Die Privatbrauerei Herrenhausen ist eine Brauerei in Hannover Herrenhausen Sie wurde 1868 gegründet und ist heute im Bes
Herrenhäuser Brauerei

Die Privatbrauerei Herrenhausen ist eine Brauerei in Hannover-Herrenhausen. Sie wurde 1868 gegründet und ist heute im Besitz der Familie Schulz-Hausbrandt.
Privatbrauerei Herrenhausen GmbH | |
---|---|
Rechtsform | Gesellschaft mit beschränkter Haftung |
Gründung | 1868 |
Sitz | Hannover, Deutschland |
Leitung | Axel Schulz-Hausbrandt, Christian Schulz-Hausbrandt |
Mitarbeiterzahl | 96 |
Branche | Brauereien |
Website | www.herrenhaeuser.de |
Stand: 31. Dezember 2021 |
Unternehmensbeschreibung
Das Bier wird auch Herri genannt. Im Logo der Marke befindet sich als Motiv das Niedersachsenross.
Geschichte
Das Stammunternehmen Brauerei Wölffer & Wedekind Herrenhausen wurde 1868 gegründet, 1880 erfolgte die Umfirmierung in Aktiengesellschaft Vereinsbrauerei Herrenhausen. Vier Jahre später wurde in Herrenhausen das erste Bier nach Pilsener Brauart gebraut. 1889 wurden erstmals Aktien des Unternehmens an der hannoverschen Börse gehandelt.
Drei Jahre später als die Brauerei Wölffer & Wedekind wurde 1871 die Hannoversche Actien-Brauerei gegründet; diese fusionierte 1906 mit der nunmehrigen Vereinsbrauerei, die Braustätte der Actien Brauerei wurde stillgelegt. 1913 gewann die Herrenhäuser Brauerei einen Rechtsstreit gegen die Stadt Pilsen, die gegen die Bezeichnung „Herrenhäuser Pilsener“ klagte.
1917 bildete die Vereinsbrauerei Herrenhausen gemeinsam mit den ebenfalls in Hannover ansässigen Brauereien Städtische Lagerbier-Brauerei und Lindener Aktien-Brauerei ein Konsortium, durch das ein – erfolgreiches – Übernahmeangebot den Anteilseignern der Germania-Brauerei unterbreitet wurde. Auch an weiteren Brauereiankäufen war die Brauerei beteiligt.
1961 wurde der Export von Flaschen- und Dosenbier nach Übersee aufgenommen; 1963/64 überstieg der Bierausstoß die 300.000 Hektoliter-Marke, die Brauerei wurde in eine GmbH umfirmiert. Das 100-jährige Bestehen feierte die „Herrenhäuser Brauerei“ 1968, im gleichen Jahr wurden Bierkästen aus Kunststoff eingeführt und sämtliche Flaschen mit Bügelverschluss abgeschafft. 1984 erfolgte die Änderung der Gesellschaftsform von einer GmbH in eine Kommanditgesellschaft mit Jürgen Middendorff als persönlich haftendem Gesellschafter.
1990 übernahm Manfred Middendorff die alleinige Geschäftsführung, drei Jahre darauf feierte das Unternehmen sein 125-jähriges Bestehen. 1994 führte die Brauerei als erste in Norddeutschland schon gemixtes Alsterwasser ein, und 1997 wurden neue Produkte in den Markt eingeführt, wie das Herrenhäuser ICEBEER und das Herrenhäuser Weizenbier.
2006 kam das Herrenhäuser Märzen 2006 auf den Markt, die Firma wurde am 1. Oktober von der Brauerei Herrenhausen KG in die Brauerei Herrenhausen GmbH & Co.KG umfirmiert, zudem wurde eine neue Flaschenabfüllanlage in Betrieb genommen sowie die Energieversorgung des Kesselhauses und der Kälteanlagen saniert und erneuert. Zu Jahresanfang 2007 kam das Exportbier Hannovers Stolz auf den Markt.
Die Herrenhäuser Brauerei befand sich längere Zeit in wirtschaftlichen Schwierigkeiten, worauf die Firmenleitung unter anderem mit der Auflösung der Brauerei in mehrere unabhängig voneinander operierende Teilgesellschaften (Outsourcing) reagierte. Am 30. April 2010 eröffnete das Amtsgericht Hannover auf Antrag des Finanzamts Hannover Nord und anderer Gläubiger das Insolvenzverfahren. Betroffen waren die Tochterfirmen MVL Marketing-, Vertriebs- und Logistik GmbH und die Herrenhäuser Produktions- und Technik GmbH. Zwischenzeitlich befand sich das Unternehmen in einer „Planinsolvenz“, bei der der damalige Inhaber Manfred Middendorff unter Aufsicht des Konkursgerichts das operative Tagesgeschäft weiterführte. Am 20. Oktober 2010 wurde auf der Gläubigerversammlung der Verkauf des Unternehmens an die Familie Schulz-Hausbrandt, Inhaber der Privatbrauerei Wittingen GmbH für ca. 16 Millionen Euro beschlossen. Die Firma lautete nun Privatbrauerei Herrenhausen.
Produkte
Die Brauerei verkauft heute jährlich ca. 137.500 Hektoliter folgender Biere:
- Premium Pilsener (0,33- und 0,5-l-Flasche, 0,5-l-Dose, 30- und 50-l-Fass)
- Alster (0,33- und 0,5-l-Flasche)
- Icebeer (0,33-l-Flasche)
- Herrenhäuser Spezial (0,33-l-Flasche und 0,5-l-Flasche; seit 2012)
- Herrenhäuser Weizen (0,5-l-Flasche, Fass)
- Lüttje Lage (0,5-l-Flasche)
- Hannoversches Festbier (50-l-Fass, nur zum Oktoberfest; seit 2012)
- Herrenhäuser Alkoholfrei (0,33-l-Flasche; seit Juni 2017)
- Alster Alkoholfrei (0,33-l-Flasche; seit Juni 2017)
- Herrenhäuser Bockbier (0,33-l-Flasche)
- Hannover Helles (0,33-l-Flasche; seit Mai 2021)
Ausstoßentwicklung
Bierausstoß der Privatbrauerei Herrenhausen in hl | ||||
---|---|---|---|---|
2010 | 91.000 | |||
2011 | 105.000 | |||
2012 | 120.000 | |||
2013 | 125.000 | |||
2014 | 128.500 | |||
2015 | 129.500 | |||
2016 | 135.500 | |||
2017 | 143.100 | |||
2018 | 138.500 | |||
2019 | 138.479 | |||
Sponsoring
Die Brauerei ist Hauptsponsor bei dem Kufen-Traditionsclub EC Hannover Indians und unterstützt unter anderem die Vereine SV Odin Hannover und SV 1908 Ricklingen (Rugby) und Bissendorfer Panther (Inline-Hockey). Darüber hinaus ist sie auf zahlreichen großen Veranstaltungen präsent, wie dem Schützenfest Hannover, dem Frühlings- und Oktoberfest und dem Maschseefest.
Literatur
- Rudolf Cyperrek: 100 Jahre Herrenhäuser, nach archivalischen Vorarbeiten von Helmut Millies, hrsg. von der Brauerei Herrenhausen GmbH, Hannover-Herrenhausen, Wiesbaden: Verlag für Wirtschaftspublizistik, 1968
- Waldemar R. Röhrbein: Brauerei Herrenhausen GmbH & Co. KG. In: Klaus Mlynek, Waldemar R. Röhrbein (Hrsg.) u. a.: Stadtlexikon Hannover. Von den Anfängen bis in die Gegenwart. Schlütersche, Hannover 2009, ISBN 978-3-89993-662-9, S. 79f.
Weblinks
- Website der Brauerei
Koordinaten: 52° 23′ 38″ N, 9° 40′ 50″ O
- Frühe Dokumente und Zeitungsartikel zur Privatbrauerei Herrenhausen in den Historischen Pressearchiven der ZBW
Einzelnachweise
- Herrenhäuser feiert sich – und mit seinen Fans, Neue Presse, 3. Juni 2019
- Jahresabschluss zum 31. Dezember 2021 im elektronischen Bundesanzeiger
- Heuweg-Werke, Hannover. Hannoversche Eishaus- und Waren-Einkaufsgesellschaft m.b.H.. In: Paul Siedentopf (Haupt-Schriftleitung), Karl Friedrich Leonhardt (Zusammenstellung des Bildmaterials): Das Buch der alten Firmen der Stadt Hannover im Jahr 1927, Jubiläums-Verlag Walter Gerlach, Leipzig 1927, S. 91.
- Stefanie Kaune, Mathias Klein: In Hannover verankert / Herrenhäuser-Chef Manfred Middendorff bleibt ein Optimist auf der Seite der Hannoverschen Allgemeinen Zeitung vom 23. Oktober 2010, zuletzt abgerufen am 19. Februar 2013.
- Insolvenzverfahren gegen zwei Herrenhäuser-Töchter eröffnet.
- Wittinger kauft Herrenhäuser Brauerei ( vom 23. Juli 2011 im Internet Archive).
- Herri und gut – der Absatz steigt weiter, auf www.neuepresse.de, abgerufen am 18. März 2018
- Offizielle Seite.
- City Immobilienmakler. Abgerufen am 21. Juni 2021.
Autor: www.NiNa.Az
Veröffentlichungsdatum:
wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Herrenhäuser Brauerei, Was ist Herrenhäuser Brauerei? Was bedeutet Herrenhäuser Brauerei?
Die Privatbrauerei Herrenhausen ist eine Brauerei in Hannover Herrenhausen Sie wurde 1868 gegrundet und ist heute im Besitz der Familie Schulz Hausbrandt Privatbrauerei Herrenhausen GmbHLogoRechtsform Gesellschaft mit beschrankter HaftungGrundung 1868Sitz Hannover DeutschlandLeitung Axel Schulz Hausbrandt Christian Schulz HausbrandtMitarbeiterzahl 96Branche BrauereienWebsite www herrenhaeuser deStand 31 Dezember 2021 Firmengelande in HerrenhausenVerwaltungsgebaude in HerrenhausenUnternehmensbeschreibungDas Bier wird auch Herri genannt Im Logo der Marke befindet sich als Motiv das Niedersachsenross GeschichteDas Stammunternehmen Brauerei Wolffer amp Wedekind Herrenhausen wurde 1868 gegrundet 1880 erfolgte die Umfirmierung in Aktiengesellschaft Vereinsbrauerei Herrenhausen Vier Jahre spater wurde in Herrenhausen das erste Bier nach Pilsener Brauart gebraut 1889 wurden erstmals Aktien des Unternehmens an der hannoverschen Borse gehandelt Drei Jahre spater als die Brauerei Wolffer amp Wedekind wurde 1871 die Hannoversche Actien Brauerei gegrundet diese fusionierte 1906 mit der nunmehrigen Vereinsbrauerei die Braustatte der Actien Brauerei wurde stillgelegt 1913 gewann die Herrenhauser Brauerei einen Rechtsstreit gegen die Stadt Pilsen die gegen die Bezeichnung Herrenhauser Pilsener klagte 1917 bildete die Vereinsbrauerei Herrenhausen gemeinsam mit den ebenfalls in Hannover ansassigen Brauereien Stadtische Lagerbier Brauerei und Lindener Aktien Brauerei ein Konsortium durch das ein erfolgreiches Ubernahmeangebot den Anteilseignern der Germania Brauerei unterbreitet wurde Auch an weiteren Brauereiankaufen war die Brauerei beteiligt 1961 wurde der Export von Flaschen und Dosenbier nach Ubersee aufgenommen 1963 64 uberstieg der Bierausstoss die 300 000 Hektoliter Marke die Brauerei wurde in eine GmbH umfirmiert Das 100 jahrige Bestehen feierte die Herrenhauser Brauerei 1968 im gleichen Jahr wurden Bierkasten aus Kunststoff eingefuhrt und samtliche Flaschen mit Bugelverschluss abgeschafft 1984 erfolgte die Anderung der Gesellschaftsform von einer GmbH in eine Kommanditgesellschaft mit Jurgen Middendorff als personlich haftendem Gesellschafter 1990 ubernahm Manfred Middendorff die alleinige Geschaftsfuhrung drei Jahre darauf feierte das Unternehmen sein 125 jahriges Bestehen 1994 fuhrte die Brauerei als erste in Norddeutschland schon gemixtes Alsterwasser ein und 1997 wurden neue Produkte in den Markt eingefuhrt wie das Herrenhauser ICEBEER und das Herrenhauser Weizenbier 2006 kam das Herrenhauser Marzen 2006 auf den Markt die Firma wurde am 1 Oktober von der Brauerei Herrenhausen KG in die Brauerei Herrenhausen GmbH amp Co KG umfirmiert zudem wurde eine neue Flaschenabfullanlage in Betrieb genommen sowie die Energieversorgung des Kesselhauses und der Kalteanlagen saniert und erneuert Zu Jahresanfang 2007 kam das Exportbier Hannovers Stolz auf den Markt Die Herrenhauser Brauerei befand sich langere Zeit in wirtschaftlichen Schwierigkeiten worauf die Firmenleitung unter anderem mit der Auflosung der Brauerei in mehrere unabhangig voneinander operierende Teilgesellschaften Outsourcing reagierte Am 30 April 2010 eroffnete das Amtsgericht Hannover auf Antrag des Finanzamts Hannover Nord und anderer Glaubiger das Insolvenzverfahren Betroffen waren die Tochterfirmen MVL Marketing Vertriebs und Logistik GmbH und die Herrenhauser Produktions und Technik GmbH Zwischenzeitlich befand sich das Unternehmen in einer Planinsolvenz bei der der damalige Inhaber Manfred Middendorff unter Aufsicht des Konkursgerichts das operative Tagesgeschaft weiterfuhrte Am 20 Oktober 2010 wurde auf der Glaubigerversammlung der Verkauf des Unternehmens an die Familie Schulz Hausbrandt Inhaber der Privatbrauerei Wittingen GmbH fur ca 16 Millionen Euro beschlossen Die Firma lautete nun Privatbrauerei Herrenhausen ProdukteSudhaus der Brauerei Die Brauerei verkauft heute jahrlich ca 137 500 Hektoliter folgender Biere Premium Pilsener 0 33 und 0 5 l Flasche 0 5 l Dose 30 und 50 l Fass Alster 0 33 und 0 5 l Flasche Icebeer 0 33 l Flasche Herrenhauser Spezial 0 33 l Flasche und 0 5 l Flasche seit 2012 Herrenhauser Weizen 0 5 l Flasche Fass Luttje Lage 0 5 l Flasche Hannoversches Festbier 50 l Fass nur zum Oktoberfest seit 2012 Herrenhauser Alkoholfrei 0 33 l Flasche seit Juni 2017 Alster Alkoholfrei 0 33 l Flasche seit Juni 2017 Herrenhauser Bockbier 0 33 l Flasche Hannover Helles 0 33 l Flasche seit Mai 2021 Ausstossentwicklung Bierausstoss der Privatbrauerei Herrenhausen in hl2010 91 0002011 105 0002012 120 0002013 125 0002014 128 5002015 129 5002016 135 5002017 143 1002018 138 5002019 138 479SponsoringDie Brauerei ist Hauptsponsor bei dem Kufen Traditionsclub EC Hannover Indians und unterstutzt unter anderem die Vereine SV Odin Hannover und SV 1908 Ricklingen Rugby und Bissendorfer Panther Inline Hockey Daruber hinaus ist sie auf zahlreichen grossen Veranstaltungen prasent wie dem Schutzenfest Hannover dem Fruhlings und Oktoberfest und dem Maschseefest LiteraturRudolf Cyperrek 100 Jahre Herrenhauser nach archivalischen Vorarbeiten von Helmut Millies hrsg von der Brauerei Herrenhausen GmbH Hannover Herrenhausen Wiesbaden Verlag fur Wirtschaftspublizistik 1968 Waldemar R Rohrbein Brauerei Herrenhausen GmbH amp Co KG In Klaus Mlynek Waldemar R Rohrbein Hrsg u a Stadtlexikon Hannover Von den Anfangen bis in die Gegenwart Schlutersche Hannover 2009 ISBN 978 3 89993 662 9 S 79f WeblinksCommons Herrenhauser Brauerei Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Website der Brauerei 52 393888888889 9 6805555555556 Koordinaten 52 23 38 N 9 40 50 O Fruhe Dokumente und Zeitungsartikel zur Privatbrauerei Herrenhausen in den Historischen Pressearchiven der ZBWEinzelnachweiseHerrenhauser feiert sich und mit seinen Fans Neue Presse 3 Juni 2019 Jahresabschluss zum 31 Dezember 2021 im elektronischen Bundesanzeiger Heuweg Werke Hannover Hannoversche Eishaus und Waren Einkaufsgesellschaft m b H In Paul Siedentopf Haupt Schriftleitung Karl Friedrich Leonhardt Zusammenstellung des Bildmaterials Das Buch der alten Firmen der Stadt Hannover im Jahr 1927 Jubilaums Verlag Walter Gerlach Leipzig 1927 S 91 Stefanie Kaune Mathias Klein In Hannover verankert Herrenhauser Chef Manfred Middendorff bleibt ein Optimist auf der Seite der Hannoverschen Allgemeinen Zeitung vom 23 Oktober 2010 zuletzt abgerufen am 19 Februar 2013 Insolvenzverfahren gegen zwei Herrenhauser Tochter eroffnet Wittinger kauft Herrenhauser Brauerei Memento vom 23 Juli 2011 im Internet Archive Herri und gut der Absatz steigt weiter auf www neuepresse de abgerufen am 18 Marz 2018 Offizielle Seite City Immobilienmakler Abgerufen am 21 Juni 2021