Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Hermann Boßdorf 29 Oktober 1877 in Wiesenburg Landkreis Zauch Belzig 24 September 1921 in Hamburg war ein deutscher Dram

Hermann Boßdorf

  • Startseite
  • Hermann Boßdorf
Hermann Boßdorf
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Hermann Boßdorf (* 29. Oktober 1877 in Wiesenburg, Landkreis Zauch-Belzig; † 24. September 1921 in Hamburg) war ein deutscher Dramatiker und Balladendichter. Er wuchs mit Flämingisch als erster Muttersprache auf, zog aber in seinem zehnten Lebensjahr nach Hamburg um.

Boßdorf gilt als Mitbegründer des plattdeutschen Dramas. Seine Stücke werden bis heute aufgeführt.

Leben

Hermann Boßdorf stammte aus kleinbürgerlichen Verhältnissen. Seine Mutter war Sophie Boßdorf (geb. Dornbusch, 1850–1939). Sein Vater Friedrich Boßdorf (1847–1914) war Schneidermeister und Büdner, ab etwa 1882 Heimatunterbeamter in Wiesenburg im Hohen Fläming. Hermann besuchte zunächst die Knabenschule seines Heimatortes. Sein Vater nahm Anfang 1888 eine neue Arbeit als Briefträger in Hamburg an und holte im Mai 1888 seine Frau und seine beiden Kinder, Hermann und seine Schwester Anna, nach Hamburg.

All in min Flämingheemat
würd plattdütsch spraken

Nach der Schulzeit wurde Boßdorf zuerst Postgehilfe und machte danach eine Ausbildung zum Post- und Telegraphenassistent. 1909 wurde ihm der Titel Obertelegraphenassistent verliehen. Während seiner Arbeit im Hamburger Haupttelegraphenamt und durch seine schwedischen Kollegen dort lernte er Dänisch und Schwedisch. Dadurch war er in der Lage, Werke nordischer Autoren in den Originalsprachen zu lesen. 1899 lernte Boßdorf seine Frau Bertha (1873–1934) kennen, die sich für übersinnliche Phänomene interessierte. Unter ihrem Einfluss beschäftigte er sich mit Astrologie und Telepathie.

Boßdorf litt an einem schweren Nervenleiden. Im Mai 1915 brach er infolge zu häufigen Nachtdienstes bei der Telegraphie im ersten Kriegsjahr zusammen, so dass sein Arzt Hermann Plaut ihn schon aufgegeben hatte. Im Mai 1917 wurde Hermann Boßdorf mit einem Ruhegehalt von 150 RM monatlich in den Ruhestand versetzt. Am Unterkörper fast gelähmt, versuchte er mit schriftstellerischer Arbeit für seine Frau Bertha und seine bei sich wohnende Schwiegermutter zu sorgen. Ebenfalls hatte er nach dem Tod des Vaters für seine Mutter, sowie für seine Schwester und deren beiden Kinder zu sorgen.

Bereits in früher Jugend hatte Boßdorf begonnen, Dramen auf Hochdeutsch zu schreiben, die um biblische Motive kreisten. Um 1900 verfasste er dann erste Gedichte.

Zeitgenossen berichten von der „gewaltig erschütternde(n) Wirkung“, die von Boßdorfs 1918 uraufgeführtem Drama De Fährkrog ausgegangen ist. Diese Wirkung nutzte die hamburgische Gesellschaft für dramatische Kunst für ihre kulturpolitischen Ziele. Das von Richard Ohnsorg geleitete Amateurtheater nannte sich fortan Niederdeutsche Bühne und verschrieb sich der Aufgabe, niederdeutsches Schauspiel öffentlich durchzusetzen. In schneller Folge verfasste Boßdorf – von Ohnsorg dazu angeregt und dramaturgisch unterstützt – seine Bühnenwerke für die Niederdeutsche Bühne Hamburg. Neben Fritz Stavenhagen ist Boßdorf so zum Wegbereiter der besonderen Kulturmission des Plattdeutsch-Theaters geworden.

Boßdorf schrieb vor allem in der nordniedersächsischen Mundart Hamburgs, neben Hochdeutsch. In mehreren seiner Texte finden sich auch Ausdrücke auf Flämingplatt, aber sehr wenige Texte sind komplett in seiner Heimatmundart verfasst, darunter das Gedicht En flämingschen Bure (1915) und der Aufsatz Plattdietsch up'n Fläming. Boßdorfs literarisches Schaffen weist vier Hauptmotive auf: die verlorene Jugendgeliebte, die Sehnsucht nach dem Kind, den Ehebruch und den Tod. In seiner Wahl der dramatischen Stoffe ist Boßdorf sicherlich durch August Strindberg beeinflusst worden. Boßdorfs gesammelte Werke wurden posthum von Willy Krogmann herausgegeben. Im Nachlass befindet sich jedoch eine Reihe unveröffentlichter Entwürfe und Fragmente. Seine Dramen werden auch heute noch gelegentlich aufgeführt, unter anderem im Hamburger Ohnsorg-Theater.

Boßdorf starb im Alter von 43 Jahren und wurde in Hamburg auf dem Friedhof Ohlsdorf im Planquadrat B 14 südlich von Kapelle 4 beigesetzt.

Ehrungen

Zum 100. Todestag am 24. September 2021 fand in seiner alten Heimat in Wiesenburg eine Gedenkveranstaltung statt. Für den Dichter erschallten die Glocken der Marienkirche und in seiner Taufkirche wurde bei platt- und hochdeutschen Vorträgen, sowie Chorgesang an ihm erinnert. Szenen aus der Komödie "Kramer Kray", eine alte Aufzeichnung des Ohnsorg-Theaters, wurden in der Marienkirche gezeigt.

  • In seinem Geburtsort ist eine Hauptstraße nach ihm benannt, vor seinem Geburtshaus steht ein Gedenkstein.
  • Der Hermann-Boßdorf-Weg in Kiel-Pries ist nach ihm benannt.
  • Die Boßdorfstraße in Bremen-Neustadt im Ortsteil Huckelriede ist nach ihm benannt.
  • 1922 erfolgte die Benennung der Boßdorfstraße in Hamburg-Eimsbüttel.
  • Im Hamburg-Haus Eimsbüttel gibt es den Hermann-Boßdorf-Saal.
  • Im ehemaligen Haupttelegraphenamt (heute Universitätsgebäude, Gorch-Fock-Wall 7) findet sich eine Gedenktafel.

Werke

  • Willy Krogmann: Hermann Boßdorf. Gesammelte Werke. 11 Bände, Hamburg 1952–1957
  • Eekboom, plattdeutsche Ballade, 1911
  • De Fährkrog, niederdeutsches Mysterium, 1919
  • Bahnmeester Dod, niederdeutsche Tragödie, 1919
  • Ole Klocken, niederdeutsche Balladen, 1919
  • Eichen im Sturm, hochdeutsche Balladen, 1919
  • De verhexte Karnickelbuck, lustige niederdeutsche Geschichten, 1919
  • Der Postinspektor, hochdeutsche Humoresken, 1920
  • Der Schädel vom Grasbrook, kuriose unheimliche Geschichten, 1920
  • Kramer Kray, niederdeutsches Lustspiel, 1920
  • Simson und die Philister, eine biblische Tragödie
  • Dat Schattenspel. Plattdütsche Komeedie in een Akt
  • De rode Ünnerrock, niederdeutsches Lustspiel, 1921
  • Rode Ucht un anner Geschichten, übersinnliche Geschichten, 1921
  • Letzte Ernte (Lieder, Balladen, Prosa), postum erschienen, 1922

Fragmente:

  • Bernd Beseke, Tragödie, 1923
  • Schane Hagenah, Schauspiel, 1925
  • Störtebeker, Tragödie, 1928

Verfilmung

  • 1965: Der rote Unterrock – Regie: Günther Siegmund, mit Jochen Schenck, Otto Lüthje, Edgar Bessen, Hilde Sicks, Karl-Heinz Kreienbaum (Aufzeichnung aus dem Ohnsorg-Theater)

Hörspiele

  • 1924–26: De Fährkrog – Regie: Hans Böttcher, mit Richard Ohnsorg, Magda Bäumken, Hans Langmaack, Aline Bußmann, (Produzent: NORAG, Hamburg) (Fünf Liveübertragungen, mit fast der gleichen Besetzung. Nur die Rolle der Bußmann wurde abwechselnd auch von und Käthe Alving gesprochen)
  • 1925–26: Dat Schattenspeel – Regie: Hans Böttcher (1925); Richard Ohnsorg (1926), mit , Magda Bäumken, , (Produzent: NORAG, Hamburg) (Zwei Liveübertragungen)
  • 1925–26: Bahnmeester Dod – Regie: Hans Böttcher, mit Richard Ohnsorg, Magda Bäumken, Hermann Möller, Ada Hamer (Produzent: NORAG, Hamburg) (Zwei Liveübertragungen)
  • 1926: De rode Uennerrock – Mit , Richard Ohnsorg, Magda Bäumken, Adolf Johannesson (NORAG, Hamburg)
  • 1926: Kramer Kray – Regie: Hans Böttcher, mit Paul Möhring, Magda Bäumken, Richard Ohnsorg, Arnold Risch, Ada Hamer, Käthe Alving, (NORAG, Hamburg)
  • 1950: Bahnmeister Dood (Produktion: NWDR Hamburg)
  • 1950: Dat Schattenspeel – Regie: (Produzent: RB)
  • 1952: De Fährkrog – Regie: Eberhard Freudenberg, mit Carl Hinrichs, , Hartwig Sievers (Produzent: RB)
  • 1953: De Nacht mit Störtebeker – Regie: Eberhard Freudenberg, mit Walter A. Kreye, Carl Hinrichs, (Produzent: RB)
  • 1954: De rode Ünnerrock – Regie: Günter Jansen, mit Erwin Wirschaz, Günther Siegmund, Walter Scherau (Produzent: NWDR Hamburg)
  • 1954: Kramer Kray – Regie: Eberhard Freudenberg, mit Carl Hinrichs, , Ruth Bunkenburg (Produzent: RB)
  • 1955: Bahnmeister Dood – Regie: Eberhard Freudenberg, mit Carl Hinrichs, Ruth Bunkenburg, Walter A. Kreye (Produzent RB)
  • 1961: De Fährkrog – Mit Walter Scherau, Heidi Kabel, Gisela Wessel (Produzent: NDR)
  • 1961: Kramer Kray – Regie: , mit Carl Hinrichs, Hans Rolf Radula, (Produzent: RB)
  • 1977: Kramer Kray – Regie: Wolfgang Harprecht, mit Carl Hinrichs, Hans Rolf Radula, Anneliese Tesch (Produzent: RB/NDR)
  • 19??: Kramer Kray – Regie: Günther Siegmund, mit Karl-Heinz Kreienbaum, , Heini Kaufeld, Edgar Bessen (Produzent: NDR)

Literatur

  • Carl Budich: Boßdorf als Lyriker und Balladendichter. Dissertation, Universität Hamburg 1927
  • Heinrich Detjen: Hermann Boßdorf als Dramatiker. Pröpper, Hamburg 1936
  • Albrecht Janssen: Hermann Boßdorf. Der Mensch, das Werk, der Dichter (= Niederdeutsche Bücherei. 111). Hermes, Hamburg 1927
  • Willy Krogmann: Die Jugendgeliebte. Ein unbeachtetes Motiv im Schaffen Hermann Boßdorfs (= Niederdeutsche Bücherei. 207). Hermes, Hamburg 1948
  • Willy Krogmann: Hermann Boßdorfs alte Heimat. mit 14 Abbildungen und 14 unveröffentlichten Dichtungen. Hermes, Hamburg 1950. 
  • Ulf-Thomas Lesle: Stationen des Kampfes. In: Das niederdeutsche Theater. Von 'völkischer Not' zum Literaturtrost. Hamburg 1986, S. 104–116.
  • Friedrich W. Michelsen (Hrsg.): Hermann Boßdorf. 1877–1921. Arbeitsgemeinschaft Niederdt. Tage in Hamburg e. V., Hamburg 1977.
  • Walther Niekerken: Boßdorf, Hermann. In: Neue Deutsche Biographie (NDB). Band 2, Duncker & Humblot, Berlin 1955, ISBN 3-428-00183-4, S. 483 f. (Digitalisat).
  • Johann Tietjen: Der dichterische Gebrauch der neuniederdeutschen Sprache im Drama anhand der plattdeutschen Dramen von Stavenhagen und Boßdorf. Dissertation, Universität Hamburg 1949.

Weblinks

Commons: Hermann Boßdorf – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Literatur von und über Hermann Boßdorf im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
  • Zeitungsartikel über Hermann Boßdorf in den Historischen Pressearchiven der ZBW
  • Werke von Hermann Boßdorf bei Zeno.org.
  • Hermann Boßdorf in der Datenbank Die niederdeutsche Literatur

Einzelnachweise

  1. Willy Krogmann: Hermann Boßdorfs alte Heimat. mit 14 Abbildungen und 14 unveröffentlichten Dichtungen. Hermes, Hamburg 1950. 
  2. Niederdeutsche Autoren, die außerhalb Brandenburgs populär wurden. In: Astrid Flügge (Hrsg.): Wi räden platt. Niederdeutsch in Brandenburg. Verein für Niederdeutsch im Land Brandenburg, 45: „zieht 1988 mit dem Vater nach Hamburg“ 
  3. Niederdeutsche Autoren, die außerhalb Brandenburgs populär wurden. In: Astrid Flügge (Hrsg.): Wi räden platt. Niederdeutsch in Brandenburg. Verein für Niederdeutsch im Land Brandenburg, 45. 
  4. Walther Niekerken: Boßdorf, Hermann. In: Neue Deutsche Biographie (NDB). Band 2, Duncker & Humblot, Berlin 1955, ISBN 3-428-00183-4, S. 483 f. (Digitalisat).
  5. Hermann Boßdorf: De swarte Mann: eine Selbstbiographie. Hermes, 1922 (niederdeutsch). 
  6. G. H. J. Scholz: Der niederdeutsche Gedanke. Ms. ungedr. Archiv Ohnsorg-Theater.
  7. Verzeichnis von Ohlsdorfer Porträts bei fof-ohlsdorf.
  8. (Auskunft 2020 Friedhofsverwaltung)
  9. Hans-G. Hilscher, Dietrich Bleihöfer: Hermann-Boßdorf-Weg. In: Kieler Straßenlexikon. Fortgeführt seit 2005 durch das Amt für Bauordnung, Vermessung und Geoinformation der Landeshauptstadt Kiel, Stand: Januar 2021 (kiel.de).
Normdaten (Person): GND: 118659405 (lobid, GND Explorer, OGND, AKS) | VIAF: 311067418 | Wikipedia-Personensuche
Personendaten
NAME Boßdorf, Hermann
KURZBESCHREIBUNG deutscher Dramatiker und Balladendichter
GEBURTSDATUM 29. Oktober 1877
GEBURTSORT Wiesenburg, Landkreis Zauch-Belzig
STERBEDATUM 24. September 1921
STERBEORT Hamburg

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 20 Jul 2025 / 07:43

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Hermann Boßdorf, Was ist Hermann Boßdorf? Was bedeutet Hermann Boßdorf?

Hermann Bossdorf 29 Oktober 1877 in Wiesenburg Landkreis Zauch Belzig 24 September 1921 in Hamburg war ein deutscher Dramatiker und Balladendichter Er wuchs mit Flamingisch als erster Muttersprache auf zog aber in seinem zehnten Lebensjahr nach Hamburg um Portratrelief von Hermann Bossdorf Bossdorf gilt als Mitbegrunder des plattdeutschen Dramas Seine Stucke werden bis heute aufgefuhrt LebenGeburtshaus in Wiesenburg Hermann Bossdorf stammte aus kleinburgerlichen Verhaltnissen Seine Mutter war Sophie Bossdorf geb Dornbusch 1850 1939 Sein Vater Friedrich Bossdorf 1847 1914 war Schneidermeister und Budner ab etwa 1882 Heimatunterbeamter in Wiesenburg im Hohen Flaming Hermann besuchte zunachst die Knabenschule seines Heimatortes Sein Vater nahm Anfang 1888 eine neue Arbeit als Brieftrager in Hamburg an und holte im Mai 1888 seine Frau und seine beiden Kinder Hermann und seine Schwester Anna nach Hamburg All in min Flamingheemat wurd plattdutsch spraken Nach der Schulzeit wurde Bossdorf zuerst Postgehilfe und machte danach eine Ausbildung zum Post und Telegraphenassistent 1909 wurde ihm der Titel Obertelegraphenassistent verliehen Wahrend seiner Arbeit im Hamburger Haupttelegraphenamt und durch seine schwedischen Kollegen dort lernte er Danisch und Schwedisch Dadurch war er in der Lage Werke nordischer Autoren in den Originalsprachen zu lesen 1899 lernte Bossdorf seine Frau Bertha 1873 1934 kennen die sich fur ubersinnliche Phanomene interessierte Unter ihrem Einfluss beschaftigte er sich mit Astrologie und Telepathie Bossdorf litt an einem schweren Nervenleiden Im Mai 1915 brach er infolge zu haufigen Nachtdienstes bei der Telegraphie im ersten Kriegsjahr zusammen so dass sein Arzt Hermann Plaut ihn schon aufgegeben hatte Im Mai 1917 wurde Hermann Bossdorf mit einem Ruhegehalt von 150 RM monatlich in den Ruhestand versetzt Am Unterkorper fast gelahmt versuchte er mit schriftstellerischer Arbeit fur seine Frau Bertha und seine bei sich wohnende Schwiegermutter zu sorgen Ebenfalls hatte er nach dem Tod des Vaters fur seine Mutter sowie fur seine Schwester und deren beiden Kinder zu sorgen Bereits in fruher Jugend hatte Bossdorf begonnen Dramen auf Hochdeutsch zu schreiben die um biblische Motive kreisten Um 1900 verfasste er dann erste Gedichte Grabmal Hermann Bossdorf auf dem Friedhof Ohlsdorf Zeitgenossen berichten von der gewaltig erschutternde n Wirkung die von Bossdorfs 1918 uraufgefuhrtem Drama De Fahrkrog ausgegangen ist Diese Wirkung nutzte die hamburgische Gesellschaft fur dramatische Kunst fur ihre kulturpolitischen Ziele Das von Richard Ohnsorg geleitete Amateurtheater nannte sich fortan Niederdeutsche Buhne und verschrieb sich der Aufgabe niederdeutsches Schauspiel offentlich durchzusetzen In schneller Folge verfasste Bossdorf von Ohnsorg dazu angeregt und dramaturgisch unterstutzt seine Buhnenwerke fur die Niederdeutsche Buhne Hamburg Neben Fritz Stavenhagen ist Bossdorf so zum Wegbereiter der besonderen Kulturmission des Plattdeutsch Theaters geworden Bossdorf schrieb vor allem in der nordniedersachsischen Mundart Hamburgs neben Hochdeutsch In mehreren seiner Texte finden sich auch Ausdrucke auf Flamingplatt aber sehr wenige Texte sind komplett in seiner Heimatmundart verfasst darunter das Gedicht En flamingschen Bure 1915 und der Aufsatz Plattdietsch up n Flaming Bossdorfs literarisches Schaffen weist vier Hauptmotive auf die verlorene Jugendgeliebte die Sehnsucht nach dem Kind den Ehebruch und den Tod In seiner Wahl der dramatischen Stoffe ist Bossdorf sicherlich durch August Strindberg beeinflusst worden Bossdorfs gesammelte Werke wurden posthum von Willy Krogmann herausgegeben Im Nachlass befindet sich jedoch eine Reihe unveroffentlichter Entwurfe und Fragmente Seine Dramen werden auch heute noch gelegentlich aufgefuhrt unter anderem im Hamburger Ohnsorg Theater Bossdorf starb im Alter von 43 Jahren und wurde in Hamburg auf dem Friedhof Ohlsdorf im Planquadrat B 14 sudlich von Kapelle 4 beigesetzt EhrungenZum 100 Todestag am 24 September 2021 fand in seiner alten Heimat in Wiesenburg eine Gedenkveranstaltung statt Fur den Dichter erschallten die Glocken der Marienkirche und in seiner Taufkirche wurde bei platt und hochdeutschen Vortragen sowie Chorgesang an ihm erinnert Szenen aus der Komodie Kramer Kray eine alte Aufzeichnung des Ohnsorg Theaters wurden in der Marienkirche gezeigt In seinem Geburtsort ist eine Hauptstrasse nach ihm benannt vor seinem Geburtshaus steht ein Gedenkstein Der Hermann Bossdorf Weg in Kiel Pries ist nach ihm benannt Die Bossdorfstrasse in Bremen Neustadt im Ortsteil Huckelriede ist nach ihm benannt 1922 erfolgte die Benennung der Bossdorfstrasse in Hamburg Eimsbuttel Im Hamburg Haus Eimsbuttel gibt es den Hermann Bossdorf Saal Im ehemaligen Haupttelegraphenamt heute Universitatsgebaude Gorch Fock Wall 7 findet sich eine Gedenktafel WerkeWilly Krogmann Hermann Bossdorf Gesammelte Werke 11 Bande Hamburg 1952 1957Eekboom plattdeutsche Ballade 1911 De Fahrkrog niederdeutsches Mysterium 1919 Bahnmeester Dod niederdeutsche Tragodie 1919 Ole Klocken niederdeutsche Balladen 1919 Eichen im Sturm hochdeutsche Balladen 1919 De verhexte Karnickelbuck lustige niederdeutsche Geschichten 1919 Der Postinspektor hochdeutsche Humoresken 1920 Der Schadel vom Grasbrook kuriose unheimliche Geschichten 1920 Kramer Kray niederdeutsches Lustspiel 1920 Simson und die Philister eine biblische Tragodie Dat Schattenspel Plattdutsche Komeedie in een Akt De rode Unnerrock niederdeutsches Lustspiel 1921 Rode Ucht un anner Geschichten ubersinnliche Geschichten 1921 Letzte Ernte Lieder Balladen Prosa postum erschienen 1922 Fragmente Bernd Beseke Tragodie 1923 Schane Hagenah Schauspiel 1925 Stortebeker Tragodie 1928Verfilmung1965 Der rote Unterrock Regie Gunther Siegmund mit Jochen Schenck Otto Luthje Edgar Bessen Hilde Sicks Karl Heinz Kreienbaum Aufzeichnung aus dem Ohnsorg Theater Horspiele1924 26 De Fahrkrog Regie Hans Bottcher mit Richard Ohnsorg Magda Baumken Hans Langmaack Aline Bussmann Produzent NORAG Hamburg Funf Liveubertragungen mit fast der gleichen Besetzung Nur die Rolle der Bussmann wurde abwechselnd auch von und Kathe Alving gesprochen 1925 26 Dat Schattenspeel Regie Hans Bottcher 1925 Richard Ohnsorg 1926 mit Magda Baumken Produzent NORAG Hamburg Zwei Liveubertragungen 1925 26 Bahnmeester Dod Regie Hans Bottcher mit Richard Ohnsorg Magda Baumken Hermann Moller Ada Hamer Produzent NORAG Hamburg Zwei Liveubertragungen 1926 De rode Uennerrock Mit Richard Ohnsorg Magda Baumken Adolf Johannesson NORAG Hamburg 1926 Kramer Kray Regie Hans Bottcher mit Paul Mohring Magda Baumken Richard Ohnsorg Arnold Risch Ada Hamer Kathe Alving NORAG Hamburg 1950 Bahnmeister Dood Produktion NWDR Hamburg 1950 Dat Schattenspeel Regie Produzent RB 1952 De Fahrkrog Regie Eberhard Freudenberg mit Carl Hinrichs Hartwig Sievers Produzent RB 1953 De Nacht mit Stortebeker Regie Eberhard Freudenberg mit Walter A Kreye Carl Hinrichs Produzent RB 1954 De rode Unnerrock Regie Gunter Jansen mit Erwin Wirschaz Gunther Siegmund Walter Scherau Produzent NWDR Hamburg 1954 Kramer Kray Regie Eberhard Freudenberg mit Carl Hinrichs Ruth Bunkenburg Produzent RB 1955 Bahnmeister Dood Regie Eberhard Freudenberg mit Carl Hinrichs Ruth Bunkenburg Walter A Kreye Produzent RB 1961 De Fahrkrog Mit Walter Scherau Heidi Kabel Gisela Wessel Produzent NDR 1961 Kramer Kray Regie mit Carl Hinrichs Hans Rolf Radula Produzent RB 1977 Kramer Kray Regie Wolfgang Harprecht mit Carl Hinrichs Hans Rolf Radula Anneliese Tesch Produzent RB NDR 19 Kramer Kray Regie Gunther Siegmund mit Karl Heinz Kreienbaum Heini Kaufeld Edgar Bessen Produzent NDR LiteraturCarl Budich Bossdorf als Lyriker und Balladendichter Dissertation Universitat Hamburg 1927 Heinrich Detjen Hermann Bossdorf als Dramatiker Propper Hamburg 1936 Albrecht Janssen Hermann Bossdorf Der Mensch das Werk der Dichter Niederdeutsche Bucherei 111 Hermes Hamburg 1927 Willy Krogmann Die Jugendgeliebte Ein unbeachtetes Motiv im Schaffen Hermann Bossdorfs Niederdeutsche Bucherei 207 Hermes Hamburg 1948 Willy Krogmann Hermann Bossdorfs alte Heimat mit 14 Abbildungen und 14 unveroffentlichten Dichtungen Hermes Hamburg 1950 Ulf Thomas Lesle Stationen des Kampfes In Das niederdeutsche Theater Von volkischer Not zum Literaturtrost Hamburg 1986 S 104 116 Friedrich W Michelsen Hrsg Hermann Bossdorf 1877 1921 Arbeitsgemeinschaft Niederdt Tage in Hamburg e V Hamburg 1977 Walther Niekerken Bossdorf Hermann In Neue Deutsche Biographie NDB Band 2 Duncker amp Humblot Berlin 1955 ISBN 3 428 00183 4 S 483 f Digitalisat Johann Tietjen Der dichterische Gebrauch der neuniederdeutschen Sprache im Drama anhand der plattdeutschen Dramen von Stavenhagen und Bossdorf Dissertation Universitat Hamburg 1949 WeblinksCommons Hermann Bossdorf Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Literatur von und uber Hermann Bossdorf im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek Zeitungsartikel uber Hermann Bossdorf in den Historischen Pressearchiven der ZBW Werke von Hermann Bossdorf bei Zeno org Hermann Bossdorf in der Datenbank Die niederdeutsche LiteraturEinzelnachweiseWilly Krogmann Hermann Bossdorfs alte Heimat mit 14 Abbildungen und 14 unveroffentlichten Dichtungen Hermes Hamburg 1950 Niederdeutsche Autoren die ausserhalb Brandenburgs popular wurden In Astrid Flugge Hrsg Wi raden platt Niederdeutsch in Brandenburg Verein fur Niederdeutsch im Land Brandenburg 45 zieht 1988 mit dem Vater nach Hamburg Niederdeutsche Autoren die ausserhalb Brandenburgs popular wurden In Astrid Flugge Hrsg Wi raden platt Niederdeutsch in Brandenburg Verein fur Niederdeutsch im Land Brandenburg 45 Walther Niekerken Bossdorf Hermann In Neue Deutsche Biographie NDB Band 2 Duncker amp Humblot Berlin 1955 ISBN 3 428 00183 4 S 483 f Digitalisat Hermann Bossdorf De swarte Mann eine Selbstbiographie Hermes 1922 niederdeutsch G H J Scholz Der niederdeutsche Gedanke Ms ungedr Archiv Ohnsorg Theater Verzeichnis von Ohlsdorfer Portrats bei fof ohlsdorf Auskunft 2020 Friedhofsverwaltung Hans G Hilscher Dietrich Bleihofer Hermann Bossdorf Weg In Kieler Strassenlexikon Fortgefuhrt seit 2005 durch das Amt fur Bauordnung Vermessung und Geoinformation der Landeshauptstadt Kiel Stand Januar 2021 kiel de Normdaten Person GND 118659405 lobid GND Explorer OGND AKS VIAF 311067418 Wikipedia Personensuche PersonendatenNAME Bossdorf HermannKURZBESCHREIBUNG deutscher Dramatiker und BalladendichterGEBURTSDATUM 29 Oktober 1877GEBURTSORT Wiesenburg Landkreis Zauch BelzigSTERBEDATUM 24 September 1921STERBEORT Hamburg

Neueste Artikel
  • Juli 20, 2025

    Landeskrankenhaus Düsseldorf

  • Juli 20, 2025

    Landesbetrieb Straßenwesen

  • Juli 20, 2025

    Landesarbeitsgericht Köslin

  • Juli 20, 2025

    Landamt Lübeck

  • Juli 20, 2025

    Land Löwenberg

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.