Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Horst Tüller 5 Februar 1931 in Wuppertal 4 Juni 2001 in Berlin war ein Radrennfahrer der 1956 eine olympische Bronzemeda

Horst Tüller

  • Startseite
  • Horst Tüller
Horst Tüller
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Horst Tüller (* 5. Februar 1931 in Wuppertal; † 4. Juni 2001 in Berlin) war ein Radrennfahrer, der 1956 eine olympische Bronzemedaille in der Mannschaftswertung des Straßenrennens gewann.

Radsport-Karriere

Horst Tüller war gelernter Kaufmann und erfolgreicher Amateurfahrer in Wuppertal, wo er für den Verein SSV Springer Wuppertal startete. Mit sieben Jahren begann er, Sport zu treiben, zunächst als Boxer, dann als Fußballer beim SSV Wuppertal. Mit sechzehn Jahren trat er einem Radsportverein bei und trainierte regelmäßig. 1951 hatte er das Eintagesrennen Rund um Düren gewonnen. Ebenfalls 1951 gewann er Rund um Solingen. Fast auf den Tag genau vor 25 Jahren hatte sein Vater dieses Rennen gewonnen. 1954 gewann er das traditionsreiche Rennen Köln–Schuld–Köln. Das Rennen hatte er bereits 1949 (unter dem Namen Großer Straßenpreis von Köln, aber bei identischer Strecke) als junger B-Fahrer gewonnen. Im Februar 1955 entschloss er sich nach einem einwöchigen Urlaub in Oberhof zu einem Wechsel in die DDR, wo er von 1955 bis 1957 beim SC Einheit Berlin startete und beim Magistrat arbeitete; die Hälfte des Gehaltes wurde in Ostmark und die andere Hälfte in Westmark ausgezahlt. Gleich im Sommer 1955 gewann Tüller bei den DDR-Straßen-Radmeisterschaften die Straßenmeisterschaft der DDR. 1956 nahm er an der Ägypten-Rundfahrt teil, bei der UCI-Straßenweltmeisterschaft nahm ihn sein Trainer nach zwei Stürzen aus dem Rennen. 1956 siegte er bei den DDR-Bahn-Radmeisterschaften mit Fritz Jährling als Partner im Zweier-Mannschaftsfahren.

Tüller wurde auch für die gesamtdeutsche Mannschaft nominiert und trat bei den Olympischen Spielen 1956 in Melbourne im Straßenrennen an. Dort hielt er sich nicht an die Absprachen und machte einen Vorstoß, obwohl sein Mannschaftskollege Täve Schur einen Vorsprung auf das Verfolgerfeld mit Tüller herausgefahren hatte. Letztlich kamen die Verfolger an Schur heran, Olympiasieger wurde der Italiener Ercole Baldini mit zwei Minuten Vorsprung auf vier Fahrer, Tüller belegte den vierten und Schur den fünften Platz. Trotzdem erhielten die beiden Fahrer Medaillen, da sie zusammen mit Reinhold Pommer den dritten Platz in der Mannschaftswertung im Straßenrennen belegten. In der DDR gewann Tüller eine Reihe von Eintagesrennen wie 1956 den Union-Pokal in Gera.

Im Frühjahr 1957 belegte Tüller den zweiten Platz bei der Ägypten-Rundfahrt. Danach entschloss er sich, eine Profi-Karriere zu starten und wechselte zurück in die Bundesrepublik.

In den nächsten Jahren startete Tüller teilweise für das Schweizer Feru-Team und das deutsche Torpedo-Team. 1957 belegte er bei der Deutschen Straßenmeisterschaft den zweiten Platz hinter Franz Reitz. Diese Platzierung wiederholte er 1960 hinter Hennes Junkermann. 1958 gewann er in Köln sein einziges Profirennen. Zweimal nahm Tüller an der Tour de France teil, 1958 belegte er den 58. Platz, 1960 gab er auf.

Berufliches

1963 beendete Tüller seine Radsport-Karriere. Bereits 1961 war er nach West-Berlin gezogen, wo er zuerst zwei Lotto-Annahmestellen und später Waschsalons führte. Ende der 1970er Jahre begann Tüller mit dem Tennissport, hier spielte er noch jahrelang in der Berliner Verbandsliga.

Privates

Tüller stammte aus einer Radsportfamilie, sein Vater war ebenfalls Radsportler. Beiden gelang es, sich in die Ehrenliste von Rund um Solingen einzutragen, mit einem Abstand von 25 Jahren.

Literatur

  • Volker Kluge: Lexikon Sportler in der DDR. Verlag Neues Leben, Berlin 2009, ISBN 978-3-355-01759-6
  • Karl-Heinz Trott: Ich fuhr die Tour de France. (Frei nach Schilderungen des deutschen Teilnehmers Horst Tüller). Birker & Hederich, Wuppertal, 1959.

Weblinks

Commons: Horst Tüller – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Horst Tüller in der Datenbank von Olympedia.org (englisch)
  • Horst Tüller in der Datenbank von Radsportseiten.com

Einzelnachweise

  1. Volker Kluge: Lexikon Sportler in der DDR. Verlag Neues Leben, Berlin 2009, ISBN 978-3-355-01759-6, Seite 472
  2. Interessengemeinschaft Radsport (Hrsg.): Der Radsport. Nr. 4/1950. Sportdienst Verlag Zademack und Noster, Köln 1950, S. 6. 
  3. Präsidium der Sektion Radsport der DDR (Hrsg.): Radsport-Woche. Nr. 8/1955. Sportverlag, Berlin 1955, S. 12. 
  4. Präsidium der Sektion Radsport der DDR (Hrsg.): Radsport-Woche. Nr. 13/1954. Sportverlag, Berlin 1954, S. 8. 
  5. Der Radsport. Nr. 10/1949. Sportdienst Verlag Zademack und Noster, Köln 1949, S. 7. 
  6. Deutsche Straßenmeisterschaft der Radprofis
  7. Pascal Sergent, Guy Crasset, Hervé Dauchy: Mondial Encyclopedie Cyclisme. Band 3 P-Z herausgegeben 2000 von der UCI ISBN 90-74128-74-2, Seite 1838
  8. Präsidium der Sektion Radsport der DDR (Hrsg.): Radsport-Woche. Nr. 45/1956, 1956, S. 5. 
DDR-Meister im Straßenrennen

1949 Georg Sternberg | 1950 Edgar Schatz | 1951 Werner Gallinge | 1952 Lothar Meister I | 1953 Bernhard Trefflich | 1954, 1957–1961 Täve Schur | 1955 Horst Tüller | 1956 Erich Hagen | 1962, 1963 Klaus Ampler | 1964 Rüdiger Tanneberger | 1965, 1966 Siegfried Huster | 1967 Dieter Grabe | 1968 Bernd Patzig | 1969 Dieter Mickein | 1970 Axel Peschel | 1971 Manfred Radochla | 1972 Wolfgang Wesemann | 1973 Dieter Gonschorek  | 1974, 1975 Hans-Joachim Hartnick | 1976 Detlef Kletzin | 1977, 1978 Thilo Fuhrmann | 1979, 1980, 1985, 1988 Martin Goetze | 1981 Olaf Jentzsch | 1982 Falk Boden | 1983 Bodo Straubel | 1984, 1987 Uwe Ampler | 1986, 1989 Olaf Ludwig | 1990 Jens Heppner

1949 firmierte der Wettbewerb als „Ostzonenmeisterschaft“.

DDR-Meister im Zweier-Mannschaftsfahren

1949 /Paul Scherner | 1950 Bruno Zieger/Georg Stoltze | 1951 Günter Oldenburg/Heinz Busse | 1952 Rolf Nitzsche/ | 1953 Günter Fleck/Erich Mähne | 1954 Jürgen Simon/Schmidt | 1955 Ronald Maraun/Fritz Jährling | 1956 Horst Tüller/Fritz Jährling | 1957 Heinz Wahl/Hans Wagner | 1958 Siegfried Köhler/Werner Malitz | 1959 Rainer Pluskat/Harry Seidel | 1960 Konrad Irmschler/Konrad Nentwig | 1961, 1963, 1965–1967 Siegfried Köhler/Wolfgang Schmelzer | 1962 Bernd Barleben/Manfred Klieme | 1964 Kurt Pommerenke/Jürgen Wanzlick | 1968 Heinz Richter/Günter Weihe | 1969 Hans-Joachim Haustein/Horst Willgruber | 1970–1972 Heinz Richter/Thomas Huschke | 1973 Manfred Ulbricht/Herbert Richter | 1974 /Horst Wagner | 1975 Helmut Taudte/Klaus-Dieter Schenk | 1976 Thomas Huschke/Uwe Unterwalder | 1979 Helmut Taudte/Thomas Helbig | 1980 Volker Winkler/Dieter Stein | 1981 Dieter Stein/Frank Kühn | 1982 Hans-Joachim Pohl/Thomas Schnelle | 1983 Gerald Mortag/Jörg Köhler | 1984 Axel Grosser/Jens Wittek

Personendaten
NAME Tüller, Horst
KURZBESCHREIBUNG deutscher Radrennfahrer
GEBURTSDATUM 5. Februar 1931
GEBURTSORT Wuppertal
STERBEDATUM 4. Juni 2001
STERBEORT Berlin

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 19 Jul 2025 / 04:34

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Horst Tüller, Was ist Horst Tüller? Was bedeutet Horst Tüller?

Horst Tuller 5 Februar 1931 in Wuppertal 4 Juni 2001 in Berlin war ein Radrennfahrer der 1956 eine olympische Bronzemedaille in der Mannschaftswertung des Strassenrennens gewann Horst Tuller links und Fritz Jahrling werden 1956 DDR Meister im 100 Kilometer MannschaftsfahrenRadsport KarriereHorst Tuller war gelernter Kaufmann und erfolgreicher Amateurfahrer in Wuppertal wo er fur den Verein SSV Springer Wuppertal startete Mit sieben Jahren begann er Sport zu treiben zunachst als Boxer dann als Fussballer beim SSV Wuppertal Mit sechzehn Jahren trat er einem Radsportverein bei und trainierte regelmassig 1951 hatte er das Eintagesrennen Rund um Duren gewonnen Ebenfalls 1951 gewann er Rund um Solingen Fast auf den Tag genau vor 25 Jahren hatte sein Vater dieses Rennen gewonnen 1954 gewann er das traditionsreiche Rennen Koln Schuld Koln Das Rennen hatte er bereits 1949 unter dem Namen Grosser Strassenpreis von Koln aber bei identischer Strecke als junger B Fahrer gewonnen Im Februar 1955 entschloss er sich nach einem einwochigen Urlaub in Oberhof zu einem Wechsel in die DDR wo er von 1955 bis 1957 beim SC Einheit Berlin startete und beim Magistrat arbeitete die Halfte des Gehaltes wurde in Ostmark und die andere Halfte in Westmark ausgezahlt Gleich im Sommer 1955 gewann Tuller bei den DDR Strassen Radmeisterschaften die Strassenmeisterschaft der DDR 1956 nahm er an der Agypten Rundfahrt teil bei der UCI Strassenweltmeisterschaft nahm ihn sein Trainer nach zwei Sturzen aus dem Rennen 1956 siegte er bei den DDR Bahn Radmeisterschaften mit Fritz Jahrling als Partner im Zweier Mannschaftsfahren Tuller wurde auch fur die gesamtdeutsche Mannschaft nominiert und trat bei den Olympischen Spielen 1956 in Melbourne im Strassenrennen an Dort hielt er sich nicht an die Absprachen und machte einen Vorstoss obwohl sein Mannschaftskollege Tave Schur einen Vorsprung auf das Verfolgerfeld mit Tuller herausgefahren hatte Letztlich kamen die Verfolger an Schur heran Olympiasieger wurde der Italiener Ercole Baldini mit zwei Minuten Vorsprung auf vier Fahrer Tuller belegte den vierten und Schur den funften Platz Trotzdem erhielten die beiden Fahrer Medaillen da sie zusammen mit Reinhold Pommer den dritten Platz in der Mannschaftswertung im Strassenrennen belegten In der DDR gewann Tuller eine Reihe von Eintagesrennen wie 1956 den Union Pokal in Gera Im Fruhjahr 1957 belegte Tuller den zweiten Platz bei der Agypten Rundfahrt Danach entschloss er sich eine Profi Karriere zu starten und wechselte zuruck in die Bundesrepublik In den nachsten Jahren startete Tuller teilweise fur das Schweizer Feru Team und das deutsche Torpedo Team 1957 belegte er bei der Deutschen Strassenmeisterschaft den zweiten Platz hinter Franz Reitz Diese Platzierung wiederholte er 1960 hinter Hennes Junkermann 1958 gewann er in Koln sein einziges Profirennen Zweimal nahm Tuller an der Tour de France teil 1958 belegte er den 58 Platz 1960 gab er auf Berufliches1963 beendete Tuller seine Radsport Karriere Bereits 1961 war er nach West Berlin gezogen wo er zuerst zwei Lotto Annahmestellen und spater Waschsalons fuhrte Ende der 1970er Jahre begann Tuller mit dem Tennissport hier spielte er noch jahrelang in der Berliner Verbandsliga PrivatesTuller stammte aus einer Radsportfamilie sein Vater war ebenfalls Radsportler Beiden gelang es sich in die Ehrenliste von Rund um Solingen einzutragen mit einem Abstand von 25 Jahren LiteraturVolker Kluge Lexikon Sportler in der DDR Verlag Neues Leben Berlin 2009 ISBN 978 3 355 01759 6 Karl Heinz Trott Ich fuhr die Tour de France Frei nach Schilderungen des deutschen Teilnehmers Horst Tuller Birker amp Hederich Wuppertal 1959 WeblinksCommons Horst Tuller Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Horst Tuller in der Datenbank von Olympedia org englisch Horst Tuller in der Datenbank von Radsportseiten comEinzelnachweiseVolker Kluge Lexikon Sportler in der DDR Verlag Neues Leben Berlin 2009 ISBN 978 3 355 01759 6 Seite 472 Interessengemeinschaft Radsport Hrsg Der Radsport Nr 4 1950 Sportdienst Verlag Zademack und Noster Koln 1950 S 6 Prasidium der Sektion Radsport der DDR Hrsg Radsport Woche Nr 8 1955 Sportverlag Berlin 1955 S 12 Prasidium der Sektion Radsport der DDR Hrsg Radsport Woche Nr 13 1954 Sportverlag Berlin 1954 S 8 Der Radsport Nr 10 1949 Sportdienst Verlag Zademack und Noster Koln 1949 S 7 Deutsche Strassenmeisterschaft der Radprofis Pascal Sergent Guy Crasset Herve Dauchy Mondial Encyclopedie Cyclisme Band 3 P Z herausgegeben 2000 von der UCI ISBN 90 74128 74 2 Seite 1838 Prasidium der Sektion Radsport der DDR Hrsg Radsport Woche Nr 45 1956 1956 S 5 DDR Meister im Strassenrennen 1949 Georg Sternberg 1950 Edgar Schatz 1951 Werner Gallinge 1952 Lothar Meister I 1953 Bernhard Trefflich 1954 1957 1961 Tave Schur 1955 Horst Tuller 1956 Erich Hagen 1962 1963 Klaus Ampler 1964 Rudiger Tanneberger 1965 1966 Siegfried Huster 1967 Dieter Grabe 1968 Bernd Patzig 1969 Dieter Mickein 1970 Axel Peschel 1971 Manfred Radochla 1972 Wolfgang Wesemann 1973 Dieter Gonschorek 1974 1975 Hans Joachim Hartnick 1976 Detlef Kletzin 1977 1978 Thilo Fuhrmann 1979 1980 1985 1988 Martin Goetze 1981 Olaf Jentzsch 1982 Falk Boden 1983 Bodo Straubel 1984 1987 Uwe Ampler 1986 1989 Olaf Ludwig 1990 Jens Heppner 1949 firmierte der Wettbewerb als Ostzonenmeisterschaft DDR Meister im Zweier Mannschaftsfahren 1949 Paul Scherner 1950 Bruno Zieger Georg Stoltze 1951 Gunter Oldenburg Heinz Busse 1952 Rolf Nitzsche 1953 Gunter Fleck Erich Mahne 1954 Jurgen Simon Schmidt 1955 Ronald Maraun Fritz Jahrling 1956 Horst Tuller Fritz Jahrling 1957 Heinz Wahl Hans Wagner 1958 Siegfried Kohler Werner Malitz 1959 Rainer Pluskat Harry Seidel 1960 Konrad Irmschler Konrad Nentwig 1961 1963 1965 1967 Siegfried Kohler Wolfgang Schmelzer 1962 Bernd Barleben Manfred Klieme 1964 Kurt Pommerenke Jurgen Wanzlick 1968 Heinz Richter Gunter Weihe 1969 Hans Joachim Haustein Horst Willgruber 1970 1972 Heinz Richter Thomas Huschke 1973 Manfred Ulbricht Herbert Richter 1974 Horst Wagner 1975 Helmut Taudte Klaus Dieter Schenk 1976 Thomas Huschke Uwe Unterwalder 1979 Helmut Taudte Thomas Helbig 1980 Volker Winkler Dieter Stein 1981 Dieter Stein Frank Kuhn 1982 Hans Joachim Pohl Thomas Schnelle 1983 Gerald Mortag Jorg Kohler 1984 Axel Grosser Jens Wittek PersonendatenNAME Tuller HorstKURZBESCHREIBUNG deutscher RadrennfahrerGEBURTSDATUM 5 Februar 1931GEBURTSORT WuppertalSTERBEDATUM 4 Juni 2001STERBEORT Berlin

Neueste Artikel
  • Juli 19, 2025

    Süddeutsche Presse

  • Juli 19, 2025

    Süddeutsche Badmintonmeisterschaft

  • Juli 19, 2025

    Südböhmische Region

  • Juli 19, 2025

    Südafrikanische Küche

  • Juli 19, 2025

    Südafrikanische Eishockeynationalmannschaft

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.