Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Hermann Götting 29 August 1939 in Haiger 20 September 2004 in Köln war ein deutscher Straßenbahnschaffner Conférencier u

Hermann Götting

  • Startseite
  • Hermann Götting
Hermann Götting
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Hermann Götting (* 29. August 1939 in Haiger; † 20. September 2004 in Köln) war ein deutscher Straßenbahnschaffner, Conférencier und Sammler von Alltagskultur. Manche bezeichnen ihn, auch wegen eines auffälligen Erscheinungsbildes, als Stadtoriginal, er selbst distanzierte sich jedoch von dieser Zuschreibung.

Leben

Götting wurde als Kind einer unverheirateten jungen Mutter in eine traditionsbewusste Haigerer Schuhmacherfamilie geboren. Zunächst von der Familie abgelehnt, sollten Mutter und Sohn nach dem Willen der Großeltern in einem Heim für ledige Mütter untergebracht werden. Unmittelbar nach der Geburt holten sie die beiden aber in die Familie zurück. Hermann wurde von den Großeltern großgezogen und nahm seine Mutter als „eine Art Tante“ wahr. Der extravagante, ausgefallene Geschmack seiner Mutter, ihre Ausdrucksformen und Musikalität faszinierten und beeinflussten ihn dennoch nachhaltig.

Nach der Volksschule arbeitete Götting zunächst in einer Haigerer Tankstelle, dann in einem Eisenwerk. Schließlich erfüllte er sich seinen Kindheitstraum und fand eine Anstellung als Straßenbahnschaffner bei der Siegener Kreisbahn. In der Ausübung des Berufs ergänzte er seine Uniform zum Leidwesen seiner Vorgesetzten durch modische Accessoires und erlangte durch kleine „Auftritte“ während der Fahrt, bei denen er die Fahrgäste mit allerlei Anekdoten unterhielt, lokale Bekanntheit. Nach Einstellung des Straßenbahnbetriebes bei der Siegener Kreisbahn fuhr Götting noch einige Zeit als Schaffner in den Oberleitungsbussen der Gesellschaft mit, die allerdings im Vergleich zu den alten Straßenbahnwagen keine Faszination auf ihn ausübten. In dieser Zeit machte er erste homosexuelle Erfahrungen, die er zum Ende der 1950er Jahre nur heimlich ausleben konnte.

Im Jahr 1962 kehrte er von der in Koblenz verbrachten Wehrdienstzeit zunächst nach Siegen zurück, zog aber bald nach Köln, wo er eine differenzierte homosexuelle Szene kennenlernte. Götting genoss vor allem den Aufenthalt in Nachtlokalen mit gehobenem Anspruch an die Kleidung der Gäste und einer plüschigen Atmosphäre, die „geprägt durch empfindsamen, kulturell interessierten Schöngeist“ war. Seinen Lebensunterhalt bestritt er erneut als Straßenbahnschaffner bei den Kölner Verkehrs-Betrieben. 1968 führten die Kölner Verkehrsbetriebe den schaffnerlosen Betrieb in ihren Bahnen ein, so dass Götting diesem Beruf nicht mehr nachgehen konnte.

Fortan arbeitete Götting als Kellner, Barkeeper und später auch als Conférencier in Nachtclubs, Varietés und Travestieshows. Mit seinem Lebensgefährten bezog er eine Altbauwohnung in der Richard-Wagner-Straße, in der er Teile seiner Alltagskultur- und Möbelsammlung unterbrachte. Auch lud er dort sonntags regelmäßig Schauspieler, Journalisten, Modeschöpfer, Tänzer, Musiker und andere Künstler zu Konversation und Darbietungen in seinen „Salon“ ein.

Götting war eine auffallende Erscheinung mit ausladenden Gewändern, riesigen Hüten, dem allgegenwärtigen Fächer und stets in Begleitung zweier großer Hunde, der Dogge Ivo und dem Chow-Chow Wotan.

Nach 1989 feierte Götting jedes Jahr aufs Neue seinen fünfzigsten Geburtstag, so etwa im Jahr 1992 in der Black Box des kurz zuvor eröffneten Cinedom.

Am 20. September 2004 starb Hermann Götting in seiner Kölner Wohnung an den Folgen einer verschleppten Lungenentzündung. Sein Sarg wurde mit einer Pferdekutsche zum Melatenfriedhof gebracht und dort bei einer Trauerfeier mit rund 800 Gästen bestattet.

Sammlung

Götting bezeichnete sich als akribischen Sammler von Alltags- und Gebrauchsgegenständen aus den 1920er bis 1970er Jahren. Schwerpunkt seiner Sammlung sind aber die 1950er Jahre. Mit einem Handwagen klapperte er Trödelläden und Flohmärkte ab und organisierte Wohnungsauflösungen. Er pflegte aber auch Beziehungen zu den Denkmalschutzbehörden und zu Firmen, um größere Objekte wie Leuchtreklamen oder künstlerisch gestaltete Ätzglas-Fenster zu demontieren, die von Abriss bedroht waren. Bekannt war Hermann Götting auch durch die Demontage der alten 4711-Neonanlage vom Kölner Messeturm, die er 1993 abschraubte. Götting nahm Kontakte zu Manufakturen für Möbel, Porzellan und Steingut auf und erforschte die Geschichte der Betriebe, deren Produkte er sammelte. Einer ersten großen Ausstellung im Kölnischen Kunstverein im Jahre 1985 folgten mehr als 40 Ausstellungen in zahlreichen Städten, in denen er seine gesammelten Objekte arrangierte. Als seine Lagermöglichkeiten überstrapaziert waren, verhalfen ihm Stadtkonservatorin Hiltrud Kier und Museums-Generaldirektor Hugo Borger zur Nutzung zweier städtischer Lagerräume.

Die Stadt Köln zeigte nach seinem Tode kein Interesse an der vollständigen Sammlung Götting und verfügte auch nicht über eine ausreichende Depotfläche, und so erwarb das Museum für Angewandte Kunst in Gera etwa 1000 der über 100.000 Exponate. Einzelne Objekte übernahm das Haus der Geschichte, während das Kölnische Stadtmuseum sich unter anderem mehrere der historischen Kölner Leuchtreklamen sicherte. Die weitere Sammlung, darunter 20 vollständige Ladeneinrichtungen, Ausstattung von Handwerksbetrieben, weitere Leuchtreklamen sowie Vasen und Möbel, gilt heute als zerstreut.

Literatur

  • Hermann Götting: Die Figur dazu hab ich. Ein Leben. Edition diá, Berlin 1995, ISBN 3-86034-143-X
  • Das gestaltete Jahrhundert. Mode und Produktdesign der letzten 100 Jahre. Landesmuseum Koblenz 2000, ISBN 3-925915-65-6

Weblinks

  • Literatur von und über Hermann Götting im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
  • Artikel auf stadtrevue.de (Memento vom 22. Februar 2005 im Internet Archive)
  • Interview in Der SPIEGEL aus dem Jahr 1995
  • Artikel auf koeln-magazin.info

Einzelnachweise

  1. Original Götting gestorben. 21. September 2004, ehemals im Original (nicht mehr online verfügbar); abgerufen am 14. September 2019 (deutsch).@1@2 (Seite nicht mehr abrufbar. Suche in Webarchiven) ;
    Ulrich S. Soénius: Götting, Hermann. In: Ulrich S. Soénius, Jürgen Wilhelm (Hrsg.): Kölner Personenlexikon. 1. Auflage. Greven, Köln 2008, ISBN 978-3-7743-0400-0, S. 187. 
    Nach abweichender Angabe in Hermann Götting: Die Figur dazu hab ich, 1995, S. 12 ist der Geburtsort Neukirchen (Kreis Moers)
  2. Cornelia Auschra: Hermann Götting, Sammler Kölner Vergangenheit, 1939–2004, auf: www.koeln-magazin.info, online (Memento vom 19. April 2012 im Internet Archive), abgerufen am 13. März 2022
  3. Götting, S. 32–34
  4. Götting, S. 41
  5. Götting, S. 56
  6. Artikel Er ist ein Stück Köln in: Kölnische Rundschau, 30. September 2004, S. 34
  7. Kölnisches Stadtmuseum. Archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 28. Februar 2018; abgerufen am 5. Februar 2017.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2 
Normdaten (Person): GND: 119312646 (lobid, GND Explorer, OGND, AKS) | LCCN: no2016024177 | VIAF: 40185595 | Wikipedia-Personensuche
Personendaten
NAME Götting, Hermann
KURZBESCHREIBUNG deutscher Straßenbahnschaffner, Conférencier und Sammler von Alltagskultur
GEBURTSDATUM 29. August 1939
GEBURTSORT Haiger
STERBEDATUM 20. September 2004
STERBEORT Köln

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 18 Jul 2025 / 13:49

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Hermann Götting, Was ist Hermann Götting? Was bedeutet Hermann Götting?

Hermann Gotting 29 August 1939 in Haiger 20 September 2004 in Koln war ein deutscher Strassenbahnschaffner Conferencier und Sammler von Alltagskultur Manche bezeichnen ihn auch wegen eines auffalligen Erscheinungsbildes als Stadtoriginal er selbst distanzierte sich jedoch von dieser Zuschreibung LebenGotting wurde als Kind einer unverheirateten jungen Mutter in eine traditionsbewusste Haigerer Schuhmacherfamilie geboren Zunachst von der Familie abgelehnt sollten Mutter und Sohn nach dem Willen der Grosseltern in einem Heim fur ledige Mutter untergebracht werden Unmittelbar nach der Geburt holten sie die beiden aber in die Familie zuruck Hermann wurde von den Grosseltern grossgezogen und nahm seine Mutter als eine Art Tante wahr Der extravagante ausgefallene Geschmack seiner Mutter ihre Ausdrucksformen und Musikalitat faszinierten und beeinflussten ihn dennoch nachhaltig Nach der Volksschule arbeitete Gotting zunachst in einer Haigerer Tankstelle dann in einem Eisenwerk Schliesslich erfullte er sich seinen Kindheitstraum und fand eine Anstellung als Strassenbahnschaffner bei der Siegener Kreisbahn In der Ausubung des Berufs erganzte er seine Uniform zum Leidwesen seiner Vorgesetzten durch modische Accessoires und erlangte durch kleine Auftritte wahrend der Fahrt bei denen er die Fahrgaste mit allerlei Anekdoten unterhielt lokale Bekanntheit Nach Einstellung des Strassenbahnbetriebes bei der Siegener Kreisbahn fuhr Gotting noch einige Zeit als Schaffner in den Oberleitungsbussen der Gesellschaft mit die allerdings im Vergleich zu den alten Strassenbahnwagen keine Faszination auf ihn ausubten In dieser Zeit machte er erste homosexuelle Erfahrungen die er zum Ende der 1950er Jahre nur heimlich ausleben konnte Im Jahr 1962 kehrte er von der in Koblenz verbrachten Wehrdienstzeit zunachst nach Siegen zuruck zog aber bald nach Koln wo er eine differenzierte homosexuelle Szene kennenlernte Gotting genoss vor allem den Aufenthalt in Nachtlokalen mit gehobenem Anspruch an die Kleidung der Gaste und einer pluschigen Atmosphare die gepragt durch empfindsamen kulturell interessierten Schongeist war Seinen Lebensunterhalt bestritt er erneut als Strassenbahnschaffner bei den Kolner Verkehrs Betrieben 1968 fuhrten die Kolner Verkehrsbetriebe den schaffnerlosen Betrieb in ihren Bahnen ein so dass Gotting diesem Beruf nicht mehr nachgehen konnte Fortan arbeitete Gotting als Kellner Barkeeper und spater auch als Conferencier in Nachtclubs Varietes und Travestieshows Mit seinem Lebensgefahrten bezog er eine Altbauwohnung in der Richard Wagner Strasse in der er Teile seiner Alltagskultur und Mobelsammlung unterbrachte Auch lud er dort sonntags regelmassig Schauspieler Journalisten Modeschopfer Tanzer Musiker und andere Kunstler zu Konversation und Darbietungen in seinen Salon ein Gotting war eine auffallende Erscheinung mit ausladenden Gewandern riesigen Huten dem allgegenwartigen Facher und stets in Begleitung zweier grosser Hunde der Dogge Ivo und dem Chow Chow Wotan Nach 1989 feierte Gotting jedes Jahr aufs Neue seinen funfzigsten Geburtstag so etwa im Jahr 1992 in der Black Box des kurz zuvor eroffneten Cinedom Am 20 September 2004 starb Hermann Gotting in seiner Kolner Wohnung an den Folgen einer verschleppten Lungenentzundung Sein Sarg wurde mit einer Pferdekutsche zum Melatenfriedhof gebracht und dort bei einer Trauerfeier mit rund 800 Gasten bestattet SammlungGrab von Hermann Gotting auf dem Kolner Melaten Friedhof Flur 28 Gotting bezeichnete sich als akribischen Sammler von Alltags und Gebrauchsgegenstanden aus den 1920er bis 1970er Jahren Schwerpunkt seiner Sammlung sind aber die 1950er Jahre Mit einem Handwagen klapperte er Trodelladen und Flohmarkte ab und organisierte Wohnungsauflosungen Er pflegte aber auch Beziehungen zu den Denkmalschutzbehorden und zu Firmen um grossere Objekte wie Leuchtreklamen oder kunstlerisch gestaltete Atzglas Fenster zu demontieren die von Abriss bedroht waren Bekannt war Hermann Gotting auch durch die Demontage der alten 4711 Neonanlage vom Kolner Messeturm die er 1993 abschraubte Gotting nahm Kontakte zu Manufakturen fur Mobel Porzellan und Steingut auf und erforschte die Geschichte der Betriebe deren Produkte er sammelte Einer ersten grossen Ausstellung im Kolnischen Kunstverein im Jahre 1985 folgten mehr als 40 Ausstellungen in zahlreichen Stadten in denen er seine gesammelten Objekte arrangierte Als seine Lagermoglichkeiten uberstrapaziert waren verhalfen ihm Stadtkonservatorin Hiltrud Kier und Museums Generaldirektor Hugo Borger zur Nutzung zweier stadtischer Lagerraume Die Stadt Koln zeigte nach seinem Tode kein Interesse an der vollstandigen Sammlung Gotting und verfugte auch nicht uber eine ausreichende Depotflache und so erwarb das Museum fur Angewandte Kunst in Gera etwa 1000 der uber 100 000 Exponate Einzelne Objekte ubernahm das Haus der Geschichte wahrend das Kolnische Stadtmuseum sich unter anderem mehrere der historischen Kolner Leuchtreklamen sicherte Die weitere Sammlung darunter 20 vollstandige Ladeneinrichtungen Ausstattung von Handwerksbetrieben weitere Leuchtreklamen sowie Vasen und Mobel gilt heute als zerstreut LiteraturHermann Gotting Die Figur dazu hab ich Ein Leben Edition dia Berlin 1995 ISBN 3 86034 143 X Das gestaltete Jahrhundert Mode und Produktdesign der letzten 100 Jahre Landesmuseum Koblenz 2000 ISBN 3 925915 65 6WeblinksLiteratur von und uber Hermann Gotting im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek Artikel auf stadtrevue de Memento vom 22 Februar 2005 im Internet Archive Interview in Der SPIEGEL aus dem Jahr 1995 Artikel auf koeln magazin infoEinzelnachweiseOriginal Gotting gestorben 21 September 2004 ehemals im Original nicht mehr online verfugbar abgerufen am 14 September 2019 deutsch 1 2 Seite nicht mehr abrufbar Suche in Webarchiven Ulrich S Soenius Gotting Hermann In Ulrich S Soenius Jurgen Wilhelm Hrsg Kolner Personenlexikon 1 Auflage Greven Koln 2008 ISBN 978 3 7743 0400 0 S 187 Nach abweichender Angabe in Hermann Gotting Die Figur dazu hab ich 1995 S 12 ist der Geburtsort Neukirchen Kreis Moers Cornelia Auschra Hermann Gotting Sammler Kolner Vergangenheit 1939 2004 auf www koeln magazin info online Memento vom 19 April 2012 im Internet Archive abgerufen am 13 Marz 2022 Gotting S 32 34 Gotting S 41 Gotting S 56 Artikel Er ist ein Stuck Koln in Kolnische Rundschau 30 September 2004 S 34 Kolnisches Stadtmuseum Archiviert vom Original nicht mehr online verfugbar am 28 Februar 2018 abgerufen am 5 Februar 2017 Info Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft Bitte prufe Original und Archivlink gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis 1 2 Normdaten Person GND 119312646 lobid GND Explorer OGND AKS LCCN no2016024177 VIAF 40185595 Wikipedia Personensuche PersonendatenNAME Gotting HermannKURZBESCHREIBUNG deutscher Strassenbahnschaffner Conferencier und Sammler von AlltagskulturGEBURTSDATUM 29 August 1939GEBURTSORT HaigerSTERBEDATUM 20 September 2004STERBEORT Koln

Neueste Artikel
  • Juli 19, 2025

    Maximilian Böltl

  • Juli 19, 2025

    Max Hünten

  • Juli 19, 2025

    Max Mühlberg

  • Juli 19, 2025

    Max Möbius

  • Juli 19, 2025

    Mausoleum Bückeburg

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.