Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Hermann Unterstöger 25 Juni 1943 in Kirchweidach 20 Juni 2025 in Altötting war ein deutscher Journalist Reporter und Kol

Hermann Unterstöger

  • Startseite
  • Hermann Unterstöger
Hermann Unterstöger
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Hermann Unterstöger (* 25. Juni 1943 in Kirchweidach; † 20. Juni 2025 in Altötting) war ein deutscher Journalist, Reporter und Kolumnist.

Leben

Nach dem Abitur am Hans-Carossa-Gymnasium in Landshut, einem Altphilologie-Studium ohne Abschluss und einem Volontariat bei der Passauer Neuen Presse war er ab 1978 als Journalist für die Süddeutsche Zeitung tätig. Besondere Bedeutung hatten seine Reportagen für die Seite 3 und seine zahlreichen Beiträge im Streiflicht. In 46 Jahren schrieb Unterstöger mehr als 3000 dieser Kolumnen. Er beschäftigte sich unter anderem mit den Themen „Innenpolitik“, „Deutsche Sprache“ und „Rechtschreibreform“, „Katholische Kirche“ (dies auch in der Rubrik „Führungsspitzen“ des Wirtschaftsteils der SZ) und „Bayerische Kultur“.

Auszeichnungen

  • Ernst-Hoferichter-Preis 2010. Die Jury begründete die Auszeichnung damit, «es wäre kaum übertrieben zu sagen, Unterstögers Texte sind eine Form für sich, irgendetwas Drittes zwischen Journalismus und Kunst». Ohne dass er zu Dialektworten greifen müsste, sei seine Sprache bairisch getönt, aber nie provinziell. Unterstögers Markenzeichen sei seine feine Ironie, «ob er nun über Politiker schreibt, über die Tücken der Sprache, über Provinzpossen oder die römische Kurie».
  • Ben-Witter-Preis 1997

Werke (Auswahl)

Publikationen in Buchform

  • mit Axel Hacke, Claus Heinrich Meyer, Herbert Riehl-Heyse, Rainer Stephan: Das Streiflichtbuch. Handreichungen und Fingerzeige aus der Süddeutschen Zeitung. München 1994, ISBN 3-88897-084-9.
  • mit Axel Hacke, Claus Heinrich Meyer, Herbert Riehl-Heyse, Rainer Stephan: Das neue Streiflichtbuch. Kopfnüsse und Musenküsse aus der Süddeutschen Zeitung. München 2000, ISBN 3-88897-236-1.
  • Da bleiben, und zwar sofort! Bayerische Anstiche. (= Picus Lesereisen), Wien 2003, ISBN 3-85452-779-9.
  • mit Wolfgang Roth, Gernot Sittner, Cornelia von Seidlein: Das Streiflicht. Verdeckte Ermittlungen zwischen Himmel und Hölle 2000 – 2004. (= Süddeutsche Zeitung | Edition), München 2004, ISBN 3-937793-56-9.
  • mit Kurt Kister, Hans Holzhaider, Stefan Kornelius, Nikolaus Piper, Wolfgang Roth, Christoph Schwennicke: Unter Bayern 2: Die neue Enzyklika für den Freistaat. 2004-2006. (= Süddeutsche Zeitung | Bibliothek) München 2006, ISBN 3-86615-346-5.
  • mit Wolfgang Roth und Gernot Sittner (als Hg.): Das Streiflicht. (= Süddeutsche Zeitung | Bibliothek), München 2006, ISBN 3-86615-346-5.

Artikel (in Auswahl)

  • Wenn Massen einem versponnenen Geist begegnen. In Schloß Herrenchiemsee bleibt den jährlich 600.000 Besuchern kaum Muße, den Phantasien König Ludwigs II. nachzuspüren, in: Süddeutsche Zeitung, Ausgabe M, Nr. 190 vom 21. August 1981, S. 3.
  • Claudia, immitte tenebras! – Latein als lebende Sprache – und die Leute, die es sprechen. In: Süddeutsche Zeitung. 20./21. August 1988.
  • Vom Plunder zum Wunder. Nach fast fünfzig Jahren muß sie heraus: Die Wahrheit über das „Streiflicht“. In: 50 Jahre Süddeutsche Zeitung. Beilage der Süddeutschen Zeitung. Nr. 230, 6. Oktober 1995, S. 92–93.
  • Edles aus der Hamsterhöhle. "Und was werden die Deutschen sagen??"- eine Thomas-Mann-Ausstellung im Literaturhaus. In: Süddeutsche Zeitung. 10. November 1997.
  • Ist unsere Sprache noch zu retten? Man muss nicht jeden Tag vor Schopenhauer bestehen, aber ein richtiger Dativ hat noch keinem geschadet. In: Süddeutsche Zeitung. 13./14. September 2003, S. 15.
  • Ist unsere Sprache noch zu retten? Man muss nicht jeden Tag vor Schopenhauer bestehen, aber ein richtiger Dativ hat noch keinem geschadet. In: Hermann Zabel (Redaktion), Ralph von Mocikat, Wolfgang Hasse, Hermann H. Dieter, Manfred Fischer, Walter Krämer, Wolfram Wilss, Beiträge von Hermann Zabel, Hermann Unterstöger et al.: Deutsch als Wissenschaftssprache. Thesen und Kommentare zum Problemkreis "Denglisch". Paderborn 2005, ISBN 3-931263-51-7, S. 95–99.
  • Man spricht Deutsh. In: Hermann Zabel (Redaktion), Ralph von Mocikat, Wolfgang Hasse, Hermann H. Dieter, Manfred Fischer, Walter Krämer, Wolfram Wilss, Beiträge von Hermann Zabel, Hermann Unterstöger et al.: Deutsch als Wissenschaftssprache. Thesen und Kommentare zum Problemkreis "Denglisch". Paderborn 2005, ISBN 3-931263-51-7, S. 99–106.
  • Krasse Geschichte. Voll verständnisvoll: Eine neue Bibel-Übersetzung versucht sich im Jargon der Jugend. In: Süddeutsche Zeitung. 3. März 2006.
  • SZ-Artikel über Karl August Böttiger in der Serie Große Journalisten
  • Medien am Wahlabend: Bayern vorn! In: Süddeutsche Zeitung. 23. September 2003.
  • Tote Sprache – höchst lebendig. "Latein auf Stein": Studenten offerieren eine Zeitreise in die Vergangenheit der Stadt. In: Süddeutsche Zeitung. 15. Juli 1999.
  • Königstreue, ein vages Gefühl. Wie man die Zuneigung zum Herrscherhaus in Bayern erleben kann. In: Ernst Fischer (Hrsg.), Hans Kratzer (Hrsg.): Unter der Krone. 1806 bis 1918 – Das Königreich Bayern und sein Erbe. (= Süddeutsche Zeitung | Edition), München 2006, ISBN 3-86615-331-7.
  • Die Kirche, ein Männerladen. Selbst die legendäre Quotenpäpstin Johanna ändert an dieser Situation nichts. (=Rubrik Führungsspitzen des Wirtschaftsteils), In: Süddeutsche Zeitung. Nr. 161, 16. Juli 2007, S. 18.
  • Kunst verpflichtet. Herzog Franz von Bayern, Nachfahre des LMU-Gründers, erhält die Ehrendoktorwürde. In: Süddeutsche Zeitung. 3. Dezember 2008.
  • Deliberatio, utrum scholae didicerimus an vitae, parvula. In: Hans-Carossa-Gymnasium Landshut (Hrsg.), Bernhard O’Connor (Koordination und Redaktion): Was bleibt?! Ein Lesebuch zum 375-jährigen Schuljubiläum. München 2004, ISBN 3-8316-0434-7, S. 23–30.
  • Tonnenschwer realitätsnah einsetzen. SZ-Redakteur Hermann Unterstöger denkt über "herziehen" und Worte im Alltagsgebrauch nach. In: Süddeutsche Zeitung. Sprachlabor (69), 12. Juli 2010.
  • Der Geheimrat und seine Ecken. SZ-Redakteur Hermann Unterstöger mahnt zu mehr Gerechtigkeit an, erklärt das Verb "umnieten" genau und Doubletten. Sprachlabor (73), 10. August 2010.
  • Ab in den Zeugenstand. SZ-Redakteur Hermann Unterstöger über kühne Konstruktionen und erklärt den bairischen Apostroph. Sprachlabor (74), 13. August 2001.

Artikel aus der Kolumne Streiflicht (Auswahl)

In: Wolfgang Roth (Hrsg.), Gernot Sittner (Hrsg.), Hermann Unterstöger (Hrsg.): Das Streiflicht. Verdeckte Ermittlungen zwischen Himmel und Hölle. 2000 bis 2004 (Süddeutsche Zeitung | Edition), München 2004, ISBN 3-937793-56-9.

  • Persönliches ist in dieser Kolumne verboten … 9. September 2003, S. 46, 6, 78, 180, 188, 198, 208, 210, 216, 234, 242, 256, 262, 294.
  • Wie sich die Zeiten ändern … 2. Mai 2003, S. 66–67.
  • Unter Brechts „Fragen eines lesenden Arbeiters“ findet sich auch … 18. Oktober 2003, S. 78–79.
  • Ja, Ja! Jaaaaaaa!!! Ja, Franz. Jaaaaaaaa. Ja. Ja. Ja. Ja-jaja-ja, jajaja-ja! Ja! 8. Juli 2000, S. 180–181.
  • Dabei sein ist alles, sagen die Sportler gern … 12. Februar 2002, S. 188–189.
  • Die beste Musik zum Autofahren … 16. April 2004, S. 198–199.
  • Ja aber das kann doch keine Sau lesen über tausend Seiten … 16. Juni 2004, S. 208–209.
  • Sehr geehrte Frau Netrebko, oder dürfen wir … 4. Februar 2004, S. 210–211.
  • Liest man eine Nachricht, wie die, dass in Birmingham eben eine Ausstellung eröffnet wurde … 20. März 2001, S. 216–217.
  • Sieht man von Stalins Tod und vom Aufstand in der DDR ab, ... 23. August 2003, S. 234–235.
  • Wenn es heißt der Rubel müsse rollen … 8. März 2001, S. 242–243.
  • Wie immer Klaus Wowereits Leben … 25/26. Juni 2001, S. 256–257.
  • Ausgehend davon, dass die NRW-Beilage dieses Blattes … 15. März 2003, S. 262.
  • Wenn einer aus Altötting kommt ... 24. April 2003, S. 294–295 (Ein besonderer Nachruf aus Herbert Riehl-Heyse).

Artikel

  • Hinterm barocken Gehäuse, in: Süddeutsche Zeitung, Nr. 161, 12./13. Juli 2008, S. 45.
  • Sigmund Gottlieb. Abschied vom fränkischen Weltenrichter, in: Süddeutsche Zeitung vom 28. März 2017

Interview

  • Hermann Unterstöger zu Gast bei sozusagen! – 23. Dezember 2016 von Bayern 2

Einzelnachweise

  1. Kurt Kister: Grundsätzlich Glücklich, Nachruf auf Hermann Unterstöger auf sueddeutsche.de.
  2. Hermann Unterstöger - Süddeutsche Zeitung. Süddeutsche Zeitung, 30. Dezember 2024, abgerufen am 9. Januar 2025. 
  3. Stefan Niggemeier: „Das Netz atomisiert alles“: Warum Kult-Kolumnen wie „Das Streiflicht“ im Digitalen zum Problemfall werden. 8. Juli 2025, abgerufen am 8. Juli 2025. 
  4. Ernst Hoferichter-Preis die Preisträgerinnen und Preisträger seit 2006. auf: muenchen.de.
  5. Begründung - Ernst-Hoferichter-Preis an «Erwin Pelzig» und Autor Unterstöger. (Memento vom 20. Juli 2012 im Webarchiv archive.today) 8. Oktober 2009, auf: ad-hoc-news.de.
  6. Ben-Witter-Preis an Unterstöger. In: Die Zeit. 25/1997.
  7. Denglisch und Anglizism. auf: uni-protokolle.de.
  8. Krasse Geschichte. Voll verständnisvoll: Eine neue Bibel-Übersetzung versucht sich im Jargon der Jugend. In: Süddeutsche Zeitung. 3. März 2006.
  9. Große Journalisten: Das Schwein im Menschen. In: Süddeutsche Zeitung. 14. Januar 2003.
  10. Tote Sprache – höchst lebendig. (Memento vom 4. August 2012 im Webarchiv archive.today)
  11. Kunst verpflichtet. In: Süddeutsche Zeitung. 3. Dezember 2008.
  12. Sprachlabor (69): Tonnenschwer realitätsnah einsetzen. In: Süddeutsche Zeitung. 12. Juli 2010.
  13. Sprachlabor (73): Der Geheimrat und seine Ecken. 10. August 2010.
  14. Sprachlabor (74): Ab in den Zeugenstand. 13. August 2001.
  15. Hermann Unterstöger: Sigmund Gottlieb. Abschied vom fränkischen Weltenrichter, in: Süddeutsche Zeitung vom 28. März 2017.
  16. Hermann Unterstöger zu Gast bei sozusagen! - 23.12.2016 von Bayern 2 Podcast bei mp3 online verfügbar. (Memento des Originals vom 10. April 2017 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2
Normdaten (Person): GND: 128779616 (lobid, GND Explorer, OGND, AKS) | LCCN: no2013039403 | VIAF: 30598328 | Wikipedia-Personensuche
Personendaten
NAME Unterstöger, Hermann
KURZBESCHREIBUNG deutscher Journalist, Reporter und Kolumnist
GEBURTSDATUM 25. Juni 1943
GEBURTSORT Kirchweidach
STERBEDATUM 20. Juni 2025
STERBEORT Altötting

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 19 Jul 2025 / 10:28

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Hermann Unterstöger, Was ist Hermann Unterstöger? Was bedeutet Hermann Unterstöger?

Hermann Unterstoger 25 Juni 1943 in Kirchweidach 20 Juni 2025 in Altotting war ein deutscher Journalist Reporter und Kolumnist LebenNach dem Abitur am Hans Carossa Gymnasium in Landshut einem Altphilologie Studium ohne Abschluss und einem Volontariat bei der Passauer Neuen Presse war er ab 1978 als Journalist fur die Suddeutsche Zeitung tatig Besondere Bedeutung hatten seine Reportagen fur die Seite 3 und seine zahlreichen Beitrage im Streiflicht In 46 Jahren schrieb Unterstoger mehr als 3000 dieser Kolumnen Er beschaftigte sich unter anderem mit den Themen Innenpolitik Deutsche Sprache und Rechtschreibreform Katholische Kirche dies auch in der Rubrik Fuhrungsspitzen des Wirtschaftsteils der SZ und Bayerische Kultur AuszeichnungenErnst Hoferichter Preis 2010 Die Jury begrundete die Auszeichnung damit es ware kaum ubertrieben zu sagen Unterstogers Texte sind eine Form fur sich irgendetwas Drittes zwischen Journalismus und Kunst Ohne dass er zu Dialektworten greifen musste sei seine Sprache bairisch getont aber nie provinziell Unterstogers Markenzeichen sei seine feine Ironie ob er nun uber Politiker schreibt uber die Tucken der Sprache uber Provinzpossen oder die romische Kurie Ben Witter Preis 1997Werke Auswahl Publikationen in Buchform mit Axel Hacke Claus Heinrich Meyer Herbert Riehl Heyse Rainer Stephan Das Streiflichtbuch Handreichungen und Fingerzeige aus der Suddeutschen Zeitung Munchen 1994 ISBN 3 88897 084 9 mit Axel Hacke Claus Heinrich Meyer Herbert Riehl Heyse Rainer Stephan Das neue Streiflichtbuch Kopfnusse und Musenkusse aus der Suddeutschen Zeitung Munchen 2000 ISBN 3 88897 236 1 Da bleiben und zwar sofort Bayerische Anstiche Picus Lesereisen Wien 2003 ISBN 3 85452 779 9 mit Wolfgang Roth Gernot Sittner Cornelia von Seidlein Das Streiflicht Verdeckte Ermittlungen zwischen Himmel und Holle 2000 2004 Suddeutsche Zeitung Edition Munchen 2004 ISBN 3 937793 56 9 mit Kurt Kister Hans Holzhaider Stefan Kornelius Nikolaus Piper Wolfgang Roth Christoph Schwennicke Unter Bayern 2 Die neue Enzyklika fur den Freistaat 2004 2006 Suddeutsche Zeitung Bibliothek Munchen 2006 ISBN 3 86615 346 5 mit Wolfgang Roth und Gernot Sittner als Hg Das Streiflicht Suddeutsche Zeitung Bibliothek Munchen 2006 ISBN 3 86615 346 5 Artikel in Auswahl Wenn Massen einem versponnenen Geist begegnen In Schloss Herrenchiemsee bleibt den jahrlich 600 000 Besuchern kaum Musse den Phantasien Konig Ludwigs II nachzuspuren in Suddeutsche Zeitung Ausgabe M Nr 190 vom 21 August 1981 S 3 Claudia immitte tenebras Latein als lebende Sprache und die Leute die es sprechen In Suddeutsche Zeitung 20 21 August 1988 Vom Plunder zum Wunder Nach fast funfzig Jahren muss sie heraus Die Wahrheit uber das Streiflicht In 50 Jahre Suddeutsche Zeitung Beilage der Suddeutschen Zeitung Nr 230 6 Oktober 1995 S 92 93 Edles aus der Hamsterhohle Und was werden die Deutschen sagen eine Thomas Mann Ausstellung im Literaturhaus In Suddeutsche Zeitung 10 November 1997 Ist unsere Sprache noch zu retten Man muss nicht jeden Tag vor Schopenhauer bestehen aber ein richtiger Dativ hat noch keinem geschadet In Suddeutsche Zeitung 13 14 September 2003 S 15 Ist unsere Sprache noch zu retten Man muss nicht jeden Tag vor Schopenhauer bestehen aber ein richtiger Dativ hat noch keinem geschadet In Hermann Zabel Redaktion Ralph von Mocikat Wolfgang Hasse Hermann H Dieter Manfred Fischer Walter Kramer Wolfram Wilss Beitrage von Hermann Zabel Hermann Unterstoger et al Deutsch als Wissenschaftssprache Thesen und Kommentare zum Problemkreis Denglisch Paderborn 2005 ISBN 3 931263 51 7 S 95 99 Man spricht Deutsh In Hermann Zabel Redaktion Ralph von Mocikat Wolfgang Hasse Hermann H Dieter Manfred Fischer Walter Kramer Wolfram Wilss Beitrage von Hermann Zabel Hermann Unterstoger et al Deutsch als Wissenschaftssprache Thesen und Kommentare zum Problemkreis Denglisch Paderborn 2005 ISBN 3 931263 51 7 S 99 106 Krasse Geschichte Voll verstandnisvoll Eine neue Bibel Ubersetzung versucht sich im Jargon der Jugend In Suddeutsche Zeitung 3 Marz 2006 SZ Artikel uber Karl August Bottiger in der Serie Grosse Journalisten Medien am Wahlabend Bayern vorn In Suddeutsche Zeitung 23 September 2003 Tote Sprache hochst lebendig Latein auf Stein Studenten offerieren eine Zeitreise in die Vergangenheit der Stadt In Suddeutsche Zeitung 15 Juli 1999 Konigstreue ein vages Gefuhl Wie man die Zuneigung zum Herrscherhaus in Bayern erleben kann In Ernst Fischer Hrsg Hans Kratzer Hrsg Unter der Krone 1806 bis 1918 Das Konigreich Bayern und sein Erbe Suddeutsche Zeitung Edition Munchen 2006 ISBN 3 86615 331 7 Die Kirche ein Mannerladen Selbst die legendare Quotenpapstin Johanna andert an dieser Situation nichts Rubrik Fuhrungsspitzen des Wirtschaftsteils In Suddeutsche Zeitung Nr 161 16 Juli 2007 S 18 Kunst verpflichtet Herzog Franz von Bayern Nachfahre des LMU Grunders erhalt die Ehrendoktorwurde In Suddeutsche Zeitung 3 Dezember 2008 Deliberatio utrum scholae didicerimus an vitae parvula In Hans Carossa Gymnasium Landshut Hrsg Bernhard O Connor Koordination und Redaktion Was bleibt Ein Lesebuch zum 375 jahrigen Schuljubilaum Munchen 2004 ISBN 3 8316 0434 7 S 23 30 Tonnenschwer realitatsnah einsetzen SZ Redakteur Hermann Unterstoger denkt uber herziehen und Worte im Alltagsgebrauch nach In Suddeutsche Zeitung Sprachlabor 69 12 Juli 2010 Der Geheimrat und seine Ecken SZ Redakteur Hermann Unterstoger mahnt zu mehr Gerechtigkeit an erklart das Verb umnieten genau und Doubletten Sprachlabor 73 10 August 2010 Ab in den Zeugenstand SZ Redakteur Hermann Unterstoger uber kuhne Konstruktionen und erklart den bairischen Apostroph Sprachlabor 74 13 August 2001 Artikel aus der Kolumne Streiflicht Auswahl In Wolfgang Roth Hrsg Gernot Sittner Hrsg Hermann Unterstoger Hrsg Das Streiflicht Verdeckte Ermittlungen zwischen Himmel und Holle 2000 bis 2004 Suddeutsche Zeitung Edition Munchen 2004 ISBN 3 937793 56 9 Personliches ist in dieser Kolumne verboten 9 September 2003 S 46 6 78 180 188 198 208 210 216 234 242 256 262 294 Wie sich die Zeiten andern 2 Mai 2003 S 66 67 Unter Brechts Fragen eines lesenden Arbeiters findet sich auch 18 Oktober 2003 S 78 79 Ja Ja Jaaaaaaa Ja Franz Jaaaaaaaa Ja Ja Ja Ja jaja ja jajaja ja Ja 8 Juli 2000 S 180 181 Dabei sein ist alles sagen die Sportler gern 12 Februar 2002 S 188 189 Die beste Musik zum Autofahren 16 April 2004 S 198 199 Ja aber das kann doch keine Sau lesen uber tausend Seiten 16 Juni 2004 S 208 209 Sehr geehrte Frau Netrebko oder durfen wir 4 Februar 2004 S 210 211 Liest man eine Nachricht wie die dass in Birmingham eben eine Ausstellung eroffnet wurde 20 Marz 2001 S 216 217 Sieht man von Stalins Tod und vom Aufstand in der DDR ab 23 August 2003 S 234 235 Wenn es heisst der Rubel musse rollen 8 Marz 2001 S 242 243 Wie immer Klaus Wowereits Leben 25 26 Juni 2001 S 256 257 Ausgehend davon dass die NRW Beilage dieses Blattes 15 Marz 2003 S 262 Wenn einer aus Altotting kommt 24 April 2003 S 294 295 Ein besonderer Nachruf aus Herbert Riehl Heyse Artikel Hinterm barocken Gehause in Suddeutsche Zeitung Nr 161 12 13 Juli 2008 S 45 Sigmund Gottlieb Abschied vom frankischen Weltenrichter in Suddeutsche Zeitung vom 28 Marz 2017Interview Hermann Unterstoger zu Gast bei sozusagen 23 Dezember 2016 von Bayern 2EinzelnachweiseKurt Kister Grundsatzlich Glucklich Nachruf auf Hermann Unterstoger auf sueddeutsche de Hermann Unterstoger Suddeutsche Zeitung Suddeutsche Zeitung 30 Dezember 2024 abgerufen am 9 Januar 2025 Stefan Niggemeier Das Netz atomisiert alles Warum Kult Kolumnen wie Das Streiflicht im Digitalen zum Problemfall werden 8 Juli 2025 abgerufen am 8 Juli 2025 Ernst Hoferichter Preis die Preistragerinnen und Preistrager seit 2006 auf muenchen de Begrundung Ernst Hoferichter Preis an Erwin Pelzig und Autor Unterstoger Memento vom 20 Juli 2012 im Webarchiv archive today 8 Oktober 2009 auf ad hoc news de Ben Witter Preis an Unterstoger In Die Zeit 25 1997 Denglisch und Anglizism auf uni protokolle de Krasse Geschichte Voll verstandnisvoll Eine neue Bibel Ubersetzung versucht sich im Jargon der Jugend In Suddeutsche Zeitung 3 Marz 2006 Grosse Journalisten Das Schwein im Menschen In Suddeutsche Zeitung 14 Januar 2003 Tote Sprache hochst lebendig Memento vom 4 August 2012 im Webarchiv archive today Kunst verpflichtet In Suddeutsche Zeitung 3 Dezember 2008 Sprachlabor 69 Tonnenschwer realitatsnah einsetzen In Suddeutsche Zeitung 12 Juli 2010 Sprachlabor 73 Der Geheimrat und seine Ecken 10 August 2010 Sprachlabor 74 Ab in den Zeugenstand 13 August 2001 Hermann Unterstoger Sigmund Gottlieb Abschied vom frankischen Weltenrichter in Suddeutsche Zeitung vom 28 Marz 2017 Hermann Unterstoger zu Gast bei sozusagen 23 12 2016 von Bayern 2 Podcast bei mp3 online verfugbar Memento des Originals vom 10 April 2017 im Internet Archive Info Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft Bitte prufe Original und Archivlink gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis 1 2Normdaten Person GND 128779616 lobid GND Explorer OGND AKS LCCN no2013039403 VIAF 30598328 Wikipedia Personensuche PersonendatenNAME Unterstoger HermannKURZBESCHREIBUNG deutscher Journalist Reporter und KolumnistGEBURTSDATUM 25 Juni 1943GEBURTSORT KirchweidachSTERBEDATUM 20 Juni 2025STERBEORT Altotting

Neueste Artikel
  • Juli 20, 2025

    Polder Lüsche

  • Juli 20, 2025

    Südzucker AG

  • Juli 20, 2025

    Straßenbahn Zittau

  • Juli 20, 2025

    Straßenbahn Lüttich

  • Juli 20, 2025

    Straßenbahn Hermannstadt

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.