Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Das Höchstleistungsrechenzentrum Stuttgart HLRS ist ein Rechenzentrum das Wissenschaft und Industrie Zugang zu Supercomp

Höchstleistungsrechenzentrum Stuttgart

  • Startseite
  • Höchstleistungsrechenzentrum Stuttgart
Höchstleistungsrechenzentrum Stuttgart
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Das Höchstleistungsrechenzentrum Stuttgart (HLRS) ist ein Rechenzentrum, das Wissenschaft und Industrie Zugang zu Supercomputern bietet. Es wurde 1995 unter dem Dach des Rechenzentrums der Universität Stuttgart (RUS) gegründet und ist seit dem Jahr 1996 das erste deutsche Bundeshöchstleistungsrechenzentrum. Das HLRS ist seit 2003 eine eigenständige zentrale Einrichtung der Universität Stuttgart. Es beherbergt mit Stand Oktober 2020 den fünftschnellsten Supercomputer Europas, ein -System mit dem Namen Hawk und einer maximalen Rechenleistung von 26 Peta-FLOPS. Er ging 2020 in Betrieb und die Kosten lagen bei etwa 38 Millionen Euro.

Das HLRS betreibt Rechner, betreut deutsche und europäische Benutzer und bietet ein intensives Schulungsprogramm für seine Nutzer an. Darüber hinaus betreibt das HLRS eigene Forschung auf dem Gebiet des Höchstleistungsrechnens. Schwerpunkte liegen auf den Themen der Skalierbarkeit, der Leistungsoptimierung, des Big Data, des Green IT, in den Anwendungsbereichen Gesundheit, Umwelt, Energie und Mobilität, sowie in der Untersuchung sozialer, politischer und philosophischer Aspekte der Simulation. Für seine Forschungsarbeiten wurde das HLRS mehrfach international ausgezeichnet. Das HLRS macht seine Rechner und Services seit 1995 über eine Public-Private-Partnership mit Porsche und T-Systems auch der Industrie zugänglich. Mit der Gründung des Automotive Simulation Center Stuttgart (ASCS) hat das HLRS eine Entwicklungs- und Forschungsplattform mit der Automobilindustrie geschaffen, auf der vorwettbewerbliche Forschung in enger Abstimmung von Automobilherstellern, Zulieferern, Rechnerherstellern und Softwarefirmen zum optimale Einsatz in der Verbesserung der Mobilität beiträgt.

Supercomputer

Seit Oktober 2015 war das Kernsystem des HLRS ein Cray XC40 System Hazel Hen mit einer Maximalleistung von 7,42 Peta-FLOPs. Seit Februar 2020 wurde Hazel Hen ersetzt durch das HPE Apollo 9000 System Hawk mit rund 26 Peta-FLOPs Peak Performance. Der Supercomputer Hawk ist (Stand Juli 2021) der fünftschnellste Supercomputer im Gebiet der EU und auf Platz 18 weltweit.

Weitere Systeme sind der NEC Cluster (Vulcan und Vulcan2). Darüber hinaus wird eine Vielzahl kleinerer Systeme betrieben, die zu Testzwecken (NEC SX-ACE) oder z. B. für die Entwicklung und Visualisierung eingesetzt werden. Zur dreidimensionalen Darstellung von Simulationsergebnissen steht eine Cave mit fünf Projektionsflächen zur Verfügung.

Geplant ist, im Jahr 2025 mit Hunter und im Jahr 2027 mit Herder, zwei Exascale Supercomputer in Betrieb zu nehmen, wobei Hunter das seit 2020 betriebene System Hawk ersetzen soll. Die Kosten für die beiden Systeme belaufen sich auf 115 Millionen Euro.

Geschichte

Das Höchstleistungsrechnen in Stuttgart geht auf eine lange Tradition zurück, die in den Bereichen der Luft- und Raumfahrt (John Argyris) sowie der Nukleartechnik (Roland Rühle) ihre Ursprünge hat. Die Eingliederung dieser Aktivitäten in eine zentrale Einrichtung geht auf die Anschaffung des damals leistungsstärksten Supercomputers Cray-2, einem Vektorrechner, durch Lothar Späth im Jahre 1986 zurück.

Bei der Gründung des HLRS 1996 verfügte das HLRS mit einer NEC SX-4, ebenfalls ein Vektorrechner, mit einer Spitzenleistung von 64 Gigaflops und einer Cray T3E/512 mit 461 Gigaflops theoretischer Rechenleistung über zwei unterschiedliche Systeme die gleichermaßen weltweit zur Spitze zählten. Erster Direktor des HLRS war Roland Rühle, der das HLRS als Bereich des Rechenzentrums der Universität Stuttgart (RUS) etablierte. Zuständiger Bereichsleiter – und damit erster Leiter des HLRS – war Alfred Geiger. Im Jahr 1999 wurde das HLRS von der amerikanischen National Science Foundation (NSF) für seine Arbeiten auf dem Gebiet des verteilten Höchstleistungsrechnens ausgezeichnet. Im Jahr 2000 wurden eine NEC SX-5/32M2 und eine Hitachi SR-8000 beschafft, die eine theoretische Rechenleistung von jeweils 128 Gigaflops aufwiesen.

Im Jahr 2002 wurde das HLRS nach der Pensionierung von Roland Rühle als eigenständige Einrichtung vom Rechenzentrum der Universität Stuttgart abgetrennt. Die Leitung übernahm Michael M. Resch. Im Jahr 2003 gewann das HLRS die HPC Challenge in den USA. Die 2003 beschaffte NEC SX-6 (sechs Knoten, 440 GigaFlops Peak Performance) war erneut ein Vektorrechner. Im selben Jahr wurden auch ein AMD Opteron-Cluster und ein Intel Xeon-Cluster beschafft. Die Installation des Vektorrechners NEC SX-8 (12,8 TeraFlops Peak) erfolgte im Jahr 2005, wofür auch ein neues Gebäude errichtet wurde. 2007 war das HLRS Gründungsmitglied des deutschen Gauss Centre for Supercomputing (GCS), in dem die drei deutschen Bundeshöchstleistungsrechenzentren zusammengeschlossen sind. 2010 erfolgte der Neubau eines Energieversorgungsgebäudes. 2011 wurde mit der Cray XE6 der erste Rechner mit einer Leistung von mehr als einem Peta-FLOPs installiert, der im Dezember 2014 durch das Cray XC40-System „Hornet“ ersetzt wurde (Peak Performance: 3,8 Peta-FLOPs). Seit 2012 versorgt das HLRS auch europäische Benutzer im Rahmen von PRACE mit Rechenzeit. Im Oktober 2012 hat das HLRS ein neues Forschungsgebäude in Betrieb genommen, in dem auch eine neue 5-Seiten CAVE installiert wurde.

Organisatorisch war das HLRS innerhalb der Universität Stuttgart von 2012 bis 2016 Mitglied eines Verbundes von drei Zentren, die im Informations- und Kommunikationszentrum der Universität Stuttgart (IZUS) zusammengefasst wurden. 2017 eröffnete das HLRS ein neues Schulungsgebäude. Der Schulungssaal wurde nach dem ersten Direktor Roland Rühle benannt. Am 19. Februar 2020 wurde der neue Supercomputer Hawk eingeweiht. Am 16. Januar 2025 wurde der neue Rechner Hunter eingeweiht.

Zugang und Betrieb

Die Großrechner werden vom HLRS betrieben und sind für unterschiedliche Benutzer zugänglich.

Wissenschaft: Die Vergabe von Rechenzeit erfolgt über einen wissenschaftlichen Lenkungsausschuss (LA). Dessen Mitglieder werden je zur Hälfte von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) sowie der baden-württembergischen Landesrektorenkonferenz (LRK) nominiert. Anträge werden am HLRS eingereicht und werden von dort an den LA weitergeleitet. Im Rahmen der gesamtdeutschen Kooperation im Gauss Centre for Supercomputing (GCS) werden sehr große Anträge von einem gesamtdeutschen Ausschuss begutachtet, der sich aus den Ausschüssen der drei Mitgliedszentren des GCS zusammensetzt. Herausragende Projekte können über die europäische HPC Partnerschaft PRACE Zugang erhalten. Auch auf diesem Weg erfolgt eine Begutachtung durch ein wissenschaftliches Gremium.

Industrie: Die Rechner des HLRS werden über die Höchstleistungsrechner für Wissenschaft und Wirtschaft GmbH (hww) auch an die Industrie vermietet. Neben dem HLRS, das die Rechner betreibt, sowie dem KIT und dem Land Baden-Württemberg, sind T-Systems, T-Systems Solutions for Research GmbH und Porsche weitere Gesellschafter. Reiner Produktionsbetrieb wird über die hww angeboten und vertrieben.

Kommerzielle Kooperation / Test: Für kommerzielle Nutzung im Rahmen einer Kooperation oder für Projekte, in deren Rahmen Firmen Zugang zum Rechner testen wollen, kann im Rahmen einer Kooperation ein Zugang erfolgen. In diesem Fall sind die Kosten einer Industrienutzung zu tragen.

Die Nutzung der Rechner für militärische Zwecke ist grundsätzlich ausgeschlossen. Ebenso ausgeschlossen ist die Nutzung von Rechnern für Angelegenheiten die vom deutschen Außenhandelsgesetz und den entsprechenden Embargobestimmungen betroffen sind (Nukleartechnik, Raketentechnik, … für boykottierte Staaten).

Forschung

Das HLRS betreibt eigene Forschung auf dem Gebiet des Höchstleistungsrechnens. Es wurde 1999 und 2003 für seine Forschungsarbeiten in den USA ausgezeichnet. In rund 35 Projekten arbeiten ca. 60 Wissenschaftler an Problemstellungen aus dem Bereich der Simulation und des Höchstleistungsrechnens. Die wichtigsten Forschungsthemen des HLRS sind

  • Leistung
  1. Analyse und Optimierung der Leistung von Rechnersystemen
  2. Analyse und Optimierung der Leistung von Anwendungsprogrammen
  3. Analyse und Optimierung von Datenhaltungssystemen und Filesystemen
  • Daten & KI
  1. Handhabung sehr großer Datenmengen
  2. Data Analytics
  3. Machine Learning
  4. Künstliche Intelligenz
  • Green IT
  1. Analyse und Optimierung des Energieverbrauchs von Rechnersystemen
  2. Analyse und Optimierung des Energieverbrauchs von Anwendungen
  • Parallele und verteilte Systeme
  1. Cloud / Grid Konzepte und Anwendungen
  2. Hochskalierende Algorithmen und Methoden
  3. Parallele Programmiermodelle und Sprachen
  • Anwendungen (gemeinsam mit Anwendungspartnern)
  1. Gesundheit: Knochensimulationen und Simulationen von Blutströmungen
  2. Umwelt: Simulation lokaler Auswirkungen von Umwelteinflüssen
  3. Energie: Simulation energetischer Systeme
  4. Mobilität: Simulation von fahrzeugtechnischen Fragestellungen
  5. Global Systems Science
  • Visualisierung
  1. Virtual Reality
  2. Augmented Reality
  • Gesellschaft und Politik
  1. Höchstleistungsrechnen im Schulunterricht
  2. Simulation in der politischen Entscheidungsfindung
  3. Philosophische und soziologische Aspekte des Höchstleistungsrechnens

Derzeit ist das HLRS im Rahmen der Exzellenzinitiative des Bundes im Exzellenzcluster „Simulation Technology“ engagiert. Der Direktor des HLRS ist Principal Investigator im Exzellenzcluster. Darüber hinaus ist das HLRS als Projektpartner im Sonderforschungsbereich 716 „Dynamische Simulation von Systemen mit großen Teilchenzahlen“ beteiligt. In Europa ist HLRS ein führender Partner in einer Reihe von Projekten zur Entwicklung neuer Hardware und Softwaretechnologien für Clouds und Höchstleistungsrechner.

Weitere Aktivitäten

  • Ausbildung: Das HLRS engagiert sich im Vorlesungsbetrieb der Universität Stuttgart. Über den Direktor des Zentrums ist das HLRS durch Vorlesungen in die Studiengänge des Maschinenbaus eingebunden.
  • Weiterbildung: Das HLRS bietet verschiedene Kurse zum Thema High-Performance Computing an. Behandelt werden z. B. Programmiersprachen aus dem Bereich des Hochleistungsrechnens (C, Fortran), parallele Programmierung mit MPI und OpenMP oder effiziente Methoden zur Lösung von Gleichungssystemen.
  • Cray Development Center: Seit 2012 arbeitet das HLRS eng mit der Firma Cray an der Entwicklung von Software.
  • Teraflop-Workbench: Der Teraflop-Workbench ist eine Kooperation zwischen dem HLRS und der Firma NEC. Ziel des Projekts ist es, existierende Anwendungen mit einer realen Rechenleistung im Teraflops-Bereich zu ermöglichen.
  • Gauss Centre for Supercomputing: Das Gauss Centre for Supercomputing ist ein Zusammenschluss der drei Bundeshöchstleistungsrechenzentren in Jülich (Jülich Supercomputing Centre/JSC), München-Garching (Leibniz-Rechenzentrum/LRZ) und Stuttgart (HLRS)
  • HPC-Europa: Die Kooperation verschiedener Rechenzentren in Europa fördert den Austausch von Wissenschaftlern und ermöglicht die Benutzung von Supercomputern in anderen Ländern.
  • PRACE – Partnership for Advanced Computing in Europe: Prototypen und Software für zukünftige Petaflop-Systeme

Auszeichnungen

  • 1999 High Performance Computing Award der US NSF: für die erste Kopplung zweier Großrechner zwischen Europa und den USA
  • 2003 HPC Challenge der Supercomputing
  • 2007 Microsoft Award „Early Contributor to Microsoft's Windows Compute Cluster Server 2003“
  • 2007 Ausgewählter Ort, Deutschland – Land der Ideen
  • 2007 Invited Plenary Talk bei SC’07 Reno/USA durch den Direktor des HLRS Michael Resch
  • 2009 Ehrendoktortitel der Donetsk National Technical University, Ukraine für den Direktor des HLRS Michael Resch
  • 2010 ITEA Gold Award für das Projekt ParMa
  • 2011 Ehrendoktortitel der Russischen Akademie der Wissenschaften für den Direktor des HLRS Michael Resch
  • 2012 Übermorgenmacherpreis des Landes Baden-Württemberg für den Direktor des HLRS Michael Resch
  • 2013 2ter Platz beim Preis der Boschstiftung „Schule trifft Wissenschaft“ für das HLRS Projekt „Simulierte Welten“
  • 2013 HPCwire 2013 readers' Choice Award for Best use of HPC Applications in Manufacturing for HLRS
  • 2014 Ehrenprofessortitel der russischen Akademie der Wissenschaften für den Direktor des HLRS Michael Resch
  • 2014 Auszeichnung des HLRS Projekts „Simulierte Welten“ als „Besonders Preiswürdig“ durch die Bildungsstiftung der Kreissparkasse für den Kreis Esslingen

Literatur

Die auf den Rechnern des HLRS erzielten Forschungsergebnisse aus den unterschiedlichsten Fachgebieten werden jährlich als Buch in der Reihe High Performance Computing in Science and Engineering im Springer-Verlag veröffentlicht.

Über die Arbeiten im Rahmen des Teraflop-Workbench bzw. des Workshop on Sustained Simulation Performance wird in der Buchreihe High-Performance Computing on Vector Systems (2005–2011) bzw. Sustained Simulation Performance (seit 2012) berichtet, die ebenfalls beim Springer-Verlag verlegt wird.

Über den gemeinsam mit dem ZIH der TU Dresden durchgeführten Workshop zu Tools im High Performance Computing erscheint ebenfalls im Springerverlag seit 2008 die Reihe Tools for High Performance Computing.

Das HLRS veröffentlicht halbjährlich die Zeitschrift des Gauss Center for Supercomputing namens Inside (Innovatives Supercomputing in Deutschland), die auch als Onlineausgabe angeboten wird.

Siehe auch

  • HPC-Europa

Weblinks

Commons: Höchstleistungsrechenzentrum Stuttgart – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Website des HLRS
  • HPC Portal von T-Systems
  • Website des Gauss Centre for Supercomputing

Einzelnachweise

  1. jarmoluk: Hawk: Einer der schnellsten Supercomputer Deutschlands – Stuttgart Journal. In: Stuttgart Journal. 15. November 2018, abgerufen am 15. September 2021. 
  2. Pressemitteilung Uni Stuttgart Neuer Supercomputer am Höchstleistungsrechenzentrum Stuttgart in Betrieb genommen. Universität Stuttgart, 1. Dezember 2014, archiviert vom Original am 18. Dezember 2014; abgerufen am 15. September 2021. 
  3. Höchstleistungsrechnen in neuer Dimension. In: Hochschulkommunikation. Universität Stuttgart, 23. Oktober 2015, archiviert vom Original am 17. April 2016; abgerufen am 15. September 2021. 
  4. HPE Apollo (Hawk). Abgerufen am 11. November 2024. 
  5. Archivierte Kopie (Memento des Originals vom 20. Februar 2020 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2
  6. Archivierte Kopie (Memento des Originals vom 20. Februar 2020 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2
  7. http://www.hlrs.de/systems/platforms/
  8. Höchstleistungsrechenzentrum Stuttgart: Exascale-Supercomputing kommt nach Stuttgart. Abgerufen am 13. Mai 2024. 
  9. https://www.uni-stuttgart.de/en/university/news/press-release/Hawk-Supercomputer-Inaugurated/
  10. http://www.teraflop-workbench.de/
  11. HPC-Europa (Website)
  12. Archivierte Kopie (Memento des Originals vom 28. Juni 2009 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2
  13. Höchstleistungsrechenzentrum der Universität Stuttgart gewinnt in USA Computer-Preis: Weltweit verteilt zur Höchstleistung. Pressemitteilung: Nr. 101/1999. Universität Stuttgart, 26. November 1999, archiviert vom Original am 25. November 2005; abgerufen am 15. September 2021. 
  14. https://land-der-ideen.de/
  15. Archivierte Kopie (Memento des Originals vom 28. August 2019 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2

48.7395181388899.0971946722222Koordinaten: 48° 44′ 22,3″ N, 9° 5′ 49,9″ O

Normdaten (Körperschaft): GND: 2173383-1 (GND Explorer, lobid, OGND, AKS) | VIAF: 124518006

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 18 Jul 2025 / 04:58

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Höchstleistungsrechenzentrum Stuttgart, Was ist Höchstleistungsrechenzentrum Stuttgart? Was bedeutet Höchstleistungsrechenzentrum Stuttgart?

Das Hochstleistungsrechenzentrum Stuttgart HLRS ist ein Rechenzentrum das Wissenschaft und Industrie Zugang zu Supercomputern bietet Es wurde 1995 unter dem Dach des Rechenzentrums der Universitat Stuttgart RUS gegrundet und ist seit dem Jahr 1996 das erste deutsche Bundeshochstleistungsrechenzentrum Das HLRS ist seit 2003 eine eigenstandige zentrale Einrichtung der Universitat Stuttgart Es beherbergt mit Stand Oktober 2020 den funftschnellsten Supercomputer Europas ein System mit dem Namen Hawk und einer maximalen Rechenleistung von 26 Peta FLOPS Er ging 2020 in Betrieb und die Kosten lagen bei etwa 38 Millionen Euro Logo des Hochstleistungsrechenzentrum Stuttgart HLRS Gebaude auf dem Forschungscampus Stuttgart Vaihingen Das HLRS betreibt Rechner betreut deutsche und europaische Benutzer und bietet ein intensives Schulungsprogramm fur seine Nutzer an Daruber hinaus betreibt das HLRS eigene Forschung auf dem Gebiet des Hochstleistungsrechnens Schwerpunkte liegen auf den Themen der Skalierbarkeit der Leistungsoptimierung des Big Data des Green IT in den Anwendungsbereichen Gesundheit Umwelt Energie und Mobilitat sowie in der Untersuchung sozialer politischer und philosophischer Aspekte der Simulation Fur seine Forschungsarbeiten wurde das HLRS mehrfach international ausgezeichnet Das HLRS macht seine Rechner und Services seit 1995 uber eine Public Private Partnership mit Porsche und T Systems auch der Industrie zuganglich Mit der Grundung des Automotive Simulation Center Stuttgart ASCS hat das HLRS eine Entwicklungs und Forschungsplattform mit der Automobilindustrie geschaffen auf der vorwettbewerbliche Forschung in enger Abstimmung von Automobilherstellern Zulieferern Rechnerherstellern und Softwarefirmen zum optimale Einsatz in der Verbesserung der Mobilitat beitragt SupercomputerCray XC40 Hazel Hen Cray XE6NEC SX 9 source source source source source source Blick ins RechenzentrumNEC SX ACE links und NEC Cluster rechts weiss Seit Oktober 2015 war das Kernsystem des HLRS ein Cray XC40 System Hazel Hen mit einer Maximalleistung von 7 42 Peta FLOPs Seit Februar 2020 wurde Hazel Hen ersetzt durch das HPE Apollo 9000 System Hawk mit rund 26 Peta FLOPs Peak Performance Der Supercomputer Hawk ist Stand Juli 2021 der funftschnellste Supercomputer im Gebiet der EU und auf Platz 18 weltweit Weitere Systeme sind der NEC Cluster Vulcan und Vulcan2 Daruber hinaus wird eine Vielzahl kleinerer Systeme betrieben die zu Testzwecken NEC SX ACE oder z B fur die Entwicklung und Visualisierung eingesetzt werden Zur dreidimensionalen Darstellung von Simulationsergebnissen steht eine Cave mit funf Projektionsflachen zur Verfugung Geplant ist im Jahr 2025 mit Hunter und im Jahr 2027 mit Herder zwei Exascale Supercomputer in Betrieb zu nehmen wobei Hunter das seit 2020 betriebene System Hawk ersetzen soll Die Kosten fur die beiden Systeme belaufen sich auf 115 Millionen Euro GeschichteDas Hochstleistungsrechnen in Stuttgart geht auf eine lange Tradition zuruck die in den Bereichen der Luft und Raumfahrt John Argyris sowie der Nukleartechnik Roland Ruhle ihre Ursprunge hat Die Eingliederung dieser Aktivitaten in eine zentrale Einrichtung geht auf die Anschaffung des damals leistungsstarksten Supercomputers Cray 2 einem Vektorrechner durch Lothar Spath im Jahre 1986 zuruck Bei der Grundung des HLRS 1996 verfugte das HLRS mit einer NEC SX 4 ebenfalls ein Vektorrechner mit einer Spitzenleistung von 64 Gigaflops und einer Cray T3E 512 mit 461 Gigaflops theoretischer Rechenleistung uber zwei unterschiedliche Systeme die gleichermassen weltweit zur Spitze zahlten Erster Direktor des HLRS war Roland Ruhle der das HLRS als Bereich des Rechenzentrums der Universitat Stuttgart RUS etablierte Zustandiger Bereichsleiter und damit erster Leiter des HLRS war Alfred Geiger Im Jahr 1999 wurde das HLRS von der amerikanischen National Science Foundation NSF fur seine Arbeiten auf dem Gebiet des verteilten Hochstleistungsrechnens ausgezeichnet Im Jahr 2000 wurden eine NEC SX 5 32M2 und eine Hitachi SR 8000 beschafft die eine theoretische Rechenleistung von jeweils 128 Gigaflops aufwiesen Im Jahr 2002 wurde das HLRS nach der Pensionierung von Roland Ruhle als eigenstandige Einrichtung vom Rechenzentrum der Universitat Stuttgart abgetrennt Die Leitung ubernahm Michael M Resch Im Jahr 2003 gewann das HLRS die HPC Challenge in den USA Die 2003 beschaffte NEC SX 6 sechs Knoten 440 GigaFlops Peak Performance war erneut ein Vektorrechner Im selben Jahr wurden auch ein AMD Opteron Cluster und ein Intel Xeon Cluster beschafft Die Installation des Vektorrechners NEC SX 8 12 8 TeraFlops Peak erfolgte im Jahr 2005 wofur auch ein neues Gebaude errichtet wurde 2007 war das HLRS Grundungsmitglied des deutschen Gauss Centre for Supercomputing GCS in dem die drei deutschen Bundeshochstleistungsrechenzentren zusammengeschlossen sind 2010 erfolgte der Neubau eines Energieversorgungsgebaudes 2011 wurde mit der Cray XE6 der erste Rechner mit einer Leistung von mehr als einem Peta FLOPs installiert der im Dezember 2014 durch das Cray XC40 System Hornet ersetzt wurde Peak Performance 3 8 Peta FLOPs Seit 2012 versorgt das HLRS auch europaische Benutzer im Rahmen von PRACE mit Rechenzeit Im Oktober 2012 hat das HLRS ein neues Forschungsgebaude in Betrieb genommen in dem auch eine neue 5 Seiten CAVE installiert wurde Organisatorisch war das HLRS innerhalb der Universitat Stuttgart von 2012 bis 2016 Mitglied eines Verbundes von drei Zentren die im Informations und Kommunikationszentrum der Universitat Stuttgart IZUS zusammengefasst wurden 2017 eroffnete das HLRS ein neues Schulungsgebaude Der Schulungssaal wurde nach dem ersten Direktor Roland Ruhle benannt Am 19 Februar 2020 wurde der neue Supercomputer Hawk eingeweiht Am 16 Januar 2025 wurde der neue Rechner Hunter eingeweiht Zugang und BetriebDie Grossrechner werden vom HLRS betrieben und sind fur unterschiedliche Benutzer zuganglich Wissenschaft Die Vergabe von Rechenzeit erfolgt uber einen wissenschaftlichen Lenkungsausschuss LA Dessen Mitglieder werden je zur Halfte von der Deutschen Forschungsgemeinschaft DFG sowie der baden wurttembergischen Landesrektorenkonferenz LRK nominiert Antrage werden am HLRS eingereicht und werden von dort an den LA weitergeleitet Im Rahmen der gesamtdeutschen Kooperation im Gauss Centre for Supercomputing GCS werden sehr grosse Antrage von einem gesamtdeutschen Ausschuss begutachtet der sich aus den Ausschussen der drei Mitgliedszentren des GCS zusammensetzt Herausragende Projekte konnen uber die europaische HPC Partnerschaft PRACE Zugang erhalten Auch auf diesem Weg erfolgt eine Begutachtung durch ein wissenschaftliches Gremium Industrie Die Rechner des HLRS werden uber die Hochstleistungsrechner fur Wissenschaft und Wirtschaft GmbH hww auch an die Industrie vermietet Neben dem HLRS das die Rechner betreibt sowie dem KIT und dem Land Baden Wurttemberg sind T Systems T Systems Solutions for Research GmbH und Porsche weitere Gesellschafter Reiner Produktionsbetrieb wird uber die hww angeboten und vertrieben Kommerzielle Kooperation Test Fur kommerzielle Nutzung im Rahmen einer Kooperation oder fur Projekte in deren Rahmen Firmen Zugang zum Rechner testen wollen kann im Rahmen einer Kooperation ein Zugang erfolgen In diesem Fall sind die Kosten einer Industrienutzung zu tragen Die Nutzung der Rechner fur militarische Zwecke ist grundsatzlich ausgeschlossen Ebenso ausgeschlossen ist die Nutzung von Rechnern fur Angelegenheiten die vom deutschen Aussenhandelsgesetz und den entsprechenden Embargobestimmungen betroffen sind Nukleartechnik Raketentechnik fur boykottierte Staaten ForschungDas HLRS betreibt eigene Forschung auf dem Gebiet des Hochstleistungsrechnens Es wurde 1999 und 2003 fur seine Forschungsarbeiten in den USA ausgezeichnet In rund 35 Projekten arbeiten ca 60 Wissenschaftler an Problemstellungen aus dem Bereich der Simulation und des Hochstleistungsrechnens Die wichtigsten Forschungsthemen des HLRS sind LeistungAnalyse und Optimierung der Leistung von Rechnersystemen Analyse und Optimierung der Leistung von Anwendungsprogrammen Analyse und Optimierung von Datenhaltungssystemen und FilesystemenDaten amp KIHandhabung sehr grosser Datenmengen Data Analytics Machine Learning Kunstliche IntelligenzGreen ITAnalyse und Optimierung des Energieverbrauchs von Rechnersystemen Analyse und Optimierung des Energieverbrauchs von AnwendungenParallele und verteilte SystemeCloud Grid Konzepte und Anwendungen Hochskalierende Algorithmen und Methoden Parallele Programmiermodelle und SprachenAnwendungen gemeinsam mit Anwendungspartnern Gesundheit Knochensimulationen und Simulationen von Blutstromungen Umwelt Simulation lokaler Auswirkungen von Umwelteinflussen Energie Simulation energetischer Systeme Mobilitat Simulation von fahrzeugtechnischen Fragestellungen Global Systems ScienceVisualisierungVirtual Reality Augmented RealityGesellschaft und PolitikHochstleistungsrechnen im Schulunterricht Simulation in der politischen Entscheidungsfindung Philosophische und soziologische Aspekte des Hochstleistungsrechnens Derzeit ist das HLRS im Rahmen der Exzellenzinitiative des Bundes im Exzellenzcluster Simulation Technology engagiert Der Direktor des HLRS ist Principal Investigator im Exzellenzcluster Daruber hinaus ist das HLRS als Projektpartner im Sonderforschungsbereich 716 Dynamische Simulation von Systemen mit grossen Teilchenzahlen beteiligt In Europa ist HLRS ein fuhrender Partner in einer Reihe von Projekten zur Entwicklung neuer Hardware und Softwaretechnologien fur Clouds und Hochstleistungsrechner Weitere AktivitatenAusbildung Das HLRS engagiert sich im Vorlesungsbetrieb der Universitat Stuttgart Uber den Direktor des Zentrums ist das HLRS durch Vorlesungen in die Studiengange des Maschinenbaus eingebunden Weiterbildung Das HLRS bietet verschiedene Kurse zum Thema High Performance Computing an Behandelt werden z B Programmiersprachen aus dem Bereich des Hochleistungsrechnens C Fortran parallele Programmierung mit MPI und OpenMP oder effiziente Methoden zur Losung von Gleichungssystemen Cray Development Center Seit 2012 arbeitet das HLRS eng mit der Firma Cray an der Entwicklung von Software Teraflop Workbench Der Teraflop Workbench ist eine Kooperation zwischen dem HLRS und der Firma NEC Ziel des Projekts ist es existierende Anwendungen mit einer realen Rechenleistung im Teraflops Bereich zu ermoglichen Gauss Centre for Supercomputing Das Gauss Centre for Supercomputing ist ein Zusammenschluss der drei Bundeshochstleistungsrechenzentren in Julich Julich Supercomputing Centre JSC Munchen Garching Leibniz Rechenzentrum LRZ und Stuttgart HLRS HPC Europa Die Kooperation verschiedener Rechenzentren in Europa fordert den Austausch von Wissenschaftlern und ermoglicht die Benutzung von Supercomputern in anderen Landern PRACE Partnership for Advanced Computing in Europe Prototypen und Software fur zukunftige Petaflop SystemeAuszeichnungen1999 High Performance Computing Award der US NSF fur die erste Kopplung zweier Grossrechner zwischen Europa und den USA 2003 HPC Challenge der Supercomputing 2007 Microsoft Award Early Contributor to Microsoft s Windows Compute Cluster Server 2003 2007 Ausgewahlter Ort Deutschland Land der Ideen 2007 Invited Plenary Talk bei SC 07 Reno USA durch den Direktor des HLRS Michael Resch 2009 Ehrendoktortitel der Donetsk National Technical University Ukraine fur den Direktor des HLRS Michael Resch 2010 ITEA Gold Award fur das Projekt ParMa 2011 Ehrendoktortitel der Russischen Akademie der Wissenschaften fur den Direktor des HLRS Michael Resch 2012 Ubermorgenmacherpreis des Landes Baden Wurttemberg fur den Direktor des HLRS Michael Resch 2013 2ter Platz beim Preis der Boschstiftung Schule trifft Wissenschaft fur das HLRS Projekt Simulierte Welten 2013 HPCwire 2013 readers Choice Award for Best use of HPC Applications in Manufacturing for HLRS 2014 Ehrenprofessortitel der russischen Akademie der Wissenschaften fur den Direktor des HLRS Michael Resch 2014 Auszeichnung des HLRS Projekts Simulierte Welten als Besonders Preiswurdig durch die Bildungsstiftung der Kreissparkasse fur den Kreis EsslingenLiteraturDie auf den Rechnern des HLRS erzielten Forschungsergebnisse aus den unterschiedlichsten Fachgebieten werden jahrlich als Buch in der Reihe High Performance Computing in Science and Engineering im Springer Verlag veroffentlicht Uber die Arbeiten im Rahmen des Teraflop Workbench bzw des Workshop on Sustained Simulation Performance wird in der Buchreihe High Performance Computing on Vector Systems 2005 2011 bzw Sustained Simulation Performance seit 2012 berichtet die ebenfalls beim Springer Verlag verlegt wird Uber den gemeinsam mit dem ZIH der TU Dresden durchgefuhrten Workshop zu Tools im High Performance Computing erscheint ebenfalls im Springerverlag seit 2008 die Reihe Tools for High Performance Computing Das HLRS veroffentlicht halbjahrlich die Zeitschrift des Gauss Center for Supercomputing namens Inside Innovatives Supercomputing in Deutschland die auch als Onlineausgabe angeboten wird Siehe auchHPC EuropaWeblinksCommons Hochstleistungsrechenzentrum Stuttgart Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Website des HLRS HPC Portal von T Systems Website des Gauss Centre for SupercomputingEinzelnachweisejarmoluk Hawk Einer der schnellsten Supercomputer Deutschlands Stuttgart Journal In Stuttgart Journal 15 November 2018 abgerufen am 15 September 2021 Pressemitteilung Uni Stuttgart Neuer Supercomputer am Hochstleistungsrechenzentrum Stuttgart in Betrieb genommen Universitat Stuttgart 1 Dezember 2014 archiviert vom Original am 18 Dezember 2014 abgerufen am 15 September 2021 Hochstleistungsrechnen in neuer Dimension In Hochschulkommunikation Universitat Stuttgart 23 Oktober 2015 archiviert vom Original am 17 April 2016 abgerufen am 15 September 2021 HPE Apollo Hawk Abgerufen am 11 November 2024 Archivierte Kopie Memento des Originals vom 20 Februar 2020 im Internet Archive Info Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft Bitte prufe Original und Archivlink gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis 1 2 Archivierte Kopie Memento des Originals vom 20 Februar 2020 im Internet Archive Info Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft Bitte prufe Original und Archivlink gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis 1 2 http www hlrs de systems platforms Hochstleistungsrechenzentrum Stuttgart Exascale Supercomputing kommt nach Stuttgart Abgerufen am 13 Mai 2024 https www uni stuttgart de en university news press release Hawk Supercomputer Inaugurated http www teraflop workbench de HPC Europa Website Archivierte Kopie Memento des Originals vom 28 Juni 2009 im Internet Archive Info Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft Bitte prufe Original und Archivlink gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis 1 2 Hochstleistungsrechenzentrum der Universitat Stuttgart gewinnt in USA Computer Preis Weltweit verteilt zur Hochstleistung Pressemitteilung Nr 101 1999 Universitat Stuttgart 26 November 1999 archiviert vom Original am 25 November 2005 abgerufen am 15 September 2021 https land der ideen de Archivierte Kopie Memento des Originals vom 28 August 2019 im Internet Archive Info Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft Bitte prufe Original und Archivlink gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis 1 2 48 739518138889 9 0971946722222 Koordinaten 48 44 22 3 N 9 5 49 9 O Normdaten Korperschaft GND 2173383 1 GND Explorer lobid OGND AKS VIAF 124518006

Neueste Artikel
  • Juli 19, 2025

    Hektor Rössler

  • Juli 19, 2025

    Hektor Haarkötter

  • Juli 19, 2025

    Heiße Hexe

  • Juli 19, 2025

    Heinz Voßke

  • Juli 19, 2025

    Heinz Schöch

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.