Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Hubertus Voß auch Hubert oder Heinrich Hubert Voß 25 Oktober 1841 in Borken 3 März 1914 in Osnabrück war ein deutscher k

Hubertus Voß

  • Startseite
  • Hubertus Voß
Hubertus Voß
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Hubertus Voß, auch Hubert oder Heinrich Hubert Voß (* 25. Oktober 1841 in Borken; † 3. März 1914 in Osnabrück), war ein deutscher katholischer Geistlicher. Er war von 1899 bis 1914 Bischof von Osnabrück.

Leben und Wirken

Seine theologischen Studien führten Hubertus Voß nach Münster und Bonn. Am 1. Februar 1866 wurde er zum Priester geweiht. In Münster arbeitete er zunächst als Domvikar und Domprediger. Von 1885 bis 1891 war Voß Pfarrer an St. Dionysius in Rheine. Im Jahre 1892 wurde er Regens des Münsterschen Seminars und Domkapitular.

Am 12. April 1899 wurde er zum Bischof von Osnabrück ernannt. Die Bischofsweihe wurde ihm am 19. Juni 1899 gespendet. Durch eine Abordnung seiner zahlreichen Alumnen wurde ihm ein kunstvoll gestalteter Bischofsstab überreicht. Der vom Gold- und Silberschmied Joh. Aloys Bruun aus Münster gefertigte Stab ist im romanischen Stil gehalten. Besonders erwähnenswert sind die Heiligenfiguren des Mittelteils ("Capellenbau"), dessen Modelle vom Bildhauer August Schmiemann aus Münster eigens dafür modelliert wurden. Diese sind aus Elfenbein geschnitzt und stehen in den Nischen eines mit Edelsteinen besetzten Baldachins. Es sind der Heilige Hubertus (Namenspatron des Bischofs), der Heilige Wiho (Erster Bischof der Stadt Osnabrück), der Heilige Petrus (Namenspatron der Diözese), sowie der Heilige Ludgerus (Namenspatron der ehem. Diözese des Bischofs). Der Bischofsstab ist als Teil des Domschatzes im Diözesanmuseum Osnabrück ausgestellt.

Das Amt behielt Voß bis zu seinem Tode. Seine Wahl war zwischen preußischem Staat und der katholischen Kirche im Kaiserreich nicht unumstritten.

Die Zeitungsmeldungen zu seinem Tode bestätigen das und zeigen, dass Voß zumindest bei wichtigen Teilen der wilhelminischen Presse bis zu seinem Lebensende keine Freunde hatte. Das führte zu so diskriminierenden Pressemitteilungen wie im Berliner Tageblatt in seiner Abendausgabe vom 3. März 1914: „Der Bischof von Osnabrück, Dr. Hubertus Voß, ist heute morgen 6 Uhr 35 Minuten im 73. Lebensjahre gestorben. Gleich dem Breslauer Erzbischof war auch Bischof Voß von geringer Herkunft.“

Die Vossische Zeitung teilte in ihrer Abendausgabe vom selben Tage mit: „Heute morgen um 6 Uhr 35 Minuten ist der Bischof von Osnabrück an den Folgen der Blutvergiftung, die er sich, wie wir gemeldet haben, kürzlich zugezogen hatte, gestorben. Dr. Hubertus Voß war seit 1899 Bischof von Osnabrück. Er ist während der Zeit seines Episkopats in der Öffentlichkeit nicht in besonderer Weise hervorgetreten, hat sich auch in den Kämpfen der letzten Zeit zumeist passiv verhalten.“

Voß war apostolischer Provikar der Nordischen Missionen Deutschlands.

Er unterstützte eine Vielzahl von Gemeindeneugründungen, Kirchenneubauten sowie Gründungen von Schulen und Jugendheimen.

Literatur

  • Michael Hirschfeld: Die Osnabrücker Bischofswahlen von Hubert Voß (1898/99) und Wilhelm Berning (1914). Ein Konfliktpotential für das Verhältnis von Staat und katholischer Kirche im Kaiserreich? In: Osnabrücker Mitteilungen. Bd. 110 (2005), Seite 171–196

Weblinks

  • Eintrag über Hubertus Voß auf catholic-hierarchy.org (englisch)
  • Diocese of Osnabrück entnommen der Catholic Encyclopedia

Einzelnachweise

  1. Geschichte des Bistums Osnabrück (Memento vom 21. Oktober 2007 im Internet Archive)
  2. Berliner Tageblatt - Abendausgabe, 3. März 1914
  3. Vossische Zeitung - Abendausgabe, 3. März 1914
  4. Artikel im Westfälischen Merkur vom 21. August 1899
  5. Michael Hirschfeld: Die Osnabrücker Bischofswahlen von Hubert Voß (1898/99) und Wilhelm Berning (1914). Ein Konfliktpotential für das Verhältnis von Staat und katholischer Kirche im Kaiserreich? In: Osnabrücker Mitteilungen, Bd. 110 (2005), S. 171–196
  6. Berliner Tageblatt - Abendausgabe, 3. März 1914
  7. Vossische Zeitung - Abendausgabe, 3. März 1914
  8. Vossische Zeitung - Abendausgabe, 3. März 1914
  9. Rosenkranzgemeinde Osnabrück (Memento des Originals vom 12. September 2005 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2
  10. Kirchenneubau St. Alexander Bawinkel (Memento vom 30. Januar 2011 im Internet Archive)
  11. Gemeinde St. Aloysius Nortrup
  12. Teilung Altdekanat Lingen in die neuen Dekanate Lingen und Freren
  13. Mariengymnasium Papenburg (Memento vom 15. August 2007 im Internet Archive)
  14. Erziehungsanstalt Johannesburg in Börgermoor
  15. Christuskirche Rostock (Memento des Originals vom 10. April 2008 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2
  16. Kirchengemeinde St. Paulus Billstedt (Memento vom 28. Februar 2008 im Internet Archive)
  17. Kirche St. Laurentius Wismar (Memento vom 20. August 2007 im Internet Archive)
  18. Teil II: Neubau der Kirche (1862) bis Umpfarrung der (politischen) Gemeinde Brümsel von der Pfarrgemeinde St. Georg Thuine nach St. Antonius Messingen (1921)
VorgängerAmtNachfolger
Bernhard HötingBischof von Osnabrück
1899–1914
Wilhelm Berning
Normdaten (Person): GND: 127613773 (lobid, GND Explorer, OGND, AKS) | VIAF: 74880556 | Wikipedia-Personensuche
Personendaten
NAME Voß, Hubertus
ALTERNATIVNAMEN Voß, Heinrich Hubert Aloysius
KURZBESCHREIBUNG deutscher katholischer Geistlicher
GEBURTSDATUM 25. Oktober 1841
GEBURTSORT Borken
STERBEDATUM 3. März 1914
STERBEORT Osnabrück

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 19 Jul 2025 / 07:55

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Hubertus Voß, Was ist Hubertus Voß? Was bedeutet Hubertus Voß?

Hubertus Voss auch Hubert oder Heinrich Hubert Voss 25 Oktober 1841 in Borken 3 Marz 1914 in Osnabruck war ein deutscher katholischer Geistlicher Er war von 1899 bis 1914 Bischof von Osnabruck Hubertus Voss 1841 1914 Leben und WirkenSeine theologischen Studien fuhrten Hubertus Voss nach Munster und Bonn Am 1 Februar 1866 wurde er zum Priester geweiht In Munster arbeitete er zunachst als Domvikar und Domprediger Von 1885 bis 1891 war Voss Pfarrer an St Dionysius in Rheine Im Jahre 1892 wurde er Regens des Munsterschen Seminars und Domkapitular Bischofsstab Hubertus Voss Am 12 April 1899 wurde er zum Bischof von Osnabruck ernannt Die Bischofsweihe wurde ihm am 19 Juni 1899 gespendet Durch eine Abordnung seiner zahlreichen Alumnen wurde ihm ein kunstvoll gestalteter Bischofsstab uberreicht Der vom Gold und Silberschmied Joh Aloys Bruun aus Munster gefertigte Stab ist im romanischen Stil gehalten Besonders erwahnenswert sind die Heiligenfiguren des Mittelteils Capellenbau dessen Modelle vom Bildhauer August Schmiemann aus Munster eigens dafur modelliert wurden Diese sind aus Elfenbein geschnitzt und stehen in den Nischen eines mit Edelsteinen besetzten Baldachins Es sind der Heilige Hubertus Namenspatron des Bischofs der Heilige Wiho Erster Bischof der Stadt Osnabruck der Heilige Petrus Namenspatron der Diozese sowie der Heilige Ludgerus Namenspatron der ehem Diozese des Bischofs Der Bischofsstab ist als Teil des Domschatzes im Diozesanmuseum Osnabruck ausgestellt Das Amt behielt Voss bis zu seinem Tode Seine Wahl war zwischen preussischem Staat und der katholischen Kirche im Kaiserreich nicht unumstritten Die Zeitungsmeldungen zu seinem Tode bestatigen das und zeigen dass Voss zumindest bei wichtigen Teilen der wilhelminischen Presse bis zu seinem Lebensende keine Freunde hatte Das fuhrte zu so diskriminierenden Pressemitteilungen wie im Berliner Tageblatt in seiner Abendausgabe vom 3 Marz 1914 Der Bischof von Osnabruck Dr Hubertus Voss ist heute morgen 6 Uhr 35 Minuten im 73 Lebensjahre gestorben Gleich dem Breslauer Erzbischof war auch Bischof Voss von geringer Herkunft Die Vossische Zeitung teilte in ihrer Abendausgabe vom selben Tage mit Heute morgen um 6 Uhr 35 Minuten ist der Bischof von Osnabruck an den Folgen der Blutvergiftung die er sich wie wir gemeldet haben kurzlich zugezogen hatte gestorben Dr Hubertus Voss war seit 1899 Bischof von Osnabruck Er ist wahrend der Zeit seines Episkopats in der Offentlichkeit nicht in besonderer Weise hervorgetreten hat sich auch in den Kampfen der letzten Zeit zumeist passiv verhalten Voss war apostolischer Provikar der Nordischen Missionen Deutschlands Er unterstutzte eine Vielzahl von Gemeindeneugrundungen Kirchenneubauten sowie Grundungen von Schulen und Jugendheimen LiteraturMichael Hirschfeld Die Osnabrucker Bischofswahlen von Hubert Voss 1898 99 und Wilhelm Berning 1914 Ein Konfliktpotential fur das Verhaltnis von Staat und katholischer Kirche im Kaiserreich In Osnabrucker Mitteilungen Bd 110 2005 Seite 171 196WeblinksEintrag uber Hubertus Voss auf catholic hierarchy org englisch Diocese of Osnabruck entnommen der Catholic EncyclopediaEinzelnachweiseGeschichte des Bistums Osnabruck Memento vom 21 Oktober 2007 im Internet Archive Berliner Tageblatt Abendausgabe 3 Marz 1914 Vossische Zeitung Abendausgabe 3 Marz 1914 Artikel im Westfalischen Merkur vom 21 August 1899 Michael Hirschfeld Die Osnabrucker Bischofswahlen von Hubert Voss 1898 99 und Wilhelm Berning 1914 Ein Konfliktpotential fur das Verhaltnis von Staat und katholischer Kirche im Kaiserreich In Osnabrucker Mitteilungen Bd 110 2005 S 171 196 Berliner Tageblatt Abendausgabe 3 Marz 1914 Vossische Zeitung Abendausgabe 3 Marz 1914 Vossische Zeitung Abendausgabe 3 Marz 1914 Rosenkranzgemeinde Osnabruck Memento des Originals vom 12 September 2005 im Internet Archive Info Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft Bitte prufe Original und Archivlink gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis 1 2 Kirchenneubau St Alexander Bawinkel Memento vom 30 Januar 2011 im Internet Archive Gemeinde St Aloysius Nortrup Teilung Altdekanat Lingen in die neuen Dekanate Lingen und Freren Mariengymnasium Papenburg Memento vom 15 August 2007 im Internet Archive Erziehungsanstalt Johannesburg in Borgermoor Christuskirche Rostock Memento des Originals vom 10 April 2008 im Internet Archive Info Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft Bitte prufe Original und Archivlink gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis 1 2 Kirchengemeinde St Paulus Billstedt Memento vom 28 Februar 2008 im Internet Archive Kirche St Laurentius Wismar Memento vom 20 August 2007 im Internet Archive Teil II Neubau der Kirche 1862 bis Umpfarrung der politischen Gemeinde Brumsel von der Pfarrgemeinde St Georg Thuine nach St Antonius Messingen 1921 VorgangerAmtNachfolgerBernhard HotingBischof von Osnabruck 1899 1914Wilhelm BerningNormdaten Person GND 127613773 lobid GND Explorer OGND AKS VIAF 74880556 Wikipedia Personensuche PersonendatenNAME Voss HubertusALTERNATIVNAMEN Voss Heinrich Hubert AloysiusKURZBESCHREIBUNG deutscher katholischer GeistlicherGEBURTSDATUM 25 Oktober 1841GEBURTSORT BorkenSTERBEDATUM 3 Marz 1914STERBEORT Osnabruck

Neueste Artikel
  • Juli 20, 2025

    Segelfluggelände Hersbruck

  • Juli 20, 2025

    Segelfluggelände Hallertau

  • Juli 20, 2025

    Segelfluggelände Greiling

  • Juli 20, 2025

    LORA München

  • Juli 20, 2025

    Jörg Meier

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.