Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Hermann Werner Dietrich Bräss auch Bräß und Braess 12 Juni 1738 in Braunschweig 1 November 1797 in Dettum war ein deutsc

Hermann Bräss

  • Startseite
  • Hermann Bräss
Hermann Bräss
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Hermann Werner Dietrich Bräss (auch Bräß und Braess) (* 12. Juni 1738 in Braunschweig; † 1. November 1797 in Dettum) war ein deutscher evangelischer Pfarrer und Zeitungsherausgeber.

Leben

Über Bräss‘ frühe Jahre ist wenig bekannt. Er wurde als Sohn eines Knopfmachermeisters in Braunschweig geboren (das Geburtshaus in der Kannengießerstraße 17 wurde im Zweiten Weltkrieg zerstört). Er besuchte das Braunschweiger Katharineum und studierte in Helmstedt Theologie. Danach war er von 1768 an Hauslehrer in Frankreich. Nach seiner Rückkehr wurde er 1773 Pastor der Gemeinden Dettum und Mönchevahlberg östlich von Wolfenbüttel. Er heiratete Auguste Catharina Steinbrück, mit der er drei Töchter und vier Söhne hatte. Vermutlich starb er an der Brechruhr (Cholera).

Leistungen

1786 gründete Bräss die „Zeitung für Städte, Flecken und Dörfer, insonderheit für die lieben Landleute alt und jung“. Die erste Ausgabe erschien in der Wolfenbütteler Druckerei Bindseil am 25. November 1786. Sie wurde wegen des rot gedruckten Titels auch als „Rothe Zeitung“ bezeichnet und erschien zwölf Jahre lang mit zwei Ausgaben wöchentlich; die Auflage betrug zeitweise gut 1000 Exemplare. Die heutige Wolfenbütteler Zeitung (eine Lokalausgabe der Braunschweiger Zeitung) führt sich auf Bräss‘ Gründung zurück.

Bräss‘ Arbeit wurde nicht nur von Zeitgenossen anerkannt; sie wird nach Inhalt und Stil von mehreren gegenwärtigen Pressehistorikern und Philologen gelobt, so von Martin Welke, Holger Böning und Peter von Polenz. Sie heben hervor, dass Bräss, der Herausgeber und Redakteur in einer Person war, sich erfolgreich um lesernahe und lebenspraktische Themen, um übersichtliches Layout, verständlichen Stil und solide Aufklärung bemühte. Als einer der ersten Zeitungsmacher bat er um Leserbriefe und veröffentlichte sie häufig. Um sein Publikum zum noch ungewohnten Schreiben zu animieren, hat Bräss vermutlich die ersten Zuschriften selbst verfasst. Er selbst blieb als Herausgeber und Autor anonym; erst nach seinem Tod wurden seine Funktionen offiziell bekannt.

Eine Ausgabe der Zeitung für Städte, Flecken und Dörfer, genannt Rothe Zeitung, erschien als Mikrofiche im Olms-Verlag, Hildesheim und New York 1993.

Literatur

  • Fritz Barnstorf: Pastor Hermann Braess, der Dettumer Bote und Braunschweigische Hausfreund mit seiner „Rothen Zeitung für die lieben Landleute“. In: Braunschweigische Heimat. 52. Jahrgang 1966, S. 128–134.
  • Martin Welke: Eine journalistische Pionierleistung. In: 200 Jahre Wolfenbütteler Zeitung. Sonderausgabe vom 25. November 1986, S. II–V.
  • Peter von Polenz: Deutsche Sprachgeschichte vom Spätmittelalter bis zur Gegenwart. Band 2: 17. und 18. Jahrhundert. De Gruyter, Berlin 1994.
  • Holger Böning: Die „Zeitung für Städte, Flecken und Dörfer, insonderheit für die lieben Landleute, alt und jung“ – eine erste erfolgreiche „Volkszeitung“ des 18. Jahrhunderts. In: Peter Albrecht und Holger Böning (Hrsg.): Historische Presse und ihre Leser. Edition lumière, Bremen 2005, S. 227–264.
  • Andrea Mlitz: Dialogorientierter Journalismus. Leserbriefe in der deutschen Tagespresse. UVK Verlagsgesellschaft, Konstanz 2008.
  • Eckart Roloff: Hermann Bräß – Ein Landpfarrer erschafft den Leserbrief. In: Eckart Roloff: Göttliche Geistesblitze. Pfarrer und Priester als Erfinder und Entdecker. Wiley-VCH, Weinheim 2010, S. 183–196, ISBN 978-3-527-32578-8. 2. aktualisierte Ausgabe 2012 (Paperback), S. 183–196, ISBN 978-3-527-32864-2.
  • Eckart Roloff: Robbespjähr und Hiäne. Hermann Braess zum 275. [Geburtstag]. In: neues deutschland. Ausgabe vom 12. Juni 2013, S. 14.
Normdaten (Person): GND: 141160284 (lobid, GND Explorer, OGND, AKS) | VIAF: 120399613 | Wikipedia-Personensuche
Personendaten
NAME Bräss, Hermann
ALTERNATIVNAMEN Bräss, Hermann Werner Dietrich; Bräß, Hermann Werner Dietrich; Braess, Hermann Werner Dietrich
KURZBESCHREIBUNG deutscher evangelischer Pfarrer und Zeitungsherausgeber
GEBURTSDATUM 12. Juni 1738
GEBURTSORT Braunschweig
STERBEDATUM 1. November 1797
STERBEORT Dettum

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 20 Jul 2025 / 06:29

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Hermann Bräss, Was ist Hermann Bräss? Was bedeutet Hermann Bräss?

Hermann Werner Dietrich Brass auch Brass und Braess 12 Juni 1738 in Braunschweig 1 November 1797 in Dettum war ein deutscher evangelischer Pfarrer und Zeitungsherausgeber LebenUber Brass fruhe Jahre ist wenig bekannt Er wurde als Sohn eines Knopfmachermeisters in Braunschweig geboren das Geburtshaus in der Kannengiesserstrasse 17 wurde im Zweiten Weltkrieg zerstort Er besuchte das Braunschweiger Katharineum und studierte in Helmstedt Theologie Danach war er von 1768 an Hauslehrer in Frankreich Nach seiner Ruckkehr wurde er 1773 Pastor der Gemeinden Dettum und Monchevahlberg ostlich von Wolfenbuttel Er heiratete Auguste Catharina Steinbruck mit der er drei Tochter und vier Sohne hatte Vermutlich starb er an der Brechruhr Cholera Leistungen1 Seite der Erstausgabe von Brass Zeitung fur Stadte Flecken und Dorfer vom 25 November 1786 1786 grundete Brass die Zeitung fur Stadte Flecken und Dorfer insonderheit fur die lieben Landleute alt und jung Die erste Ausgabe erschien in der Wolfenbutteler Druckerei Bindseil am 25 November 1786 Sie wurde wegen des rot gedruckten Titels auch als Rothe Zeitung bezeichnet und erschien zwolf Jahre lang mit zwei Ausgaben wochentlich die Auflage betrug zeitweise gut 1000 Exemplare Die heutige Wolfenbutteler Zeitung eine Lokalausgabe der Braunschweiger Zeitung fuhrt sich auf Brass Grundung zuruck Brass Arbeit wurde nicht nur von Zeitgenossen anerkannt sie wird nach Inhalt und Stil von mehreren gegenwartigen Pressehistorikern und Philologen gelobt so von Martin Welke Holger Boning und Peter von Polenz Sie heben hervor dass Brass der Herausgeber und Redakteur in einer Person war sich erfolgreich um lesernahe und lebenspraktische Themen um ubersichtliches Layout verstandlichen Stil und solide Aufklarung bemuhte Als einer der ersten Zeitungsmacher bat er um Leserbriefe und veroffentlichte sie haufig Um sein Publikum zum noch ungewohnten Schreiben zu animieren hat Brass vermutlich die ersten Zuschriften selbst verfasst Er selbst blieb als Herausgeber und Autor anonym erst nach seinem Tod wurden seine Funktionen offiziell bekannt Eine Ausgabe der Zeitung fur Stadte Flecken und Dorfer genannt Rothe Zeitung erschien als Mikrofiche im Olms Verlag Hildesheim und New York 1993 LiteraturFritz Barnstorf Pastor Hermann Braess der Dettumer Bote und Braunschweigische Hausfreund mit seiner Rothen Zeitung fur die lieben Landleute In Braunschweigische Heimat 52 Jahrgang 1966 S 128 134 Martin Welke Eine journalistische Pionierleistung In 200 Jahre Wolfenbutteler Zeitung Sonderausgabe vom 25 November 1986 S II V Peter von Polenz Deutsche Sprachgeschichte vom Spatmittelalter bis zur Gegenwart Band 2 17 und 18 Jahrhundert De Gruyter Berlin 1994 Holger Boning Die Zeitung fur Stadte Flecken und Dorfer insonderheit fur die lieben Landleute alt und jung eine erste erfolgreiche Volkszeitung des 18 Jahrhunderts In Peter Albrecht und Holger Boning Hrsg Historische Presse und ihre Leser Edition lumiere Bremen 2005 S 227 264 Andrea Mlitz Dialogorientierter Journalismus Leserbriefe in der deutschen Tagespresse UVK Verlagsgesellschaft Konstanz 2008 Eckart Roloff Hermann Brass Ein Landpfarrer erschafft den Leserbrief In Eckart Roloff Gottliche Geistesblitze Pfarrer und Priester als Erfinder und Entdecker Wiley VCH Weinheim 2010 S 183 196 ISBN 978 3 527 32578 8 2 aktualisierte Ausgabe 2012 Paperback S 183 196 ISBN 978 3 527 32864 2 Eckart Roloff Robbespjahr und Hiane Hermann Braess zum 275 Geburtstag In neues deutschland Ausgabe vom 12 Juni 2013 S 14 Normdaten Person GND 141160284 lobid GND Explorer OGND AKS VIAF 120399613 Wikipedia Personensuche PersonendatenNAME Brass HermannALTERNATIVNAMEN Brass Hermann Werner Dietrich Brass Hermann Werner Dietrich Braess Hermann Werner DietrichKURZBESCHREIBUNG deutscher evangelischer Pfarrer und ZeitungsherausgeberGEBURTSDATUM 12 Juni 1738GEBURTSORT BraunschweigSTERBEDATUM 1 November 1797STERBEORT Dettum

Neueste Artikel
  • Juli 20, 2025

    Ulrich Bürker

  • Juli 20, 2025

    Ullrich Dießner

  • Juli 20, 2025

    Uli Märkle

  • Juli 20, 2025

    Uhlenhorst Mülheim

  • Juli 20, 2025

    Udo Röhrig

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.