Herbert Tröndle 24 August 1919 in Kiesenbach Landkreis Waldshut 1 Oktober 2017 in Waldshut war ein deutscher Rechtswisse
Herbert Tröndle

Herbert Tröndle (* 24. August 1919 in Kiesenbach (Landkreis Waldshut); † 1. Oktober 2017 in Waldshut) war ein deutscher Rechtswissenschaftler, Richter, Autor und Hochschullehrer.
Leben
Sein Vater und Großvater waren Dorfschmiede. 1938 legte er sein Abitur am Waldshuter Gymnasium ab. Danach leistete er den Reichsarbeitsdienst und als Freiwilliger den Militärdienst ab. Im Zweiten Weltkrieg war er 1940 in Frankreich und 1941 als Unteroffizier an der Ostfront eingesetzt. Bald nach Beginn des Angriffs auf die Sowjetunion wurde er zum Feldwebel befördert. 1942 erhielt er das Eiserne Kreuz I. Klasse, nachdem er vorher bereits das Eiserne Kreuz II. Klasse erhalten hatte, und später das Infanterie-Sturmabzeichen sowie das Deutsche Kreuz in Gold. Im selben Jahr wurden dem zum Leutnant avancierten Tröndle nach einem Granattreffer beide Unterschenkel amputiert. 1943 wurde er zum Oberleutnant der Reserve befördert und erhielt das Verwundetenabzeichen.
Im Sommersemester 1943 begann er in Freiburg Volkswirtschaft zu studieren. Im nächsten Semester wechselte er zu Jura. Zum Wintersemester 1944/45 ging er nach Jena. Weihnachten 1944 heiratete Tröndle. Sein Studium setzte er im September 1945 in Göttingen fort. 1947 bestand er das Erste Staatsexamen „vollbefriedigend“. September 1947 trat er den Referendarsdienst in Baden an. Er legte 1947 in Göttingen eine Dissertation über den § 814 BGB vor. Das Rigorosum bestand er 1949 im zweiten Anlauf. Das Zweite Staatsexamen bestand er 1950 mit „gut“. Anschließend wurde Tröndle Gerichtsassessor. 1953 wurde er an den Bundesgerichtshof als „Hilfsarbeiter“ abgeordnet. Ende 1953 wurde er zum Amtsgerichtsrat befördert. Anfang 1956 kehrte er an das Landgericht Waldshut zurück. Oktober 1956 trat er den Dienst beim Bundesministerium der Justiz an und war in der Großen Strafrechtskommission tätig. 1958 rückte er zum Oberlandesgerichtsrat auf. Ab 1961 arbeitete er wieder in seiner Heimat Waldshut als Landgerichtsdirektor. 1966 wurde er der Leiter der Staatsanwaltschaft Offenburg und Mitglied der Landesjustizprüfungskommission. Von 1968 bis 1985 stand er dem Landgericht Waldshut-Tiengen als Präsident vor. 1974 war er Teilnehmer der Gründungsversammlung des Geschichtsverein Hochrhein. 1976 wurde er in die ständige Deputation des Deutschen Juristentags gewählt. Die Rechtswissenschaftliche Fakultät der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, an der Tröndle bereits seit 1978 Vorlesungen zum Strafrecht hielt, ernannte ihn 1980 zum Honorarprofessor. Bis in die 1990er-Jahre hielt er seine Lehrtätigkeit aufrecht.
Am 26. Mai 1982 wurde Tröndle mit 85 von 92 Stimmen vom Landtag von Baden-Württemberg zum stellvertretenden Richter am Staatsgerichtshof für das Land Baden-Württemberg gewählt. Er amtierte bis 1991.
Tröndle starb am 1. Oktober 2017 im Alter von 98 Jahren.
Wirken
Große Bekanntheit erlangte Tröndle vor allem als Autor juristischer Fachpublikationen. Er betreute in der Reihe Beck'sche Kurz-Kommentare den von Otto Schwarz begründeten Band Strafgesetzbuch und Nebengesetze von der 38. (1978) bis zur 49. Auflage. Seit der 50. Auflage (2001) wird er von Thomas Fischer bearbeitet. Noch bis zur 54. Auflage (2006) wurden als Namensgeber und Autoren Tröndle/Fischer genannt; seit der 55. Auflage wird allein Fischer als Verfasser aufgeführt.
Tröndle galt als konservativer Jurist. Er kritisierte die nach dem 2. Fristenregelungsurteil des BVerfG geschaffene Rechtslage zum Schwangerschaftsabbruch, weil diese Spätabtreibungen zulasse und den verfassungsrechtlich gebotenen Schutz des einzelnen ungeborenen Lebens nicht hinreichend gewährleiste. Zudem wandte er sich gegen die Gleichstellung insbesondere männlicher Homosexueller. Durch die Abschaffung des § 175 StGB werde der „etablierten Schwulenszene“ erlaubt, „die in der Pubertät und Adoleszenz befindlichen Jugendlichen für ihre Zwecke zu rekrutieren“.
Aus Anlass seines 100. Geburtstages im Jahr 2019 widmeten mehr als 50 deutsche und internationale Juristen und Theologen Tröndle eine Gedächtnisschrift, die von Beckmann, Duttge, Hillgruber, Gärditz und herausgegeben wurde.
Ehrungen und Auszeichnungen
- 23. August 1941: Eisernes Kreuz II. Klasse,
- 4. März 1942: Eisernes Kreuz I. Klasse,
- Infanterie-Sturmabzeichen,
- 3. August 1942: Deutsches Kreuz in Gold
- 1943: Verwundetenabzeichen
- 1984: Großes Verdienstkreuz des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland
- 1992: Verdienstmedaille des Landes Baden-Württemberg
Literatur
- Rainer Beckmann, Gunnar Duttge, Klaus Ferdinand Gärditz, Christian Hillgruber, Thomas Windhöfel (Hrsg.): Gedächtnisschrift für Herbert Tröndle (Schriften zum Strafrecht, Band 347). Duncker & Humblot, Berlin 2019, ISBN 978-3-428-15739-6
- Hans-Heinrich Jescheck, (Hrsg.): Festschrift für Herbert Tröndle zum 70. Geburtstag am 24. August 1989. De Gruyter, Berlin u. a. 1989, ISBN 978-3-11-011705-9
- Eric Hilgendorf (Hrsg.): Die deutschsprachige Strafrechtswissenschaft in Selbstdarstellungen (= Juristische Zeitgeschichte. Abteilung 4: Leben und Werk – Biographien und Werkanalysen. Bd. 12). De Gruyter, Berlin u. a. 2010, ISBN 978-3-89949-791-5, S. 595 ff.
- Christian Würtz: Herbert Tröndle (1919–2017). In: Jürgen Aretz, Thomas Brechenmacher, Stefan Mückl (Hrsg.): Zeitgeschichte in Lebensbildern. Katholische Persönlichkeiten des 20. und 21. Jahrhunderts, Band 13. Aschendorff Verlag, Münster 2022, ISBN 978-3-402-26678-6, S. 213–224.
Weblinks
- Literatur von und über Herbert Tröndle im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Ein Vertreter des Rechts mit kulturellem Engagement (Badische Zeitung, 24. August 2009, abgerufen am 5. Juli 2024 – paywall)
- Traueranzeige für Herbert Tröndle
Einzelnachweise
- Trauer um einen Ausnahmejuristen. Herbert Tröndle ist tot. Der ehemalige Präsident des Landgerichts und bundesweit anerkannte Richter wurde 98 Jahre alt. In: Südkurier, Alb-Bote. Meinung Kreis Waldshut 10. Oktober 2017, S. 2.
- https://www.beck-elibrary.de/10.17104/9783406731181-835.pdf?download_full_pdf=1
- Herbert Tröndle: Das Schwangeren- und Familienhilfeänderungsgesetz. In: Neue Juristische Wochenschrift. Band 48, Nr. 46. C. H. Beck, 1995, ISSN 0341-1915, S. 3009–3019 (beck.de).
- Herbert Tröndle: § 182. Rn. 3 ff. In: Strafgesetzbuch und Nebengesetze. 48. Auflage. C. H. Beck, München 1997.
- Herbert Tröndle: Ideologie statt Jugendschutz? In: Zeitschrift für Rechtspolitik. Band 25, Nr. 8. C. H. Beck, 1992, ISSN 0514-6496, S. 297–302, JSTOR:23422636.
- In der Gedächtnisschrift erschienen u. a. Beiträge von Dietlein, Sachs , Nass, Hense, Kriele, Kindhäuser, Otto, Eser, Starck und Roxin.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Tröndle, Herbert |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Rechtswissenschaftler, Richter, Autor und Hochschullehrer |
GEBURTSDATUM | 24. August 1919 |
GEBURTSORT | |
STERBEDATUM | 1. Oktober 2017 |
STERBEORT | Waldshut |
Autor: www.NiNa.Az
Veröffentlichungsdatum:
wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Herbert Tröndle, Was ist Herbert Tröndle? Was bedeutet Herbert Tröndle?
Herbert Trondle 24 August 1919 in Kiesenbach Landkreis Waldshut 1 Oktober 2017 in Waldshut war ein deutscher Rechtswissenschaftler Richter Autor und Hochschullehrer Herbert Trondle 1988 LebenSein Vater und Grossvater waren Dorfschmiede 1938 legte er sein Abitur am Waldshuter Gymnasium ab Danach leistete er den Reichsarbeitsdienst und als Freiwilliger den Militardienst ab Im Zweiten Weltkrieg war er 1940 in Frankreich und 1941 als Unteroffizier an der Ostfront eingesetzt Bald nach Beginn des Angriffs auf die Sowjetunion wurde er zum Feldwebel befordert 1942 erhielt er das Eiserne Kreuz I Klasse nachdem er vorher bereits das Eiserne Kreuz II Klasse erhalten hatte und spater das Infanterie Sturmabzeichen sowie das Deutsche Kreuz in Gold Im selben Jahr wurden dem zum Leutnant avancierten Trondle nach einem Granattreffer beide Unterschenkel amputiert 1943 wurde er zum Oberleutnant der Reserve befordert und erhielt das Verwundetenabzeichen Im Sommersemester 1943 begann er in Freiburg Volkswirtschaft zu studieren Im nachsten Semester wechselte er zu Jura Zum Wintersemester 1944 45 ging er nach Jena Weihnachten 1944 heiratete Trondle Sein Studium setzte er im September 1945 in Gottingen fort 1947 bestand er das Erste Staatsexamen vollbefriedigend September 1947 trat er den Referendarsdienst in Baden an Er legte 1947 in Gottingen eine Dissertation uber den 814 BGB vor Das Rigorosum bestand er 1949 im zweiten Anlauf Das Zweite Staatsexamen bestand er 1950 mit gut Anschliessend wurde Trondle Gerichtsassessor 1953 wurde er an den Bundesgerichtshof als Hilfsarbeiter abgeordnet Ende 1953 wurde er zum Amtsgerichtsrat befordert Anfang 1956 kehrte er an das Landgericht Waldshut zuruck Oktober 1956 trat er den Dienst beim Bundesministerium der Justiz an und war in der Grossen Strafrechtskommission tatig 1958 ruckte er zum Oberlandesgerichtsrat auf Ab 1961 arbeitete er wieder in seiner Heimat Waldshut als Landgerichtsdirektor 1966 wurde er der Leiter der Staatsanwaltschaft Offenburg und Mitglied der Landesjustizprufungskommission Von 1968 bis 1985 stand er dem Landgericht Waldshut Tiengen als Prasident vor 1974 war er Teilnehmer der Grundungsversammlung des Geschichtsverein Hochrhein 1976 wurde er in die standige Deputation des Deutschen Juristentags gewahlt Die Rechtswissenschaftliche Fakultat der Albert Ludwigs Universitat Freiburg an der Trondle bereits seit 1978 Vorlesungen zum Strafrecht hielt ernannte ihn 1980 zum Honorarprofessor Bis in die 1990er Jahre hielt er seine Lehrtatigkeit aufrecht Am 26 Mai 1982 wurde Trondle mit 85 von 92 Stimmen vom Landtag von Baden Wurttemberg zum stellvertretenden Richter am Staatsgerichtshof fur das Land Baden Wurttemberg gewahlt Er amtierte bis 1991 Trondle starb am 1 Oktober 2017 im Alter von 98 Jahren WirkenGrosse Bekanntheit erlangte Trondle vor allem als Autor juristischer Fachpublikationen Er betreute in der Reihe Beck sche Kurz Kommentare den von Otto Schwarz begrundeten Band Strafgesetzbuch und Nebengesetze von der 38 1978 bis zur 49 Auflage Seit der 50 Auflage 2001 wird er von Thomas Fischer bearbeitet Noch bis zur 54 Auflage 2006 wurden als Namensgeber und Autoren Trondle Fischer genannt seit der 55 Auflage wird allein Fischer als Verfasser aufgefuhrt Trondle galt als konservativer Jurist Er kritisierte die nach dem 2 Fristenregelungsurteil des BVerfG geschaffene Rechtslage zum Schwangerschaftsabbruch weil diese Spatabtreibungen zulasse und den verfassungsrechtlich gebotenen Schutz des einzelnen ungeborenen Lebens nicht hinreichend gewahrleiste Zudem wandte er sich gegen die Gleichstellung insbesondere mannlicher Homosexueller Durch die Abschaffung des 175 StGB werde der etablierten Schwulenszene erlaubt die in der Pubertat und Adoleszenz befindlichen Jugendlichen fur ihre Zwecke zu rekrutieren Aus Anlass seines 100 Geburtstages im Jahr 2019 widmeten mehr als 50 deutsche und internationale Juristen und Theologen Trondle eine Gedachtnisschrift die von Beckmann Duttge Hillgruber Garditz und herausgegeben wurde Ehrungen und Auszeichnungen23 August 1941 Eisernes Kreuz II Klasse 4 Marz 1942 Eisernes Kreuz I Klasse Infanterie Sturmabzeichen 3 August 1942 Deutsches Kreuz in Gold 1943 Verwundetenabzeichen 1984 Grosses Verdienstkreuz des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland 1992 Verdienstmedaille des Landes Baden WurttembergLiteraturRainer Beckmann Gunnar Duttge Klaus Ferdinand Garditz Christian Hillgruber Thomas Windhofel Hrsg Gedachtnisschrift fur Herbert Trondle Schriften zum Strafrecht Band 347 Duncker amp Humblot Berlin 2019 ISBN 978 3 428 15739 6 Hans Heinrich Jescheck Hrsg Festschrift fur Herbert Trondle zum 70 Geburtstag am 24 August 1989 De Gruyter Berlin u a 1989 ISBN 978 3 11 011705 9 Eric Hilgendorf Hrsg Die deutschsprachige Strafrechtswissenschaft in Selbstdarstellungen Juristische Zeitgeschichte Abteilung 4 Leben und Werk Biographien und Werkanalysen Bd 12 De Gruyter Berlin u a 2010 ISBN 978 3 89949 791 5 S 595 ff Christian Wurtz Herbert Trondle 1919 2017 In Jurgen Aretz Thomas Brechenmacher Stefan Muckl Hrsg Zeitgeschichte in Lebensbildern Katholische Personlichkeiten des 20 und 21 Jahrhunderts Band 13 Aschendorff Verlag Munster 2022 ISBN 978 3 402 26678 6 S 213 224 WeblinksCommons Herbert Trondle Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Literatur von und uber Herbert Trondle im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek Ein Vertreter des Rechts mit kulturellem Engagement Badische Zeitung 24 August 2009 abgerufen am 5 Juli 2024 paywall Traueranzeige fur Herbert TrondleEinzelnachweiseTrauer um einen Ausnahmejuristen Herbert Trondle ist tot Der ehemalige Prasident des Landgerichts und bundesweit anerkannte Richter wurde 98 Jahre alt In Sudkurier Alb Bote Meinung Kreis Waldshut 10 Oktober 2017 S 2 https www beck elibrary de 10 17104 9783406731181 835 pdf download full pdf 1 Herbert Trondle Das Schwangeren und Familienhilfeanderungsgesetz In Neue Juristische Wochenschrift Band 48 Nr 46 C H Beck 1995 ISSN 0341 1915 S 3009 3019 beck de Herbert Trondle 182 Rn 3 ff In Strafgesetzbuch und Nebengesetze 48 Auflage C H Beck Munchen 1997 Herbert Trondle Ideologie statt Jugendschutz In Zeitschrift fur Rechtspolitik Band 25 Nr 8 C H Beck 1992 ISSN 0514 6496 S 297 302 JSTOR 23422636 In der Gedachtnisschrift erschienen u a Beitrage von Dietlein Sachs Nass Hense Kriele Kindhauser Otto Eser Starck und Roxin Normdaten Person GND 118879979 lobid GND Explorer OGND AKS LCCN n78083983 VIAF 54209341 Wikipedia Personensuche PersonendatenNAME Trondle HerbertKURZBESCHREIBUNG deutscher Rechtswissenschaftler Richter Autor und HochschullehrerGEBURTSDATUM 24 August 1919GEBURTSORTSTERBEDATUM 1 Oktober 2017STERBEORT Waldshut