Die Häfen Bückeburg umfassen zwei Länden auf dem Gebiet der Stadt Bückeburg im Landkreis Schaumburg Niedersachsen Häfen
Häfen Bückeburg

Die Häfen Bückeburg umfassen zwei Länden auf dem Gebiet der Stadt Bückeburg im Landkreis Schaumburg, Niedersachsen.
Häfen Bückeburg | |||
---|---|---|---|
Daten | |||
UN/LOCODE | DE BBS, DE RUB, DE BCS | ||
Eigentümer | Stadt Bückeburg | ||
Betreiber | Raiffeisen Landbund eG u.A. | ||
Hafentyp | Länden | ||
Umschlagsmenge | 57.000 t (2013) | ||
Webseite | Hafen Berenbusch | ||
Geografische Informationen | |||
Ort | Bückeburg | ||
Land | Niedersachsen | ||
Staat | Deutschland | ||
Der Hafen Bückeburg-Berenbusch am Mittellandkanal | |||
Koordinaten | 52° 17′ 37″ N, 8° 59′ 42″ O | ||
|
Geographie
Die Häfen Bückeburgs liegen an zwei räumlich getrennten Standorten nördlich und nordwestlich des Ortskernes auf einer Höhe von 50,3 m ü. NN an der Bundeswasserstraße Mittellandkanal (MLK).
Lage: Gewässer – km | Hafen: | Beschreibung | Kailänge | Ausstattung |
---|---|---|---|---|
MLK 107 Süd | Lände ⊙ | Hafen Berenbusch | 390 m, Kaimauer + 630 m gespundet | Mobilkran, Förderbänder, Hallen- und Freilagerflächen, Wendeplatz, Bahnanschluss |
MLK 112 Süd | Lände ⊙ | Hafen Rusbend | 150 m, Kaimauer + 420 m geböscht | 1 Mobilkran, Freilagerfläche, Wendeplatz 110 m Slipstelle am Nordufer |
Geschichte
Um 1916 erreichte der Mittellandkanal Bückeburg und 1917 ging dort die erste Lände in Betrieb. Hauptsächlich für den Umschlag von Baustoffen, Agrarprodukten und Kohle entstand diese in Berenbusch. Auch ein Gleisanschluss wurde hergestellt und im Zuge der Kriegsrüstung zum Zweiten Weltkrieg entstanden fünf mächtige Speichergebäude und zwei Silos des Heeresverpflegungshauptamtes. Im April 1945 wurden die Anlagen, die im Krieg unbeschädigt blieben, von der britischen Armee besetzt und weiter genutzt. 1954 wurde das Gelände an die Bundesrepublik Deutschland zurückgegeben.
In den 1960er Jahren erfolgte im Zuge von Ertüchtigungs- und Ausbauarbeiten des Kanales eine Modernisierung der Umschlagstelle, deren Speichergebäude seither die Raiffeisen Landbund eG weiternutzte.
Mit der Eingemeindung von Rusbend kam 1974 der zweite Hafen Bückeburgs der Hafen Rusbend hinzu.
2008 schloss sich der Hafen Bückeburg zusammen mit fünf weiteren Häfen zu dem Hafenband am Mittellandkanal zusammen.
In den 2010er Jahren gerieten die Häfen durch Unglücke mit hohen Sachschäden in die Schlagzeilen. In Rusbend stürzte 2012 der dortige Mobilbagger auf eine Segelyacht und dann ins Wasser. In Berenbusch brannte es 2015 im Holzkontor am Hafen.
Die Speichergebäude in Berenbusch wurden 2014 teilweise abgerissen sowie die Gleisanlagen revitalisiert.
Gewerbe und Infrastruktur
Heute besteht am Hafen Berenbusch ein Gewerbegebiet, das die Hafenanlage mit wichtiger Infrastruktur ergänzt. Der Hafen ist hauptsächlich für den Umschlag von Baustoffen, Forst- und Agrarerzeugnissen, Düngemittel und Festbrennstoffe wie Kohle und Hackschnitzeln eingerichtet. Betrieben wird er von der Hafen Bückeburg-Berenbusch GmbH, der Raiffeisen Landbund eG und der PreZero Gruppe, ehemals Tönsmeier. Die Ansiedelung weiterer Umschlagsbetriebe ist geplant.
Es sind dort ein Mobilkran, Förderbänder und Umschlagseinrichtungen für Schüttgüter bspw. Getreide vorhanden. An der Kaimauer können drei Großgütermotorschiffe mit bis zu 4 m Tiefgang gleichzeitig festmachen und abgefertigt werden. Es besteht eine Wendebucht für Schiffe bis zu 110 m Länge und auf der gegenüberliegenden Uferseite können weitere fünf Schiffe festmachen.
Im Hafenbereich bestehen 17.000 m² Freilagerflächen und 7.000 m² Hallenlager sowie zwei Silos. Weitere 25.000 m² Lagerflächen nutzt der Holzkontor.
Im Jahr 2010 wurde in den Bückeburger Häfen ein Rekordumschlag von 200.000 t erzielt, der in den 2010er Jahren allerdings deutlich einknickte; 2013 waren es nur noch 57.700 t.
Am Hafen ins Rusbend gibt es ebenfalls eine Wendebucht, einen Mobilkran und Freilagerflächen. Ein Umschlag findet dort nur selten statt. Hauptnutzer ist die Freizeitschifffahrt, die das Gelände östlich des Hafens als Trockenliegeplätze in Anspruch nimmt. Das Hafengelände in Rusbend dient inzwischen auch als Partymeile.
Der Hafen Bückeburg ist Mitglied der Arbeitsgemeinschaft Öffentlicher Binnenhäfen in Norddeutschland und plant auch eine Zusammenarbeit mit dem wenige Kilometer nordwestlich projektierten RegioPort Weser.
Verkehr
Gemeindestraßen verbinden die Häfen zu der Bundesstraße 482 und der Bundesstraße 65 hin. Im ÖPNV werden alle Hafenteile in zumutbarer Entfernung versorgt.
An das Schienennetz der Deutschen Bahn ist nur die Lände Berenbusch mit einem Ausziehgleis von der Bahnstrecke Hannover–Braunschweig angebunden. Diese führt auch an dem 6 km östlich gelegenen Heeresflugplatz Bückeburg vorbei. Ein regelmäßiger Personen- oder Güterverkehr findet dort jedoch nicht, bzw. nur in besonders begründeten Ausnahme- oder Notfällen statt.
Literatur
- Die Niedersächsischen Häfen im Profil, Broschüre des Niedersächsischen Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr, (S. 52) Stand: August 2014
Weblinks
- Hafen Berenbusch
Einzelnachweise
- Speichergebäude Hafen Berenbusch
- RLB Berenbusch
- Chronik Rusbend
- Kranunfall Berenbusch 2012
- Kranunfall Berenbusch. Pressebericht mit Photos ( des vom 15. Mai 2016 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
- Pressebericht Brand Hafen Berenbusch
- Abbruch der Speichergebäude
- Bauarbeiten Hafen Berenbusch 2014 ( des vom 15. Mai 2016 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
- Tönsmeier Berenbusch
- Ausbau Hafen Berenbusch 2015 ( des vom 15. Mai 2016 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
- Hafenband - Berenbusch
- Hafenfest Rusbend
- ARGE Öffentlicher Binnenhäfen in Norddeutschland
Autor: www.NiNa.Az
Veröffentlichungsdatum:
wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Häfen Bückeburg, Was ist Häfen Bückeburg? Was bedeutet Häfen Bückeburg?
Die Hafen Buckeburg umfassen zwei Landen auf dem Gebiet der Stadt Buckeburg im Landkreis Schaumburg Niedersachsen Hafen BuckeburgDatenUN LOCODE DE BBS DE RUB DE BCSEigentumer Stadt BuckeburgBetreiber Raiffeisen Landbund eG u A Hafentyp LandenUmschlagsmenge 57 000 t 2013 Webseite Hafen BerenbuschGeografische InformationenOrt BuckeburgLand NiedersachsenStaat DeutschlandDer Hafen Buckeburg Berenbusch am MittellandkanalDer Hafen Buckeburg Berenbusch am MittellandkanalKoordinaten 52 17 37 N 8 59 42 O 52 293541 8 995101 0 Koordinaten 52 17 37 N 8 59 42 OHafen Buckeburg Niedersachsen LagekarteGeographieKarte mit allen Koordinaten OSM WikiMap Die Hafen Buckeburgs liegen an zwei raumlich getrennten Standorten nordlich und nordwestlich des Ortskernes auf einer Hohe von 50 3 m u NN an der Bundeswasserstrasse Mittellandkanal MLK Lage Gewasser km Hafen Beschreibung Kailange AusstattungMLK 107 Sud Lande 52 293541 8 995101 Hafen Berenbusch 390 m Kaimauer 630 m gespundet Mobilkran Forderbander Hallen und Freilagerflachen Wendeplatz BahnanschlussMLK 112 Sud Lande 52 312554 9 05725 Hafen Rusbend 150 m Kaimauer 420 m geboscht 1 Mobilkran Freilagerflache Wendeplatz 110 m Slipstelle am NorduferGeschichteUm 1916 erreichte der Mittellandkanal Buckeburg und 1917 ging dort die erste Lande in Betrieb Hauptsachlich fur den Umschlag von Baustoffen Agrarprodukten und Kohle entstand diese in Berenbusch Auch ein Gleisanschluss wurde hergestellt und im Zuge der Kriegsrustung zum Zweiten Weltkrieg entstanden funf machtige Speichergebaude und zwei Silos des Heeresverpflegungshauptamtes Im April 1945 wurden die Anlagen die im Krieg unbeschadigt blieben von der britischen Armee besetzt und weiter genutzt 1954 wurde das Gelande an die Bundesrepublik Deutschland zuruckgegeben In den 1960er Jahren erfolgte im Zuge von Ertuchtigungs und Ausbauarbeiten des Kanales eine Modernisierung der Umschlagstelle deren Speichergebaude seither die Raiffeisen Landbund eG weiternutzte Mit der Eingemeindung von Rusbend kam 1974 der zweite Hafen Buckeburgs der Hafen Rusbend hinzu 2008 schloss sich der Hafen Buckeburg zusammen mit funf weiteren Hafen zu dem Hafenband am Mittellandkanal zusammen In den 2010er Jahren gerieten die Hafen durch Unglucke mit hohen Sachschaden in die Schlagzeilen In Rusbend sturzte 2012 der dortige Mobilbagger auf eine Segelyacht und dann ins Wasser In Berenbusch brannte es 2015 im Holzkontor am Hafen Die Speichergebaude in Berenbusch wurden 2014 teilweise abgerissen sowie die Gleisanlagen revitalisiert Gewerbe und InfrastrukturFolgende Teile dieses Abschnitts scheinen seit 25 Juli 2023 nicht mehr aktuell zu sein Veraltete Daten Bitte hilf uns dabei die fehlenden Informationen zu recherchieren und einzufugen Wikipedia WikiProjekt Ereignisse Vergangenheit fehlend Heute besteht am Hafen Berenbusch ein Gewerbegebiet das die Hafenanlage mit wichtiger Infrastruktur erganzt Der Hafen ist hauptsachlich fur den Umschlag von Baustoffen Forst und Agrarerzeugnissen Dungemittel und Festbrennstoffe wie Kohle und Hackschnitzeln eingerichtet Betrieben wird er von der Hafen Buckeburg Berenbusch GmbH der Raiffeisen Landbund eG und der PreZero Gruppe ehemals Tonsmeier Die Ansiedelung weiterer Umschlagsbetriebe ist geplant Es sind dort ein Mobilkran Forderbander und Umschlagseinrichtungen fur Schuttguter bspw Getreide vorhanden An der Kaimauer konnen drei Grossgutermotorschiffe mit bis zu 4 m Tiefgang gleichzeitig festmachen und abgefertigt werden Es besteht eine Wendebucht fur Schiffe bis zu 110 m Lange und auf der gegenuberliegenden Uferseite konnen weitere funf Schiffe festmachen Im Hafenbereich bestehen 17 000 m Freilagerflachen und 7 000 m Hallenlager sowie zwei Silos Weitere 25 000 m Lagerflachen nutzt der Holzkontor Im Jahr 2010 wurde in den Buckeburger Hafen ein Rekordumschlag von 200 000 t erzielt der in den 2010er Jahren allerdings deutlich einknickte 2013 waren es nur noch 57 700 t Am Hafen ins Rusbend gibt es ebenfalls eine Wendebucht einen Mobilkran und Freilagerflachen Ein Umschlag findet dort nur selten statt Hauptnutzer ist die Freizeitschifffahrt die das Gelande ostlich des Hafens als Trockenliegeplatze in Anspruch nimmt Das Hafengelande in Rusbend dient inzwischen auch als Partymeile Der Hafen Buckeburg ist Mitglied der Arbeitsgemeinschaft Offentlicher Binnenhafen in Norddeutschland und plant auch eine Zusammenarbeit mit dem wenige Kilometer nordwestlich projektierten RegioPort Weser VerkehrGemeindestrassen verbinden die Hafen zu der Bundesstrasse 482 und der Bundesstrasse 65 hin Im OPNV werden alle Hafenteile in zumutbarer Entfernung versorgt An das Schienennetz der Deutschen Bahn ist nur die Lande Berenbusch mit einem Ausziehgleis von der Bahnstrecke Hannover Braunschweig angebunden Diese fuhrt auch an dem 6 km ostlich gelegenen Heeresflugplatz Buckeburg vorbei Ein regelmassiger Personen oder Guterverkehr findet dort jedoch nicht bzw nur in besonders begrundeten Ausnahme oder Notfallen statt LiteraturDie Niedersachsischen Hafen im Profil Broschure des Niedersachsischen Ministeriums fur Wirtschaft Arbeit und Verkehr S 52 Stand August 2014WeblinksHafen BerenbuschEinzelnachweiseSpeichergebaude Hafen Berenbusch RLB Berenbusch Chronik Rusbend Kranunfall Berenbusch 2012 Kranunfall Berenbusch Pressebericht mit Photos Memento des Originals vom 15 Mai 2016 im Internet Archive Info Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft Bitte prufe Original und Archivlink gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis 1 2 Pressebericht Brand Hafen Berenbusch Abbruch der Speichergebaude Bauarbeiten Hafen Berenbusch 2014 Memento des Originals vom 15 Mai 2016 im Internet Archive Info Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft Bitte prufe Original und Archivlink gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis 1 2 Tonsmeier Berenbusch Ausbau Hafen Berenbusch 2015 Memento des Originals vom 15 Mai 2016 im Internet Archive Info Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft Bitte prufe Original und Archivlink gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis 1 2 Hafenband Berenbusch Hafenfest Rusbend ARGE Offentlicher Binnenhafen in NorddeutschlandHafen am Mittellandkanal Hafen in Nordrhein Westfalen westlicher Abschnitt Ibbenburen Recke Mettingen Hafen in Niedersachsen westlicher Abschnitt Osnabruck Stichkanal Bramsche Bohmte Bad Essen Hafen in Nordrhein Westfalen ostlicher Abschnitt Getmold Lubbecke Hille Minden Hafen in Niedersachsen ostlicher Abschnitt Buckeburg Niedernwohren Sachsenhagen Wunstorf Seelze Hannover Sehnde Hildesheim Stichkanal Mehrum Peine Wendeburg Salzgitter Stichkanal Hafen Braunschweig Abbes Edesbuttel Ruhen Wolfsburg Hafen in Sachsen Anhalt Dromling Flechtingen Haldensleben Vahldorf Magdeburg Verbindungskanal