Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Das Hofgericht Köslin war ein Hofgericht das im 18 und 19 Jahrhundert in dem zu Preußen gehörenden Hinterpommern bestand

Hofgericht Köslin

  • Startseite
  • Hofgericht Köslin
Hofgericht Köslin
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Das Hofgericht Köslin war ein Hofgericht, das im 18. und 19. Jahrhundert in dem zu Preußen gehörenden Hinterpommern bestand.

Geschichte

Das Gericht wurde im Jahre 1720 geschaffen, indem das Gebiet der sogenannten pommerschen Hinterkreise aus dem Bezirk des herausgelöst und ein eigenes Hofgericht eingerichtet wurde. Sitz des neugebildeten Gerichts war die Stadt Köslin.

Der Gerichtsbezirk des Hofgerichts Köslin umfasste das Fürstentum Cammin, das , den Kreis Belgard, den Kreis Neustettin, den Kreis Rummelsburg, den Kreis Schlawe und den Kreis Stolp. Im Jahre 1804 wurde der Gerichtsbezirk um den Kreis Lauenburg-Bütow erweitert, der zuvor im Hinblick auf Justizsachen Westpreußen zugeordnet war; das dortige wurde aufgelöst und seine Aufgaben wurden dem Hofgericht Köslin zugelegt.

Das Hofgericht Köslin bestand aus einem Präsidenten, einem Direktor und sechs Hofgerichtsräten. Der jeweilige Präsident des Hofgerichts war zugleich Mitglied des 1747 gebildeten Kösliner Konsistoriums.

Das Hofgericht Köslin bestand bis 1808, als es im Rahmen einer Neuorganisation der Justiz in Preußen in dem neu eingerichteten Oberlandesgericht Köslin aufging.

Akten des Hofgerichts Köslin befinden sich heute im Archiwum Państwowe w Szczecinie (Staatsarchiv Stettin) sowie im Landesarchiv Greifswald.

Richter

Präsidenten waren:

  • 1720–1734: Christoph Friedrich von Suckow (führte noch nicht die Amtsbezeichnung Präsident, sondern Hofgerichtsverwalter und Direktor)
  • 1734–1747: Henning Franz von Münchow
  • 1747–1748: Ewald Georg von Kleist
  • 1749–1764: George Bogislav von Bonin
  • 1765–1768: George Friedrich von Broecker
  • 1769–1797: Ewald George von Pirch
  • 1797–1808: Ludwig Wilhelm August von Gerlach

Räte waren (unvollständige Auflistung):

  • 1796–1806: Ernst Philipp von Bonin (* 23. November 1767 in Ostpreußen; † 6. Juni 1810 in Köslin)

Weblinks

  • Kösliner Hofgericht im Archivführer Stettin beim BKGE

Fußnoten

  1. Ludwig Wilhelm Brüggemann: Ausführliche Beschreibung des gegenwärtigen Zustandes des Königl. Preußischen Herzogtums Vor- und Hinterpommern. Teil I: Allgemeine Einleitung und die Beschreibung des Preußischen Vorpommern, Stettin 1779, S. XCI (Online).
  2. Handbuch über den Koniglich Preußischen Hof und Staat für das Jahr 1804. Johann Friedrich Unger, Berlin, Anhang S. 54. (Online)
  3. Norbert Buske: Das alte Greifswalder Konsistorium – 300 Jahre kirchliche Rechtsprechung. Anhang A. Die anderen pommerschen Konsistorien, kurzer geschichtlicher Überblick. In: Gesellschaft für pommersche Geschichte und Altertumskunde (Hrsg): Baltische Studien. Neue Folge Bd. 76, N. G. Elwert, Marburg 1990, S. 74 (Digitalisat).
  4. Heiko Wartenberg: Archivführer zur Geschichte Pommerns bis 1945. Verlag Oldenbourg, Oldenburg 2008, S. 69. (Online)
  5. Rolf Straubel: Biographisches Handbuch der preußischen Verwaltungs- und Justizbeamten 1740–1806/15 (= Historische Kommission zu Berlin [Hrsg.]: Einzelveröffentlichungen. Band 85). K. G. Saur Verlag, München 2009, ISBN 978-3-598-23229-9, S. 106 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche). 

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 18 Jul 2025 / 06:22

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Hofgericht Köslin, Was ist Hofgericht Köslin? Was bedeutet Hofgericht Köslin?

Das Hofgericht Koslin war ein Hofgericht das im 18 und 19 Jahrhundert in dem zu Preussen gehorenden Hinterpommern bestand GeschichteDas Gericht wurde im Jahre 1720 geschaffen indem das Gebiet der sogenannten pommerschen Hinterkreise aus dem Bezirk des herausgelost und ein eigenes Hofgericht eingerichtet wurde Sitz des neugebildeten Gerichts war die Stadt Koslin Der Gerichtsbezirk des Hofgerichts Koslin umfasste das Furstentum Cammin das den Kreis Belgard den Kreis Neustettin den Kreis Rummelsburg den Kreis Schlawe und den Kreis Stolp Im Jahre 1804 wurde der Gerichtsbezirk um den Kreis Lauenburg Butow erweitert der zuvor im Hinblick auf Justizsachen Westpreussen zugeordnet war das dortige wurde aufgelost und seine Aufgaben wurden dem Hofgericht Koslin zugelegt Das Hofgericht Koslin bestand aus einem Prasidenten einem Direktor und sechs Hofgerichtsraten Der jeweilige Prasident des Hofgerichts war zugleich Mitglied des 1747 gebildeten Kosliner Konsistoriums Das Hofgericht Koslin bestand bis 1808 als es im Rahmen einer Neuorganisation der Justiz in Preussen in dem neu eingerichteten Oberlandesgericht Koslin aufging Akten des Hofgerichts Koslin befinden sich heute im Archiwum Panstwowe w Szczecinie Staatsarchiv Stettin sowie im Landesarchiv Greifswald RichterPrasidenten waren 1720 1734 Christoph Friedrich von Suckow fuhrte noch nicht die Amtsbezeichnung Prasident sondern Hofgerichtsverwalter und Direktor 1734 1747 Henning Franz von Munchow 1747 1748 Ewald Georg von Kleist 1749 1764 George Bogislav von Bonin 1765 1768 George Friedrich von Broecker 1769 1797 Ewald George von Pirch 1797 1808 Ludwig Wilhelm August von Gerlach Rate waren unvollstandige Auflistung 1796 1806 Ernst Philipp von Bonin 23 November 1767 in Ostpreussen 6 Juni 1810 in Koslin WeblinksKosliner Hofgericht im Archivfuhrer Stettin beim BKGEFussnotenLudwig Wilhelm Bruggemann Ausfuhrliche Beschreibung des gegenwartigen Zustandes des Konigl Preussischen Herzogtums Vor und Hinterpommern Teil I Allgemeine Einleitung und die Beschreibung des Preussischen Vorpommern Stettin 1779 S XCI Online Handbuch uber den Koniglich Preussischen Hof und Staat fur das Jahr 1804 Johann Friedrich Unger Berlin Anhang S 54 Online Norbert Buske Das alte Greifswalder Konsistorium 300 Jahre kirchliche Rechtsprechung Anhang A Die anderen pommerschen Konsistorien kurzer geschichtlicher Uberblick In Gesellschaft fur pommersche Geschichte und Altertumskunde Hrsg Baltische Studien Neue Folge Bd 76 N G Elwert Marburg 1990 S 74 Digitalisat Heiko Wartenberg Archivfuhrer zur Geschichte Pommerns bis 1945 Verlag Oldenbourg Oldenburg 2008 S 69 Online Rolf Straubel Biographisches Handbuch der preussischen Verwaltungs und Justizbeamten 1740 1806 15 Historische Kommission zu Berlin Hrsg Einzelveroffentlichungen Band 85 K G Saur Verlag Munchen 2009 ISBN 978 3 598 23229 9 S 106 eingeschrankte Vorschau in der Google Buchsuche

Neueste Artikel
  • Juli 19, 2025

    Werner Görts

  • Juli 19, 2025

    Werner Bräunig

  • Juli 19, 2025

    Werner Mühl

  • Juli 19, 2025

    Werler Grünsandstein

  • Juli 19, 2025

    Wera Küchenmeister

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.