ist Herbert Paulmüller? Was bedeutet Herbert Paulmüller?
Dieser Artikel oder nachfolgende Abschnitt ist nicht hinreichend mit Belegen beispielsweise Einzelnachweisen ausgestattet Angaben ohne ausreichenden Beleg konnten demnachst entfernt werden Bitte hilf Wikipedia indem du die Angaben recherchierst und gute Belege einfugst Herbert Paulmuller 30 November 1858 in Berlin als Ferdinand Wilhelm Paul Muller 22 Oktober 1939 ebenda war ein deutscher Schauspieler und Veteran des Stummfilms Herbert Paulmuller um 1920 auf einer Fotografie von Alexander BinderLebenPaulmuller wollte zunachst Maler werden und liess sich in dieser Kunst bei zwei Lehrern professionell ausbilden Mit 22 Jahren beschloss er einen Berufswechsel und ging zum Theater Rund 40 Jahre spielte er an fuhrenden Buhnen Berlins Residenz Theater Wallner Theater Komodienhaus Lustspielhaus Thalia Theater Einen Namen machte er sich vor allem als Komodiant in Lustspielen Der bullig wirkende Glatzkopf der optisch an seinen Kollegen Jakob Tiedtke erinnerte stand zum ersten Male 1911 bei dem Tonbild Wir sind ein gluckliches Ehepaar aus Jean Gilberts Operette Die keusche Susanne vor der Kamera und war vor dem Ersten Weltkrieg ein gefragter Filmschauspieler So wirkte er 1913 in zwei Komodien von Max Mack mit als Brummer in der ersten und verschollenen Verfilmung des Schwanks Die Blaue Maus und in Die Welt ohne Manner als Dr Specht Ein weiteres Filmlustspiel Die Perle drehte er mit demselben Regisseur 1914 Paulmuller drehte wahrend der gesamten Kriegszeit weitere Filme Von Beginn der 1920er Jahre bis zum Anbruch der Tonfilmzeit war er deutlich weniger beim Film aktiv In den 1930er Jahren wurde der betagte Kunstler mehrfach vor die Kamera geholt Seine Rollenpalette umfasste ebenso kleine Angestellte und Akademiker wie Honoratioren und Vater Bis zuletzt blieb Herbert Paulmuller als gastierender Kunstler der Schauspielerei noch sporadisch verbunden Filmografie1911 Wir sind ein gluckliches Ehepaar aus der Operette Die keusche Susanne Tonbild 1911 Leo Saperloter 1913 Die blaue Maus 1913 Die blaue Maus 2 Teil 1914 Die Welt ohne Manner 1914 Die Perle 1914 Dieser Schlingel der Emil 1915 Die gute Fee 1915 Der 14 Gast 1915 Der moderne Paris oder Der Herr Apotheker heiratet 1915 Kapellmeisters Pflegekind 1916 Aus dem Buche des Lebens 1916 Der Lausbub 1916 Die sieben Frechdachse 1917 Postkarten Modell 1917 Stropp 1917 Tenor Schmetterzeh 1917 Postkarten Modell 1917 Er soll Dein Herr sein 1918 Wer niemals einen Rausch gehabt 1919 Bis fruh um Funfe 1919 Im Dienste der Liebe 1920 Der Vorstadt Caruso 1922 Lola Montez die Tanzerin des Konigs 1925 Der Liebeskafig 1926 Wenn Menschen irren 1929 Der Witwenball 1930 Achtung Auto Diebe Tonfilme 1930 Ihre Majestat die Liebe 1931 Die Stumme von Portici Kurzfilm 1932 Eine Stadt steht Kopf 1933 Viktor und Viktoria 1933 Die Finanzen des Grossherzogs 1935 Der Ammenkonig 1936 Maria die MagdWeblinksHerbert Paulmuller bei IMDb Herbert Paulmuller bei filmportal de Herbert Paulmuller bei The German Early Cinema Database DCH Cologne 1789EinzelnachweiseTaufbuch der St Georgen Kirche Nr 11 1859 Sterberegister Standesamt Berlin Steglitz Nr 595 1939Normdaten Person GND 116065451 lobid GND Explorer OGND AKS VIAF 74593661 Wikipedia Personensuche PersonendatenNAME Paulmuller HerbertALTERNATIVNAMEN Muller Ferdinand Wilhelm PaulKURZBESCHREIBUNG deutscher SchauspielerGEBURTSDATUM 30 November 1858GEBURTSORT BerlinSTERBEDATUM 22 Oktober 1939STERBEORT Berlin