Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Hermann Robert Gustav Hubert Sträter 10 April 1891 in Aachen 20 Juli 1956 ebenda war ein preußischer Verwaltungsbeamter

Hermann Sträter

  • Startseite
  • Hermann Sträter
Hermann Sträter
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Hermann Robert Gustav Hubert Sträter (* 10. April 1891 in Aachen; † 20. Juli 1956 ebenda) war ein preußischer Verwaltungsbeamter, 1944/1945 Landrat des Landkreises Aachen und 1955/1956 Vertreter des Regierungspräsidenten in Aachen.

Leben

1891 bis 1921

Hermann Sträter wuchs als Sohn des Geheimen Regierungsrats Eduard Sträter und der Paula, geb. Kesselkaul in Aachen auf. Dem familiären Umfeld gehörten auch seine beiden Vettern zweiten Grades Hermann Joseph Sträter und Eduard Sträter sowie sein Großonkel August Sträter an. Nach dem Besuch des Kaiser-Karls-Gymnasium, das er zu Ostern 1910 mit Ablegung der Reifeprüfung verließ, studierte Hermann Sträter an den Universitäten in Lausanne, Freiburg und Bonn Rechtswissenschaften. Mit Abschluss seiner Studien trat er als Gerichtsreferendar in den preußischen Justizdienst ein, wo er Einsatz am Oberlandesgericht Köln fand (24. Dezember 1913). Vom 6. August 1914 bis zum Dezember 1918 versah er als Reserveoffizier seinen Kriegsdienst während des Ersten Weltkriegs. Noch während diesem wurde Sträter zum 11. Mai 1918 als Regierungsreferendar an die Regierung in Münster versetzt.

1921 bis 1933

Mit Ablegung der Großen Staatsprüfung folgte seine Ernennung zum Regierungsassessor (9. Januar 1921), woraufhin er am 14. Januar 1921 an die Regierung Koblenz versetzt wurde. Im Februar 1922 vorübergehend an den Polizeipräsidenten in Aachen überstellt (der Erlass wurde wieder aufgehoben), wurde er mit Erlass vom 5. November 1923 dem nach Wetzlar ausgewiesenen Regierungspräsidenten von Koblenz, Paul Brandt zugeteilt. Nach seiner Ernennung zum Regierungsrat (22. Januar 1925) folgte zum 1. August seine Versetzung an das Polizeipräsidium Gelsenkirchen. Dort übernahm er im Oktober desselben Jahres die Leitung des Polizeiamtes. Sträter wechselte von Gelsenkirchen aus vom 1. November 1928 an nach Magdeburg an das dortige Polizeipräsidium. Durch seine Ernennung zum Oberregierungsrat im Juni 1929 wurde er zugleich zum ständigen Vertreter des Polizeipräsidenten ernannt. In gleicher Stellung wechselte er am 16. Januar 1933 an das Polizeipräsidium Bochum, wurde aber nach der Machtübernahme durch die Nationalsozialisten am 11. April 1933 vertretungsweise mit der Verwaltung des Kreises Olpe beauftragt.

1933 bis 1956

Das Amt als Olpener Landrats versah Sträter nur für sieben Monate. Am 10. November 1933 wurde er nach Aachen, an die dortige Regierung versetzt. In der er bis zu deren Evakuierung im September 1944 in Dienst stand. Nach der Kapitulation der Stadt Aachen (21. Oktober 1944) war Hermann Sträter zunächst als Oberbürgermeister vorgesehen, wurde jedoch vorübergehend inhaftiert, später rehabilitiert und von den Amerikanern am 2. Dezember 1944 als Landrat des Landkreises Aachen eingesetzt. Nach seiner Entlassung durch die Militärregierung am 5. September 1945 begann Hermann Sträter am 1. Februar 1947 wieder als Angestellter bei der Regierung in Aachen und wurde dort am 9. Februar 1948 zum Regierungsdirektor ernannt. Seit dem 27. April 1954 war Sträter zudem ständiger Vertreter des öffentlichen Interesses beim Landesverwaltungsgericht Aachen. Mit Antritt des neuen Aachener Regierungspräsidenten, Hubert Schmitt-Degenhardt erhielt er zum 1. Juni 1955 den Auftrag, als dessen ständiger Vertreter zu fungieren. Hermann Sträter trat zum 30. Mai 1956 in den Ruhestand, den er nur um sieben Wochen überlebte. Er war verheiratet und hatte vier Kinder.

Familie

Hermann Sträter heiratete am 26. April 1926 in Aachen Maria Berta Mathilde Wilhelmine Alexandra Alida Heusch (30. September 1897 in Aachen; † 19. November 1973 ebenda), einer Tochter des Fabrikanten, Politikers und Funktionärs Albert Heusch und der Berta, geb. Janssen. Seine jüngere Schwester Klara war seit 1922 mit dem Juristen und zeitweiligen Landrat des Landkreises Aachen, Wilhelm Leopold Janssen verheiratet, der zugleich ein Cousin seiner Frau war. Hermann Sträter fand seine letzte Ruhestätte auf dem Aachener Ostfriedhof.

Literatur

  • Landkreistag Nordrhein-Westfalen (Hrsg.): Dokumentation über die Landräte und Oberkreisdirektoren in Nordrhein-Westfalen 1845–1991. Knipping, Düsseldorf 1992, S. 245.
  • Karl Fix (Bearb.): Eifeler Geschlechterbuch. Zweiter Band (=Deutsches Geschlechterbuch. Genealogisches Handbuch bürgerlicher Familien, Band 123), C. A. Starke, Glücksburg 1958.
  • Joachim Lilla: Leitende Verwaltungsbeamte und Funktionsträger in Westfalen und Lippe (1918–1945/46). Biographisches Handbuch. (=Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Westfalen XXII A, Geschichtliche Arbeiten zur westfälischen Landesforschung, Wirtschafts- und sozialgeschichtliche Gruppe, Band 16), Aschendorff, Münster 2004, ISBN 3-402-06799-4, S. 291.

Einzelnachweise

  1. Joachim Lilla: Leitende Verwaltungsbeamte und Funktionsträger in Westfalen und Lippe (1918–1945/46). Biographisches Handbuch.
  2. Landkreistag Nordrhein-Westfalen (Hrsg.): Dokumentation über die Landräte und Oberkreisdirektoren in Nordrhein-Westfalen 1845–1991
  3. Lebensdaten Alida Sträter, abgerufen am 21. November 2012@1@2 (Seite nicht mehr abrufbar, festgestellt im April 2018. Suche in Webarchiven)  Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
  4. Karl Fix (Bearb.): Eifeler Geschlechterbuch. Zweiter Band
Landräte im Kreis Olpe

Caspar Freusberg (1816–1836) | Adolf Freusberg (1837–1869) | Joseph Freusberg (1870–1883) | Friedrich Freusberg (1886–1916) | Caspar Freusberg (1916–1926) | Bernhard Wening (1926–1933) | Max Wallraf (1933) | Hermann Sträter (1933) | Herbert Evers (1933–1945) | Justus Weihe (1941) | Hermann Rotberg (1941–1944) | (1945) | Richard Klewer (1945–1946) | Josef Schrage (1946–1953) | Josef Metten (1953–1966) | Helmut Kumpf (1966–1971) | Horst Limper (1971–1984) | Hanspeter Klein (1984–1999) | Frank Beckehoff (1999–2020) | Theo Melcher (seit 2020)

Landräte des Landkreises Aachen

Karl Rudolf von Strauch (1816–1836) | Franz Carl Hasslacher (1836–1853) | Georg Hasenclever (1853–1882) | Franz Coels von der Brügghen (1883–1899) | Karl von Pastor (1899–1919) | Jürgen von Funck (1919–1920) | Hermann Pütz (1920–1928) | Wilhelm Leopold Janssen (1928) | Erwin Classen (1928–1944) | Hans Westhoff (1944) | Walther Kuhla (1944) | Hermann Heerdt (1944) | Hermann Sträter (1944–1945) | Wienand Ungermann (1945–1946) | Johann Ernst (1946–1949) | Wilhelm Kohlen (1949–1952) | Peter von Agris (1952–1953) | Leonhard Lennartz (1953–1954) | Johann Ernst (1954–1956) | Leonhard Lennartz (1956–1961) | Franz Delheid (1961–1964) | Leonhard Lennartz (1964–1969) | Edmund Tersluisen (1969–1971)

Normdaten (Person): Wikipedia-Personensuche | Kein GND-Personendatensatz. Letzte Überprüfung: 12. Mai 2023.
Personendaten
NAME Sträter, Hermann
ALTERNATIVNAMEN Sträter, Hermann Robert Gustav Hubert
KURZBESCHREIBUNG Verwaltungsbeamter, Landrat und stellvertr. Regierungspräsident
GEBURTSDATUM 10. April 1891
GEBURTSORT Aachen
STERBEDATUM 20. Juli 1956
STERBEORT Aachen

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 18 Jul 2025 / 21:34

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Hermann Sträter, Was ist Hermann Sträter? Was bedeutet Hermann Sträter?

Hermann Robert Gustav Hubert Strater 10 April 1891 in Aachen 20 Juli 1956 ebenda war ein preussischer Verwaltungsbeamter 1944 1945 Landrat des Landkreises Aachen und 1955 1956 Vertreter des Regierungsprasidenten in Aachen Leben1891 bis 1921 Hermann Strater wuchs als Sohn des Geheimen Regierungsrats Eduard Strater und der Paula geb Kesselkaul in Aachen auf Dem familiaren Umfeld gehorten auch seine beiden Vettern zweiten Grades Hermann Joseph Strater und Eduard Strater sowie sein Grossonkel August Strater an Nach dem Besuch des Kaiser Karls Gymnasium das er zu Ostern 1910 mit Ablegung der Reifeprufung verliess studierte Hermann Strater an den Universitaten in Lausanne Freiburg und Bonn Rechtswissenschaften Mit Abschluss seiner Studien trat er als Gerichtsreferendar in den preussischen Justizdienst ein wo er Einsatz am Oberlandesgericht Koln fand 24 Dezember 1913 Vom 6 August 1914 bis zum Dezember 1918 versah er als Reserveoffizier seinen Kriegsdienst wahrend des Ersten Weltkriegs Noch wahrend diesem wurde Strater zum 11 Mai 1918 als Regierungsreferendar an die Regierung in Munster versetzt 1921 bis 1933 Mit Ablegung der Grossen Staatsprufung folgte seine Ernennung zum Regierungsassessor 9 Januar 1921 woraufhin er am 14 Januar 1921 an die Regierung Koblenz versetzt wurde Im Februar 1922 vorubergehend an den Polizeiprasidenten in Aachen uberstellt der Erlass wurde wieder aufgehoben wurde er mit Erlass vom 5 November 1923 dem nach Wetzlar ausgewiesenen Regierungsprasidenten von Koblenz Paul Brandt zugeteilt Nach seiner Ernennung zum Regierungsrat 22 Januar 1925 folgte zum 1 August seine Versetzung an das Polizeiprasidium Gelsenkirchen Dort ubernahm er im Oktober desselben Jahres die Leitung des Polizeiamtes Strater wechselte von Gelsenkirchen aus vom 1 November 1928 an nach Magdeburg an das dortige Polizeiprasidium Durch seine Ernennung zum Oberregierungsrat im Juni 1929 wurde er zugleich zum standigen Vertreter des Polizeiprasidenten ernannt In gleicher Stellung wechselte er am 16 Januar 1933 an das Polizeiprasidium Bochum wurde aber nach der Machtubernahme durch die Nationalsozialisten am 11 April 1933 vertretungsweise mit der Verwaltung des Kreises Olpe beauftragt 1933 bis 1956 Das Amt als Olpener Landrats versah Strater nur fur sieben Monate Am 10 November 1933 wurde er nach Aachen an die dortige Regierung versetzt In der er bis zu deren Evakuierung im September 1944 in Dienst stand Nach der Kapitulation der Stadt Aachen 21 Oktober 1944 war Hermann Strater zunachst als Oberburgermeister vorgesehen wurde jedoch vorubergehend inhaftiert spater rehabilitiert und von den Amerikanern am 2 Dezember 1944 als Landrat des Landkreises Aachen eingesetzt Nach seiner Entlassung durch die Militarregierung am 5 September 1945 begann Hermann Strater am 1 Februar 1947 wieder als Angestellter bei der Regierung in Aachen und wurde dort am 9 Februar 1948 zum Regierungsdirektor ernannt Seit dem 27 April 1954 war Strater zudem standiger Vertreter des offentlichen Interesses beim Landesverwaltungsgericht Aachen Mit Antritt des neuen Aachener Regierungsprasidenten Hubert Schmitt Degenhardt erhielt er zum 1 Juni 1955 den Auftrag als dessen standiger Vertreter zu fungieren Hermann Strater trat zum 30 Mai 1956 in den Ruhestand den er nur um sieben Wochen uberlebte Er war verheiratet und hatte vier Kinder Familie Familiengrabstatte Kesselkauf Strater Ostfriedhof Aachen Hermann Strater heiratete am 26 April 1926 in Aachen Maria Berta Mathilde Wilhelmine Alexandra Alida Heusch 30 September 1897 in Aachen 19 November 1973 ebenda einer Tochter des Fabrikanten Politikers und Funktionars Albert Heusch und der Berta geb Janssen Seine jungere Schwester Klara war seit 1922 mit dem Juristen und zeitweiligen Landrat des Landkreises Aachen Wilhelm Leopold Janssen verheiratet der zugleich ein Cousin seiner Frau war Hermann Strater fand seine letzte Ruhestatte auf dem Aachener Ostfriedhof LiteraturLandkreistag Nordrhein Westfalen Hrsg Dokumentation uber die Landrate und Oberkreisdirektoren in Nordrhein Westfalen 1845 1991 Knipping Dusseldorf 1992 S 245 Karl Fix Bearb Eifeler Geschlechterbuch Zweiter Band Deutsches Geschlechterbuch Genealogisches Handbuch burgerlicher Familien Band 123 C A Starke Glucksburg 1958 Joachim Lilla Leitende Verwaltungsbeamte und Funktionstrager in Westfalen und Lippe 1918 1945 46 Biographisches Handbuch Veroffentlichungen der Historischen Kommission fur Westfalen XXII A Geschichtliche Arbeiten zur westfalischen Landesforschung Wirtschafts und sozialgeschichtliche Gruppe Band 16 Aschendorff Munster 2004 ISBN 3 402 06799 4 S 291 EinzelnachweiseJoachim Lilla Leitende Verwaltungsbeamte und Funktionstrager in Westfalen und Lippe 1918 1945 46 Biographisches Handbuch Landkreistag Nordrhein Westfalen Hrsg Dokumentation uber die Landrate und Oberkreisdirektoren in Nordrhein Westfalen 1845 1991 Lebensdaten Alida Strater abgerufen am 21 November 2012 1 2 Seite nicht mehr abrufbar festgestellt im April 2018 Suche in Webarchiven Info Der Link wurde automatisch als defekt markiert Bitte prufe den Link gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis Karl Fix Bearb Eifeler Geschlechterbuch Zweiter BandLandrate im Kreis Olpe Caspar Freusberg 1816 1836 Adolf Freusberg 1837 1869 Joseph Freusberg 1870 1883 Friedrich Freusberg 1886 1916 Caspar Freusberg 1916 1926 Bernhard Wening 1926 1933 Max Wallraf 1933 Hermann Strater 1933 Herbert Evers 1933 1945 Justus Weihe 1941 Hermann Rotberg 1941 1944 1945 Richard Klewer 1945 1946 Josef Schrage 1946 1953 Josef Metten 1953 1966 Helmut Kumpf 1966 1971 Horst Limper 1971 1984 Hanspeter Klein 1984 1999 Frank Beckehoff 1999 2020 Theo Melcher seit 2020 Landrate des Landkreises Aachen Karl Rudolf von Strauch 1816 1836 Franz Carl Hasslacher 1836 1853 Georg Hasenclever 1853 1882 Franz Coels von der Brugghen 1883 1899 Karl von Pastor 1899 1919 Jurgen von Funck 1919 1920 Hermann Putz 1920 1928 Wilhelm Leopold Janssen 1928 Erwin Classen 1928 1944 Hans Westhoff 1944 Walther Kuhla 1944 Hermann Heerdt 1944 Hermann Strater 1944 1945 Wienand Ungermann 1945 1946 Johann Ernst 1946 1949 Wilhelm Kohlen 1949 1952 Peter von Agris 1952 1953 Leonhard Lennartz 1953 1954 Johann Ernst 1954 1956 Leonhard Lennartz 1956 1961 Franz Delheid 1961 1964 Leonhard Lennartz 1964 1969 Edmund Tersluisen 1969 1971 Normdaten Person Wikipedia Personensuche Kein GND Personendatensatz Letzte Uberprufung 12 Mai 2023 PersonendatenNAME Strater HermannALTERNATIVNAMEN Strater Hermann Robert Gustav HubertKURZBESCHREIBUNG Verwaltungsbeamter Landrat und stellvertr RegierungsprasidentGEBURTSDATUM 10 April 1891GEBURTSORT AachenSTERBEDATUM 20 Juli 1956STERBEORT Aachen

Neueste Artikel
  • Juli 19, 2025

    Günter Junghans

  • Juli 19, 2025

    Günter Jordan

  • Juli 19, 2025

    Günter Hortzschansky

  • Juli 19, 2025

    Günter Hirsch

  • Juli 19, 2025

    Günter Hessler

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.