Das Hinübersche Erbgewölbe auf dem Alten St Nikolai Friedhof in Hannover ist ein unter der Nikolaikapelle erbautes Gewöl
Hinübersches Erbgewölbe

Das Hinübersche Erbgewölbe auf dem Alten St. Nikolai-Friedhof in Hannover ist ein unter der Nikolaikapelle erbautes Gewölbe. Es diente als – käuflich erworbenes – Erbbegräbnis für Angehörige der 1765 in den Reichsadelstand erhobenen Familie von Hinüber, die neben dem Friedhof an der Goseriede den Hinüberschen Posthof an der Celler Straße 3 bewohnte.
In dem Erbgewölbe wurde unter anderem der kurhannoversche Wegebauintendant und Landwirtschaftsreformer Jobst Anton von Hinüber beigesetzt.
Oberhalb des Gewölbes wurde an der Außenmauer der Kapelle das Wandmal für den Fürstlich Osnabrückischen und Herzoglich Braunschweig-Lüneburgischen Postmeister Hans Hinüber (1618–1680) und dessen Ehefrau Juliane Margaretha angebracht. Er und insbesondere sein Vetter Rütger Hinüber waren die Gründer der ersten Landespost des Herzogtums, aus dem später die Kurfürstlich Hannoversche Staatspost hervorging.
Das Wandmal über dem Erbbegräbnis-Gewölbe ist im Stil des Barock reich verziert. Es zeigt oben das Allianzwappen des Ehepaares;
- das der Familie Hinüber als springende Hirschkuh unter einem Baum
- und das der Familie Meyer als einen am Baum kletternden Ziegenbock, links daneben ein Halbmond.
Zentrales Element des breit-rechteckigen Epitaphs ist die in Herzform gestaltete Tafel mit der Inschrift für die Verstorbenen.
Literatur
ausführliche Beschreibung des Grabdenkmals:
- Werner von Hinüber: Einiges zur Familiengeschichte der Herren von Hinüber ... In: (Begr.): Familiengeschichtliche Blätter. Monatsschrift zur Förderung der Familiengeschichtsforschung, Jahrgang 8 (1910), S. 11–14, v.a.S. 12; Google-Books
Einzelnachweise
- o. V.: Prominentengräber ... Gedenkstein Jobst von Hinüber auf der Seite nikolai-friedhof.de [ohne Datum], zuletzt abgerufen am 14. Februar 2025
- Hartmut von Hinüber: Jobst Anton von Hinüber – der Schöpfer des Englischen Gartens zu Hannover-Marienwerder. In: Hartmut von Hinüber, Peter Krüger, Siegfried Schildmacher: Der Hinübersche Garten in Hannover-Marienwerder. Eine freimaurerische Gartenanlage, hrsg. von der Freimaurerloge „Friedrich zum weißen Pferde“ Hannover, Hannover 2011, Selbstverlag, S. 6–19; hier: S. 19.
- Silke Beck, Nadine Köpper, Claudia Wollkopf (Red.), Angelika Weißmann (Text) et al.: Hans Hinüber, in dies.: Der ehemalige St. Nikolai-Friedhof. Ein Gartendenkmal im Zentrum von Hannover, hrsg. von der Landeshauptstadt Hannover, Fachbereich Umwelt und Stadtgrün, Bereich Grünflächen – Zentrale Aufgaben, Hannover 2016, S. 33; als PDF-Download
Koordinaten: 52° 22′ 40,7″ N, 9° 43′ 55,5″ O
Autor: www.NiNa.Az
Veröffentlichungsdatum:
wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Hinübersches Erbgewölbe, Was ist Hinübersches Erbgewölbe? Was bedeutet Hinübersches Erbgewölbe?
Das Hinubersche Erbgewolbe auf dem Alten St Nikolai Friedhof in Hannover ist ein unter der Nikolaikapelle erbautes Gewolbe Es diente als kauflich erworbenes Erbbegrabnis fur Angehorige der 1765 in den Reichsadelstand erhobenen Familie von Hinuber die neben dem Friedhof an der Goseriede den Hinuberschen Posthof an der Celler Strasse 3 bewohnte Wandgrabmal fur Hans Hinuber und Justina Margaretha Meyer uber dem Erbgewolbe an der Nikolaikapelle 2012 wahrend einer Friedhofs Ausbaggerung In dem Erbgewolbe wurde unter anderem der kurhannoversche Wegebauintendant und Landwirtschaftsreformer Jobst Anton von Hinuber beigesetzt Oberhalb des Gewolbes wurde an der Aussenmauer der Kapelle das Wandmal fur den Furstlich Osnabruckischen und Herzoglich Braunschweig Luneburgischen Postmeister Hans Hinuber 1618 1680 und dessen Ehefrau Juliane Margaretha angebracht Er und insbesondere sein Vetter Rutger Hinuber waren die Grunder der ersten Landespost des Herzogtums aus dem spater die Kurfurstlich Hannoversche Staatspost hervorging Das Wandmal uber dem Erbbegrabnis Gewolbe ist im Stil des Barock reich verziert Es zeigt oben das Allianzwappen des Ehepaares das der Familie Hinuber als springende Hirschkuh unter einem Baum und das der Familie Meyer als einen am Baum kletternden Ziegenbock links daneben ein Halbmond Zentrales Element des breit rechteckigen Epitaphs ist die in Herzform gestaltete Tafel mit der Inschrift fur die Verstorbenen Literaturausfuhrliche Beschreibung des Grabdenkmals Werner von Hinuber Einiges zur Familiengeschichte der Herren von Hinuber In Begr Familiengeschichtliche Blatter Monatsschrift zur Forderung der Familiengeschichtsforschung Jahrgang 8 1910 S 11 14 v a S 12 Google BooksEinzelnachweiseo V Prominentengraber Gedenkstein Jobst von Hinuber auf der Seite nikolai friedhof de ohne Datum zuletzt abgerufen am 14 Februar 2025 Hartmut von Hinuber Jobst Anton von Hinuber der Schopfer des Englischen Gartens zu Hannover Marienwerder In Hartmut von Hinuber Peter Kruger Siegfried Schildmacher Der Hinubersche Garten in Hannover Marienwerder Eine freimaurerische Gartenanlage hrsg von der Freimaurerloge Friedrich zum weissen Pferde Hannover Hannover 2011 Selbstverlag S 6 19 hier S 19 Silke Beck Nadine Kopper Claudia Wollkopf Red Angelika Weissmann Text et al Hans Hinuber in dies Der ehemalige St Nikolai Friedhof Ein Gartendenkmal im Zentrum von Hannover hrsg von der Landeshauptstadt Hannover Fachbereich Umwelt und Stadtgrun Bereich Grunflachen Zentrale Aufgaben Hannover 2016 S 33 als PDF Download 52 377982 9 732076 Koordinaten 52 22 40 7 N 9 43 55 5 O