Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Die Honschaft Gräfrath war im Mittelalter und der Neuzeit eine Honschaft im Kirchspiel und Gerichtsbezirk Wald innerhalb

Honschaft Gräfrath

  • Startseite
  • Honschaft Gräfrath
Honschaft Gräfrath
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Die Honschaft Gräfrath war im Mittelalter und der Neuzeit eine Honschaft im Kirchspiel und Gerichtsbezirk Wald innerhalb des bergischen Amts Solingen. Sie umfasste die Freiheit Gräfrath und deren ländliche Außenbürgerschaft auf heutigem Solinger Stadtgebiet.

Die Honschaft bestand bereits um das Jahr 1220, als Graf Engelbert von Berg seine Grafschaft Berg in Gerichtsbezirke aufteilte. Die Honschaft Gräfrath war bereits zu dieser Zeit eine von acht Honschaften des Kirchspiels Wald, das zugleich ab dieser Zeit einen Gerichtsbezirk bildete.

Nach Ende der französischen Besetzung zu Beginn des 19. Jahrhunderts und Auflösung des Großherzogtums Berg 1815 wurde die Honschaft Gräfrath – unter Beibehaltung der von den Franzosen durchgeführten kommunalen Neugliederung des Herzogtums – schließlich als Landgemeinde der Bürgermeisterei Gräfrath im Kreis Solingen des Regierungsbezirks Düsseldorf innerhalb der preußischen Rheinprovinz zugeordnet und war damit bis in das 19. Jahrhundert eine der untersten bergischen Verwaltungseinheiten. Dabei wurden von den Franzosen in Randbereichen 1807 Umgliederungen vorgenommen. So kamen die Wohnplätze Im Vogelsang und Am Hahnenhaus zur Honschaft Scheid der Bürgermeisterei Wald.

Laut der Statistik und Topographie des Regierungsbezirks Düsseldorf von 1832 gehörten zu der Honschaft folgende Ortschaften und Wohnplätze (originale Schreibweise): Gräfrath, Bandesmühle, Bergerbrühl, Egidius Klusen, Dyck, Grünewald, Grund, Heiderhof, Layken, Mühlenbusch, Piepersberg, Steinenhaus, Tummelhaus und Ziegelfeld.

Zu dieser Zeit gab es zwei Kirchen, sieben öffentliche Gebäude, 179 Wohnhäuser, 23 Mühlen bzw. Fabriken und 102 landwirtschaftliche Gebäude. Es lebten 1.600 Einwohner in der Honschaft, davon 526 katholischen, 1.040 evangelischen und 34 jüdischen Glaubens.

Mit der Erhebung der Bürgermeisterei Gräfrath 1856 zur Stadt entfielen die Honschaften als Verwaltungseinheit.

Einzelnachweise

  1. Max Schmidt: Geschichtliche Wanderungen durch Solingen Stadt und Land. Schwert-Verlag, Solingen 1922. 
  2. Marina Mutz: Notizen zur Geschichte von Wald. In: Zeitspuren.de. Abgerufen am 22. Mai 2016. 
  3. Johann Georg von Viebahn: Statistik und Topographie des Regierungsbezirks Düsseldorf, 1836
Honschaften im Amt Solingen

Gericht Solingen: Solingen | Dorp | Balkhausen | Hackhausen | Höhscheid | Katternberg | Ruppelrath | Widdert

Gericht Wald: Gräfrath | Ketzberg | Itter | Scheid | Barl | Bavert | Limminghoven | Merscheid | Schnittert | ()

Gericht Hilden und Haan: Hahn | Lehn | Sand | Oberhonschaft Haan | Mittelhonschaft Haan | Unterhonschaft Haan

Herrschaft Schöller: Schöller |  | Oberdüssel | Unterdüssel | Obmettmann

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 19 Jul 2025 / 21:14

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Honschaft Gräfrath, Was ist Honschaft Gräfrath? Was bedeutet Honschaft Gräfrath?

Die Honschaft Grafrath war im Mittelalter und der Neuzeit eine Honschaft im Kirchspiel und Gerichtsbezirk Wald innerhalb des bergischen Amts Solingen Sie umfasste die Freiheit Grafrath und deren landliche Aussenburgerschaft auf heutigem Solinger Stadtgebiet Die Honschaft bestand bereits um das Jahr 1220 als Graf Engelbert von Berg seine Grafschaft Berg in Gerichtsbezirke aufteilte Die Honschaft Grafrath war bereits zu dieser Zeit eine von acht Honschaften des Kirchspiels Wald das zugleich ab dieser Zeit einen Gerichtsbezirk bildete Nach Ende der franzosischen Besetzung zu Beginn des 19 Jahrhunderts und Auflosung des Grossherzogtums Berg 1815 wurde die Honschaft Grafrath unter Beibehaltung der von den Franzosen durchgefuhrten kommunalen Neugliederung des Herzogtums schliesslich als Landgemeinde der Burgermeisterei Grafrath im Kreis Solingen des Regierungsbezirks Dusseldorf innerhalb der preussischen Rheinprovinz zugeordnet und war damit bis in das 19 Jahrhundert eine der untersten bergischen Verwaltungseinheiten Dabei wurden von den Franzosen in Randbereichen 1807 Umgliederungen vorgenommen So kamen die Wohnplatze Im Vogelsang und Am Hahnenhaus zur Honschaft Scheid der Burgermeisterei Wald Laut der Statistik und Topographie des Regierungsbezirks Dusseldorf von 1832 gehorten zu der Honschaft folgende Ortschaften und Wohnplatze originale Schreibweise Grafrath Bandesmuhle Bergerbruhl Egidius Klusen Dyck Grunewald Grund Heiderhof Layken Muhlenbusch Piepersberg Steinenhaus Tummelhaus und Ziegelfeld Zu dieser Zeit gab es zwei Kirchen sieben offentliche Gebaude 179 Wohnhauser 23 Muhlen bzw Fabriken und 102 landwirtschaftliche Gebaude Es lebten 1 600 Einwohner in der Honschaft davon 526 katholischen 1 040 evangelischen und 34 judischen Glaubens Mit der Erhebung der Burgermeisterei Grafrath 1856 zur Stadt entfielen die Honschaften als Verwaltungseinheit EinzelnachweiseMax Schmidt Geschichtliche Wanderungen durch Solingen Stadt und Land Schwert Verlag Solingen 1922 Marina Mutz Notizen zur Geschichte von Wald In Zeitspuren de Abgerufen am 22 Mai 2016 Johann Georg von Viebahn Statistik und Topographie des Regierungsbezirks Dusseldorf 1836Honschaften im Amt Solingen Gericht Solingen Solingen Dorp Balkhausen Hackhausen Hohscheid Katternberg Ruppelrath Widdert Gericht Wald Grafrath Ketzberg Itter Scheid Barl Bavert Limminghoven Merscheid Schnittert Gericht Hilden und Haan Hahn Lehn Sand Oberhonschaft Haan Mittelhonschaft Haan Unterhonschaft Haan Herrschaft Scholler Scholler Oberdussel Unterdussel Obmettmann

Neueste Artikel
  • Juli 20, 2025

    Georgsmarienhütte GmbH

  • Juli 20, 2025

    Georg Söring

  • Juli 20, 2025

    Georg Hambüchen

  • Juli 20, 2025

    Georg Bärsch

  • Juli 20, 2025

    Geodätische Länge

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.