Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Das Weinbaugebiet Hessische Bergstraße nach 3 Abs 1 Nr 4 Weingesetz in Hessen am Westhang des Odenwaldes zur Oberrheinis

Hessische Bergstraße

  • Startseite
  • Hessische Bergstraße
Hessische Bergstraße
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Das Weinbaugebiet Hessische Bergstraße nach § 3 Abs. 1 Nr. 4 Weingesetz in Hessen, am Westhang des Odenwaldes zur Oberrheinischen Tiefebene hin gelegen, umfasst die Weinbaubereiche Starkenburg und Umstadt sowie zwei bereichsfreie Einzellagen in Dietzenbach und Brensbach. Mit etwa 463 ha Anbaufläche (Stand 2020) ist es eines der kleinsten Weinbaugebiete Deutschlands.

Definition des bestimmten Anbaugebietes

Die Rebflächen in den Städten und Gemeinden Alsbach-Hähnlein, Brensbach, Bensheim, Dietzenbach, Groß-Umstadt, Heppenheim (Bergstraße), Roßdorf, Seeheim-Jugenheim und Zwingenberg bilden das bestimmte Anbaugebiet für Qualitätswein Hessische Bergstraße.

Das Gebiet ist deckungsgleich mit dem Landweingebiet Starkenburger Landwein nach der Weinverordnung § 2 sowie Teil des wesentlich größeren Gebiets Landwein Rhein.

Lage

Das Weinbaugebiet befindet sich am Westhang und den nördlichen Ausläufern des Odenwaldes. Es erstreckt sich von Seeheim-Jugenheim und Alsbach mit wenigen Weinbergen im Norden bis zur Hessisch–Baden-Württembergischen Landesgrenze südlich von Heppenheim. Die größten Anbauflächen befinden sich zwischen Zwingenberg und Heppenheim.

Im Norden sind bei Roßdorf und Dietzenbach kleinere und bei Groß-Umstadt größere Anbauflächen, die als „Odenwälder Weininsel“ geografisch nicht mehr zur Bergstraße gehören. Im Süden schließt sich der Weinbaubereich Badische Bergstraße des Weinbaugebietes Baden an.

Klima

Das milde Klima der Bergstraße, die auch als Riviera Deutschlands bezeichnet wird, ist für den Weinbau besonders förderlich. Hinzu kommen die für die Reben günstigen Böden. Das Gelände ist stark zerklüftet und hat viele Steillagen. Diese anspruchsvollen Lagen, zudem in einer Gegend mit im Bundesvergleich relativ hohen Lebenshaltungskosten, macht die Bearbeitung der Weingärten mühsam und kostenintensiv.

Die Bergstraße liegt im Regenschatten der bewaldeten Höhen des nach Osten ausgerichteten Odenwalds. Dieser hemmt den Abfluss nächtlicher Kaltluft in die darunter gelegenen Weinberge.

Im 30-jährigen Mittel (1981–2010) ergaben sich folgende Werte:

  • Niederschläge: 763 mm in 12 Monaten, 476 mm in der Vegetationszeit (Messstelle Heppenheim)
  • Sonnenscheinstunden: 1.685 Stunden in 12 Monaten, 1.328 Stunden in der Vegetationszeit (Messstelle Darmstadt)
  • Mittlere Jahrestemperatur: 10,9 °C, 15,9 °C in der Vegetationszeit (Messstelle Heppenheim)

Geschichte

Als eigenständiges Weinbaugebiet existiert die Hessische Bergstraße erst seit 1971. Zuvor bildete sie zusammen mit der Badischen Bergstraße das Weinbaugebiet Bergstraße. Ein neues Weingesetz machte damals Umstrukturierungsmaßnahmen in Baden notwendig. Baden beanspruchte den Teil der Bergstraße, der innerhalb seiner Landesgrenzen liegt. Dies betrifft den Bereich südlich von Heppenheim. Der nördliche Teil der Bergstraße, eben die Hessische Bergstraße, sollte ursprünglich dem Rheingau zugeschlagen werden. Da dies aber weder geographisch, noch verwaltungstechnisch sinnvoll erschien, entstand das damals kleinste Weinbaugebiet Deutschlands.

Mit dem Weinbau begannen vermutlich die Römer vor etwa 2.000 Jahren an der Strata montana (Bergstraße). Urkundlich wird der Weinbau erstmals im 8. Jahrhundert im Lorscher Codex (Codex Laureshamensis) erwähnt.

Fläche und Ertrag

Die Anbaufläche betrug im Jahr 2020 etwa 463 ha (= 4,6 km2), davon 452 ha im Ertrag. Damit ist die Hessische Bergstraße eines der kleinsten Weinbaugebiete Deutschlands. Der Ertrag an Weinmost lag im mehrjährigen Durchschnitt bei 66,2 hl/ha. Dies entspricht etwa 0,3 % der deutschen Weinproduktion. Der Wein wird überwiegend per Selbstvermarktung an Endverbraucher im Anbaugebiet vertrieben. Die relativ kleine Anbaufläche wird durch eine verhältnismäßig große Anzahl von Winzern bewirtschaftet. Über 600 Winzer sind in der Bergsträßer Winzer e.G. in Heppenheim und in der Odenwälder Winzergenossenschaft in Groß-Umstadt zusammengeschlossen. Es gibt eine Vielzahl kleiner Weinberge mit vielen Feierabend- oder Hobbywinzern.

Lagen und Rebsorten

Das Weinbaugebiet ist in zwei Bereiche unterteilt: Umstadt (großlagenfrei) und Starkenburg mit den drei Großlagen: Auerbacher Rott, Bensheimer Wolfsmagen und Heppenheimer Schloßberg und seit 2015 insgesamt 24 Einzellagen.

Die Lagen teilen sich wie folgt auf:

Bereich Starkenburg

  • Seeheimer Mundklingen (großlagenfrei)
  • Großlage Auerbacher Rott mit den Einzellagen Alsbacher Schöntal, Zwingenberger Alte Burg (in Zwingenberg und Auerbach), , Auerbacher Höllberg, , Auerbacher Fürstenlager (in Auerbach, Bensheim und Schönberg),
  • Großlage Bensheimer Wolfsmagen mit den Einzellagen Bensheimer Kirchberg, , Bensheimer Streichling (in Bensheim und Zell) Bensheimer Hemsberg (in Bensheim, Zell und Gronau) und Bensheimer Paulus
  • Großlage Heppenheimer Schloßberg mit den Einzellagen Heppenheimer Centgericht (17 ha), Heppenheimer Stemmler (105 ha in Heppenheim und Unter-Hambach), (35,9 ha in Heppenheim und Unter-Hambach), Heppenheimer Maiberg (in Heppenheim, Unter Hambach und Erbach) und Heppenheimer Eckweg (115,6 ha). Bis 2005 gab es noch die 19,6 ha große Einzellage Heppenheimer Guldenzoll, im Süden von Heppenheim, in der Nähe der Landesgrenze gelegen. Sie wurde der Lage Heppenheimer Eckweg einverleibt.

Die Hessische Bergstraße ist bekannt für ihre herausragenden Rieslinge. Mit etwa 38,9 % stellt der Riesling auch die mit Abstand häufigste Rebsorte an der Bergstraße dar. Es folgen mit 12,5 % Grauburgunder, 11,0 % Spätburgunder und 5,4 % Müller-Thurgau. Die Weißweine haben zusammen einen Anteil von 79 %. In den letzten Jahren wird auch vermehrt der Rote Riesling angebaut und angeboten, um eine autochthone Rebsorte für die Hessische Bergstraße anbieten zu können. Rotweine sind zwar mit den verbleibenden 21 % deutlich in der Minderheit, aber ihr Anteil steigt stetig an. Hier werden vor allem die Sorten Spätburgunder, Dornfelder und St. Laurent angebaut. Zur Überraschung vieler finden sich an der Hessischen Bergstraße aber auch südeuropäische Sorten wie der Primitivo oder Cabernet Sauvignon, die im milden Klima gut gedeihen und spannende Weine hervorbringen.

Bereich Umstadt

→ Hauptartikel: Bereich Umstadt

Im Bereich Umstadt sind die großlagenfreien Einzellagen Roßdorfer Roßberg, Umstädter Stachelberg (in Klein-Umstadt und Kleestadt), Umstädter Steingerück (in Groß-Umstadt) und Umstädter Herrnberg (in Groß-Umstadt und Heubach).

Unter anderem werden angebaut Riesling (29 %), aus welchen in manchen Jahren sogar Trockenbeerauslesequalitäten gewonnen werden, Müller-Thurgau (15 %), welcher durch den Lössboden eine ungewöhnlich hohe Qualität erreicht, Silvaner (10 %), Kerner (5 %), und weitere wie Scheurebe, Weißer Burgunder, Chardonnay, Ehrenfelser, Gewürztraminer und Grauer Burgunder.

Häufig werden aus verschiedenen Rebsorten Auslese- und Spätlese-Qualitäten angebaut, in vielen Jahren gar Beerenauslesen, Trockenbeerenauslesen und Eisweine.

Bei den Rotweinen dominieren Spätburgunder und Dornfelder, ferner werden angebaut Portugieser, Regent, Acolon, Domina und weitere.

Bereichsfreie Einzellagen

Ferner sind die bereichsfreien Einzellagen Brensbacher Heilige Tanne definiert, derzeit nicht bewirtschaftet, und der Dietzenbacher Wingertsberg, bewirtschaftet als kleinste eingetragene Lage Deutschlands. Eine Großlage besteht im Bereich Umstadt nicht.

Heppenheimer Centgericht

Die Weinlage Heppenheimer Centgericht ist nach der ehemaligen Gerichtsstätte am Heppenheimer Landberg benannt. Dort war früher der Standort des Hessischen Rebmuttergartens. 1927 wurde dieser zur Erzeugung von reblausresistenten Unterlagsreben für die Herstellung von Pfropfreben errichtet. Die Rebfläche beträgt ca. 17 ha, wovon Riesling und Ruländer (Grauburgunder) etwa 70 % Anteil haben. Den Rest teilen sich Gewürztraminer und Spätburgunder. Die Lage zeichnet sich durch klimatisch begünstigte Südwest- bis West-Hänge aus. Die Reben gedeihen auf leichten und teilweise sandigen Lehmböden. Dem Wein wird eine fruchtige, blumige feine und nachhaltige Note nachgesagt.

Heppenheimer Stemmler

1480 wurde er als Stemmeler, zuvor als Stennühel (Steinhügel) erwähnt. Die Rebfläche beträgt ca. 105 ha, die eine weit ausgedehnte Süd-, Süd-West- und Westlage rund um die Bergkuppe der Hubenhecke bilden. Auch hier dominiert der Rieslinganbau. Daneben finden sich Ruländer, Silvaner, Weißburgunder und Spätburgunder. Die Reben wachsen teilweise auf granithaltigem Untergrund mit Löß- und Lehmböden. Am Fuß des Hanges befindet sich auch Flugsand. Die Lage ist bekannt für herzhafte, kräftige und vorwiegend trocken ausgebaute Weine.

Weingüter und Weinvermarktung

Die Hessischen Staatsweingüter stellen an der Bergstraße das einzige VDP-Weingut und bewirtschaften mit insgesamt 32,6 ha allein 7,5 % der Rebfläche. Zu den DLG-empfohlenen Weingütern dort zählen die Bergsträßer Winzer eG, die Odenwälder Winzergenossenschaft und als Privatbetrieb das Weingut Simon-Bürkle in Zwingenberg.

Von den 381 Weinbaubetrieben an der Hessische Bergstraße zählen 145 zu den Selbstvermarktern von Most, Fasswein und Flaschenwein. 294 dieser Betriebe bewirtschaften eine Rebfläche von mehr als 1 ha. Unter diesen wiederum verfügen 22 Selbstvermarkter über jeweils mehr als 10 ha und damit zusammen über etwa ein Drittel aller Rebflächen der Hessischen Bergstraße. Die 236 nicht selbst vermarktenden Betriebe sind mit 287 ha Rebfläche in Winzergenossenschaften organisiert.

Weinköniginnen

→ Hauptartikel: Bergsträßer Weinkönigin

Das Weinbaugebiet Hessische Bergstraße wählt jedes Jahr eine Gebietsweinkönigin, die Bergsträßer Weinkönigin. Sie repräsentiert das Anbaugebiet und seine Weine bei Veranstaltungen als Werbe- und Sympathieträger.

Amtierende Weinkönigin 2024/25 ist Katja Simon aus Zwingenberg.

Petra Gärtner war 2001/2002 die bisher einzige Deutsche Weinkönigin von der Hessischen Bergstraße. Mit Christel Emmerich aus Groß-Umstadt (1978/1979), Lisa Edling aus Roßdorf (2003/2004), Caroline Guthier aus Heppenheim (2015/2016), Charlotte Freiberger aus Heppenheim (2017/2018) und Carolin Hillenbrand aus Heppenheim (2019/2020) kamen bisher fünf Deutsche Weinprinzessinnen von der Hessischen Bergstraße.

Veranstaltungen

In Bensheim (zum ersten September-Wochenende) und Groß-Umstadt (am ersten Wochenende nach dem 15. September) finden einmal im Jahr Winzerfeste statt, in Zwingenberg der Weinmarkt (am Pfingstwochenende auf dem historischen Marktplatz im Herzen der Altstadt). In Heppenheim wird der Bergsträßer Weinmarkt veranstaltet (er findet jährlich für 10 Tage statt, und zwar vom letzten Juniwochenende bis zum ersten Juliwochenende; es kommen bis zu 100.000 Besucher).

Weinlagenwanderung

Am 1. Mai eines jeden Jahres wird von den Jungwinzern im Weinbauverband der Hessischen Bergstraße die Weinlagenwanderung ausgerichtet. Sie führt auf etwa 16 km Länge durch die Weinlagen von Zwingenberg bis nach Heppenheim und kann in beide Richtungen erwandert werden. Die Route folgt überwiegend dem „Bergsträßer Weinlagenweg“ der mit weißem Römer bei grüner Aufschrift WLW durchgängig gut ausgeschildert ist. Auch ist ein Zugang in jedem gewünschten Bereich entlang der Bundesstraße 3 möglich (der Weg beginnt in Alsbach und führt durch die Weinberge oberhalb und teilweise durch die Städte Zwingenberg, Auerbach, Bensheim und Heppenheim und endet an der hessisch-badischen Grenze). Entlang der Strecke gibt es dauerhaft aufgestellte Infotafeln, die über die Weinlagen und das Weinanbaugebiet „Hessische Bergstraße“ informieren. Während der Weinlagenwanderung sind unterwegs etwa acht Versorgungsstationen (mit dem Angebot: Käse, Wurst, Brezeln und Winzerbrötchen) und dabei befindlichen Probierständen der lokalen Winzer aufgebaut, und zwar in den Lagen von Nord nach Süd: „Steingeröll“, „Höllberg“, „Fürstenlager“, „Kirchberg“, „Streichling“, „Paulus“, „Steinkopf“ und „Schlossberg“. Ungefähr 150 ehrenamtliche Helfer sind im Einsatz. Der Erlös kommt komplett dem Weinbauverband Hessische Bergstraße für Werbezwecke zugute. Anfragen anderer Interessierter, entlang der Weinlagenwanderungs-Route eigene Stände aufzubauen, werden ausnahmslos „zur Bewahrung des Charakters der Weinlagenwanderung“ zurückgewiesen. Die Weinlagenwanderung findet seit 1988 statt. Die Teilnehmerzahlen liegen im Bereich von etwa 5.000 (1988) über etwa 30.000 bis 40.000 (2024).

Weblinks

Commons: Bergstraße (region) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Internetpräsenz des Weinbauverbandes Hessische Bergstraße
  • Alte Weinlagen des Gebiets Hessische Bergstraße@1@2 (Seite nicht mehr abrufbar, festgestellt im März 2024. Suche in Webarchiven)
  • Bergsträßer Weinlagenwanderung am 1. Mai

Einzelnachweise

  1. Deutsches Weininstitut: Statistik 2021/2022. Bodenheim 2021 (deutscheweine.de [PDF; 706 kB] Bestockte Rebflächen und wichtige Rebsorten nach Anbaugebieten 2020 – Übersicht 3). 
  2. Info-Blatt: Geografische Angaben. In: rp-darmstadt.hessen.de. 1. November 2010, archiviert vom Original am 6. Mai 2021; abgerufen am 4. September 2022. 
  3. § 2
  4. wein.de, Hessische Bergstraße (Memento vom 10. März 2014 im Internet Archive), abgerufen am 16. Januar 2007.
  5. Regierungspräsidium Darmstadt, Dezernat Weinbauamt Eltville: Hessische Bergstraße - Weinbauliche Kenndaten (Memento vom 24. Oktober 2021 im Internet Archive), Stand: 31. Juli 2020.
  6. wein-ziele.de, Hessische Bergstraße (Memento vom 25. Dezember 2013 im Internet Archive), abgerufen am 16. Januar 2007.
  7. deutschland-vinothek.de, Hessische Bergstrasse (Memento vom 9. Oktober 2009 im Internet Archive), bei Internet Archive abgerufen am 12. Februar 2010.
  8. Weinführer, Die Bergstraße@1@2 (Seite nicht mehr abrufbar, festgestellt im April 2018. Suche in Webarchiven) (PDF; 1,2 MB).
  9. Der Guldenzoll ist ein Auslaufmodell – Die kleine Weinberglage in Heppenheims Süden wird dem Eckweg einverleibt (Memento vom 8. Oktober 2008 im Internet Archive), Bergsträßer Anzeiger vom 20. März 2004 bei Internet Archive.
  10. Deutsches Weininstitut: Statistik 2021/2022. Bodenheim 2021 (deutscheweine.de [PDF; 706 kB] Bestockte Rebflächen und wichtige Rebsorten nach Anbaugebieten 2020 – Übersicht 3). 
  11. Weinbauverband Hessische Bergstraße e. V.: Liste der Weinhoheiten ab 2000/2001.
  12. Vollständige Wegstrecke der Weinlagenwanderung 2023 auf YouTube
  13. Darmstädter Echo online vom 30. April 2010: Weinlagenwanderung: Naturerlebnis und Geselligkeit (Memento vom 1. Mai 2010 im Internet Archive).
  14. Nicht zu schwül und nicht zu heiß (Memento vom 8. Oktober 2008 im Internet Archive), Bergsträßer Anzeiger vom 2. Mai 2007 bei Internet Archive.
  15. Wasser marsch und Wein ohne Ende (Memento vom 8. Oktober 2008 im Internet Archive), Mannheimer Morgen vom 2. Mai 2005 bei Internet Archive.
  16. Pressemeldung: Polizeipräsidium Südhessen
Weinbaugebiete in Deutschland (geschützte Herkunftsbezeichnungen)
Qualitätswein

Ahr • Baden • Franken • Hessische Bergstraße • Mittelrhein • Mosel • Nahe • Pfalz • Rheingau • Rheinhessen • Saale-Unstrut • Sachsen • Württemberg

49.7166666666678.6166666666667Koordinaten: 49° 43′ 0″ N, 8° 37′ 0″ O

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 18 Jul 2025 / 13:58

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Hessische Bergstraße, Was ist Hessische Bergstraße? Was bedeutet Hessische Bergstraße?

Das Weinbaugebiet Hessische Bergstrasse nach 3 Abs 1 Nr 4 Weingesetz in Hessen am Westhang des Odenwaldes zur Oberrheinischen Tiefebene hin gelegen umfasst die Weinbaubereiche Starkenburg und Umstadt sowie zwei bereichsfreie Einzellagen in Dietzenbach und Brensbach Mit etwa 463 ha Anbauflache Stand 2020 ist es eines der kleinsten Weinbaugebiete Deutschlands Die Weinlagen und Bereiche der Hessischen BergstrasseBlick von der Lage Stemmler in nordliche Richtung auf den HemsbergDefinition des bestimmten AnbaugebietesDie Rebflachen in den Stadten und Gemeinden Alsbach Hahnlein Brensbach Bensheim Dietzenbach Gross Umstadt Heppenheim Bergstrasse Rossdorf Seeheim Jugenheim und Zwingenberg bilden das bestimmte Anbaugebiet fur Qualitatswein Hessische Bergstrasse Das Gebiet ist deckungsgleich mit dem Landweingebiet Starkenburger Landwein nach der Weinverordnung 2 sowie Teil des wesentlich grosseren Gebiets Landwein Rhein LageDas Weinbaugebiet befindet sich am Westhang und den nordlichen Auslaufern des Odenwaldes Es erstreckt sich von Seeheim Jugenheim und Alsbach mit wenigen Weinbergen im Norden bis zur Hessisch Baden Wurttembergischen Landesgrenze sudlich von Heppenheim Die grossten Anbauflachen befinden sich zwischen Zwingenberg und Heppenheim Im Norden sind bei Rossdorf und Dietzenbach kleinere und bei Gross Umstadt grossere Anbauflachen die als Odenwalder Weininsel geografisch nicht mehr zur Bergstrasse gehoren Im Suden schliesst sich der Weinbaubereich Badische Bergstrasse des Weinbaugebietes Baden an KlimaDas milde Klima der Bergstrasse die auch als Riviera Deutschlands bezeichnet wird ist fur den Weinbau besonders forderlich Hinzu kommen die fur die Reben gunstigen Boden Das Gelande ist stark zerkluftet und hat viele Steillagen Diese anspruchsvollen Lagen zudem in einer Gegend mit im Bundesvergleich relativ hohen Lebenshaltungskosten macht die Bearbeitung der Weingarten muhsam und kostenintensiv Die Hessische Bergstrasse zwischen Hemsberg links Hubenhecke Bildmitte und Starkenburg rechts Die Bergstrasse liegt im Regenschatten der bewaldeten Hohen des nach Osten ausgerichteten Odenwalds Dieser hemmt den Abfluss nachtlicher Kaltluft in die darunter gelegenen Weinberge Im 30 jahrigen Mittel 1981 2010 ergaben sich folgende Werte Niederschlage 763 mm in 12 Monaten 476 mm in der Vegetationszeit Messstelle Heppenheim Sonnenscheinstunden 1 685 Stunden in 12 Monaten 1 328 Stunden in der Vegetationszeit Messstelle Darmstadt Mittlere Jahrestemperatur 10 9 C 15 9 C in der Vegetationszeit Messstelle Heppenheim GeschichteAls eigenstandiges Weinbaugebiet existiert die Hessische Bergstrasse erst seit 1971 Zuvor bildete sie zusammen mit der Badischen Bergstrasse das Weinbaugebiet Bergstrasse Ein neues Weingesetz machte damals Umstrukturierungsmassnahmen in Baden notwendig Baden beanspruchte den Teil der Bergstrasse der innerhalb seiner Landesgrenzen liegt Dies betrifft den Bereich sudlich von Heppenheim Der nordliche Teil der Bergstrasse eben die Hessische Bergstrasse sollte ursprunglich dem Rheingau zugeschlagen werden Da dies aber weder geographisch noch verwaltungstechnisch sinnvoll erschien entstand das damals kleinste Weinbaugebiet Deutschlands Mit dem Weinbau begannen vermutlich die Romer vor etwa 2 000 Jahren an der Strata montana Bergstrasse Urkundlich wird der Weinbau erstmals im 8 Jahrhundert im Lorscher Codex Codex Laureshamensis erwahnt Flache und ErtragDie Anbauflache betrug im Jahr 2020 etwa 463 ha 4 6 km2 davon 452 ha im Ertrag Damit ist die Hessische Bergstrasse eines der kleinsten Weinbaugebiete Deutschlands Der Ertrag an Weinmost lag im mehrjahrigen Durchschnitt bei 66 2 hl ha Dies entspricht etwa 0 3 der deutschen Weinproduktion Der Wein wird uberwiegend per Selbstvermarktung an Endverbraucher im Anbaugebiet vertrieben Die relativ kleine Anbauflache wird durch eine verhaltnismassig grosse Anzahl von Winzern bewirtschaftet Uber 600 Winzer sind in der Bergstrasser Winzer e G in Heppenheim und in der Odenwalder Winzergenossenschaft in Gross Umstadt zusammengeschlossen Es gibt eine Vielzahl kleiner Weinberge mit vielen Feierabend oder Hobbywinzern Lagen und RebsortenDie uberdimensionierte Weinrebe im Stein und Wein Lehrwanderweg in den Weinbergen zwischen Heppenheim und Bensheim Das Weinbaugebiet ist in zwei Bereiche unterteilt Umstadt grosslagenfrei und Starkenburg mit den drei Grosslagen Auerbacher Rott Bensheimer Wolfsmagen und Heppenheimer Schlossberg und seit 2015 insgesamt 24 Einzellagen Die Lagen teilen sich wie folgt auf Bereich Starkenburg Seeheimer Mundklingen grosslagenfrei Grosslage Auerbacher Rott mit den Einzellagen Alsbacher Schontal Zwingenberger Alte Burg in Zwingenberg und Auerbach Auerbacher Hollberg Auerbacher Furstenlager in Auerbach Bensheim und Schonberg Grosslage Bensheimer Wolfsmagen mit den Einzellagen Bensheimer Kirchberg Bensheimer Streichling in Bensheim und Zell Bensheimer Hemsberg in Bensheim Zell und Gronau und Bensheimer Paulus Grosslage Heppenheimer Schlossberg mit den Einzellagen Heppenheimer Centgericht 17 ha Heppenheimer Stemmler 105 ha in Heppenheim und Unter Hambach 35 9 ha in Heppenheim und Unter Hambach Heppenheimer Maiberg in Heppenheim Unter Hambach und Erbach und Heppenheimer Eckweg 115 6 ha Bis 2005 gab es noch die 19 6 ha grosse Einzellage Heppenheimer Guldenzoll im Suden von Heppenheim in der Nahe der Landesgrenze gelegen Sie wurde der Lage Heppenheimer Eckweg einverleibt Die Hessische Bergstrasse ist bekannt fur ihre herausragenden Rieslinge Mit etwa 38 9 stellt der Riesling auch die mit Abstand haufigste Rebsorte an der Bergstrasse dar Es folgen mit 12 5 Grauburgunder 11 0 Spatburgunder und 5 4 Muller Thurgau Die Weissweine haben zusammen einen Anteil von 79 In den letzten Jahren wird auch vermehrt der Rote Riesling angebaut und angeboten um eine autochthone Rebsorte fur die Hessische Bergstrasse anbieten zu konnen Rotweine sind zwar mit den verbleibenden 21 deutlich in der Minderheit aber ihr Anteil steigt stetig an Hier werden vor allem die Sorten Spatburgunder Dornfelder und St Laurent angebaut Zur Uberraschung vieler finden sich an der Hessischen Bergstrasse aber auch sudeuropaische Sorten wie der Primitivo oder Cabernet Sauvignon die im milden Klima gut gedeihen und spannende Weine hervorbringen Bereich Umstadt Blick von der Einzellage Herrnberg ins Tal der Waschenbach zur Veste Otzberg in Richtung Suden in den Odenwald Hauptartikel Bereich Umstadt Im Bereich Umstadt sind die grosslagenfreien Einzellagen Rossdorfer Rossberg Umstadter Stachelberg in Klein Umstadt und Kleestadt Umstadter Steingeruck in Gross Umstadt und Umstadter Herrnberg in Gross Umstadt und Heubach Unter anderem werden angebaut Riesling 29 aus welchen in manchen Jahren sogar Trockenbeerauslesequalitaten gewonnen werden Muller Thurgau 15 welcher durch den Lossboden eine ungewohnlich hohe Qualitat erreicht Silvaner 10 Kerner 5 und weitere wie Scheurebe Weisser Burgunder Chardonnay Ehrenfelser Gewurztraminer und Grauer Burgunder Haufig werden aus verschiedenen Rebsorten Auslese und Spatlese Qualitaten angebaut in vielen Jahren gar Beerenauslesen Trockenbeerenauslesen und Eisweine Bei den Rotweinen dominieren Spatburgunder und Dornfelder ferner werden angebaut Portugieser Regent Acolon Domina und weitere Bereichsfreie Einzellagen Ferner sind die bereichsfreien Einzellagen Brensbacher Heilige Tanne definiert derzeit nicht bewirtschaftet und der Dietzenbacher Wingertsberg bewirtschaftet als kleinste eingetragene Lage Deutschlands Eine Grosslage besteht im Bereich Umstadt nicht Heppenheimer Centgericht Die Weinlage Heppenheimer Stemmler Im Tal die Bundesstrasse B3 Die Weinlage Heppenheimer Centgericht ist nach der ehemaligen Gerichtsstatte am Heppenheimer Landberg benannt Dort war fruher der Standort des Hessischen Rebmuttergartens 1927 wurde dieser zur Erzeugung von reblausresistenten Unterlagsreben fur die Herstellung von Pfropfreben errichtet Die Rebflache betragt ca 17 ha wovon Riesling und Rulander Grauburgunder etwa 70 Anteil haben Den Rest teilen sich Gewurztraminer und Spatburgunder Die Lage zeichnet sich durch klimatisch begunstigte Sudwest bis West Hange aus Die Reben gedeihen auf leichten und teilweise sandigen Lehmboden Dem Wein wird eine fruchtige blumige feine und nachhaltige Note nachgesagt Heppenheimer Stemmler 1480 wurde er als Stemmeler zuvor als Stennuhel Steinhugel erwahnt Die Rebflache betragt ca 105 ha die eine weit ausgedehnte Sud Sud West und Westlage rund um die Bergkuppe der Hubenhecke bilden Auch hier dominiert der Rieslinganbau Daneben finden sich Rulander Silvaner Weissburgunder und Spatburgunder Die Reben wachsen teilweise auf granithaltigem Untergrund mit Loss und Lehmboden Am Fuss des Hanges befindet sich auch Flugsand Die Lage ist bekannt fur herzhafte kraftige und vorwiegend trocken ausgebaute Weine Weinguter und Weinvermarktung Die Hessischen Staatsweinguter stellen an der Bergstrasse das einzige VDP Weingut und bewirtschaften mit insgesamt 32 6 ha allein 7 5 der Rebflache Zu den DLG empfohlenen Weingutern dort zahlen die Bergstrasser Winzer eG die Odenwalder Winzergenossenschaft und als Privatbetrieb das Weingut Simon Burkle in Zwingenberg Von den 381 Weinbaubetrieben an der Hessische Bergstrasse zahlen 145 zu den Selbstvermarktern von Most Fasswein und Flaschenwein 294 dieser Betriebe bewirtschaften eine Rebflache von mehr als 1 ha Unter diesen wiederum verfugen 22 Selbstvermarkter uber jeweils mehr als 10 ha und damit zusammen uber etwa ein Drittel aller Rebflachen der Hessischen Bergstrasse Die 236 nicht selbst vermarktenden Betriebe sind mit 287 ha Rebflache in Winzergenossenschaften organisiert Weinkoniginnen Hauptartikel Bergstrasser Weinkonigin Das Weinbaugebiet Hessische Bergstrasse wahlt jedes Jahr eine Gebietsweinkonigin die Bergstrasser Weinkonigin Sie reprasentiert das Anbaugebiet und seine Weine bei Veranstaltungen als Werbe und Sympathietrager Amtierende Weinkonigin 2024 25 ist Katja Simon aus Zwingenberg Petra Gartner war 2001 2002 die bisher einzige Deutsche Weinkonigin von der Hessischen Bergstrasse Mit Christel Emmerich aus Gross Umstadt 1978 1979 Lisa Edling aus Rossdorf 2003 2004 Caroline Guthier aus Heppenheim 2015 2016 Charlotte Freiberger aus Heppenheim 2017 2018 und Carolin Hillenbrand aus Heppenheim 2019 2020 kamen bisher funf Deutsche Weinprinzessinnen von der Hessischen Bergstrasse VeranstaltungenIn Bensheim zum ersten September Wochenende und Gross Umstadt am ersten Wochenende nach dem 15 September finden einmal im Jahr Winzerfeste statt in Zwingenberg der Weinmarkt am Pfingstwochenende auf dem historischen Marktplatz im Herzen der Altstadt In Heppenheim wird der Bergstrasser Weinmarkt veranstaltet er findet jahrlich fur 10 Tage statt und zwar vom letzten Juniwochenende bis zum ersten Juliwochenende es kommen bis zu 100 000 Besucher Weinlagenwanderung Am 1 Mai eines jeden Jahres wird von den Jungwinzern im Weinbauverband der Hessischen Bergstrasse die Weinlagenwanderung ausgerichtet Sie fuhrt auf etwa 16 km Lange durch die Weinlagen von Zwingenberg bis nach Heppenheim und kann in beide Richtungen erwandert werden Die Route folgt uberwiegend dem Bergstrasser Weinlagenweg der mit weissem Romer bei gruner Aufschrift WLW durchgangig gut ausgeschildert ist Auch ist ein Zugang in jedem gewunschten Bereich entlang der Bundesstrasse 3 moglich der Weg beginnt in Alsbach und fuhrt durch die Weinberge oberhalb und teilweise durch die Stadte Zwingenberg Auerbach Bensheim und Heppenheim und endet an der hessisch badischen Grenze Entlang der Strecke gibt es dauerhaft aufgestellte Infotafeln die uber die Weinlagen und das Weinanbaugebiet Hessische Bergstrasse informieren Wahrend der Weinlagenwanderung sind unterwegs etwa acht Versorgungsstationen mit dem Angebot Kase Wurst Brezeln und Winzerbrotchen und dabei befindlichen Probierstanden der lokalen Winzer aufgebaut und zwar in den Lagen von Nord nach Sud Steingeroll Hollberg Furstenlager Kirchberg Streichling Paulus Steinkopf und Schlossberg Ungefahr 150 ehrenamtliche Helfer sind im Einsatz Der Erlos kommt komplett dem Weinbauverband Hessische Bergstrasse fur Werbezwecke zugute Anfragen anderer Interessierter entlang der Weinlagenwanderungs Route eigene Stande aufzubauen werden ausnahmslos zur Bewahrung des Charakters der Weinlagenwanderung zuruckgewiesen Die Weinlagenwanderung findet seit 1988 statt Die Teilnehmerzahlen liegen im Bereich von etwa 5 000 1988 uber etwa 30 000 bis 40 000 2024 WeblinksCommons Bergstrasse region Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Internetprasenz des Weinbauverbandes Hessische Bergstrasse Alte Weinlagen des Gebiets Hessische Bergstrasse 1 2 Seite nicht mehr abrufbar festgestellt im Marz 2024 Suche in Webarchiven Bergstrasser Weinlagenwanderung am 1 MaiEinzelnachweiseDeutsches Weininstitut Statistik 2021 2022 Bodenheim 2021 deutscheweine de PDF 706 kB Bestockte Rebflachen und wichtige Rebsorten nach Anbaugebieten 2020 Ubersicht 3 Info Blatt Geografische Angaben In rp darmstadt hessen de 1 November 2010 archiviert vom Original am 6 Mai 2021 abgerufen am 4 September 2022 2 wein de Hessische Bergstrasse Memento vom 10 Marz 2014 im Internet Archive abgerufen am 16 Januar 2007 Regierungsprasidium Darmstadt Dezernat Weinbauamt Eltville Hessische Bergstrasse Weinbauliche Kenndaten Memento vom 24 Oktober 2021 im Internet Archive Stand 31 Juli 2020 wein ziele de Hessische Bergstrasse Memento vom 25 Dezember 2013 im Internet Archive abgerufen am 16 Januar 2007 deutschland vinothek de Hessische Bergstrasse Memento vom 9 Oktober 2009 im Internet Archive bei Internet Archive abgerufen am 12 Februar 2010 Weinfuhrer Die Bergstrasse 1 2 Seite nicht mehr abrufbar festgestellt im April 2018 Suche in Webarchiven PDF 1 2 MB Der Guldenzoll ist ein Auslaufmodell Die kleine Weinberglage in Heppenheims Suden wird dem Eckweg einverleibt Memento vom 8 Oktober 2008 im Internet Archive Bergstrasser Anzeiger vom 20 Marz 2004 bei Internet Archive Deutsches Weininstitut Statistik 2021 2022 Bodenheim 2021 deutscheweine de PDF 706 kB Bestockte Rebflachen und wichtige Rebsorten nach Anbaugebieten 2020 Ubersicht 3 Weinbauverband Hessische Bergstrasse e V Liste der Weinhoheiten ab 2000 2001 Vollstandige Wegstrecke der Weinlagenwanderung 2023 auf YouTube Darmstadter Echo online vom 30 April 2010 Weinlagenwanderung Naturerlebnis und Geselligkeit Memento vom 1 Mai 2010 im Internet Archive Nicht zu schwul und nicht zu heiss Memento vom 8 Oktober 2008 im Internet Archive Bergstrasser Anzeiger vom 2 Mai 2007 bei Internet Archive Wasser marsch und Wein ohne Ende Memento vom 8 Oktober 2008 im Internet Archive Mannheimer Morgen vom 2 Mai 2005 bei Internet Archive Pressemeldung Polizeiprasidium SudhessenWeinbaugebiete in Deutschland geschutzte Herkunftsbezeichnungen Qualitatswein Ahr Baden Franken Hessische Bergstrasse Mittelrhein Mosel Nahe Pfalz Rheingau Rheinhessen Saale Unstrut Sachsen Wurttemberg 49 716666666667 8 6166666666667 Koordinaten 49 43 0 N 8 37 0 O

Neueste Artikel
  • Juli 19, 2025

    Deponie Schönberg

  • Juli 19, 2025

    Denis Gäbel

  • Juli 19, 2025

    Demänováer Eishöhle

  • Juli 19, 2025

    Demografie Grönlands

  • Juli 19, 2025

    Demografie Dänemarks

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.