Dieser Artikel behandelt den Hohen Peißenberg für weitere Bedeutungen des Begriffs siehe Peißenberg Begriffsklärung Der
Hoher Peißenberg

Der Hohe Peißenberg bei Hohenpeißenberg und Peißenberg im oberbayerischen Landkreis Weilheim-Schongau ist eine 988 m ü. NHN hohe Erhebung im Bayerischen Alpenvorland.
Hoher Peißenberg | ||
---|---|---|
Blick von Südosten über Hohenpeißenberg zum Hohen Peißenberg | ||
Höhe | 988 m ü. NHN | |
Lage | bei Hohenpeißenberg; Landkreis Weilheim-Schongau, Oberbayern (Deutschland) | |
Gebirge | Bayerisches Alpenvorland | |
Dominanz | 17,32 km → Schneidberg | |
Schartenhöhe | 261 m | |
Koordinaten | 47° 48′ 3″ N, 11° 0′ 48″ O | |
| ||
Gestein | Konglomerat | |
Alter des Gesteins | Tertiär | |
Besonderheiten | Alpenpanoramablick |
Mitunter wird er inoffiziell als Hohenpeißenberg bezeichnet oder mit seinem ursprünglichen Namen Peißenberg und in Anspielung auf die in der Schweiz gelegene Rigi auch Bayerischer Rigi genannt. Neben dem 22 km (Luftlinie) südwestlich gelegenen Auerberg (1055 m) ist der Hohe Peißenberg eine der höchsten Erhebungen im Bayerischen Alpenvorland.
Geographie
Lage
Der Hohe Peißenberg erhebt sich im Zentrum des Landkreises Weilheim-Schongau im Pfaffenwinkel, einer Hügellandschaft des Bayerischen Alpenvorlandes. Sein Gipfel und der Großteil seiner Hochlagen gehören zur Gemeinde Hohenpeißenberg, deren Kernort 900 m südsüdwestlich des Gipfels liegt. Teile seiner Ostausläufer zählen zur Marktgemeinde Peißenberg, deren Kernort sich 3,5 km östlich des Gipfels befindet. Nordöstlich des Bergs entspringt neben anderen Bächen der kleine Wielenbach als südöstlicher Lech-Zufluss und südlich des Bergs der Eierbach als Zufluss der Ammer, die den Berg durch die Ammerschlucht passiert. Der Berg erstreckt sich in Ost-West-Richtung und ist teilweise bewaldet.
Naturräumliche Zuordnung
Der Hohe Peißenberg gehört in der naturräumlichen Haupteinheitengruppe Subalpines Jungmoränenland (Nr. 03), in der Haupteinheit (037) und in der Untereinheit (037.0) zum Naturraum Peißenbergkämme (037.09). Seine Landschaft fällt etwa Nordnordosten in den Naturraum Wessobrunner Höhen (037.04) ab und nach Nordwesten über Westen bis Süden in den Naturraum Windacher Hügel (037.03).
Geologie
Der Hohe Peißenberg ist das Ergebnis von Schuttströmen der oberen Süßwassermolasse, die vor etwa 10 bis 15 Millionen Jahren – als die Alpen aufstiegen – aus Süden kamen. Diese groben Schuttkegel bilden heute charakteristische Berge (u. a. Tischberg, Irschenberg, Taubenberg) vor den Ausgängen der ehemaligen tertiären Alpenflüsse. Durch das Eis wurden sie später als Härtlinge gegenüber ihrer weicheren Umgebung aus Feinsand herauspräpariert und haben wie Eisbrecher (Nunatak) den Eisstrom in einzelne Gletscherzungen (Loben) geteilt (z. B. Tischberg).
Geschichte
Auf den Hängen des Hohen Peißenbergs standen einst zwei Burgen: Burg Peißenberg (mit Burgkapelle St. Georg) und Burg Schlag (später Stelle der abgegangenen Kapelle ). Sie wurden von Gefolgsleuten der Peitinger Welfen, den Herren von Ravensburg im 11. und 12. Jahrhundert errichtet und gingen im 13. Jahrhundert an die Grafen von Seefeld über.
Zwischen 1884 und 1892 gab es drei verschiedene Projekte, zum Bau einer von Bad Sulz auf den Berg führenden Zahnradbahn. Bei Bad Sulz war damals am Bahnhof Peißenberg das Ende des Bahnanschlusses. Bei einem dieser Projekte sollte ein Hotel nahe dem Gipfel errichtet werden. Von 1933 bis 1935 wurde die Straße der Bergsüdseite gebaut. Das heutige Erscheinungsbild bekam die Straße durch den Ausbau von 1961/62, seitdem ist die Straße asphaltiert. Zuvor gab es unter anderem eine schmale Straße über den Frauenwald, auf der Nordseite hinauf zum Berg.
Außer dem Fernsehturm und dem Sendemast als dessen Vorgänger gab es ab Anfang der 1950er Jahre eine Sende- und Empfangsstation der US Army unterhalb des Friedhofs. Der Gittermast wurde 1995 abgebrochen und das kleine Gelände ist an die Bundeswehr übergegangen.
Mehr zur Geschichte unter: Hohenpeißenberg (Geschichte).
Bebauung und Einrichtungen
Auf dem Hohen Peißenberg befinden sich unter anderem eine Wallfahrtskirche mit Museum, ein meteorologisches Observatorium, eine Rundfunksendeanlage und ein Gasthof:
Wallfahrtskirche
Auf dem Berg steht die Wallfahrtskirche Mariä Himmelfahrt. Der erste Bauabschnitt der späteren Doppelkirche ist die Kapelle aus dem Jahr 1514. Anfang des 17. Jahrhunderts wurde eine größere Kirche mit Priesterwohnhaus angebaut. Die Wallfahrt hat eine jahrhundertelange Tradition. Jedes Jahr findet im Sommer eine Trachtenwallfahrt statt. 1990 wurde im Oratorium über der Sakristei der Kirche das Museum Schatzkammer eröffnet, das nach telefonischer Voranmeldung besichtigt werden kann.
Meteorologisches Observatorium Hohenpeißenberg
Auf dem Berg gibt es auch das Meteorologische Observatorium Hohenpeißenberg, in dem Wetterbeobachtungen durchgeführt werden und auch geforscht wird. Dies hat seinen Ursprung im 18. Jahrhundert. Seit dem 1. Januar 1781 wird dort regelmäßig und praktisch durchgehend das Wetter beobachtet und Messwerte festgehalten. Die Wetterstation gilt als die älteste Bergwetterstation der Welt.
Sender Hohenpeißenberg
Außerdem befindet sich auf dem Berg, etwas unterhalb seines Gipfels beim Hohenpeißenberger Weiler Pröbstlsberg, der Sender Hohenpeißenberg – ein Rundfunksender. Sein 1978 errichteter Stahlbetonturm ist 158,76 m hoch.
Panorama
Der inselartige Hohe Peißenberg bietet bei klaren Sichtverhältnissen gegen Süden einen Blick auf die etwa 200 km breit sichtbare Alpenkette, vom Grünten im Westen, über das Wettersteingebirge mit der Zugspitze im Süden, bis hin zu den Chiemgauer Alpen im Osten. Er ist vor allem wegen seines Alpenblicks beliebtes Ausflugsziel und kann von etwa 400 Orten (Städte, Dörfer, Weiler, Ortsteile) aus gesehen werden. Der Blick nach Norden erstreckt sich über eine Ebene. Es können drei große Seen der Umgebung ausgemacht werden, am deutlichsten der nordnordöstlich gelegene Ammersee, im Ostnordosten ist ein kleineres Stück vom Starnberger See sichtbar und südöstlich ist mit etwas Mühe der Staffelsee erkennbar.
Sonstiges
An den Hängen des Berges verlaufen mehrere Wanderwege. Der Spitzweg-Rundweg ist nach dem Maler benannt, der König-Ludwig-Weg führt über den Berg, ebenso wie eine Route des Jakobswegs, und es gibt den Stollenweg, der zu verschiedenen Stätten des ehemaligen Bergwerkes Peißenberg führt. Bis etwa in die 1980er Jahre war es erlaubt, vom Berg mit Hängegleiter (Drachen) herunterzufliegen, was heute aus Sicherheitsgründen verboten ist. Der Überflug über das bebaute Ortsgebiet von Hohenpeißenberg war zu gefährlich. Der Startpunkt war dabei an der Kirchenmauer auf der Südseite des Berges. Außerdem gab es einen Skilift auf dem Berg.
Unter dem Berg befinden sich Pechkohle-Vorräte; vom 19. Jahrhundert bis 1971 wurde sie in Hohenpeißenberg, Peißenberg und Peiting systematisch abgebaut. Heute können wieder einige alte Stollen zu bestimmten Terminen besichtigt werden und in Peißenberg gibt es ein Bergbaumuseum.
Geotop
Der Stollen der Pechkohlenflöze ist vom Bayerischen Landesamt für Umwelt als geringwertiges Geotop (Geotop-Nummer: 190G001) und vom Bayerischen Landesamt für Denkmalpflege als Baudenkmal (D-1-90-130-10) ausgewiesen.
Literatur
- , Hermann Schmidt-Kaler: Auf den Spuren der Eiszeit südlich von München – östlicher Teil, in: Wanderungen in die Erdgeschichte, Band 8, Pfeil Verlag, München 1997, ISBN 978-3-931516-09-3.
- Geologische Karte von Bayern mit Erläuterungen, M = 1:500.000, Bayerisches Geologisches Landesamt, 1998
- Peter Winkler: Frühgeschichte des Bergobservatoriums Hohenpeißenberg: neue Erkenntnisse und Präzisierungen, Deutscher Wetterdienst, Offenbach am Main 2015, ISBN 978-3-88148-481-7; unter anderem mit historischen Umgebungskarten auf S. 48–50.
Einzelnachweise und Anmerkungen
- Karten und Daten des Bundesamtes für Naturschutz (Hinweise)
- BayernAtlas der Bayerischen Staatsregierung (Hinweise)
- Hansjörg Dongus: Geographische Landesaufnahme: Die naturräumlichen Einheiten auf Blatt 188/194 Kaufbeuren/Mittenwald. Bundesanstalt für Landeskunde, Bad Godesberg 1993. → Online-Karte (PDF; 6,4 MB)
- Max Biller: Burgen. In: Max Biller: Hohenpeißenberger Heimat-Lexikon, S. 167 bis 173
- Christoph Ott, Georg Iblher: Der Hohenpeißenberg (genannt der bayerische Rigi), Weilheim 1877, S. 3
- Hubert Assum, Max Biller: Ortsporträt. In: Max Biller: Hohenpeißenberger Heimat-Lexikon, S. 434
- Ernst Ursel: Ein Bergbahn auf den Hohen Peißenberg? Die Erschließung des „Bayerischen Rigi“ für den Fremdenverkehr. In: Lech-Isar-Land 1983, S. 148 bis 152
- Peter Rasch: Die Nebenbahnen zwischen Ammersee, Lech und Wertach. Mit Ammerseebahn, Pfaffenwinkelbahn & Co rund um den Bayerischen Rigi. EOS Verlag, St. Ottilien 2011, ISBN 978-3-8306-7455-9, S. 189f
- Max Biller: Peißenberger Heimatlexikon, 2. erweiterte Auflage von 1984, S. 341f, mit Quellenverweis auf: Dr. Ernst Ursel
- Max Biller: Hohenpeißenberger Heimat-Lexikon, S. 321
- Christoph Ott, Georg Iblher: Der Hohenpeißenberg (genannt der bayerische Rigi), Weilheim 1877, hierin sind die Orte in einer Faltkarte am Ende dieses Büchleins eingezeichnet
- Max Biller, Peter Strauß: Der Hohe Peißenberg – ein Aussichtsberg. In: Max Biller: Hohenpeißenberger Heimat-Lexikon, 1998, S. 259–261; dort sind diese Ortsnamen in einer Liste verzeichnet
- Max Biller: Peißenberger Heimatlexikon, 2. erweiterte Auflage von 1984, S. 327–331; dort sind diese Ortsnamen in einer Liste verzeichnet
- Bayerisches Landesamt für Umwelt, Geotop Hauptstollen Hohenpeißenberg (abgerufen am 22. Oktober 2017).
Weblinks
- Geschichtliches – Der Hohe Peißenberg, auf hohenpeissenberg.de
- Hohenpeißenberg: Alpenpanorama, auf alpen-panoramen.de
Autor: www.NiNa.Az
Veröffentlichungsdatum:
wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Hoher Peißenberg, Was ist Hoher Peißenberg? Was bedeutet Hoher Peißenberg?
Dieser Artikel behandelt den Hohen Peissenberg fur weitere Bedeutungen des Begriffs siehe Peissenberg Begriffsklarung Der Hohe Peissenberg bei Hohenpeissenberg und Peissenberg im oberbayerischen Landkreis Weilheim Schongau ist eine 988 m u NHN hohe Erhebung im Bayerischen Alpenvorland Hoher PeissenbergBlick von Sudosten uber Hohenpeissenberg zum Hohen PeissenbergHohe 988 m u NHNLage bei Hohenpeissenberg Landkreis Weilheim Schongau Oberbayern Deutschland Gebirge Bayerisches AlpenvorlandDominanz 17 32 km SchneidbergSchartenhohe 261 mKoordinaten 47 48 3 N 11 0 48 O 47 800972222222 11 01325 988 Koordinaten 47 48 3 N 11 0 48 OHoher Peissenberg Bayern Gestein KonglomeratAlter des Gesteins TertiarBesonderheiten Alpenpanoramablick Gipfel des Hohen Peissenbergs mit Wallfahrtskirche und alter SchuleBlick zur ZugspitzeGipfel des Hohen Peissenbergs 1901Alte Ansichtskarte vom Gipfel des Hohen Peissenbergs von 1898Panoramakarten der Bayerischen Alpen mit Blick vom Hohen PeissenbergBlick von Westen uber Schongau zum Hohen PeissenbergStahlbetonturm des Senders HohenpeissenbergGipfel des Hohen Peissenbergs mit Wallfahrtskirche und alter Schule Mitunter wird er inoffiziell als Hohenpeissenberg bezeichnet oder mit seinem ursprunglichen Namen Peissenberg und in Anspielung auf die in der Schweiz gelegene Rigi auch Bayerischer Rigi genannt Neben dem 22 km Luftlinie sudwestlich gelegenen Auerberg 1055 m ist der Hohe Peissenberg eine der hochsten Erhebungen im Bayerischen Alpenvorland GeographieLage Der Hohe Peissenberg erhebt sich im Zentrum des Landkreises Weilheim Schongau im Pfaffenwinkel einer Hugellandschaft des Bayerischen Alpenvorlandes Sein Gipfel und der Grossteil seiner Hochlagen gehoren zur Gemeinde Hohenpeissenberg deren Kernort 900 m sudsudwestlich des Gipfels liegt Teile seiner Ostauslaufer zahlen zur Marktgemeinde Peissenberg deren Kernort sich 3 5 km ostlich des Gipfels befindet Nordostlich des Bergs entspringt neben anderen Bachen der kleine Wielenbach als sudostlicher Lech Zufluss und sudlich des Bergs der Eierbach als Zufluss der Ammer die den Berg durch die Ammerschlucht passiert Der Berg erstreckt sich in Ost West Richtung und ist teilweise bewaldet Naturraumliche Zuordnung Der Hohe Peissenberg gehort in der naturraumlichen Haupteinheitengruppe Subalpines Jungmoranenland Nr 03 in der Haupteinheit 037 und in der Untereinheit 037 0 zum Naturraum Peissenbergkamme 037 09 Seine Landschaft fallt etwa Nordnordosten in den Naturraum Wessobrunner Hohen 037 04 ab und nach Nordwesten uber Westen bis Suden in den Naturraum Windacher Hugel 037 03 GeologieDer Hohe Peissenberg ist das Ergebnis von Schuttstromen der oberen Susswassermolasse die vor etwa 10 bis 15 Millionen Jahren als die Alpen aufstiegen aus Suden kamen Diese groben Schuttkegel bilden heute charakteristische Berge u a Tischberg Irschenberg Taubenberg vor den Ausgangen der ehemaligen tertiaren Alpenflusse Durch das Eis wurden sie spater als Hartlinge gegenuber ihrer weicheren Umgebung aus Feinsand herausprapariert und haben wie Eisbrecher Nunatak den Eisstrom in einzelne Gletscherzungen Loben geteilt z B Tischberg GeschichteAuf den Hangen des Hohen Peissenbergs standen einst zwei Burgen Burg Peissenberg mit Burgkapelle St Georg und Burg Schlag spater Stelle der abgegangenen Kapelle Sie wurden von Gefolgsleuten der Peitinger Welfen den Herren von Ravensburg im 11 und 12 Jahrhundert errichtet und gingen im 13 Jahrhundert an die Grafen von Seefeld uber Zwischen 1884 und 1892 gab es drei verschiedene Projekte zum Bau einer von Bad Sulz auf den Berg fuhrenden Zahnradbahn Bei Bad Sulz war damals am Bahnhof Peissenberg das Ende des Bahnanschlusses Bei einem dieser Projekte sollte ein Hotel nahe dem Gipfel errichtet werden Von 1933 bis 1935 wurde die Strasse der Bergsudseite gebaut Das heutige Erscheinungsbild bekam die Strasse durch den Ausbau von 1961 62 seitdem ist die Strasse asphaltiert Zuvor gab es unter anderem eine schmale Strasse uber den Frauenwald auf der Nordseite hinauf zum Berg Ausser dem Fernsehturm und dem Sendemast als dessen Vorganger gab es ab Anfang der 1950er Jahre eine Sende und Empfangsstation der US Army unterhalb des Friedhofs Der Gittermast wurde 1995 abgebrochen und das kleine Gelande ist an die Bundeswehr ubergegangen Mehr zur Geschichte unter Hohenpeissenberg Geschichte Bebauung und EinrichtungenAuf dem Hohen Peissenberg befinden sich unter anderem eine Wallfahrtskirche mit Museum ein meteorologisches Observatorium eine Rundfunksendeanlage und ein Gasthof Wallfahrtskirche Auf dem Berg steht die Wallfahrtskirche Maria Himmelfahrt Der erste Bauabschnitt der spateren Doppelkirche ist die Kapelle aus dem Jahr 1514 Anfang des 17 Jahrhunderts wurde eine grossere Kirche mit Priesterwohnhaus angebaut Die Wallfahrt hat eine jahrhundertelange Tradition Jedes Jahr findet im Sommer eine Trachtenwallfahrt statt 1990 wurde im Oratorium uber der Sakristei der Kirche das Museum Schatzkammer eroffnet das nach telefonischer Voranmeldung besichtigt werden kann Meteorologisches Observatorium Hohenpeissenberg Auf dem Berg gibt es auch das Meteorologische Observatorium Hohenpeissenberg in dem Wetterbeobachtungen durchgefuhrt werden und auch geforscht wird Dies hat seinen Ursprung im 18 Jahrhundert Seit dem 1 Januar 1781 wird dort regelmassig und praktisch durchgehend das Wetter beobachtet und Messwerte festgehalten Die Wetterstation gilt als die alteste Bergwetterstation der Welt Sender Hohenpeissenberg Ausserdem befindet sich auf dem Berg etwas unterhalb seines Gipfels beim Hohenpeissenberger Weiler Probstlsberg der Sender Hohenpeissenberg ein Rundfunksender Sein 1978 errichteter Stahlbetonturm ist 158 76 m hoch PanoramaDer inselartige Hohe Peissenberg bietet bei klaren Sichtverhaltnissen gegen Suden einen Blick auf die etwa 200 km breit sichtbare Alpenkette vom Grunten im Westen uber das Wettersteingebirge mit der Zugspitze im Suden bis hin zu den Chiemgauer Alpen im Osten Er ist vor allem wegen seines Alpenblicks beliebtes Ausflugsziel und kann von etwa 400 Orten Stadte Dorfer Weiler Ortsteile aus gesehen werden Der Blick nach Norden erstreckt sich uber eine Ebene Es konnen drei grosse Seen der Umgebung ausgemacht werden am deutlichsten der nordnordostlich gelegene Ammersee im Ostnordosten ist ein kleineres Stuck vom Starnberger See sichtbar und sudostlich ist mit etwas Muhe der Staffelsee erkennbar vergrossern und Informationen zum Bild anzeigenBlick vom Hohen Peissenberg nach Suden zur Alpenkette Im Vordergrund ist der Sudteil der Ortschaft Hohenpeissenberg und in der Bildmitte das Wettersteingebirge mit der Zugspitze zu erkennenSonstigesAn den Hangen des Berges verlaufen mehrere Wanderwege Der Spitzweg Rundweg ist nach dem Maler benannt der Konig Ludwig Weg fuhrt uber den Berg ebenso wie eine Route des Jakobswegs und es gibt den Stollenweg der zu verschiedenen Statten des ehemaligen Bergwerkes Peissenberg fuhrt Bis etwa in die 1980er Jahre war es erlaubt vom Berg mit Hangegleiter Drachen herunterzufliegen was heute aus Sicherheitsgrunden verboten ist Der Uberflug uber das bebaute Ortsgebiet von Hohenpeissenberg war zu gefahrlich Der Startpunkt war dabei an der Kirchenmauer auf der Sudseite des Berges Ausserdem gab es einen Skilift auf dem Berg Unter dem Berg befinden sich Pechkohle Vorrate vom 19 Jahrhundert bis 1971 wurde sie in Hohenpeissenberg Peissenberg und Peiting systematisch abgebaut Heute konnen wieder einige alte Stollen zu bestimmten Terminen besichtigt werden und in Peissenberg gibt es ein Bergbaumuseum GeotopDer Stollen der Pechkohlenfloze ist vom Bayerischen Landesamt fur Umwelt als geringwertiges Geotop Geotop Nummer 190G001 und vom Bayerischen Landesamt fur Denkmalpflege als Baudenkmal D 1 90 130 10 ausgewiesen Siehe auch Liste der Geotope im Landkreis Weilheim Schongau und Liste der Baudenkmaler in HohenpeissenbergLiteratur Hermann Schmidt Kaler Auf den Spuren der Eiszeit sudlich von Munchen ostlicher Teil in Wanderungen in die Erdgeschichte Band 8 Pfeil Verlag Munchen 1997 ISBN 978 3 931516 09 3 Geologische Karte von Bayern mit Erlauterungen M 1 500 000 Bayerisches Geologisches Landesamt 1998 Peter Winkler Fruhgeschichte des Bergobservatoriums Hohenpeissenberg neue Erkenntnisse und Prazisierungen Deutscher Wetterdienst Offenbach am Main 2015 ISBN 978 3 88148 481 7 unter anderem mit historischen Umgebungskarten auf S 48 50 Einzelnachweise und AnmerkungenKarten und Daten des Bundesamtes fur Naturschutz Hinweise BayernAtlas der Bayerischen Staatsregierung Hinweise Hansjorg Dongus Geographische Landesaufnahme Die naturraumlichen Einheiten auf Blatt 188 194 Kaufbeuren Mittenwald Bundesanstalt fur Landeskunde Bad Godesberg 1993 Online Karte PDF 6 4 MB Max Biller Burgen In Max Biller Hohenpeissenberger Heimat Lexikon S 167 bis 173 Christoph Ott Georg Iblher Der Hohenpeissenberg genannt der bayerische Rigi Weilheim 1877 S 3 Hubert Assum Max Biller Ortsportrat In Max Biller Hohenpeissenberger Heimat Lexikon S 434 Ernst Ursel Ein Bergbahn auf den Hohen Peissenberg Die Erschliessung des Bayerischen Rigi fur den Fremdenverkehr In Lech Isar Land 1983 S 148 bis 152 Peter Rasch Die Nebenbahnen zwischen Ammersee Lech und Wertach Mit Ammerseebahn Pfaffenwinkelbahn amp Co rund um den Bayerischen Rigi EOS Verlag St Ottilien 2011 ISBN 978 3 8306 7455 9 S 189f Max Biller Peissenberger Heimatlexikon 2 erweiterte Auflage von 1984 S 341f mit Quellenverweis auf Dr Ernst Ursel Max Biller Hohenpeissenberger Heimat Lexikon S 321 Christoph Ott Georg Iblher Der Hohenpeissenberg genannt der bayerische Rigi Weilheim 1877 hierin sind die Orte in einer Faltkarte am Ende dieses Buchleins eingezeichnet Max Biller Peter Strauss Der Hohe Peissenberg ein Aussichtsberg In Max Biller Hohenpeissenberger Heimat Lexikon 1998 S 259 261 dort sind diese Ortsnamen in einer Liste verzeichnet Max Biller Peissenberger Heimatlexikon 2 erweiterte Auflage von 1984 S 327 331 dort sind diese Ortsnamen in einer Liste verzeichnet Bayerisches Landesamt fur Umwelt Geotop Hauptstollen Hohenpeissenberg abgerufen am 22 Oktober 2017 WeblinksCommons Hoher Peissenberg Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Wikivoyage Hoher Peissenberg Reisefuhrer Geschichtliches Der Hohe Peissenberg auf hohenpeissenberg de Hohenpeissenberg Alpenpanorama auf alpen panoramen deNormdaten Geografikum GND 4503506 4 GND Explorer lobid OGND AKS VIAF 235215803