Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Der Höchster Markt ist ein gut 1 700 m großer Platz am Nordrand der Altstadt von Frankfurt Höchst zwischen Melchior Anto

Höchster Markt

  • Startseite
  • Höchster Markt
Höchster Markt
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Der Höchster Markt ist ein gut 1.700 m² großer Platz am Nordrand der Altstadt von Frankfurt-Höchst, zwischen Melchior-, Antoniter- und Justinuskirchstraße. Jeden Dienstag-, Freitag- und Samstagmorgen findet dort und in der angrenzenden Markthalle der traditionelle Höchster Wochenmarkt statt, der zahlreiche Kunden aus dem Frankfurter Westen und den Nachbargemeinden des Main-Taunus-Kreises anzieht. Außerhalb der Markttage dient das Areal als Parkplatz.

Höchster Markt
Platz in Frankfurt am Main

Im Oktober 2008
Basisdaten
Ort Frankfurt am Main
Ortsteil Höchst
Angelegt 20. Jahrhundert
Einmündende Straßen Melchiorstraße (Norden),
Justinuskirchstraße (Osten),
Antoniterstraße (Westen)
Bauwerke Markthalle Höchst, (†), Brüningbrunnen, Teil der Stadtmauer

Der Platz

Zwischen 1920 und 1923 diskutierte der Höchster Stadtrat intensiv über einen neuen Standort des Wochenmarktes. Dieser wurde damals noch vor dem Antoniterkloster in der Hauptstraße, der heutigen Bolongarostraße, abgehalten. Der Standort war nicht mehr haltbar, da das Verkehrsaufkommen in der schmalen Hauptstraße, Teil der Fernstraße nach Mainz, stetig zunahm. Die Stadtverwaltung entschied daher 1923, im Norden der Altstadt einen neuen Marktplatz anzulegen und zwar im Bereich des „Horstmannschen Gartens“, der zum Höchster Stadtgarten gehörte. Diese Grünanlage hatte der Höchster Verschönerungsverein Ende des 19. Jahrhunderts anstelle des alten Stadtgrabens anlegen lassen. Der erste Wochenmarkt am neuen Standort fand im November 1923 statt.

Bebauung

Am Ostrand des Platzes war 1905 die neue Höchster Synagoge eingeweiht worden. Das Gebäude wurde während der Novemberpogrome 1938 zerstört, an seiner Stelle wurde ein Luftschutzbunker gebaut. Eine Gedenktafel an der Westfassade des Bunkers erinnert heute an die Synagoge. Vor dem Bunker stand bis 2010 das Mahnmal „Krieg“, eine Bronzeplastik des Höchster Künstlers Richard Biringer (1877–1947). Die Plastik aus dem Jahr 1928 war während der NS-Zeit zerstört und 1982 neu gegossen worden.

Die Wohnhäuser am Südrand des Platzes stammen aus der späten Gründerzeit. Ursprünglich verlief hier die nördliche Stadtmauer, von der noch ein Stück auf der Südwestseite des Platzes an der Einmündung der „Rosengasse“ – ein Teil der Antoniterstraße – erhalten ist. Im Jahr 1893 wurde der aus dem 14. Jahrhundert stammende Zehnthof, heute das Gebäude Höchster Markt 3, abgebrochen. Nur der gotische Treppenturm blieb übrig und wurde in die Rückseite des neuen Hauses integriert. Im Jahr 1927 wurde auch der ehemalige Porzellanhof zwischen der Gasse Wed und der Rosengasse abgebrochen. Von 1746 bis 1796 hatte hier die Höchster Porzellanmanufaktur ihren Sitz. Die Häuser auf der Nordseite des Platzes, die eine Mischstruktur aus Wohnungen und Kleingewerbe aufweisen, stammen ebenfalls aus der Zeit vor dem Ersten Weltkrieg.

An der Nordost-Ecke des Höchster Marktes steht der Brüningbrunnen. Er war ursprünglich 1910 zur Erinnerung an Adolf von Brüning, den Mitbegründer der Hoechst AG, und seine Frau Clara auf dem Höchster Schloßplatz errichtet, im Sommer 1938 aber auf den Marktplatz umgesetzt worden.

Neuere Pläne zur völligen Umgestaltung des Höchster Marktes durch den Bau einer Tiefgarage und einer neuen Halle, die fast die gesamte Fläche des Platzes überdacht hätte, werden seit 2006 nicht mehr weiterverfolgt. Zum einen fehlen die nötigen Mittel, zum anderen stießen diese Pläne, die mangels eines Ausweichplatzes während der Bauzeit möglicherweise zur Zerstörung des Höchster Wochenmarktes geführt hätten, auf breite Kritik bei der Bevölkerung, den Stammkunden des Marktes und den Standbetreibern. Letztere fürchteten neben einem baubedingten Aussetzen des Marktes für längere Zeit deutlich erhöhte Standgebühren in der geplanten neuen Halle.

Markthalle

Der radikale Plan des Höchster Stadtarchitekten aus dem Jahr 1924 sah vor, die gesamte nördliche Altstadt zwischen Storchgasse und Wed abzureißen, um Platz für einen neuen Marktplatz und eine Markthalle zu schaffen. Der Plan konnte allerdings nicht verwirklicht werden, da der Stadt Höchst aufgrund der Inflation, der Kosten der französischen Besatzung zwischen 1918 und 1930 sowie schwindender Gewerbesteuereinnahmen die Mittel zum Ankauf der Grundstücke fehlten.

Im Eingemeindungsvertrag von März 1928 vereinbarte die Stadt Höchst mit Frankfurt auch die Errichtung einer Markthalle innerhalb von fünf Jahren. Die Folgen der Weltwirtschaftskrise und die politischen Ziele der nationalsozialistischen Machthaber nach 1933, zu denen die im Vertrag vereinbarte fast autonome Stellung des Stadtteils Höchst mit eigenem Haushalt nicht passte, verhinderten jedoch die Realisierung des Bauvorhabens.

Nach dem Zweiten Weltkrieg besannen sich die Höchster wieder auf die Einzelheiten des Eingemeindungsvertrags und forderten von der Stadt Frankfurt unter Androhung der Ausgemeindung die Erfüllung der Zusagen. Durch Initiative des damaligen Oberbürgermeisters Walter Kolb, der in Höchst wohnte und somit den Unmut der Höchster gegen Frankfurt direkt erlebte, wurde neben Hallenbad und Straßenbahnanschluss auch die Markthalle verwirklicht. Sie wurde am 15. November 1955 eröffnet. 2006 wurden zum 650-jährigen Jubiläum des Höchster Marktes die baufälligen sanitären Anlagen vor der Halle renoviert.

Der Höchster Wochenmarkt

Die Entstehung des Höchster Wochenmarktes lässt sich auf den Tag genau datieren. Am 11. Februar 1355 wurde das Dorf Hoesten durch Kaiser Karl IV. zur Stadt erhoben. Ein knappes Jahr später, am 12. Januar 1356, bekräftigte Karl die Stadterhebung in einer weiteren Urkunde und verlieh der jungen Stadt gleichzeitig das Marktrecht. Der Urkundstext lautet in heutiger Schreibweise:

„Auch sollen sie in der obengenannten Stadt alle Dienstage einen Wochenmarkt begehen und halten, und soll die obgenannte Stadt auf denselben Markttag und in allen anderen Wegen und Sachen alle die Rechte und Freiheiten, Gnade und gute Gewohnheiten haben und der völlig gebrauchen, als Unser und des obgenannten Reiches Stadt zu Franckenfurt hat und gebrauchet und auch von alters darkommen ist.“

Wo sich der ursprüngliche Marktplatz befand, lässt sich heute nicht mehr genau feststellen. Die Einschätzung schwankt zwischen dem Höchster Schloßplatz und dem Platz vor dem Alten Rathaus wenige Meter weiter östlich. Mit zwei Stadterweiterungen im 15. Jahrhundert wurde die Stadtbefestigung nach Osten ausgeweitet. Sie befand sich ursprünglich direkt östlich der Justinuskirche und der Badstubengasse und verlief nun östlich des 1442 errichteten Antoniterklosters an der Einmündung der heutigen Storchgasse. Im Bereich zwischen Badstubengasse und Storchgasse wurde die Hauptstraße zu einem Platz erweitert. Hier fand spätestens seit dem 16. Jahrhundert bis 1923 der Höchster Wochenmarkt statt.

Der Wochenmarkt gab der jungen Stadt als Vorposten von Kurmainz gegen Frankfurt zusätzliche wirtschaftliche Privilegien, unter anderem auch das Stapelrecht, und machte Höchst schnell zu einem wirtschaftlichen Unterzentrum des Rhein-Main-Gebietes. Seit Mitte des 15. Jahrhunderts bis zur Mitte des 19. Jahrhunderts verkehrten zwischen Mainz und Frankfurt auch regelmäßig Marktschiffe, die in Höchst Station machten, um hier Waren umzuladen und anzubieten. Für die Höchster Fischerzunft bedeutete der Markt ein wichtiges Absatzgebiet, und auch die Fischer der umliegenden Gemeinden mussten ihre Waren erst hier anbieten, bevor sie sie anderweitig verkaufen durften. Immer wieder führten der Höchster Wochenmarkt und seine günstigen Konditionen für Anbieter auch zu Streit mit dem großen Nachbarn Frankfurt. Der ursprünglich nur auf einen Dienstag festgelegte Markttag wurde im 18. Jahrhundert auf Freitag erweitert, später kam noch der Samstag als Markttag hinzu.

Dass die Höchster Stadtverwaltung dem Wochenmarkt auch noch im 20. Jahrhundert eine erhebliche Bedeutung beimaß, zeigt sich in den Eingemeindungsverhandlungen mit Frankfurt und dem daraus resultierenden Vertrag. Der Bau der Markthalle wurde ebenso vereinbart wie ein eigenständiger Wochenmarkt für Sindlingen und Zeilsheim. Diese waren erst elf Jahre vorher zu Höchst eingemeindet worden. Im Vertrag heißt es „den Markt weiter auszugestalten, für Sindlingen-Zeilsheim neu zu schaffen“ und weiter „eine Kleinhandelsmarkthalle binnen 5 Jahren zu erbauen im Rahmen der notwendigen Bedürfnisse“.

Der Höchster Markt ist mit ca. 50 Ständen der zweitgrößte Wochenmarkt in Frankfurt. Die drei Markttage in der Woche finden auch heute regelmäßig guten Zuspruch in Höchst und den umliegenden Stadtteilen sowie den Nachbargemeinden des ehemaligen Landkreises Höchst. Dies zeigt, dass auch nach 650 Jahren der Höchster Wochenmarkt nichts von seiner Bedeutung eingebüßt hat.

Bilder

  • Am Rand des Marktplatzes
  • Gedenktafel für die ehemalige Höchster Synagoge
  • Richard Biringers Bronzeplastik „Krieg“
  • Der Brüningbrunnen
  • Treppenturm des Zehnthofes am Haus Höchster Markt 3

Literatur

  • Wilhelm Frischholz: Alt-Höchst. Ein Heimatbuch in Wort und Bild. Frankfurt am Main 1926: Hauser.
  • Wolfgang Metternich: Die städtebauliche Entwicklung von Höchst am Main. Frankfurt-Höchst 1990: Stadt Frankfurt und Verein für Geschichte und Altertumskunde.
  • Rudolf Schäfer: Höchst am Main. Frankfurt am Main 1981: Frankfurter Sparkasse von 1822.
  • Rudolf Schäfer: Chronik von Höchst am Main. Frankfurt am Main 1986: Waldemar Kramer.

Weblinks

Commons: Höchster Markt – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien
  • Höchster Markt bei par.frankfurt.de, der früheren Website der Stadt Frankfurt am Main

Einzelnachweise

  1. Stadtvermessungsamt Frankfurt am Main (Hrsg.): Portal GeoInfo Frankfurt, Stadtplan
  2. Institut für Stadtgeschichte Frankfurt am Main (Memento vom 3. März 2016 im Internet Archive)
  3. Wolfgang Metternich: Dienstags, freitags und samstags. 650 Jahre Wochenmarkt in Höchst am Main. In: Vereinsring Frankfurt (M)-Höchst e. V. (Hrsg.): Festschrift zum Höchster Schloßfest 2006. Frankfurt am Main 2006. S. 22–29; ihr-nachbar.de (Memento vom 27. September 2007 im Internet Archive; PDF; 1 MB)
  4. Eingemeindungsvertrag zwischen der Stadtgemeinde Frankfurt und der Stadtgemeinde Höchst am Main von 1928; frankfurt.de (PDF; 88 kB) abgerufen am 25. Februar 2020
  5. Kommunales Programm der Stadt Höchst als Anlage zum Eingemeindungsvertrag von 1928; frankfurt.de (PDF; 89 kB) abgerufen am 25. Februar 2020

Dieser Artikel ist als Audiodatei verfügbar:

  •  |
  • Speichern |
  • 14:40 Minuten |
  • 6,3 MB |
  • Text der gesprochenen Version (14. November 2014)

Mehr Informationen zur gesprochenen Wikipedia

Dieser Artikel wurde am 19. Oktober 2006 in dieser Version in die Liste der lesenswerten Artikel aufgenommen.

50.0997222222228.5461111111111Koordinaten: 50° 5′ 59″ N, 8° 32′ 46″ O

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 16 Jul 2025 / 17:34

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Höchster Markt, Was ist Höchster Markt? Was bedeutet Höchster Markt?

Der Hochster Markt ist ein gut 1 700 m grosser Platz am Nordrand der Altstadt von Frankfurt Hochst zwischen Melchior Antoniter und Justinuskirchstrasse Jeden Dienstag Freitag und Samstagmorgen findet dort und in der angrenzenden Markthalle der traditionelle Hochster Wochenmarkt statt der zahlreiche Kunden aus dem Frankfurter Westen und den Nachbargemeinden des Main Taunus Kreises anzieht Ausserhalb der Markttage dient das Areal als Parkplatz Hochster MarktPlatz in Frankfurt am MainIm Oktober 2008BasisdatenOrt Frankfurt am MainOrtsteil HochstAngelegt 20 JahrhundertEinmundende Strassen Melchiorstrasse Norden Justinuskirchstrasse Osten Antoniterstrasse Westen Bauwerke Markthalle Hochst Bruningbrunnen Teil der StadtmauerLage des Hochster Markts in HochstDer PlatzZwischen 1920 und 1923 diskutierte der Hochster Stadtrat intensiv uber einen neuen Standort des Wochenmarktes Dieser wurde damals noch vor dem Antoniterkloster in der Hauptstrasse der heutigen Bolongarostrasse abgehalten Der Standort war nicht mehr haltbar da das Verkehrsaufkommen in der schmalen Hauptstrasse Teil der Fernstrasse nach Mainz stetig zunahm Die Stadtverwaltung entschied daher 1923 im Norden der Altstadt einen neuen Marktplatz anzulegen und zwar im Bereich des Horstmannschen Gartens der zum Hochster Stadtgarten gehorte Diese Grunanlage hatte der Hochster Verschonerungsverein Ende des 19 Jahrhunderts anstelle des alten Stadtgrabens anlegen lassen Der erste Wochenmarkt am neuen Standort fand im November 1923 statt Bebauung Die 1905 eingeweihte Synagoge Aufnahme vom November 1923Abriss des Zehnthofes 1893 Am Ostrand des Platzes war 1905 die neue Hochster Synagoge eingeweiht worden Das Gebaude wurde wahrend der Novemberpogrome 1938 zerstort an seiner Stelle wurde ein Luftschutzbunker gebaut Eine Gedenktafel an der Westfassade des Bunkers erinnert heute an die Synagoge Vor dem Bunker stand bis 2010 das Mahnmal Krieg eine Bronzeplastik des Hochster Kunstlers Richard Biringer 1877 1947 Die Plastik aus dem Jahr 1928 war wahrend der NS Zeit zerstort und 1982 neu gegossen worden Rest der Stadtmauer an der Ecke Marktplatz und Rosengasse Die Wohnhauser am Sudrand des Platzes stammen aus der spaten Grunderzeit Ursprunglich verlief hier die nordliche Stadtmauer von der noch ein Stuck auf der Sudwestseite des Platzes an der Einmundung der Rosengasse ein Teil der Antoniterstrasse erhalten ist Im Jahr 1893 wurde der aus dem 14 Jahrhundert stammende Zehnthof heute das Gebaude Hochster Markt 3 abgebrochen Nur der gotische Treppenturm blieb ubrig und wurde in die Ruckseite des neuen Hauses integriert Im Jahr 1927 wurde auch der ehemalige Porzellanhof zwischen der Gasse Wed und der Rosengasse abgebrochen Von 1746 bis 1796 hatte hier die Hochster Porzellanmanufaktur ihren Sitz Die Hauser auf der Nordseite des Platzes die eine Mischstruktur aus Wohnungen und Kleingewerbe aufweisen stammen ebenfalls aus der Zeit vor dem Ersten Weltkrieg An der Nordost Ecke des Hochster Marktes steht der Bruningbrunnen Er war ursprunglich 1910 zur Erinnerung an Adolf von Bruning den Mitbegrunder der Hoechst AG und seine Frau Clara auf dem Hochster Schlossplatz errichtet im Sommer 1938 aber auf den Marktplatz umgesetzt worden Neuere Plane zur volligen Umgestaltung des Hochster Marktes durch den Bau einer Tiefgarage und einer neuen Halle die fast die gesamte Flache des Platzes uberdacht hatte werden seit 2006 nicht mehr weiterverfolgt Zum einen fehlen die notigen Mittel zum anderen stiessen diese Plane die mangels eines Ausweichplatzes wahrend der Bauzeit moglicherweise zur Zerstorung des Hochster Wochenmarktes gefuhrt hatten auf breite Kritik bei der Bevolkerung den Stammkunden des Marktes und den Standbetreibern Letztere furchteten neben einem baubedingten Aussetzen des Marktes fur langere Zeit deutlich erhohte Standgebuhren in der geplanten neuen Halle Markthalle In der Hochster MarkthalleHochster Markthalle Der radikale Plan des Hochster Stadtarchitekten aus dem Jahr 1924 sah vor die gesamte nordliche Altstadt zwischen Storchgasse und Wed abzureissen um Platz fur einen neuen Marktplatz und eine Markthalle zu schaffen Der Plan konnte allerdings nicht verwirklicht werden da der Stadt Hochst aufgrund der Inflation der Kosten der franzosischen Besatzung zwischen 1918 und 1930 sowie schwindender Gewerbesteuereinnahmen die Mittel zum Ankauf der Grundstucke fehlten Im Eingemeindungsvertrag von Marz 1928 vereinbarte die Stadt Hochst mit Frankfurt auch die Errichtung einer Markthalle innerhalb von funf Jahren Die Folgen der Weltwirtschaftskrise und die politischen Ziele der nationalsozialistischen Machthaber nach 1933 zu denen die im Vertrag vereinbarte fast autonome Stellung des Stadtteils Hochst mit eigenem Haushalt nicht passte verhinderten jedoch die Realisierung des Bauvorhabens Nach dem Zweiten Weltkrieg besannen sich die Hochster wieder auf die Einzelheiten des Eingemeindungsvertrags und forderten von der Stadt Frankfurt unter Androhung der Ausgemeindung die Erfullung der Zusagen Durch Initiative des damaligen Oberburgermeisters Walter Kolb der in Hochst wohnte und somit den Unmut der Hochster gegen Frankfurt direkt erlebte wurde neben Hallenbad und Strassenbahnanschluss auch die Markthalle verwirklicht Sie wurde am 15 November 1955 eroffnet 2006 wurden zum 650 jahrigen Jubilaum des Hochster Marktes die baufalligen sanitaren Anlagen vor der Halle renoviert Der Hochster WochenmarktStadtrechtsurkunde mit Marktrecht vom 12 Januar 1356 vollstandiger Urkundstext auf der Bildbeschreibungsseite Ehemaliger Marktplatz vor dem Antoniterkloster in der Hauptstrasse Bolongarostrasse um 1890 Die Entstehung des Hochster Wochenmarktes lasst sich auf den Tag genau datieren Am 11 Februar 1355 wurde das Dorf Hoesten durch Kaiser Karl IV zur Stadt erhoben Ein knappes Jahr spater am 12 Januar 1356 bekraftigte Karl die Stadterhebung in einer weiteren Urkunde und verlieh der jungen Stadt gleichzeitig das Marktrecht Der Urkundstext lautet in heutiger Schreibweise Auch sollen sie in der obengenannten Stadt alle Dienstage einen Wochenmarkt begehen und halten und soll die obgenannte Stadt auf denselben Markttag und in allen anderen Wegen und Sachen alle die Rechte und Freiheiten Gnade und gute Gewohnheiten haben und der vollig gebrauchen als Unser und des obgenannten Reiches Stadt zu Franckenfurt hat und gebrauchet und auch von alters darkommen ist Wo sich der ursprungliche Marktplatz befand lasst sich heute nicht mehr genau feststellen Die Einschatzung schwankt zwischen dem Hochster Schlossplatz und dem Platz vor dem Alten Rathaus wenige Meter weiter ostlich Mit zwei Stadterweiterungen im 15 Jahrhundert wurde die Stadtbefestigung nach Osten ausgeweitet Sie befand sich ursprunglich direkt ostlich der Justinuskirche und der Badstubengasse und verlief nun ostlich des 1442 errichteten Antoniterklosters an der Einmundung der heutigen Storchgasse Im Bereich zwischen Badstubengasse und Storchgasse wurde die Hauptstrasse zu einem Platz erweitert Hier fand spatestens seit dem 16 Jahrhundert bis 1923 der Hochster Wochenmarkt statt Der Wochenmarkt gab der jungen Stadt als Vorposten von Kurmainz gegen Frankfurt zusatzliche wirtschaftliche Privilegien unter anderem auch das Stapelrecht und machte Hochst schnell zu einem wirtschaftlichen Unterzentrum des Rhein Main Gebietes Seit Mitte des 15 Jahrhunderts bis zur Mitte des 19 Jahrhunderts verkehrten zwischen Mainz und Frankfurt auch regelmassig Marktschiffe die in Hochst Station machten um hier Waren umzuladen und anzubieten Fur die Hochster Fischerzunft bedeutete der Markt ein wichtiges Absatzgebiet und auch die Fischer der umliegenden Gemeinden mussten ihre Waren erst hier anbieten bevor sie sie anderweitig verkaufen durften Immer wieder fuhrten der Hochster Wochenmarkt und seine gunstigen Konditionen fur Anbieter auch zu Streit mit dem grossen Nachbarn Frankfurt Der ursprunglich nur auf einen Dienstag festgelegte Markttag wurde im 18 Jahrhundert auf Freitag erweitert spater kam noch der Samstag als Markttag hinzu Dass die Hochster Stadtverwaltung dem Wochenmarkt auch noch im 20 Jahrhundert eine erhebliche Bedeutung beimass zeigt sich in den Eingemeindungsverhandlungen mit Frankfurt und dem daraus resultierenden Vertrag Der Bau der Markthalle wurde ebenso vereinbart wie ein eigenstandiger Wochenmarkt fur Sindlingen und Zeilsheim Diese waren erst elf Jahre vorher zu Hochst eingemeindet worden Im Vertrag heisst es den Markt weiter auszugestalten fur Sindlingen Zeilsheim neu zu schaffen und weiter eine Kleinhandelsmarkthalle binnen 5 Jahren zu erbauen im Rahmen der notwendigen Bedurfnisse Der Hochster Markt ist mit ca 50 Standen der zweitgrosste Wochenmarkt in Frankfurt Die drei Markttage in der Woche finden auch heute regelmassig guten Zuspruch in Hochst und den umliegenden Stadtteilen sowie den Nachbargemeinden des ehemaligen Landkreises Hochst Dies zeigt dass auch nach 650 Jahren der Hochster Wochenmarkt nichts von seiner Bedeutung eingebusst hat BilderAm Rand des Marktplatzes Gedenktafel fur die ehemalige Hochster Synagoge Richard Biringers Bronzeplastik Krieg Der Bruningbrunnen Treppenturm des Zehnthofes am Haus Hochster Markt 3LiteraturWilhelm Frischholz Alt Hochst Ein Heimatbuch in Wort und Bild Frankfurt am Main 1926 Hauser Wolfgang Metternich Die stadtebauliche Entwicklung von Hochst am Main Frankfurt Hochst 1990 Stadt Frankfurt und Verein fur Geschichte und Altertumskunde Rudolf Schafer Hochst am Main Frankfurt am Main 1981 Frankfurter Sparkasse von 1822 Rudolf Schafer Chronik von Hochst am Main Frankfurt am Main 1986 Waldemar Kramer WeblinksCommons Hochster Markt Album mit Bildern Videos und Audiodateien Hochster Markt bei par frankfurt de der fruheren Website der Stadt Frankfurt am MainEinzelnachweiseStadtvermessungsamt Frankfurt am Main Hrsg Portal GeoInfo Frankfurt Stadtplan Institut fur Stadtgeschichte Frankfurt am Main Memento vom 3 Marz 2016 im Internet Archive Wolfgang Metternich Dienstags freitags und samstags 650 Jahre Wochenmarkt in Hochst am Main In Vereinsring Frankfurt M Hochst e V Hrsg Festschrift zum Hochster Schlossfest 2006 Frankfurt am Main 2006 S 22 29 ihr nachbar de Memento vom 27 September 2007 im Internet Archive PDF 1 MB Eingemeindungsvertrag zwischen der Stadtgemeinde Frankfurt und der Stadtgemeinde Hochst am Main von 1928 frankfurt de PDF 88 kB abgerufen am 25 Februar 2020 Kommunales Programm der Stadt Hochst als Anlage zum Eingemeindungsvertrag von 1928 frankfurt de PDF 89 kB abgerufen am 25 Februar 2020Dieser Artikel ist als Audiodatei verfugbar source source Speichern 14 40 Minuten 6 3 MB Text der gesprochenen Version 14 November 2014 Mehr Informationen zur gesprochenen Wikipedia Dieser Artikel wurde am 19 Oktober 2006 in dieser Version in die Liste der lesenswerten Artikel aufgenommen 50 099722222222 8 5461111111111 Koordinaten 50 5 59 N 8 32 46 O

Neueste Artikel
  • Juli 18, 2025

    Zypriotische Fußballnationalmannschaft

  • Juli 18, 2025

    Zulässige Gesamtmasse

  • Juli 18, 2025

    Zukünftige Generationen

  • Juli 18, 2025

    Zukunftsfähige Entwicklung

  • Juli 18, 2025

    Zuckerfabrik Jülich

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.