Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Der Titel dieses Artikels ist mehrdeutig Weitere Bedeutungen sind unter Hermann Große Begriffsklärung aufgeführt Carl Lo

Hermann Große

  • Startseite
  • Hermann Große
Hermann Große
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az
Der Titel dieses Artikels ist mehrdeutig. Weitere Bedeutungen sind unter Hermann Große (Begriffsklärung) aufgeführt.

Carl Louis Hermann Große (* 4. September 1848 in Dresden; † nach 1912) war ein deutscher Glockengießer und Ingenieur.

Leben

Große war ein Sohn des Dresdner Glockengießers Johann Gotthelf Große und seiner Frau Maria Therese geb. Winter. Er übernahm 1869 nach dem Tod seines Vaters die Geschäftsführung der königl. Stück-, Glocken- und Metallgiesserei J. G. Grosse. 1871 verlegte die Gießerei ihren Sitz in die Kamenzer Straße 20. 1872 erwarb er das Bürgerrecht der Stadt Dresden und wurde Meister der Dresdner Stück- und Glockengießerinnung. 1873 bis 1878 führte er mit seinem jüngeren Bruder Johann Friedrich Gerhard die Gießerei.

1880 übernahm der Ingenieur Robert Ebert die in wirtschaftliche Schwierigkeiten geratene Gießerei. Große blieb bis 1883 als Prokurist und Technischer Leiter und wurde danach technischer Leiter der Dresdner Kunst- und Erzgießerei C. Albert Bierling.

1887 wechselte Große als Ingenieur zur Firma E. v. Münstermann Deutsche Phosphor-Bronze Industrie in Kattowitz. Dort war er um 1912 noch tätig.

Sterbeort und Sterbedatum Großes sind unbekannt, in den Dresdner Geburts- und Heiratsregistern fehlt der übliche Nachtrag. Es ist möglich, dass Große 1923 in der Zeit nach der Abtrennung des Oberschlesischen Industriegebiets starb, als die Beziehung der Behörden zwischen Ostoberschlesien und Deutschland gestört war.

Werke

Unter Großes Leitung lieferte die Gießerei zahlreiche Glocken, hauptsächlich für Kirchen in Mittel- und Norddeutschland, aber auch für die Johanneskirche in Oslo, Canterbury in Australien, Ponce auf Puerto Rico und in die Vereinigten Staaten von Amerika. Außerdem stellte Große allein zwischen 1876 und 1878 Bronzegeschütze im Gewicht von 230 Tonnen her. Daneben entstanden technische Anlagenteile wie Pumpenkolben von 6 Metern Länge und 3,5 Tonnen Gewicht.

Großes erste Großglocke war die 1875 gegossene Cantabona des Doms zu Hildesheim (fis0, 8415 kg, op. 795, 1942 eingeschmolzen). Ebenfalls 1875 entstand die Domina (fis0, 7718 kg, op. 525) für den Dom zu Halberstadt. Für die Hamburger Nikolaikirche schuf er 1876 zwei Glocken, (Concordia f0, 6373 kg, op. 844 und a0, 3227 kg, op. 845).

Als Hauptwerk gilt das am 5. Mai 1877 gegossene neunstimmige Geläut des Frankfurter Doms (op. 857–865). Alle Glocken sind erhalten, darunter die Gloriosa, mit 11.950 Kilogramm die zweitschwerste Bronzeglocke in Deutschland. Das Domgeläute bildet den Kern des Frankfurter Stadtgeläutes.

1878 schuf Große vier Glocken als op. 911–914 für die Hauptkirche Sankt Petri in Hamburg, darunter die Maxima (es0, 10185 kg). Von diesem Geläute ist nur die kleinste Glocke d′ erhalten.

Auch nachdem Große ab 1880 nicht mehr Eigentümer der Gießerei war, schuf er noch einige bedeutende Glocken, darunter 1880 als op. 1020 die noch existierende Dreikönigenglocke für den Kölner Dom (h0, 3800 kg) und das Geläute der Dreikönigskirche in Frankfurt (e′, a′, h′, cis″, op. 1041–1044, Gesamtgewicht 2760 kg). Sein letztes großes Werk war das 1881 gegossene vierstimmige Geläute mit einem Gesamtgewicht von 11.000 kg für die deutsche St.-Gertrud-Kirche in Stockholm (op. 1084–1087). Drei dieser Glocken in as0, es′ und as′ sind erhalten, die Glocke c′ wurde 1909 nach einem Sprung von C. Albert Bierling umgegossen. 1882 endet die Glockenliste der Gießerei Große mit op. 1139, einer kleinen Glocke für in Mexico.

Die Mehrzahl seiner Glocken waren in mittelschwerer Rippe gegossen, einige auch in leichter. Eine Ausnahme stellt das Frankfurter Domgeläute dar. Bei der Frankfurter Gloriosa hatte Große laut Vertrag vom 28. Juni 1876 die Gloriosa des Erfurter Doms nach Ton und Klangfülle als Muster zu nehmen. Das 1497 entstandene Meisterwerk des Gerhard van Wou galt als größte und klangschönste Glocke des Mittelalters. Große studierte die Erfurter Gloriosa eingehend und entschloss sich alle Domglocken einheitlich in deren überschweren Rippe zu konstruieren, weil sie ihm „für das Gelingen harmonischer Obertöne mehr Sicherheit zu bieten scheint als die bedeutend von ihr abweichende neuere deutsche und französische Glockenrippe“. Nach dem Abnahmezeugnis der Frankfurter Baudeputation vom 13. Januar 1879 war das Geläute „dem Glockengießer auf das Beste gelungen. Der Ton [der Gloriosa] ist rein, die Glocke erzeugt beim isolierten Erklingen nur harmonische Nebentöne, die Fülle, Wucht und die Majestät ihres reinen Klanges läßt nichts zu wünschen übrig. Auch das Resultat der Prüfung der übrigen Glocken, welche einzeln jede auf ihren Klang, ihre Tonfülle und ihre Nebentöne untersucht wurden, war ein sehr erfreuliches. Das Geläute ist...nach Tonfülle, Reinheit, nach harmonischer Klangwirkung und Klangfarbe wohl eines der mächtigsten und schönsten der gegenwärtig im Gebrauche stehenden...Der Guß und die Ausführung der ornamentalen Details und der Inschriften lassen Manches zu wünschen, doch konnte bei entschieden günstigem Ausfall der musikalischen Prüfung die Übernahme der Glocken begutachtet werden.“

Literatur

  • Konrad Bund: Hermann Große, der Meister des Frankfurter Domgeläutes von 1877. In: Konrad Bund (Hrsg.): Frankfurter Glockenbuch (= Mitteilungen aus dem Frankfurter Stadtarchiv. Band 4). Verlag Waldemar Kramer, Frankfurt am Main 1986, S. 336–354. 

Einzelnachweise

  1. Konrad Bund: Eine Chronik des Frankfurter Domgeläutes. In: Konrad Bund (Hrsg.): Frankfurter Glockenbuch (= Mitteilungen aus dem Frankfurter Stadtarchiv. Band 4). Verlag Waldemar Kramer, Frankfurt am Main 1986, S. 272. 
  2. Bund, Frankfurter Glockenbuch, S. 281.
Normdaten (Person): GND: 128379758 (lobid, GND Explorer, OGND, AKS) | VIAF: 37969998 | Wikipedia-Personensuche
Personendaten
NAME Große, Hermann
ALTERNATIVNAMEN Große, Carl Louis Hermann (vollständiger Name)
KURZBESCHREIBUNG deutscher Glockengießer und Ingenieur
GEBURTSDATUM 4. September 1848
GEBURTSORT Dresden
STERBEDATUM nach 1912

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 20 Jul 2025 / 07:33

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Hermann Große, Was ist Hermann Große? Was bedeutet Hermann Große?

Der Titel dieses Artikels ist mehrdeutig Weitere Bedeutungen sind unter Hermann Grosse Begriffsklarung aufgefuhrt Carl Louis Hermann Grosse 4 September 1848 in Dresden nach 1912 war ein deutscher Glockengiesser und Ingenieur LebenGrosse war ein Sohn des Dresdner Glockengiessers Johann Gotthelf Grosse und seiner Frau Maria Therese geb Winter Er ubernahm 1869 nach dem Tod seines Vaters die Geschaftsfuhrung der konigl Stuck Glocken und Metallgiesserei J G Grosse 1871 verlegte die Giesserei ihren Sitz in die Kamenzer Strasse 20 1872 erwarb er das Burgerrecht der Stadt Dresden und wurde Meister der Dresdner Stuck und Glockengiesserinnung 1873 bis 1878 fuhrte er mit seinem jungeren Bruder Johann Friedrich Gerhard die Giesserei 1880 ubernahm der Ingenieur Robert Ebert die in wirtschaftliche Schwierigkeiten geratene Giesserei Grosse blieb bis 1883 als Prokurist und Technischer Leiter und wurde danach technischer Leiter der Dresdner Kunst und Erzgiesserei C Albert Bierling 1887 wechselte Grosse als Ingenieur zur Firma E v Munstermann Deutsche Phosphor Bronze Industrie in Kattowitz Dort war er um 1912 noch tatig Sterbeort und Sterbedatum Grosses sind unbekannt in den Dresdner Geburts und Heiratsregistern fehlt der ubliche Nachtrag Es ist moglich dass Grosse 1923 in der Zeit nach der Abtrennung des Oberschlesischen Industriegebiets starb als die Beziehung der Behorden zwischen Ostoberschlesien und Deutschland gestort war WerkeUnter Grosses Leitung lieferte die Giesserei zahlreiche Glocken hauptsachlich fur Kirchen in Mittel und Norddeutschland aber auch fur die Johanneskirche in Oslo Canterbury in Australien Ponce auf Puerto Rico und in die Vereinigten Staaten von Amerika Ausserdem stellte Grosse allein zwischen 1876 und 1878 Bronzegeschutze im Gewicht von 230 Tonnen her Daneben entstanden technische Anlagenteile wie Pumpenkolben von 6 Metern Lange und 3 5 Tonnen Gewicht Grosses erste Grossglocke war die 1875 gegossene Cantabona des Doms zu Hildesheim fis0 8415 kg op 795 1942 eingeschmolzen Ebenfalls 1875 entstand die Domina fis0 7718 kg op 525 fur den Dom zu Halberstadt Fur die Hamburger Nikolaikirche schuf er 1876 zwei Glocken Concordia f0 6373 kg op 844 und a0 3227 kg op 845 Als Hauptwerk gilt das am 5 Mai 1877 gegossene neunstimmige Gelaut des Frankfurter Doms op 857 865 Alle Glocken sind erhalten darunter die Gloriosa mit 11 950 Kilogramm die zweitschwerste Bronzeglocke in Deutschland Das Domgelaute bildet den Kern des Frankfurter Stadtgelautes 1878 schuf Grosse vier Glocken als op 911 914 fur die Hauptkirche Sankt Petri in Hamburg darunter die Maxima es0 10185 kg Von diesem Gelaute ist nur die kleinste Glocke d erhalten Auch nachdem Grosse ab 1880 nicht mehr Eigentumer der Giesserei war schuf er noch einige bedeutende Glocken darunter 1880 als op 1020 die noch existierende Dreikonigenglocke fur den Kolner Dom h0 3800 kg und das Gelaute der Dreikonigskirche in Frankfurt e a h cis op 1041 1044 Gesamtgewicht 2760 kg Sein letztes grosses Werk war das 1881 gegossene vierstimmige Gelaute mit einem Gesamtgewicht von 11 000 kg fur die deutsche St Gertrud Kirche in Stockholm op 1084 1087 Drei dieser Glocken in as0 es und as sind erhalten die Glocke c wurde 1909 nach einem Sprung von C Albert Bierling umgegossen 1882 endet die Glockenliste der Giesserei Grosse mit op 1139 einer kleinen Glocke fur in Mexico Die Mehrzahl seiner Glocken waren in mittelschwerer Rippe gegossen einige auch in leichter Eine Ausnahme stellt das Frankfurter Domgelaute dar Bei der Frankfurter Gloriosa hatte Grosse laut Vertrag vom 28 Juni 1876 die Gloriosa des Erfurter Doms nach Ton und Klangfulle als Muster zu nehmen Das 1497 entstandene Meisterwerk des Gerhard van Wou galt als grosste und klangschonste Glocke des Mittelalters Grosse studierte die Erfurter Gloriosa eingehend und entschloss sich alle Domglocken einheitlich in deren uberschweren Rippe zu konstruieren weil sie ihm fur das Gelingen harmonischer Obertone mehr Sicherheit zu bieten scheint als die bedeutend von ihr abweichende neuere deutsche und franzosische Glockenrippe Nach dem Abnahmezeugnis der Frankfurter Baudeputation vom 13 Januar 1879 war das Gelaute dem Glockengiesser auf das Beste gelungen Der Ton der Gloriosa ist rein die Glocke erzeugt beim isolierten Erklingen nur harmonische Nebentone die Fulle Wucht und die Majestat ihres reinen Klanges lasst nichts zu wunschen ubrig Auch das Resultat der Prufung der ubrigen Glocken welche einzeln jede auf ihren Klang ihre Tonfulle und ihre Nebentone untersucht wurden war ein sehr erfreuliches Das Gelaute ist nach Tonfulle Reinheit nach harmonischer Klangwirkung und Klangfarbe wohl eines der machtigsten und schonsten der gegenwartig im Gebrauche stehenden Der Guss und die Ausfuhrung der ornamentalen Details und der Inschriften lassen Manches zu wunschen doch konnte bei entschieden gunstigem Ausfall der musikalischen Prufung die Ubernahme der Glocken begutachtet werden LiteraturKonrad Bund Hermann Grosse der Meister des Frankfurter Domgelautes von 1877 In Konrad Bund Hrsg Frankfurter Glockenbuch Mitteilungen aus dem Frankfurter Stadtarchiv Band 4 Verlag Waldemar Kramer Frankfurt am Main 1986 S 336 354 EinzelnachweiseKonrad Bund Eine Chronik des Frankfurter Domgelautes In Konrad Bund Hrsg Frankfurter Glockenbuch Mitteilungen aus dem Frankfurter Stadtarchiv Band 4 Verlag Waldemar Kramer Frankfurt am Main 1986 S 272 Bund Frankfurter Glockenbuch S 281 Normdaten Person GND 128379758 lobid GND Explorer OGND AKS VIAF 37969998 Wikipedia Personensuche PersonendatenNAME Grosse HermannALTERNATIVNAMEN Grosse Carl Louis Hermann vollstandiger Name KURZBESCHREIBUNG deutscher Glockengiesser und IngenieurGEBURTSDATUM 4 September 1848GEBURTSORT DresdenSTERBEDATUM nach 1912

Neueste Artikel
  • Juli 20, 2025

    Möbel Walther

  • Juli 20, 2025

    Möbel Kraft

  • Juli 20, 2025

    Museumshafen Lübeck

  • Juli 20, 2025

    Museumshafen Oevelgönne

  • Juli 20, 2025

    Museum Höfli

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.