Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Hieronymus Höltzel vor 1499 in Traunstein nach 1527 war ein Nürnberger Buchdrucker und Verleger in der Reformationszeit

Hieronymus Höltzel

  • Startseite
  • Hieronymus Höltzel
Hieronymus Höltzel
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Hieronymus Höltzel (* vor 1499 in Traunstein; † nach 1527) war ein Nürnberger Buchdrucker und Verleger in der Reformationszeit.

Leben und Wirken

Höltzel war ein gelernter Buchbinder und in Nürnberg ab dem Spätherbst 1499 als Drucker tätig. Im Oktober 1500 wurde ihm das Nürnberger Bürgerrecht verliehen und beurkundet. Als Drucker wurde er bis 1528 im Ämterbüchlein der Stadt geführt. Vor dem Jahre 1503 heiratet er die Ursula Schmid; das Paar hatte belegbar zwei Töchter. Schon um 1500 sind 10 datierte Drucke von ihm bekannt. Von 1496 bis 1525 sind etliche Drucke prachtvoller Chorbücher in seiner Werkstatt entstanden. In diesen ersten Jahren druckte er aber auch noch Lehrbücher, Grammatiken und Texte, zum Teil in mehreren Ausgaben, für die Lateinschulen Nürnbergs. Neben den Ratsausschreiben und anderen offiziellen Drucken hat er die ersten Holzschnittwerke Albrecht Dürers, einige Humanistendrucke und später zahlreiche Reformationsdrucke, auch Schriften von Hans Sachs, hergestellt. Für die Verleger , (1400–1523) (Wien), Johann Schönsperger (Augsburg), (Augsburg) und arbeitete er im Lohndruck.

Aber auch zu tschechischen Buchdruckern pflegte er Beziehungen, so etwa zu aus Pilsen. So entstanden einige tschechische Werke unter Beihilfe und für den tschechischen Korrektor, Arzt und Apotheker . Auch eine erste Landkarte Böhmens für den Apotheker (Nikolaus Klaudian oder Claudianus) erschien 1518 in Nürnberg bei Höltzel. Diese tschechischen Aufträge aber brachten ihn in Konflikt mit dem Nürnberger Rat.

Auch die 95 Thesen von Martin Luther aus Wittenberg erschienen in einem Einblattdruck, Folioblatt in zwei Spalten, des lateinischen Textes noch im Jahre 1517 bei Hieronymus Höltzel in Nürnberg.

Im Jahre 1524 wandte er sich auch den reformatorischen Schriften zu. So entstanden, anonym Schriften von Andreas Bodenstein, genannt Karlstadt, da man ihn jedoch bald als Drucker identifizierte und er darüber hinaus auch noch als Drucker von Thomas Müntzers „Hochverursachte Schutzrede“ (1524) anlastete, wurde er 1525 gefangen genommen und verhört. Aber schon im März 1525 durfte er wieder drucken.

Im Mai 1525 kamen er und sein Schwiegersohn Hans Aichenauer wegen des Druckes der anonymen Flugschrift An die Versammlung gemeiner Bauernschaft erneut in Bedrängnis. Höltzels Werkstätte und Haus wurden durchsucht und er wurde in der Folge der Stadt verwiesen. Zum Ende des Jahres 1526 bat er die Obrigkeit wieder zurückkehren zu dürfen, was man ihm gewährte, so dass er von 1527 bis 1528 erneut in der Stadt druckte.

Letztlich sollen ihn diverse Schulden zum erneuten Verlassen der Stadt geführt haben. Aber auch Verbindlichkeiten aus dem Verkauf seiner Druckwerke etwa an die Stadt Budweis wurden posthum von seinem zweiten Schwiegersohn, dem Plattner Fritz Endres, am 27. Januar 1532 für ihn geltend gemacht.

Literatur

  • Marion Janzin, Joachim Güntner: Das Buch vom Buch: 5000 Jahre Buchgeschichte. Schlütersche, Hannover 2007, ISBN 3-899-9-3805-4, S. 183
  • Josef Benzing: Hölzel, Hieronymus. In: Neue Deutsche Biographie (NDB). Band 9, Duncker & Humblot, Berlin 1972, ISBN 3-428-00190-7, S. 341 (Digitalisat).

Weblinks

Commons: Hieronymus Höltzel – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Druckerzeugnis aus der Werkstatt Hieronymus Höltzels, [1]
  • Michaela Scheibe: 95 oder 87? Martin Luthers Disputationsthesen zur Klärung der Kraft der Ablässe. Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz, 31. Oktober 2016 [2]

Einzelnachweise

  1. siehe Josef Benzing: Hölzel, Hieronymus. In: Neue Deutsche Biographie (NDB). Band 9, Duncker & Humblot, Berlin 1972, ISBN 3-428-00190-7, S. 341 (Digitalisat).
  2. Manfred H. Grieb: Nürnberger Künstlerlexikon: Bildende Künstler, Kunsthandwerker, Gelehrte, Sammler, Kulturschaffende und Mäzene vom 12. bis zur Mitte des 20. Jahrhunderts. Walter de Gruyter, Berlin 2007, ISBN 3-1109-1296-1, S. 675
  3. Helga Schnabel-Schüle: Reformation. Historisch-kulturwissenschaftliches Handbuch. Metzler, Heidelberg 2017, ISBN 978-3-476-02593-7, S. 103.
  4. Michael Baldzuhn, Christine Putzo: Mehrsprachigkeit im Mittelalter: kulturelle, literarische, sprachliche und didaktische Konstellationen in europäischer Perspektive; mit Fallstudien zu den "Disticha Catonis". Walter de Gruyter, Berlin 2011, ISBN 3-110-25480-8, S. 383
  5. : Die Marke Luther. Wie ein unbekannter Mönch eine deutsche Kleinstadt zum Zentrum der Druckindustrie und sich selbst zum berühmtesten Mann Europas machte - und die protestantische Reformation lostrat. Insel, Berlin 2016, ISBN 978-3-458-17691-6, S. 90
  6. Manfred H. Grieb: Nürnberger Künstlerlexikon: Bildende Künstler, Kunsthandwerker, Gelehrte, Sammler, Kulturschaffende und Mäzene vom 12. bis zur Mitte des 20. Jahrhunderts. Walter de Gruyter, Berlin 2007, ISBN 3-1109-1296-1, S. 675
Normdaten (Person): GND: 131671308 (lobid, GND Explorer, OGND, AKS) | LCCN: n93046898 | VIAF: 33137955 | Wikipedia-Personensuche
Personendaten
NAME Höltzel, Hieronymus
ALTERNATIVNAMEN Hölzel, Hieronymus
KURZBESCHREIBUNG deutscher Buchdrucker der Reformationszeit
GEBURTSDATUM 15. Jahrhundert
GEBURTSORT Traunstein
STERBEDATUM 16. Jahrhundert

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 19 Jul 2025 / 11:28

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Hieronymus Höltzel, Was ist Hieronymus Höltzel? Was bedeutet Hieronymus Höltzel?

Hieronymus Holtzel vor 1499 in Traunstein nach 1527 war ein Nurnberger Buchdrucker und Verleger in der Reformationszeit Schmerzensmann und Mater Dolorosa mit Sebastian Brants Querulosa Christi consolatio ad dolorosam virginis Marie compassionem Druck von Hieronymus Holtzel 1512 Leben und WirkenHoltzel war ein gelernter Buchbinder und in Nurnberg ab dem Spatherbst 1499 als Drucker tatig Im Oktober 1500 wurde ihm das Nurnberger Burgerrecht verliehen und beurkundet Als Drucker wurde er bis 1528 im Amterbuchlein der Stadt gefuhrt Vor dem Jahre 1503 heiratet er die Ursula Schmid das Paar hatte belegbar zwei Tochter Schon um 1500 sind 10 datierte Drucke von ihm bekannt Von 1496 bis 1525 sind etliche Drucke prachtvoller Chorbucher in seiner Werkstatt entstanden In diesen ersten Jahren druckte er aber auch noch Lehrbucher Grammatiken und Texte zum Teil in mehreren Ausgaben fur die Lateinschulen Nurnbergs Neben den Ratsausschreiben und anderen offiziellen Drucken hat er die ersten Holzschnittwerke Albrecht Durers einige Humanistendrucke und spater zahlreiche Reformationsdrucke auch Schriften von Hans Sachs hergestellt Fur die Verleger 1400 1523 Wien Johann Schonsperger Augsburg Augsburg und arbeitete er im Lohndruck Aber auch zu tschechischen Buchdruckern pflegte er Beziehungen so etwa zu aus Pilsen So entstanden einige tschechische Werke unter Beihilfe und fur den tschechischen Korrektor Arzt und Apotheker Auch eine erste Landkarte Bohmens fur den Apotheker Nikolaus Klaudian oder Claudianus erschien 1518 in Nurnberg bei Holtzel Diese tschechischen Auftrage aber brachten ihn in Konflikt mit dem Nurnberger Rat Auch die 95 Thesen von Martin Luther aus Wittenberg erschienen in einem Einblattdruck Folioblatt in zwei Spalten des lateinischen Textes noch im Jahre 1517 bei Hieronymus Holtzel in Nurnberg Im Jahre 1524 wandte er sich auch den reformatorischen Schriften zu So entstanden anonym Schriften von Andreas Bodenstein genannt Karlstadt da man ihn jedoch bald als Drucker identifizierte und er daruber hinaus auch noch als Drucker von Thomas Muntzers Hochverursachte Schutzrede 1524 anlastete wurde er 1525 gefangen genommen und verhort Aber schon im Marz 1525 durfte er wieder drucken Im Mai 1525 kamen er und sein Schwiegersohn Hans Aichenauer wegen des Druckes der anonymen Flugschrift An die Versammlung gemeiner Bauernschaft erneut in Bedrangnis Holtzels Werkstatte und Haus wurden durchsucht und er wurde in der Folge der Stadt verwiesen Zum Ende des Jahres 1526 bat er die Obrigkeit wieder zuruckkehren zu durfen was man ihm gewahrte so dass er von 1527 bis 1528 erneut in der Stadt druckte Letztlich sollen ihn diverse Schulden zum erneuten Verlassen der Stadt gefuhrt haben Aber auch Verbindlichkeiten aus dem Verkauf seiner Druckwerke etwa an die Stadt Budweis wurden posthum von seinem zweiten Schwiegersohn dem Plattner Fritz Endres am 27 Januar 1532 fur ihn geltend gemacht LiteraturMarion Janzin Joachim Guntner Das Buch vom Buch 5000 Jahre Buchgeschichte Schlutersche Hannover 2007 ISBN 3 899 9 3805 4 S 183 Josef Benzing Holzel Hieronymus In Neue Deutsche Biographie NDB Band 9 Duncker amp Humblot Berlin 1972 ISBN 3 428 00190 7 S 341 Digitalisat WeblinksCommons Hieronymus Holtzel Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Druckerzeugnis aus der Werkstatt Hieronymus Holtzels 1 Michaela Scheibe 95 oder 87 Martin Luthers Disputationsthesen zur Klarung der Kraft der Ablasse Staatsbibliothek zu Berlin Preussischer Kulturbesitz 31 Oktober 2016 2 Einzelnachweisesiehe Josef Benzing Holzel Hieronymus In Neue Deutsche Biographie NDB Band 9 Duncker amp Humblot Berlin 1972 ISBN 3 428 00190 7 S 341 Digitalisat Manfred H Grieb Nurnberger Kunstlerlexikon Bildende Kunstler Kunsthandwerker Gelehrte Sammler Kulturschaffende und Mazene vom 12 bis zur Mitte des 20 Jahrhunderts Walter de Gruyter Berlin 2007 ISBN 3 1109 1296 1 S 675 Helga Schnabel Schule Reformation Historisch kulturwissenschaftliches Handbuch Metzler Heidelberg 2017 ISBN 978 3 476 02593 7 S 103 Michael Baldzuhn Christine Putzo Mehrsprachigkeit im Mittelalter kulturelle literarische sprachliche und didaktische Konstellationen in europaischer Perspektive mit Fallstudien zu den Disticha Catonis Walter de Gruyter Berlin 2011 ISBN 3 110 25480 8 S 383 Die Marke Luther Wie ein unbekannter Monch eine deutsche Kleinstadt zum Zentrum der Druckindustrie und sich selbst zum beruhmtesten Mann Europas machte und die protestantische Reformation lostrat Insel Berlin 2016 ISBN 978 3 458 17691 6 S 90 Manfred H Grieb Nurnberger Kunstlerlexikon Bildende Kunstler Kunsthandwerker Gelehrte Sammler Kulturschaffende und Mazene vom 12 bis zur Mitte des 20 Jahrhunderts Walter de Gruyter Berlin 2007 ISBN 3 1109 1296 1 S 675Normdaten Person GND 131671308 lobid GND Explorer OGND AKS LCCN n93046898 VIAF 33137955 Wikipedia Personensuche PersonendatenNAME Holtzel HieronymusALTERNATIVNAMEN Holzel HieronymusKURZBESCHREIBUNG deutscher Buchdrucker der ReformationszeitGEBURTSDATUM 15 JahrhundertGEBURTSORT TraunsteinSTERBEDATUM 16 Jahrhundert

Neueste Artikel
  • Juli 20, 2025

    Georg Söring

  • Juli 20, 2025

    Gemeinschaftskrankenhaus Havelhöhe

  • Juli 20, 2025

    Gemeiner Steinläufer

  • Juli 20, 2025

    Gewöhnliche Hundszunge

  • Juli 20, 2025

    Bürohaus West

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.