Häfen ForchheimDatenUN LOCODE DE FOHEigentümer Stadt ForchheimBetreiber div Eröffnung 1967Hafentyp LändeGeografische Inf
Häfen Forchheim

Häfen Forchheim | |||
---|---|---|---|
Daten | |||
UN/LOCODE | DE FOH | ||
Eigentümer | Stadt Forchheim | ||
Betreiber | div. | ||
Eröffnung | 1967 | ||
Hafentyp | Lände | ||
Geografische Informationen | |||
Ort | Forchheim | ||
Land | Bayern | ||
Staat | Deutschland | ||
Koordinaten | 49° 42′ 24″ N, 11° 3′ 15″ O | ||
|
Die Häfen Forchheim umfassen zwei Anlandungsstellen an der Bundeswasserstraße Main-Donau-Kanal (MDK), zwei Schleusenvorhäfen an der Schleuse Forchheim, zwei Sportboothäfen an der Regnitz sowie ein Gewerbegebiet im Süden der oberfränkischen Stadt Forchheim.
Geographie
Die Häfen Forchheim liegen an sechs räumlich getrennten Standorten westlich des Ortskerns von Forchheim. Die Marina des MYC Forchheim befindet sich in einem Altarm der Regnitz und liegt ebenso wie der untere Schleusenvorhafen am MDK an der Haltung Strullendorf auf einer Höhe von 249 m. Die anderen Häfen liegen auf einer Höhe von 255 m an der Haltung Forchheim bei Kanalkilometer:
MDK-km: | Hafenteil | Hafentyp | Lage | Kailänge | Tiefe | Verwendung und Ausstattung | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
25,5 W | Schleusenvorhafen | Lände | ⊙ | 280 m Kaimauer | 4 m | Liegeplätze Großschifffahrt; am Westufer: Strom, Wasser, Abwasser; am Ostufer: Dalben, 3 Stege | |
25,9 W | Motoryachtclub | Marina | ⊙ | 130 m Kaimauer | 2,5 m | Stege f. Kleinfahrzeuge, Clubhaus, Sanitär, Strom, Grillplatz, Slipanlage, 30 Wasser- und 10 Landliegeplätze | |
26,2 W | Schleusenvorhafen | Lände | ⊙ | 280 m Kaimauer | 4 m | Liegeplätze Großschifffahrt; am Westufer: Strom, Wasser, Abwasser; am Ostufer: Dalben, 3 Stege | |
26,6 W | Bauhafen | Lände | ⊙ | 200 m Kaimauer | 4 m | Schwerlastplatte, 6000 m² Freilagerflächen, Strom | |
28,4 W | Yachtclub 1969 | Marina | ⊙ | 100 m geböschtes Ufer mit Stegen | 2,5 m | Stege f. Kleinfahrzeuge, Clubhaus, Sanitär, Strom, Slipstelle, 35 Wasser- und 20 Landliegeplätze | |
30,1 O | Stadthafen | Landesteg | ⊙ | Schwimmsteg 10 m + ca. 160 m, geböschtes Ufer | 4 m | Anleger für die Personenschifffahrt, ehemals Handelshafen, Parkplätze, ÖPNV in ca. 250 m Entfernung |
Geschichte
Bereits seit den 1840er Jahren führte der Ludwig-Donau-Main-Kanal östlich an Forchheim vorbei und nördlich des Stadtgebietes gab es einen Handelshafen. Nach Schäden im Zweiten Weltkrieg wurde der Kanal aufgrund der nicht mehr zeitgemäßen Beförderungskapazitäten um 1950 herum aufgelassen und der alte Hafen wich einem Einkaufszentrum; die Planungen und Bautätigkeiten für den Kanalneubau begannen. Die neue Trassenführung des Main-Donau-Kanales tangierte Forchheim nunmehr westlich und folgt heute dem Lauf der hierfür begradigten Regnitz.
In den Jahren 1961 bis 1964 entstanden zunächst die Schleuse Forchheim mit ihnen Schleusenvorhäfen und der Bauhafen am Main-Donau-Kanal. Im Jahr 1967 war auch der neue Stadthafen fertiggestellt und an 310 m Uferlänge gab es einen Kran mit 4 t Tragfähigkeit und 10.000 m² Freilagerflächen.:13–15 In dem angrenzenden, knapp zwanzig Hektar großen Gewerbegebiet siedelte sich zunächst die BayWa an, errichtete Lagerhallen sowie Silos mit 600 m³ Fassungsvermögen und es kamen weitere Transport- und Gewerbebetriebe hinzu. Umgeschlagen wurden hauptsächlich Baustoffe und Agrarerzeugnisse. Ein Bahnanschluss an die damals unmittelbar südlich verlaufende Bahnstrecke Forchheim–Höchstadt bis auf den Kai war geplant, blieb aber letztlich unverwirklicht.
Die Fa. Väth ersetzte später den 4 t-Kran durch einen Portalkran mit 8 t Tragfähigkeit. In den 1970er Jahren entstanden dann die beiden Marinas für die Freizeitschifffahrt in Forchheim und der Yachtclub 1969 wurde 1999 auch zum Standort des Rettungsbootes der Kreiswasserwacht. In den 1990er Jahren kamen die Umschläge zum Erliegen und die geböschten Ufer der Lände wucherten zu. In den 2000er Jahren lagen auch weite Teile des Gewerbegebietes brach. Nach Besitzerwechseln siedelten sich andere Unternehmen an, die die Umschlagseinrichtungen nicht nutzten und in den 2010er Jahren wurde schließlich auch der Portalkran abgebaut. An dessen Stelle wurde im Jahr 2017 eine Anlegestelle für die Personenschifffahrt geplant und 2019 baulich fertiggestellt.
Verkehr
Die Häfen Forchheims sind erschlossen durch Gemeindestraßen. Über die Bundesstraße 470 besteht eine Auffahrtsmöglichkeit zu der östlich des Hafengebietes verlaufenden Bundesautobahn 73. Den Stadthafen bedienen in ca. 250 m Entfernungen zwei Stadtbuslinien, die der Omnibusverkehr Franken betreibt.
Zwischenfälle
- In der Nacht zum 1. Juni 2022 verunglückte ein Fahrgastschiff an der Eisenbahnbrücke südlich des Stadthafens.
Weblinks
- Hafen Forchheim auf historischen Photos von 2008/10
Einzelnachweise
- Motoryachtclub Forchheim
- Bauhafen auf BayernAtlas
- Yachtclub 1969 e. V.
- Pressebericht Nordbayern.de vom Mai 2020
- Hafen Forchheim auf historischen Photo von 1967
- Mitteilungsblätter des Deutschen Kanal- und Schifffahrtsverein, Ausgabe 18 vom Mai 1975 (.pdf)
- Binnenhafen.info Forchheim
- Pressebericht Nordbayern.de vom Juni 2017
- Pressebericht Nordbayern.de vom Juli 2017
- Pressebericht Nordbayern.de vom August 2019
- Pressebericht Nordbayern.de vom 1. Juni 2022
Autor: www.NiNa.Az
Veröffentlichungsdatum:
wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Häfen Forchheim, Was ist Häfen Forchheim? Was bedeutet Häfen Forchheim?
Hafen ForchheimDatenUN LOCODE DE FOHEigentumer Stadt ForchheimBetreiber div Eroffnung 1967Hafentyp LandeGeografische InformationenOrt ForchheimLand BayernStaat DeutschlandKoordinaten 49 42 24 N 11 3 15 O 49 706634 11 054183 0 Koordinaten 49 42 24 N 11 3 15 OHafen Forchheim Bayern Lagekarte Bild gesucht Die Wikipedia wunscht sich an dieser Stelle ein Bild vom hier behandelten Ort Weitere Infos zum Motiv findest du vielleicht auf der Diskussionsseite Falls du dabei helfen mochtest erklart die Anleitung wie das geht Die Hafen Forchheim umfassen zwei Anlandungsstellen an der Bundeswasserstrasse Main Donau Kanal MDK zwei Schleusenvorhafen an der Schleuse Forchheim zwei Sportboothafen an der Regnitz sowie ein Gewerbegebiet im Suden der oberfrankischen Stadt Forchheim GeographieDie Hafen Forchheim liegen an sechs raumlich getrennten Standorten westlich des Ortskerns von Forchheim Die Marina des MYC Forchheim befindet sich in einem Altarm der Regnitz und liegt ebenso wie der untere Schleusenvorhafen am MDK an der Haltung Strullendorf auf einer Hohe von 249 m Die anderen Hafen liegen auf einer Hohe von 255 m an der Haltung Forchheim bei Kanalkilometer Karte mit allen Koordinaten OSM WikiMap MDK km Hafenteil Hafentyp Lage Kailange Tiefe Verwendung und Ausstattung25 5 W Schleusenvorhafen Lande 49 74683 11 046066 280 m Kaimauer 4 m Liegeplatze Grossschifffahrt am Westufer Strom Wasser Abwasser am Ostufer Dalben 3 Stege25 9 W Motoryachtclub Marina 49 743666 11 041703 130 m Kaimauer 2 5 m Stege f Kleinfahrzeuge Clubhaus Sanitar Strom Grillplatz Slipanlage 30 Wasser und 10 Landliegeplatze26 2 W Schleusenvorhafen Lande 49 740984 11 049067 280 m Kaimauer 4 m Liegeplatze Grossschifffahrt am Westufer Strom Wasser Abwasser am Ostufer Dalben 3 Stege26 6 W Bauhafen Lande 49 738708 11 0501 200 m Kaimauer 4 m Schwerlastplatte 6000 m Freilagerflachen Strom28 4 W Yachtclub 1969 Marina 49 72241 11 049782 100 m geboschtes Ufer mit Stegen 2 5 m Stege f Kleinfahrzeuge Clubhaus Sanitar Strom Slipstelle 35 Wasser und 20 Landliegeplatze30 1 O Stadthafen Landesteg 49 70623 11 05411 Schwimmsteg 10 m ca 160 m geboschtes Ufer 4 m Anleger fur die Personenschifffahrt ehemals Handelshafen Parkplatze OPNV in ca 250 m EntfernungGeschichteBereits seit den 1840er Jahren fuhrte der Ludwig Donau Main Kanal ostlich an Forchheim vorbei und nordlich des Stadtgebietes gab es einen Handelshafen Nach Schaden im Zweiten Weltkrieg wurde der Kanal aufgrund der nicht mehr zeitgemassen Beforderungskapazitaten um 1950 herum aufgelassen und der alte Hafen wich einem Einkaufszentrum die Planungen und Bautatigkeiten fur den Kanalneubau begannen Die neue Trassenfuhrung des Main Donau Kanales tangierte Forchheim nunmehr westlich und folgt heute dem Lauf der hierfur begradigten Regnitz In den Jahren 1961 bis 1964 entstanden zunachst die Schleuse Forchheim mit ihnen Schleusenvorhafen und der Bauhafen am Main Donau Kanal Im Jahr 1967 war auch der neue Stadthafen fertiggestellt und an 310 m Uferlange gab es einen Kran mit 4 t Tragfahigkeit und 10 000 m Freilagerflachen 13 15 In dem angrenzenden knapp zwanzig Hektar grossen Gewerbegebiet siedelte sich zunachst die BayWa an errichtete Lagerhallen sowie Silos mit 600 m Fassungsvermogen und es kamen weitere Transport und Gewerbebetriebe hinzu Umgeschlagen wurden hauptsachlich Baustoffe und Agrarerzeugnisse Ein Bahnanschluss an die damals unmittelbar sudlich verlaufende Bahnstrecke Forchheim Hochstadt bis auf den Kai war geplant blieb aber letztlich unverwirklicht Die Fa Vath ersetzte spater den 4 t Kran durch einen Portalkran mit 8 t Tragfahigkeit In den 1970er Jahren entstanden dann die beiden Marinas fur die Freizeitschifffahrt in Forchheim und der Yachtclub 1969 wurde 1999 auch zum Standort des Rettungsbootes der Kreiswasserwacht In den 1990er Jahren kamen die Umschlage zum Erliegen und die geboschten Ufer der Lande wucherten zu In den 2000er Jahren lagen auch weite Teile des Gewerbegebietes brach Nach Besitzerwechseln siedelten sich andere Unternehmen an die die Umschlagseinrichtungen nicht nutzten und in den 2010er Jahren wurde schliesslich auch der Portalkran abgebaut An dessen Stelle wurde im Jahr 2017 eine Anlegestelle fur die Personenschifffahrt geplant und 2019 baulich fertiggestellt VerkehrDie Hafen Forchheims sind erschlossen durch Gemeindestrassen Uber die Bundesstrasse 470 besteht eine Auffahrtsmoglichkeit zu der ostlich des Hafengebietes verlaufenden Bundesautobahn 73 Den Stadthafen bedienen in ca 250 m Entfernungen zwei Stadtbuslinien die der Omnibusverkehr Franken betreibt ZwischenfalleIn der Nacht zum 1 Juni 2022 verungluckte ein Fahrgastschiff an der Eisenbahnbrucke sudlich des Stadthafens WeblinksHafen Forchheim auf historischen Photos von 2008 10EinzelnachweiseMotoryachtclub Forchheim Bauhafen auf BayernAtlas Yachtclub 1969 e V Pressebericht Nordbayern de vom Mai 2020 Hafen Forchheim auf historischen Photo von 1967 Mitteilungsblatter des Deutschen Kanal und Schifffahrtsverein Ausgabe 18 vom Mai 1975 pdf Binnenhafen info Forchheim Pressebericht Nordbayern de vom Juni 2017 Pressebericht Nordbayern de vom Juli 2017 Pressebericht Nordbayern de vom August 2019 Pressebericht Nordbayern de vom 1 Juni 2022Hafen in Bayern Hafen am Main Aschaffenburg Hasloch Lengfurt Gemunden Karlstadt Wurzburg Ochsenfurt Marktbreit Kitzingen Schweinfurt Hassfurt Zeil a Main Hafen am Main Donau Kanal Bamberg Eggolsheim Forchheim Erlangen Frauenaurach Furth Nurnberg Roth Muhlhausen Hafen an der Altmuhl Dietfurt Riedenburg Hafen an der Donau Kelheim Saal Regensburg Straubing Deggendorf Passau