Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Horst Hörnlein 31 Mai 1945 in Möhrenbach ist ein ehemaliger deutscher Rennrodler der für die DDR startete Hörnlein vorn

Horst Hörnlein

  • Startseite
  • Horst Hörnlein
Horst Hörnlein
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Horst Hörnlein (* 31. Mai 1945 in Möhrenbach) ist ein ehemaliger deutscher Rennrodler, der für die DDR startete.

Karriere

1967 wurde Hörnlein bei der Weltmeisterschaft in Hammarstrand in Schweden disqualifiziert, weil er die Kufen seines Schlittens erhitzt und damit bessere Gleitfähigkeit erzielt hatte. In seiner Karriere war er sowohl im Ein- als auch im Doppelsitzer erfolgreich. Im Einsitzer wurde er 1971 Europameister und im Doppelsitzer gewann er zusammen mit Reinhard Bredow bei den Olympischen Spielen 1972 in Sapporo die Goldmedaille. Er hatte bereits ein Jahr zuvor bei den vorolympischen Wettkämpfen mit Bredow am 13. Februar 1971 gesiegt. Außerdem wurde er mit Bredow 1969 Vizeweltmeister, 1970 Europameister und 1973 Weltmeister im Doppelsitzer. Nach seiner Laufbahn wurde Hörnlein Trainer und war mit dem Aufbau des Bobsports in der DDR befasst. Später war er unter anderem vom Bobweltverband damit beauftragt, die kleineren Bobnationen näher an die Weltspitze heranzuführen. So trainierte er Anfang der 1990er Jahre die britischen Bobfahrer um Sean Olsson.

Hörnlein wurde 1984 mit dem Vaterländischen Verdienstorden in Gold sowie 1972 und 1988 in Silber ausgezeichnet.

Weblinks

Commons: Horst Hörnlein – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Horst Hörnlein in der Datenbank von Olympedia.org (englisch)

Einzelnachweise

  1. zeiten-weiten-resultate. In: Arbeiter-Zeitung. Wien 14. Februar 1971, S. 15. 
  2. Klaus Blume: Der Mut von Trainer Bethge wurde belohnt. Sport-Bild vom 10. Februar 1993, S. 36 f.
Olympiasieger im Rennrodeln – Doppelsitzer

1964: Osterreich Josef Feistmantl / Manfred Stengl | 1968: Deutschland Demokratische Republik 1968 Klaus-Michael Bonsack / Thomas Köhler | 1972: Italien Paul Hildgartner / Walter Plaikner und Deutschland Demokratische Republik 1949 Horst Hörnlein / Reinhard Bredow | 1976: Deutschland Demokratische Republik 1949 Hans Rinn / Norbert Hahn | 1980: Deutschland Demokratische Republik 1949 Hans Rinn / Norbert Hahn | 1984: Deutschland Bundesrepublik Hans Stanggassinger / Franz Wembacher | 1988: Deutschland Demokratische Republik 1949 Jörg Hoffmann / Jochen Pietzsch | 1992: Deutschland Stefan Krauße / Jan Behrendt | 1994: Italien Kurt Brugger / Wilfried Huber | 1998: Deutschland Stefan Krauße / Jan Behrendt | 2002: Deutschland Patric Leitner / Alexander Resch | 2006: Osterreich Andreas Linger / Wolfgang Linger | 2010: Osterreich Andreas Linger / Wolfgang Linger | 2014: Deutschland Tobias Wendl / Tobias Arlt | 2018: Deutschland Tobias Wendl / Tobias Arlt | 2022: Deutschland Tobias Wendl / Tobias Arlt

Weltmeister im Rennrodeln – Doppelsitzer

1955: /Thaler | 1957: Nachmann/Strillinger | 1958: Nachmann/Strillinger | 1959: abgesagt | 1960: /Walch | 1961: / | 1962: Graber/Ambrosi | 1963: /Kudzia | 1965: Scheidel/M. Köhler | 1967: Bonsack/Th. Köhler | 1969: Schmid/Walch | 1970: Schmid/Walch | 1971: Hildgartner/Plaikner | 1973: Hörnlein/Bredow | 1974: B. Hahn/U. Hahn | 1975: B. Hahn/U. Hahn | 1977: Rinn/N. Hahn | 1978: / | 1979: Brandner/Schwarm | 1975: B. Hahn/U. Hahn | 1983: Hoffmann/Pietzsch | 1985: Hoffmann/Pietzsch | 1987: Hoffmann/Pietzsch | 1989: Krauße/Behrendt | 1990: Raffl/N. Huber | 1991: Krauße/Behrendt | 1993: Krauße/Behrendt | 1995: Krauße/Behrendt | 1996: T. Schiegl/M. Schiegl | 1997: T. Schiegl/M. Schiegl | 1999: Leitner/Resch | 2000: Leitner/Resch | 2001: Florschütz/Wustlich | 2003: A. Linger/W. Linger | 2004: Leitner/Resch | 2005: Florschütz/Wustlich | 2007: Leitner/Resch | 2008: Florschütz/Wustlich | 2009: Plankensteiner/Haselrieder | 2011: A. Linger/W. Linger | 2012: A. Linger/W. Linger | 2013: Wendl/Arlt | 2015: Wendl/Arlt | 2016: Wendl/Arlt | 2017: Eggert/Benecken | 2019: Eggert/Benecken | 2020: Eggert/Benecken | 2021: Eggert/Benecken | 2023: Eggert/Benecken | 2024: Gatt/Schöpf | 2025: /

Europameister im Rennrodeln

1914: Rudolf Kauschka | 1928: Fritz Preissler | 1929: Fritz Preissler | 1934: Martin Tietze | 1935: Martin Tietze | 1937: Martin Tietze | 1938: Martin Tietze | 1939: Fritz Preissler | 1951: Paul Aste | 1952: | 1953: Paul Aste | 1954: | 1955: Paul Aste | 1956: | 1962: Josef Lenz | 1967: Leonhard Nagenrauft | 1970: Harald Ehrig | 1971: Horst Hörnlein | 1972: Wolfram Fiedler | 1973: Hans Rinn | 1974: Hans Rinn | 1975: Dettlef Günther | 1976: Wolfram Fiedler | 1977: Anton Winkler | 1978: Paul Hildgartner | 1979: Hans Rinn | 1980: Karl Brunner | 1982: Uwe Handrich | 1984: Paul Hildgartner | 1986: Sergei Danilin | 1988: Georg Hackl | 1990: Georg Hackl | 1992: René Friedl | 1994: Markus Prock | 1996: Jens Müller | 1998: Markus Prock | 2000: Jens Müller | 2002: Markus Prock | 2004: Armin Zöggeler | 2006: Albert Demtschenko | 2008: Armin Zöggeler | 2010: Albert Demtschenko | 2012: Andi Langenhan | 2013: Felix Loch | 2014: Armin Zöggeler | 2015: Semjon Pawlitschenko | 2016: Felix Loch | 2017: Semjon Pawlitschenko | 2018: Semjon Pawlitschenko | 2019: Semjon Pawlitschenko | 2020: Dominik Fischnaller | 2021: Felix Loch | 2022: Wolfgang Kindl | 2023: Max Langenhan | 2024: Jonas Müller | 2025: Jonas Müller

Europameister im Rennrodeln – Doppelsitzer

1914: / | 1928: /Adolf | 1929: /W. Feist | 1934: W. Feist/ | 1935: W. Feist/ | 1937: Tietze/Weidner | 1938: W. Feist/ | 1939: W. Feist/ | 1951: / | 1952: Aste/H. Isser | 1953: / | 1954: /M. Isser | 1955: Aste/H. Isser | 1956: / | 1962: /Walch | 1967: Feistmantl/ | 1970: Hörnlein/Bredow | 1971: Hildgartner/Plaikner | 1972: Hörnlein/Bredow | 1973: Rinn/N. Hahn | 1974: Hildgartner/Plaikner | 1975: Rinn/N. Hahn | 1976: / | 1977: Brandner/Schwarm | 1978: Rinn/N. Hahn | 1979: / | 1980: Rinn/N. Hahn | 1982: / | 1984: / | 1986: Beloussow/Beljakow | 1988: Schwab/Staudinger | 1990: Hoffmann/Pietzsch | 1992: Raffl/N. Huber | 1994: Raffl/N. Huber | 1996: Krauße/Behrendt | 1998: Krauße/Behrendt | 2000: Leitner/Resch | 2002: Leitner/Resch | 2004: Skel/Wöller | 2006: Leitner/Resch | 2008: Oberstolz/Gruber | 2010: A. Linger/W. Linger | 2012: Penz/Fischler | 2013: Eggert/Benecken | 2014: Oberstolz/Gruber | 2015: Wendl/Arlt | 2016: Eggert/Benecken | 2017: Wendl/Arlt | 2018: Eggert/Benecken | 2019: Wendl/Arlt | 2020: Denissjew/Antonow | 2021: Šics/Šics | 2022: Eggert/Benecken | 2023: Wendl/Arlt | 2024: Steu/Kindl | 2025: Wendl/Arlt

Personendaten
NAME Hörnlein, Horst
KURZBESCHREIBUNG deutscher Rennrodler
GEBURTSDATUM 31. Mai 1945
GEBURTSORT Möhrenbach

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 19 Jul 2025 / 01:00

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Horst Hörnlein, Was ist Horst Hörnlein? Was bedeutet Horst Hörnlein?

Horst Hornlein 31 Mai 1945 in Mohrenbach ist ein ehemaliger deutscher Rennrodler der fur die DDR startete Hornlein vorn und Bredow bei den DDR Meisterschaften 1971 in OberhofKarriere1967 wurde Hornlein bei der Weltmeisterschaft in Hammarstrand in Schweden disqualifiziert weil er die Kufen seines Schlittens erhitzt und damit bessere Gleitfahigkeit erzielt hatte In seiner Karriere war er sowohl im Ein als auch im Doppelsitzer erfolgreich Im Einsitzer wurde er 1971 Europameister und im Doppelsitzer gewann er zusammen mit Reinhard Bredow bei den Olympischen Spielen 1972 in Sapporo die Goldmedaille Er hatte bereits ein Jahr zuvor bei den vorolympischen Wettkampfen mit Bredow am 13 Februar 1971 gesiegt Ausserdem wurde er mit Bredow 1969 Vizeweltmeister 1970 Europameister und 1973 Weltmeister im Doppelsitzer Nach seiner Laufbahn wurde Hornlein Trainer und war mit dem Aufbau des Bobsports in der DDR befasst Spater war er unter anderem vom Bobweltverband damit beauftragt die kleineren Bobnationen naher an die Weltspitze heranzufuhren So trainierte er Anfang der 1990er Jahre die britischen Bobfahrer um Sean Olsson Hornlein wurde 1984 mit dem Vaterlandischen Verdienstorden in Gold sowie 1972 und 1988 in Silber ausgezeichnet WeblinksCommons Horst Hornlein Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Horst Hornlein in der Datenbank von Olympedia org englisch Einzelnachweisezeiten weiten resultate In Arbeiter Zeitung Wien 14 Februar 1971 S 15 Klaus Blume Der Mut von Trainer Bethge wurde belohnt Sport Bild vom 10 Februar 1993 S 36 f Olympiasieger im Rennrodeln Doppelsitzer 1964 Osterreich Josef Feistmantl Manfred Stengl 1968 Deutschland Demokratische Republik 1968 Klaus Michael Bonsack Thomas Kohler 1972 Italien Paul Hildgartner Walter Plaikner und Deutschland Demokratische Republik 1949 Horst Hornlein Reinhard Bredow 1976 Deutschland Demokratische Republik 1949 Hans Rinn Norbert Hahn 1980 Deutschland Demokratische Republik 1949 Hans Rinn Norbert Hahn 1984 Deutschland Bundesrepublik Hans Stanggassinger Franz Wembacher 1988 Deutschland Demokratische Republik 1949 Jorg Hoffmann Jochen Pietzsch 1992 Deutschland Stefan Krausse Jan Behrendt 1994 Italien Kurt Brugger Wilfried Huber 1998 Deutschland Stefan Krausse Jan Behrendt 2002 Deutschland Patric Leitner Alexander Resch 2006 Osterreich Andreas Linger Wolfgang Linger 2010 Osterreich Andreas Linger Wolfgang Linger 2014 Deutschland Tobias Wendl Tobias Arlt 2018 Deutschland Tobias Wendl Tobias Arlt 2022 Deutschland Tobias Wendl Tobias ArltWeltmeister im Rennrodeln Doppelsitzer 1955 Thaler 1957 Nachmann Strillinger 1958 Nachmann Strillinger 1959 abgesagt 1960 Walch 1961 1962 Graber Ambrosi 1963 Kudzia 1965 Scheidel M Kohler 1967 Bonsack Th Kohler 1969 Schmid Walch 1970 Schmid Walch 1971 Hildgartner Plaikner 1973 Hornlein Bredow 1974 B Hahn U Hahn 1975 B Hahn U Hahn 1977 Rinn N Hahn 1978 1979 Brandner Schwarm 1975 B Hahn U Hahn 1983 Hoffmann Pietzsch 1985 Hoffmann Pietzsch 1987 Hoffmann Pietzsch 1989 Krausse Behrendt 1990 Raffl N Huber 1991 Krausse Behrendt 1993 Krausse Behrendt 1995 Krausse Behrendt 1996 T Schiegl M Schiegl 1997 T Schiegl M Schiegl 1999 Leitner Resch 2000 Leitner Resch 2001 Florschutz Wustlich 2003 A Linger W Linger 2004 Leitner Resch 2005 Florschutz Wustlich 2007 Leitner Resch 2008 Florschutz Wustlich 2009 Plankensteiner Haselrieder 2011 A Linger W Linger 2012 A Linger W Linger 2013 Wendl Arlt 2015 Wendl Arlt 2016 Wendl Arlt 2017 Eggert Benecken 2019 Eggert Benecken 2020 Eggert Benecken 2021 Eggert Benecken 2023 Eggert Benecken 2024 Gatt Schopf 2025 Europameister im Rennrodeln 1914 Rudolf Kauschka 1928 Fritz Preissler 1929 Fritz Preissler 1934 Martin Tietze 1935 Martin Tietze 1937 Martin Tietze 1938 Martin Tietze 1939 Fritz Preissler 1951 Paul Aste 1952 1953 Paul Aste 1954 1955 Paul Aste 1956 1962 Josef Lenz 1967 Leonhard Nagenrauft 1970 Harald Ehrig 1971 Horst Hornlein 1972 Wolfram Fiedler 1973 Hans Rinn 1974 Hans Rinn 1975 Dettlef Gunther 1976 Wolfram Fiedler 1977 Anton Winkler 1978 Paul Hildgartner 1979 Hans Rinn 1980 Karl Brunner 1982 Uwe Handrich 1984 Paul Hildgartner 1986 Sergei Danilin 1988 Georg Hackl 1990 Georg Hackl 1992 Rene Friedl 1994 Markus Prock 1996 Jens Muller 1998 Markus Prock 2000 Jens Muller 2002 Markus Prock 2004 Armin Zoggeler 2006 Albert Demtschenko 2008 Armin Zoggeler 2010 Albert Demtschenko 2012 Andi Langenhan 2013 Felix Loch 2014 Armin Zoggeler 2015 Semjon Pawlitschenko 2016 Felix Loch 2017 Semjon Pawlitschenko 2018 Semjon Pawlitschenko 2019 Semjon Pawlitschenko 2020 Dominik Fischnaller 2021 Felix Loch 2022 Wolfgang Kindl 2023 Max Langenhan 2024 Jonas Muller 2025 Jonas MullerEuropameister im Rennrodeln Doppelsitzer 1914 1928 Adolf 1929 W Feist 1934 W Feist 1935 W Feist 1937 Tietze Weidner 1938 W Feist 1939 W Feist 1951 1952 Aste H Isser 1953 1954 M Isser 1955 Aste H Isser 1956 1962 Walch 1967 Feistmantl 1970 Hornlein Bredow 1971 Hildgartner Plaikner 1972 Hornlein Bredow 1973 Rinn N Hahn 1974 Hildgartner Plaikner 1975 Rinn N Hahn 1976 1977 Brandner Schwarm 1978 Rinn N Hahn 1979 1980 Rinn N Hahn 1982 1984 1986 Beloussow Beljakow 1988 Schwab Staudinger 1990 Hoffmann Pietzsch 1992 Raffl N Huber 1994 Raffl N Huber 1996 Krausse Behrendt 1998 Krausse Behrendt 2000 Leitner Resch 2002 Leitner Resch 2004 Skel Woller 2006 Leitner Resch 2008 Oberstolz Gruber 2010 A Linger W Linger 2012 Penz Fischler 2013 Eggert Benecken 2014 Oberstolz Gruber 2015 Wendl Arlt 2016 Eggert Benecken 2017 Wendl Arlt 2018 Eggert Benecken 2019 Wendl Arlt 2020 Denissjew Antonow 2021 Sics Sics 2022 Eggert Benecken 2023 Wendl Arlt 2024 Steu Kindl 2025 Wendl Arlt PersonendatenNAME Hornlein HorstKURZBESCHREIBUNG deutscher RennrodlerGEBURTSDATUM 31 Mai 1945GEBURTSORT Mohrenbach

Neueste Artikel
  • Juli 19, 2025

    Kurt Stöpel

  • Juli 19, 2025

    Kurt Stössel

  • Juli 19, 2025

    Kurt Rißling

  • Juli 19, 2025

    Kurt Münzer

  • Juli 19, 2025

    Kurt Hoppstädter

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.