Hermann Pörzgen auch Poerzgen geboren 7 Mai 1905 in Kiel gestorben 3 Dezember 1976 in Moskau war ein deutscher Journalis
Hermann Pörzgen

Hermann Pörzgen auch: Poerzgen (geboren 7. Mai 1905 in Kiel; gestorben 3. Dezember 1976 in Moskau) war ein deutscher Journalist.
Leben
Hermann Pörzgen studierte seit 1924 Theaterwissenschaften und Philologie in Hamburg, Riga, Berlin und Köln und wurde 1936 promoviert. Seit 1929 war er Mitarbeiter und ab 1934 außenpolitischer Redakteur der Frankfurter Zeitung, die ihn zunächst nach Prag und Warschau entsandte. Am 3. November 1938 beantragte er die Aufnahme in die NSDAP und wurde zum 1. Dezember desselben Jahres aufgenommen (Mitgliedsnummer 6.997.186). Von 1937 bis 1941 war Pörzgen Auslandskorrespondent der Frankfurter Zeitung in Moskau, dort zeitweilig auch Vertreter des DNB, und wurde nach Kriegsausbruch 1941 zusammen mit dem deutschen Botschaftspersonal interniert und dann ausgetauscht. Im März 1942 wurde er in den Auswärtigen Dienst des Großdeutschen Reiches aufgenommen und wurde im Generalkonsulat in Tanger als Pressereferent eingesetzt. Aus Spanisch-Marokko berichtete er auch für die Wochenzeitung Das Reich und unterließ es auch nicht, mit rassistischen Untertönen den Antisemitismus der Leser zu fördern. Im Juni 1944 wurde er stellvertretender Pressereferent im besetzten Frankreich in Vichy und wechselte noch als Presseattaché nach Sofia, wo er in sowjetische Gefangenschaft geriet. Pörzgens Berichterstattung aus der Sowjetunion in den dreißiger Jahren, ja selbst private Fahrten in die Leningrader Eremitage wurden ihm als Spionage ausgelegt. Er habe „Artikel verleumderischen Charakters geschrieben“ – seine „antisowjetische“ Haltung sei offenbar, notierten die Untersuchungsrichter. Pörzgen wurde zu 15 Jahren Haft verurteilt; auch seine Gnadengesuche blieben erfolglos.
Er kam erst 1955 mit den letzten Kriegsgefangenen wieder nach Deutschland. Er nahm seine journalistische Arbeit wieder auf, schrieb für die Frankfurter Allgemeine Zeitung einen Bericht über seinen Besuch im KZ Auschwitz und forderte von der westdeutschen Justiz die energischere Strafverfolgung des KZ-Arztes Carl Clauberg. 1956 kehrte er als Korrespondent der FAZ nach Moskau zurück. Aus seinen Korrespondentenberichten entstanden für die Leser in der Bundesrepublik eine Reihe von Büchern über die Sowjetunion.
Pörzgens Rußlandreportage Ein Land ohne Gott aus dem Jahr 1936 wurde 1946 in der SBZ in die Liste der auszusondernden Literatur gestellt. Bereits 1936 hatte Theodor Balk in einer Rezension in der Emigrantenzeitschrift Die Neue Weltbühne zu dem „geschickt gemachten Buch“ konstatiert: „Herr Poerzgen, Sie haben gelogen.“
Pörzgen erhielt 1965 das Bundesverdienstkreuz 1. Klasse und im Jahr 1972 den Theodor-Wolff-Preis.
Pörzgen war in erster Ehe mit der Autorin Gisela Döhrn verheiratet, die in der Zeit des Nationalsozialismus an seiner Seite Berichte aus der Sowjetunion und aus Marokko schrieb und die nach der Scheidung von Pörzgen in der Bundesrepublik unter dem Pseudonym Gisela Bonn an der Seite von Giselher Wirsing eine zweite Karriere als Publizistin machte. Aus Pörzgens zweiter Ehe mit Marie Theresia Körner stammen die Töchter Maria Theresia Pörzgen und Gemma Pörzgen (* 1962).
Schriften
- 100mal Hundertmal Sowjetunion. Piper, München 1972.
- Aus Moskau berichtet. Frankfurter Allgemeine, Frankfurt a. M. 1969.
- Russland unter Hammer und Sichel. Bertelsmann, Gütersloh 1967.
- Die sowjetische Windrose. Rheinische Verlags-Anstalt, Wiesbaden 1964.
- So lebt man in Moskau. List, München 1958.
- Ein Land ohne Gott. Eindrücke einer Rußlandreise. Societäts-Verlag, Frankfurt a. M. 1936.
- Theater als Waffengattung. Das deutsche Fronttheater im Weltkrieg 1914–1920. Societäts-Verlag, Frankfurt a. M. 1935. (Diss. Köln 1935)
- Theater ohne Frau. Ost-Europa-Verlag, Königsberg 1933
Literatur
- Maria Keipert (Red.): Biographisches Handbuch des deutschen Auswärtigen Dienstes 1871–1945. Herausgegeben vom Auswärtigen Amt, Historischer Dienst. Band 3: Gerhard Keiper, Martin Kröger: L–R. Schöningh, Paderborn u. a. 2008, ISBN 978-3-506-71842-6, S. 502f.
Weblinks
- Literatur von und über Hermann Pörzgen im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Hermann Pörzgen Internationales Biographisches Archiv 21/1977 vom 16. Mai 1977, im Munzinger-Archiv (Artikelanfang frei abrufbar)
- Nachlass BArch N 2227
Einzelnachweise
- Bundesarchiv R 9361-IX KARTEI/32770998
- Hans Dieter Müller: Hoch über Grab und Gram und Tod und Qual. "Das Reich" - Porträt einer deutschen Wochenzeitung. In: Der Spiegel. 34/1964.
- Andreas Eichmüller: Keine Generalamnestie - die strafrechtliche Verfolgung von NS-Verbrechen in der frühen Bundesrepublik. Oldenbourg, München 2012, ISBN 978-3-486-70412-9, S. 139ff
- Deutsche Verwaltung für Volksbildung in der sowjetischen Besatzungszone, Liste der auszusondernden Literatur Berlin: Zentralverlag, 1946. # 8977
- Theodor Balk: Poerzgen an der Wolga. In: Die neue Weltbühne. Nr. 29, 16. Juli 1936, S. 902–904, hier: S. 904
- Gemma Pörzgen bei DNB
Personendaten | |
---|---|
NAME | Pörzgen, Hermann |
ALTERNATIVNAMEN | Poerzgen, Hermann |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Journalist |
GEBURTSDATUM | 7. Mai 1905 |
GEBURTSORT | Kiel |
STERBEDATUM | 3. Dezember 1976 |
STERBEORT | Moskau |
Autor: www.NiNa.Az
Veröffentlichungsdatum:
wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Hermann Pörzgen, Was ist Hermann Pörzgen? Was bedeutet Hermann Pörzgen?
Hermann Porzgen auch Poerzgen geboren 7 Mai 1905 in Kiel gestorben 3 Dezember 1976 in Moskau war ein deutscher Journalist LebenHermann Porzgen studierte seit 1924 Theaterwissenschaften und Philologie in Hamburg Riga Berlin und Koln und wurde 1936 promoviert Seit 1929 war er Mitarbeiter und ab 1934 aussenpolitischer Redakteur der Frankfurter Zeitung die ihn zunachst nach Prag und Warschau entsandte Am 3 November 1938 beantragte er die Aufnahme in die NSDAP und wurde zum 1 Dezember desselben Jahres aufgenommen Mitgliedsnummer 6 997 186 Von 1937 bis 1941 war Porzgen Auslandskorrespondent der Frankfurter Zeitung in Moskau dort zeitweilig auch Vertreter des DNB und wurde nach Kriegsausbruch 1941 zusammen mit dem deutschen Botschaftspersonal interniert und dann ausgetauscht Im Marz 1942 wurde er in den Auswartigen Dienst des Grossdeutschen Reiches aufgenommen und wurde im Generalkonsulat in Tanger als Pressereferent eingesetzt Aus Spanisch Marokko berichtete er auch fur die Wochenzeitung Das Reich und unterliess es auch nicht mit rassistischen Untertonen den Antisemitismus der Leser zu fordern Im Juni 1944 wurde er stellvertretender Pressereferent im besetzten Frankreich in Vichy und wechselte noch als Presseattache nach Sofia wo er in sowjetische Gefangenschaft geriet Porzgens Berichterstattung aus der Sowjetunion in den dreissiger Jahren ja selbst private Fahrten in die Leningrader Eremitage wurden ihm als Spionage ausgelegt Er habe Artikel verleumderischen Charakters geschrieben seine antisowjetische Haltung sei offenbar notierten die Untersuchungsrichter Porzgen wurde zu 15 Jahren Haft verurteilt auch seine Gnadengesuche blieben erfolglos Er kam erst 1955 mit den letzten Kriegsgefangenen wieder nach Deutschland Er nahm seine journalistische Arbeit wieder auf schrieb fur die Frankfurter Allgemeine Zeitung einen Bericht uber seinen Besuch im KZ Auschwitz und forderte von der westdeutschen Justiz die energischere Strafverfolgung des KZ Arztes Carl Clauberg 1956 kehrte er als Korrespondent der FAZ nach Moskau zuruck Aus seinen Korrespondentenberichten entstanden fur die Leser in der Bundesrepublik eine Reihe von Buchern uber die Sowjetunion Porzgens Russlandreportage Ein Land ohne Gott aus dem Jahr 1936 wurde 1946 in der SBZ in die Liste der auszusondernden Literatur gestellt Bereits 1936 hatte Theodor Balk in einer Rezension in der Emigrantenzeitschrift Die Neue Weltbuhne zu dem geschickt gemachten Buch konstatiert Herr Poerzgen Sie haben gelogen Porzgen erhielt 1965 das Bundesverdienstkreuz 1 Klasse und im Jahr 1972 den Theodor Wolff Preis Grabstatte auf dem Kessenicher Bergfriedhof Porzgen war in erster Ehe mit der Autorin Gisela Dohrn verheiratet die in der Zeit des Nationalsozialismus an seiner Seite Berichte aus der Sowjetunion und aus Marokko schrieb und die nach der Scheidung von Porzgen in der Bundesrepublik unter dem Pseudonym Gisela Bonn an der Seite von Giselher Wirsing eine zweite Karriere als Publizistin machte Aus Porzgens zweiter Ehe mit Marie Theresia Korner stammen die Tochter Maria Theresia Porzgen und Gemma Porzgen 1962 Schriften100mal Hundertmal Sowjetunion Piper Munchen 1972 Aus Moskau berichtet Frankfurter Allgemeine Frankfurt a M 1969 Russland unter Hammer und Sichel Bertelsmann Gutersloh 1967 Die sowjetische Windrose Rheinische Verlags Anstalt Wiesbaden 1964 So lebt man in Moskau List Munchen 1958 Ein Land ohne Gott Eindrucke einer Russlandreise Societats Verlag Frankfurt a M 1936 Theater als Waffengattung Das deutsche Fronttheater im Weltkrieg 1914 1920 Societats Verlag Frankfurt a M 1935 Diss Koln 1935 Theater ohne Frau Ost Europa Verlag Konigsberg 1933LiteraturMaria Keipert Red Biographisches Handbuch des deutschen Auswartigen Dienstes 1871 1945 Herausgegeben vom Auswartigen Amt Historischer Dienst Band 3 Gerhard Keiper Martin Kroger L R Schoningh Paderborn u a 2008 ISBN 978 3 506 71842 6 S 502f WeblinksLiteratur von und uber Hermann Porzgen im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek Hermann Porzgen Internationales Biographisches Archiv 21 1977 vom 16 Mai 1977 im Munzinger Archiv Artikelanfang frei abrufbar Nachlass BArch N 2227EinzelnachweiseBundesarchiv R 9361 IX KARTEI 32770998 Hans Dieter Muller Hoch uber Grab und Gram und Tod und Qual Das Reich Portrat einer deutschen Wochenzeitung In Der Spiegel 34 1964 Andreas Eichmuller Keine Generalamnestie die strafrechtliche Verfolgung von NS Verbrechen in der fruhen Bundesrepublik Oldenbourg Munchen 2012 ISBN 978 3 486 70412 9 S 139ff Deutsche Verwaltung fur Volksbildung in der sowjetischen Besatzungszone Liste der auszusondernden Literatur Berlin Zentralverlag 1946 8977 Theodor Balk Poerzgen an der Wolga In Die neue Weltbuhne Nr 29 16 Juli 1936 S 902 904 hier S 904 Gemma Porzgen bei DNBNormdaten Person GND 116249609 lobid GND Explorer OGND AKS LCCN no2009181965 NDL 00453165 VIAF 17969005 Wikipedia Personensuche PersonendatenNAME Porzgen HermannALTERNATIVNAMEN Poerzgen HermannKURZBESCHREIBUNG deutscher JournalistGEBURTSDATUM 7 Mai 1905GEBURTSORT KielSTERBEDATUM 3 Dezember 1976STERBEORT Moskau