Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Hermann Glöckner 21 Januar 1889 in Cotta bei Dresden 10 Mai 1987 in Berlin West war ein deutscher konstruktivistischer M

Hermann Glöckner

  • Startseite
  • Hermann Glöckner
Hermann Glöckner
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Hermann Glöckner (* 21. Januar 1889 in Cotta bei Dresden; † 10. Mai 1987 in Berlin (West)) war ein deutscher konstruktivistischer Maler und Bildhauer.

Leben

Glöckner absolvierte von 1904 bis 1907 eine Ausbildung zum Musterzeichner. Daneben besuchte er von 1904 bis 1911 mit Edmund Schuchardt und Kurt Fiedler Abendkurse an der Kunstgewerbeschule Dresden. Von 1914 bis 1918 war er Soldat im Ersten Weltkrieg. 1923/24 studierte er an der Kunstakademie Dresden bei Otto Gussmann. Er war Mitglied der Dresdner Sezession Gruppe 1919 und ab 1927 des Deutschen Künstlerbunds.

In der Zeit des Nationalsozialismus war Glöckner Mitglied der Reichskammer der bildenden Künste. Es ist für diese Zeit die Teilnahme an zehn Ausstellungen nachgewiesen. 1945 wurde bei den Luftangriffen auf Dresden ein großer Teil seiner Arbeiten mit seiner Wohnung in der Strehlener Straße 21 zerstört.

Nach dem Zweiten Weltkrieg lebte und arbeitete er wieder in Dresden, ab 1979 mit einem Dauervisum auch in West-Berlin, wo er dann 1986 seinen Wohnsitz nahm.

Von 1945 bis 1948 war Glöckner Mitglied der Künstlergruppe „Der Ruf“. Als Mitbegründer des Konstruktivismus blieb ihm bis in die 1950er Jahre eine Anerkennung versagt. Nichtsdestoweniger schuf er unbeirrt, vom Kunstbetrieb zurückgezogen, in seinem Spätwerk eine Vielzahl von baugebundenen Aufträgen, Plastiken und Collagen, die durch Freunde einer breiteren Öffentlichkeit zugänglich wurden. 1969 hatte Glöckner im Kupferstichkabinett Dresden seine erste Einzelausstellung. Er hatte in der sowjetischen Besatzungszone und der DDR und im Ausland eine bedeutende Zahl weiterer Einzelausstellungen und Ausstellungsbeteiligungen, u. a. 1946, 1949, 1958/1959, 1977/1978, 1982/1983 und 1987/1988 an den Deutschen Kunstausstellungen bzw. Kunstausstellung der DDR in Dresden.

1984 drehte der Dokumentarfilmer Jürgen Böttcher im DEFA-Studio für Dokumentarfilme einen biografischen Film über ihn mit dem Titel „Kurzer Besuch bei Hermann Glöckner“ (35 mm, Farbe, 32 Minuten).

Glöckners Grab befindet sich auf dem Loschwitzer Friedhof. Im gleichen Stadtteil Dresdens wurde 2006 eine neu angelegte Straße nach Hermann Glöckner benannt. In der Tageszeitung Dresdner Neueste Nachrichten wurde er im Jahr 2000 zu einem der „100 Dresdner des 20. Jahrhunderts“ gewählt.

Eine bedeutende Zahl von Arbeiten Glöckners befindet sich u. a. in der Galerie Neue Meister und im Kupferstichkabinett Dresden sowie in der Nationalgalerie Berlin.

Werke (Auswahl)

Baubezogene „Brot“-Werke

Infolge der NS-Aktion Entartete Kunst von der Möglichkeit abgeschnitten, mit seiner Kunst direkt den Lebensunterhalt zu verdienen, wandte sich Glöckner in den Jahren 1937 bis 1944 sogenannten „baubezogenen ‚Brot‘-Werken“ zu. Nachdem er in den Jahren 1945 bis 1951 wieder ungestört künstlerisch arbeiten und ausstellen konnte, grenzte ihn diesmal der SED-geführte Formalismusstreit 1951 vom DDR-Kunstbetrieb aus. Auch dieses Mal sicherte sich Glöckner bis Mitte der 1950er-Jahre seinen Lebensunterhalt durch zahlreiche kunsthandwerkliche Arbeiten am Bau.

  • 1937: einfarbige Sgraffiti (Schriften „Zum Bürgergarten“ und „Sportkegelbahn“) am Gasthaus Bürgergarten, Radebeul
  • 1937: Sgraffiti (Rauchutensilien sowie Schrift „Tabakwaren“) am Bauernhaus Meißner Straße 443, Radebeul
  • 1938: Sgraffito (Wandsonnenuhr) am Zweifamilienhaus Heinrich Wentzel in Radebeul, Bodelschwinghstraße 10
  • 1938: Sgraffiti mit Weinbaumotiven am Doppelwohnhaus Wichernstraße 21/21a in Radebeul
  • 1947: Putzbild am Gasthof Reichenberg
  • 1955: Sgraffito Turnerweg 1 in Alt-Radebeul
  • 1950er Jahre: Sgraffito am Gasthaus „Großes Weinstuben“ in Radebeul, Altkötzschenbroda 64
  • ?: Sgraffito (Schriftzug Ullmann) am Haus Ullmann in Naundorf, Kötitzer Straße 113
  • ?: Sgraffitos im Gasthof Serkowitz in Serkowitz, Kötzschenbrodaer Straße 39

Plastiken

  • Durchbruch, Metallplastik vor dem Bundeshaus in Bonn
  • Gebrochenes Band, Metallplastik im Garten des Hotel Bellevue in Dresden
  • Mast mit zwei Faltungszonen, Stahlstele von 1984 vor der Neuen Mensa in Dresden
  • Zwei einander durchdringende Scheiben aus dem Jahr 1985 im Skulpturenpark Quadrat Bottrop
  • Faltung eines Rechtecks im Garten des Leonhardimuseums in Dresden

Ausstellungen (Auswahl)

zu Lebzeiten
  • 1974: Malerei, Grafik, Collage, zum 85. Geburtstag, Zentralinstitut für Kernforschung Rossendorf bei Dresden
  • 1979: Grafik, zum 90. Geburtstag, Zentralinstitut für Kernforschung Rossendorf bei Dresden
  • 1979 Dächer, Giebel und Dreiecke, Altes Museum, Berlin (Ost)
  • 1984 und 1989: Jubiläumsausstellungen Hermann Glöckner, Staatliche Kunstsammlungen Dresden
Postum
  • 1989: Malerei und Grafik, zum 100. Geburtstag, Zentralinstitut für Kernforschung Rossendorf bei Dresden
  • 2003: Hermann Glöckner, für Dresden: Ausstellung zur Wiedereröffnung des Leonhardi-Museums
  • 2010: Glöckner. Werke bis 1945: Ausstellung im Kupferstichkabinett Dresden
  • 2011/12: Neue Sachlichkeit in Dresden. Malerei der Zwanziger Jahre von Dix bis Querner, 1. Oktober 2011 – 8. Januar 2012, Kunsthalle im Lipsius-Bau, Dresden
  • 2014: Hermann Glöckner: Der Patriarch der Moderne. Zum 125. Geburtstag, Villa Grisebach, Berlin.
  • 2017: Hermann Glöckner – Werke im Rahmen des documenta-14-Projektes von Olaf Holzapfel.

Öffentliche Sammlungen mit Werken Glöckners (Auswahl)

  • Altenburg/Thür.: Lindenau-Museum
  • Berlin: Nationalgalerie
  • Berlin: Kunstsammlung im Willy-Brandt-Haus
  • Chemnitz: Kunstsammlungen am Theaterplatz
  • Dippoldiswalde:
  • Dresden: Kupferstichkabinett
  • Dresden: Galerie Neue Meister
  • Frankfurt am Main: Städelmuseum
  • New York: MoMA

Ehrungen

Auszeichnungen

  • 1978: Goldmedaille der Grafikbiennale Fredrikstad
  • 1979: Martin-Andersen-Nexö-Kunstpreis
  • 1983: Hans-Grundig-Medaille
  • 1984: Nationalpreis der DDR III. Klasse für Kunst und Literatur
  • 1986: Ehrenmitgliedschaft des Deutschen Künstlerbunds

Werke über Glöckner

Darstellung in der bildenden Kunst
  • Horst Leifer: Bildnis Hermann Glöckner, Holzschnitt, 93,7 × 51,8 cm; Kupferstichkabinett Dresden.
  • Hans Theo Richter: Porträt Hermann Glöckner (1969, Kreide, 50 × 38 cm)
  • Fritz Tröger: Der Maler Hermann Glöckner (1933, Graphit-Zeichnung)
Fotografische Darstellung
  • Christian Borchert: Hermann Glöckner (1975)
Film über Glöckner
  • Jürgen Böttcher: Kurzer Besuch bei Hermann Glöckner, Dokumentarfilm des , 1985.

Literatur

  • Werner Schmidt. Hermann Glöckner. Maler und Werk. Verlag der Kunst. 1982
  • John Erpenbeck (Hrsg.): Hermann Glöckner: Ein Patriarch der Moderne. 1. Auflage. Buchverlag Der Morgen, Berlin 1983 (162 S.). 
  • Werner Schmidt: Glöckners Stahlplastik für die TU Dresden. In. Bildende Kunst, Berlin, 1/84, S. 31–33
  • Dirk Welich: Hermann Glöckner – Ein Beitrag zum Konstruktivismus in Sachsen. (PDF, 12,81 MB) Dissertation TU Dresden, 2005, online veröffentlicht am 20. Juli 2006. Kurzfassung: Hermann Glöckner – Ein Beitrag zum Konstruktivismus in Sachsen. Abgerufen am 6. September 2010
  • Werner Lieberknecht (Fotografien): Die Werkstatt Hermann Glöckners. Leonhardi-Museum, Dresden 2005.
  • Glöckner, Hermann. In: Dietmar Eisold (Hrsg.): Lexikon Künstler in der DDR. Verlag Neues Leben, Berlin 2010, ISBN 978-3-355-01761-9, S. 257/258
  • Christian Dittrich, Werner Schmidt: Glöckner Gemälde und Zeichnungen. 1904 bis 1945. Sandstein Verlag, Dresden 2010, ISBN 978-3-942422-12-3.
  • Villa Grisebach Auktionen (Hrsg.): Hermann Glöckner: Der Patriarch der Moderne. Zum 125. Geburtstag. Wolff Verlag, Schmalkalden 2014, ISBN 978-3-941461-18-5.
  • Hermann Glöckner. Ein Meister der Moderne. Hermann Glöckner. A Master of Modernism. Ausst. Kat. Staatliche Graphische Sammlung München/Pinakothek der Moderne 2019/2020. Köln 2019, ISBN 978-3-96098-692-8.
  • Dietrich Lohse: Glöckner in Coswig? Ideen, ausgeführte und verschwundene Sgraffito-Arbeiten. In: Vorschau & Rückblick; Monatsheft für Radebeul und Umgebung. Radebeuler Monatshefte e. V., Juni 2012, abgerufen am 3. September 2012. 
  • Dietrich Lohse: „Ein Glöckner“ kam zurück. In: Vorschau & Rückblick; Monatsheft für Radebeul und Umgebung. Radebeuler Monatshefte e. V., Dezember 2018, abgerufen am 1. Dezember 2018. 
  • Glöckner, Hermann. In: Dietmar Eisold (Hrsg.): Lexikon Künstler in der DDR. Verlag Neues Leben, Berlin 2010, ISBN 978-3-355-01761-9, S. 257/258
  • Kurzbiografie zu: Glöckner, Hermann. In: Wer war wer in der DDR? 5. Ausgabe. Band 1. Ch. Links, Berlin 2010, ISBN 978-3-86153-561-4.
  • Hermann Glöckner. In: Birgit Dalbajewa (Hrsg.): Neue Sachlichkeit in Dresden. Sandstein Verlag, Dresden 2011, ISBN 978-3-942422-57-4, S. 210–211. 

Weblinks

Commons: Hermann Glöckner – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • https://www.bildindex.de/ete?action=queryupdate&desc=%22gl%C3%B6ckner%2C%20hermann%22%20&index=obj-all Bildindex
  • Literatur von und über Hermann Glöckner im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
  • Website des Hermann-Glöckner-Nachlasses
  • Kurzer Besuch bei Hermann Glöckner. Defa Doku 1984 auf YouTube
  • Institut für Auslandsbeziehungen (ifa)
  • Fotodokumentation der Ausstellung von 1989 der Deutschen Fotothek
  • Foto des Sgraffitos am ehemaligen Gasthof „Goldene Krone“ (Turnerweg 1) in Radebeul. In: Deutsche Fotothek.
  • Rekonstruierter Glöckner vom Gasthof Reichenberg.
  • Ausstellungen

Einzelnachweise

  1. Yvonne Fiedler: Kunst im Korridor: Private Galerien in der DDR zwischen Autonomie und Illegalität. Zugl.: Leipzig, Universität, Dissertation, 2012. 1. Auflage. Ch. Links, Berlin 2013, ISBN 978-3-86153-726-7, S. 81–82, 159–160, 340 (400 S., eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche [abgerufen am 5. November 2024]). 
  2. Kunsthalle Rostock | Hermann Glöckner. Abgerufen am 26. September 2023. 
  3. Martin Papenbrock, Gabriele Saure (Hrsg.): Kunst des frühen 20. Jahrhunderts in deutschen Ausstellungen. Teil 1. Ausstellungen deutsche Gegenwartskunst in der NS-Zeit. VDG, Weimar, 2000
  4. Adressbuch 1943/1944
  5. dresdner-stadtteile.de (Memento vom 7. Dezember 2022 im Internet Archive)
  6. 100 Dresdner des 20. Jahrhunderts. In: Dresdner Neueste Nachrichten. Dresdner Nachrichten, Dresden 31. Dezember 1999, S. 22. 
  7. SKD | Online Collection. Abgerufen am 11. Mai 2023. 
  8. Recherche | Staatliche Museen zu Berlin. Abgerufen am 11. Mai 2023. 
  9. Volker Helas (Bearb.): Stadt Radebeul. Hrsg.: Landesamt für Denkmalpflege Sachsen, Große Kreisstadt Radebeul (= Denkmaltopographie Bundesrepublik Deutschland. Denkmale in Sachsen). Sax-Verlag, Beucha 2007, ISBN 978-3-86729-004-3. 
  10. Hermann Glöckner Nachlass: Der Künstler (Memento des Originals vom 6. Oktober 2010 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2
  11. Ein ungewöhnlicher Vorgang: Vom Versuch, in Reichenberg ein Putzbild zu retten.
  12. Eintrag in der Denkmaldatenbank des Landes Sachsen zur Denkmal-ID 08950986 (PDF, inklusive Kartenausschnitt). Abgerufen am 16. April 2021.
  13. Patriarch der Moderne in Welt am Sonntag vom 12. Oktober 2010, S. 49.
  14. Digitale Sammlung der Kunstsammlungen Chemnitz. Abgerufen am 2. Februar 2024. 
  15. https://nat.museum-digital.de/search?q=Gl%C3%B6ckner%2C+Hermann
  16. SKD | Online Collection. Abgerufen am 2. Februar 2024. 
  17. Hermann Glöckner. Abgerufen am 2. Februar 2024. 
  18. https://www.moma.org/collection/works/60093?artist_id=2195&page=1&sov_referrer=artist
  19. SKD | Online Collection. Abgerufen am 19. Februar 2022. 
  20. Bildende Kunst, Berlin, 4/1975, S. 190 (Abbildung)
  21. SKD | Online Collection. Abgerufen am 11. Mai 2023. 
Normdaten (Person): GND: 118539809 (lobid, GND Explorer, OGND, AKS) | LCCN: n84091946 | VIAF: 108934586 | Wikipedia-Personensuche
Personendaten
NAME Glöckner, Hermann
KURZBESCHREIBUNG deutscher Maler und Bildhauer
GEBURTSDATUM 21. Januar 1889
GEBURTSORT Cotta (Dresden)
STERBEDATUM 10. Mai 1987
STERBEORT Berlin

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 19 Jul 2025 / 21:44

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Hermann Glöckner, Was ist Hermann Glöckner? Was bedeutet Hermann Glöckner?

Hermann Glockner 21 Januar 1889 in Cotta bei Dresden 10 Mai 1987 in Berlin West war ein deutscher konstruktivistischer Maler und Bildhauer Hermann Glockner vor einer Arbeit von Horst Bartnig in einer Privatausstellung in Dresden im Jahr 1974LebenHermann Glockner und die Organisatoren seiner Ausstellung im Zentralinstitut fur Kernforschung Rossendorf 1974Grab von Hermann Glockner auf dem Loschwitzer Friedhof Stele von Peter Makolies Glockner absolvierte von 1904 bis 1907 eine Ausbildung zum Musterzeichner Daneben besuchte er von 1904 bis 1911 mit Edmund Schuchardt und Kurt Fiedler Abendkurse an der Kunstgewerbeschule Dresden Von 1914 bis 1918 war er Soldat im Ersten Weltkrieg 1923 24 studierte er an der Kunstakademie Dresden bei Otto Gussmann Er war Mitglied der Dresdner Sezession Gruppe 1919 und ab 1927 des Deutschen Kunstlerbunds In der Zeit des Nationalsozialismus war Glockner Mitglied der Reichskammer der bildenden Kunste Es ist fur diese Zeit die Teilnahme an zehn Ausstellungen nachgewiesen 1945 wurde bei den Luftangriffen auf Dresden ein grosser Teil seiner Arbeiten mit seiner Wohnung in der Strehlener Strasse 21 zerstort Nach dem Zweiten Weltkrieg lebte und arbeitete er wieder in Dresden ab 1979 mit einem Dauervisum auch in West Berlin wo er dann 1986 seinen Wohnsitz nahm Von 1945 bis 1948 war Glockner Mitglied der Kunstlergruppe Der Ruf Als Mitbegrunder des Konstruktivismus blieb ihm bis in die 1950er Jahre eine Anerkennung versagt Nichtsdestoweniger schuf er unbeirrt vom Kunstbetrieb zuruckgezogen in seinem Spatwerk eine Vielzahl von baugebundenen Auftragen Plastiken und Collagen die durch Freunde einer breiteren Offentlichkeit zuganglich wurden 1969 hatte Glockner im Kupferstichkabinett Dresden seine erste Einzelausstellung Er hatte in der sowjetischen Besatzungszone und der DDR und im Ausland eine bedeutende Zahl weiterer Einzelausstellungen und Ausstellungsbeteiligungen u a 1946 1949 1958 1959 1977 1978 1982 1983 und 1987 1988 an den Deutschen Kunstausstellungen bzw Kunstausstellung der DDR in Dresden 1984 drehte der Dokumentarfilmer Jurgen Bottcher im DEFA Studio fur Dokumentarfilme einen biografischen Film uber ihn mit dem Titel Kurzer Besuch bei Hermann Glockner 35 mm Farbe 32 Minuten Glockners Grab befindet sich auf dem Loschwitzer Friedhof Im gleichen Stadtteil Dresdens wurde 2006 eine neu angelegte Strasse nach Hermann Glockner benannt In der Tageszeitung Dresdner Neueste Nachrichten wurde er im Jahr 2000 zu einem der 100 Dresdner des 20 Jahrhunderts gewahlt Eine bedeutende Zahl von Arbeiten Glockners befindet sich u a in der Galerie Neue Meister und im Kupferstichkabinett Dresden sowie in der Nationalgalerie Berlin Werke Auswahl Baubezogene Brot Werke Sgraffiti am Haus Meissner Strasse 443Wichernstrasse 21 21a Albertplatzseite Infolge der NS Aktion Entartete Kunst von der Moglichkeit abgeschnitten mit seiner Kunst direkt den Lebensunterhalt zu verdienen wandte sich Glockner in den Jahren 1937 bis 1944 sogenannten baubezogenen Brot Werken zu Nachdem er in den Jahren 1945 bis 1951 wieder ungestort kunstlerisch arbeiten und ausstellen konnte grenzte ihn diesmal der SED gefuhrte Formalismusstreit 1951 vom DDR Kunstbetrieb aus Auch dieses Mal sicherte sich Glockner bis Mitte der 1950er Jahre seinen Lebensunterhalt durch zahlreiche kunsthandwerkliche Arbeiten am Bau 1937 einfarbige Sgraffiti Schriften Zum Burgergarten und Sportkegelbahn am Gasthaus Burgergarten Radebeul 1937 Sgraffiti Rauchutensilien sowie Schrift Tabakwaren am Bauernhaus Meissner Strasse 443 Radebeul 1938 Sgraffito Wandsonnenuhr am Zweifamilienhaus Heinrich Wentzel in Radebeul Bodelschwinghstrasse 10 1938 Sgraffiti mit Weinbaumotiven am Doppelwohnhaus Wichernstrasse 21 21a in Radebeul 1947 Putzbild am Gasthof Reichenberg 1955 Sgraffito Turnerweg 1 in Alt Radebeul 1950er Jahre Sgraffito am Gasthaus Grosses Weinstuben in Radebeul Altkotzschenbroda 64 Sgraffito Schriftzug Ullmann am Haus Ullmann in Naundorf Kotitzer Strasse 113 Sgraffitos im Gasthof Serkowitz in Serkowitz Kotzschenbrodaer Strasse 39Plastiken Durchbruch Metallplastik vor dem Bonner BundeshausMast mit zwei Faltungszonen in DresdenDurchbruch Metallplastik vor dem Bundeshaus in Bonn Gebrochenes Band Metallplastik im Garten des Hotel Bellevue in Dresden Mast mit zwei Faltungszonen Stahlstele von 1984 vor der Neuen Mensa in Dresden Zwei einander durchdringende Scheiben aus dem Jahr 1985 im Skulpturenpark Quadrat Bottrop Faltung eines Rechtecks im Garten des Leonhardimuseums in DresdenAusstellungen Auswahl zu Lebzeiten1974 Malerei Grafik Collage zum 85 Geburtstag Zentralinstitut fur Kernforschung Rossendorf bei Dresden 1979 Grafik zum 90 Geburtstag Zentralinstitut fur Kernforschung Rossendorf bei Dresden 1979 Dacher Giebel und Dreiecke Altes Museum Berlin Ost 1984 und 1989 Jubilaumsausstellungen Hermann Glockner Staatliche Kunstsammlungen DresdenPostum1989 Malerei und Grafik zum 100 Geburtstag Zentralinstitut fur Kernforschung Rossendorf bei Dresden 2003 Hermann Glockner fur Dresden Ausstellung zur Wiedereroffnung des Leonhardi Museums 2010 Glockner Werke bis 1945 Ausstellung im Kupferstichkabinett Dresden 2011 12 Neue Sachlichkeit in Dresden Malerei der Zwanziger Jahre von Dix bis Querner 1 Oktober 2011 8 Januar 2012 Kunsthalle im Lipsius Bau Dresden 2014 Hermann Glockner Der Patriarch der Moderne Zum 125 Geburtstag Villa Grisebach Berlin 2017 Hermann Glockner Werke im Rahmen des documenta 14 Projektes von Olaf Holzapfel Offentliche Sammlungen mit Werken Glockners Auswahl Altenburg Thur Lindenau Museum Berlin Nationalgalerie Berlin Kunstsammlung im Willy Brandt Haus Chemnitz Kunstsammlungen am Theaterplatz Dippoldiswalde Dresden Kupferstichkabinett Dresden Galerie Neue Meister Frankfurt am Main Stadelmuseum New York MoMAEhrungenAuszeichnungen 1978 Goldmedaille der Grafikbiennale Fredrikstad 1979 Martin Andersen Nexo Kunstpreis 1983 Hans Grundig Medaille 1984 Nationalpreis der DDR III Klasse fur Kunst und Literatur 1986 Ehrenmitgliedschaft des Deutschen KunstlerbundsWerke uber Glockner Darstellung in der bildenden KunstHorst Leifer Bildnis Hermann Glockner Holzschnitt 93 7 51 8 cm Kupferstichkabinett Dresden Hans Theo Richter Portrat Hermann Glockner 1969 Kreide 50 38 cm Fritz Troger Der Maler Hermann Glockner 1933 Graphit Zeichnung Fotografische DarstellungChristian Borchert Hermann Glockner 1975 Film uber GlocknerJurgen Bottcher Kurzer Besuch bei Hermann Glockner Dokumentarfilm des 1985 LiteraturWerner Schmidt Hermann Glockner Maler und Werk Verlag der Kunst 1982 John Erpenbeck Hrsg Hermann Glockner Ein Patriarch der Moderne 1 Auflage Buchverlag Der Morgen Berlin 1983 162 S Werner Schmidt Glockners Stahlplastik fur die TU Dresden In Bildende Kunst Berlin 1 84 S 31 33 Dirk Welich Hermann Glockner Ein Beitrag zum Konstruktivismus in Sachsen PDF 12 81 MB Dissertation TU Dresden 2005 online veroffentlicht am 20 Juli 2006 Kurzfassung Hermann Glockner Ein Beitrag zum Konstruktivismus in Sachsen Abgerufen am 6 September 2010 Werner Lieberknecht Fotografien Die Werkstatt Hermann Glockners Leonhardi Museum Dresden 2005 Glockner Hermann In Dietmar Eisold Hrsg Lexikon Kunstler in der DDR Verlag Neues Leben Berlin 2010 ISBN 978 3 355 01761 9 S 257 258 Christian Dittrich Werner Schmidt Glockner Gemalde und Zeichnungen 1904 bis 1945 Sandstein Verlag Dresden 2010 ISBN 978 3 942422 12 3 Villa Grisebach Auktionen Hrsg Hermann Glockner Der Patriarch der Moderne Zum 125 Geburtstag Wolff Verlag Schmalkalden 2014 ISBN 978 3 941461 18 5 Hermann Glockner Ein Meister der Moderne Hermann Glockner A Master of Modernism Ausst Kat Staatliche Graphische Sammlung Munchen Pinakothek der Moderne 2019 2020 Koln 2019 ISBN 978 3 96098 692 8 Dietrich Lohse Glockner in Coswig Ideen ausgefuhrte und verschwundene Sgraffito Arbeiten In Vorschau amp Ruckblick Monatsheft fur Radebeul und Umgebung Radebeuler Monatshefte e V Juni 2012 abgerufen am 3 September 2012 Dietrich Lohse Ein Glockner kam zuruck In Vorschau amp Ruckblick Monatsheft fur Radebeul und Umgebung Radebeuler Monatshefte e V Dezember 2018 abgerufen am 1 Dezember 2018 Glockner Hermann In Dietmar Eisold Hrsg Lexikon Kunstler in der DDR Verlag Neues Leben Berlin 2010 ISBN 978 3 355 01761 9 S 257 258 Kurzbiografie zu Glockner Hermann In Wer war wer in der DDR 5 Ausgabe Band 1 Ch Links Berlin 2010 ISBN 978 3 86153 561 4 Hermann Glockner In Birgit Dalbajewa Hrsg Neue Sachlichkeit in Dresden Sandstein Verlag Dresden 2011 ISBN 978 3 942422 57 4 S 210 211 WeblinksCommons Hermann Glockner Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien https www bildindex de ete action queryupdate amp desc 22gl C3 B6ckner 2C 20hermann 22 20 amp index obj all Bildindex Literatur von und uber Hermann Glockner im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek Website des Hermann Glockner Nachlasses Kurzer Besuch bei Hermann Glockner Defa Doku 1984 auf YouTube Institut fur Auslandsbeziehungen ifa Fotodokumentation der Ausstellung von 1989 der Deutschen Fotothek Foto des Sgraffitos am ehemaligen Gasthof Goldene Krone Turnerweg 1 in Radebeul In Deutsche Fotothek Rekonstruierter Glockner vom Gasthof Reichenberg AusstellungenEinzelnachweiseYvonne Fiedler Kunst im Korridor Private Galerien in der DDR zwischen Autonomie und Illegalitat Zugl Leipzig Universitat Dissertation 2012 1 Auflage Ch Links Berlin 2013 ISBN 978 3 86153 726 7 S 81 82 159 160 340 400 S eingeschrankte Vorschau in der Google Buchsuche abgerufen am 5 November 2024 Kunsthalle Rostock Hermann Glockner Abgerufen am 26 September 2023 Martin Papenbrock Gabriele Saure Hrsg Kunst des fruhen 20 Jahrhunderts in deutschen Ausstellungen Teil 1 Ausstellungen deutsche Gegenwartskunst in der NS Zeit VDG Weimar 2000 Adressbuch 1943 1944 dresdner stadtteile de Memento vom 7 Dezember 2022 im Internet Archive 100 Dresdner des 20 Jahrhunderts In Dresdner Neueste Nachrichten Dresdner Nachrichten Dresden 31 Dezember 1999 S 22 SKD Online Collection Abgerufen am 11 Mai 2023 Recherche Staatliche Museen zu Berlin Abgerufen am 11 Mai 2023 Volker Helas Bearb Stadt Radebeul Hrsg Landesamt fur Denkmalpflege Sachsen Grosse Kreisstadt Radebeul Denkmaltopographie Bundesrepublik Deutschland Denkmale in Sachsen Sax Verlag Beucha 2007 ISBN 978 3 86729 004 3 Hermann Glockner Nachlass Der Kunstler Memento des Originals vom 6 Oktober 2010 im Internet Archive Info Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft Bitte prufe Original und Archivlink gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis 1 2 Ein ungewohnlicher Vorgang Vom Versuch in Reichenberg ein Putzbild zu retten Eintrag in der Denkmaldatenbank des Landes Sachsen zur Denkmal ID 08950986 PDF inklusive Kartenausschnitt Abgerufen am 16 April 2021 Patriarch der Moderne in Welt am Sonntag vom 12 Oktober 2010 S 49 Digitale Sammlung der Kunstsammlungen Chemnitz Abgerufen am 2 Februar 2024 https nat museum digital de search q Gl C3 B6ckner 2C Hermann SKD Online Collection Abgerufen am 2 Februar 2024 Hermann Glockner Abgerufen am 2 Februar 2024 https www moma org collection works 60093 artist id 2195 amp page 1 amp sov referrer artist SKD Online Collection Abgerufen am 19 Februar 2022 Bildende Kunst Berlin 4 1975 S 190 Abbildung SKD Online Collection Abgerufen am 11 Mai 2023 Normdaten Person GND 118539809 lobid GND Explorer OGND AKS LCCN n84091946 VIAF 108934586 Wikipedia Personensuche PersonendatenNAME Glockner HermannKURZBESCHREIBUNG deutscher Maler und BildhauerGEBURTSDATUM 21 Januar 1889GEBURTSORT Cotta Dresden STERBEDATUM 10 Mai 1987STERBEORT Berlin

Neueste Artikel
  • Juli 19, 2025

    Christoph Fälbl

  • Juli 19, 2025

    Christoph Daxelmüller

  • Juli 19, 2025

    Christoph Börner

  • Juli 19, 2025

    Christoph Brüning

  • Juli 19, 2025

    Christoph Allgäuer

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.