Die Hörder Brücke auch Hörder Bahnhofsbrücke ist eine Fußgängerbrücke im Dortmunder Stadtteil Hörde Hörder BrückeOffizie
Hörder Brücke

Die Hörder Brücke, auch Hörder Bahnhofsbrücke, ist eine Fußgängerbrücke im Dortmunder Stadtteil Hörde.
Hörder Brücke | ||
---|---|---|
Offizieller Name | Hörder Brücke | |
Nutzung | Fußgänger | |
Überführt | Gleise, Hörder Bahnhofstraße | |
Ort | Hörde | |
Unterhalten durch | Stadt Dortmund | |
Konstruktion | Balkenbrücke | |
Gesamtlänge | 105 | |
Breite | 16 | |
Zustand | in Betrieb | |
Lage | ||
Koordinaten | 51° 29′ 16″ N, 7° 30′ 3″ O | |
| ||
Höhe über dem Meeresspiegel | 110 m ü. NN |
Lage
Die Brücke verläuft zwischen dem Bahnhof Dortmund-Hörde und der Bezirksverwaltung über die Bahngleise (Bahnstrecke Dortmund–Soest und Dortmund–Schwerte) und die Hörder Bahnhofstraße. Sie verbindet über die Hörder Brückenstraße die Fußgängerzone der Hörder Innenstadt nördlich der Gleise mit den Ortsteilen im Süden.
Geschichte
Die erste Hörder Brücke wurde 1903 gebaut, weil das Verkehrsaufkommen an dem Bahnübergang im Stadtteil zu hoch wurde und an der stark befahrenen Eisenbahnstrecke die Schranken bis zu 167 Mal pro Tag den Verkehr blockierten. Die Dortmunder Stahlbaufirma August Klönne erhielt den Zuschlag für den Bau einer Eisen-Fachwerkbrücke. Die 75,6 Meter lange und 12 Meter breite Brücke kostete 140.000 Goldmark und wog 450 Tonnen. Am 17. Oktober 1903 wurde sie eingeweiht.
Das Bauwerk war für den gesamten Straßenverkehr einschließlich Straßenbahnen freigegeben. 1959 verunfallte auf der Brücke ein Feuerwehrwagen bei Glatteis so schwer, dass die Brücke als „nicht mehr tragfähig“ eingestuft wurde. Östlich neben der alten Brücke wurde Anfang der 1960er Jahre eine moderne Betonbrücke errichtet, die alte Stahlbrücke dann 1964/65 demontiert. Ende der 1960er Jahre entschloss man sich, die Hörder Innenstadt zur Fußgängerzone auszubauen. Der Kfz-Verkehr wurde reduziert und schließlich ganz von der Brücke verbannt, der Schienenverkehr folgte in den 1980er Jahren.
1987 war die Brücke bundesweit in den Medien. Das Bauwerk sollte saniert werden und mit Beton-Blumenkübeln verschönert werden. Die Arbeiten mussten jedoch abgebrochen werden, da die Tragfähigkeit der Brücke für die schweren Betonelemente nicht ausgelegt war. Material und Arbeiten hatten zu diesem Zeitpunkt bereits 210.000 DM gekostet.
Seit 2011 wird das Viertel um die Brücke neu gestaltet. Der alte Bahnhof wurde abgerissen, auf dem Gelände entstand ein neuer Bahnhof mit einem Einkaufszentrum und Parkdecks. Ein Hochbunker an der Ecke Seekante/Faßstraße wurde ebenfalls abgerissen, das nahe Phoenix-Gymnasium erhielt eine Sporthalle und einen neuen Schulhof.
Die Brücke und ihr Umfeld wurden Ende 2013 für 250.000 Euro renoviert und umgestaltet. Den Wettbewerb gewannen wbp Landschaftsarchitekten, ausführendes Unternehmen war die Firma Benning aus Münster in Westfalen. Betonelemente verschwanden und wurden durch neue Terrassierungen ersetzt, ein farbiges Pflaster im Übergang von der Brücke zum Marktplatz eingesetzt. Es entstanden Brückenbalkone, neue Treppen, Aufzüge und ein eiserner Steg zum Bahnhof. Für Sehbehinderte wurden Rillenplatten eingesetzt. Auf der Brücke sollen neue Sitzmöbel, Fahrradständer, Abfallbehälter und neue Laternen ein modernes Ambiente vermitteln.
Architektur
Die Balkenbrücke wurde ursprünglich für alle Verkehrsarten gebaut, wird inzwischen aber nur noch als Fußgängerbrücke genutzt. Die Brücke besitzt einen zentralen Pfeiler zwischen den Gleisen auf einem Bahnsteig und im Norden einen weiteren zwischen den Gleisen und der Hörder Bahnhofstraße.
Weblinks
- Die Hörder Brücke bei structurae.de
- Flyer zur Umgestaltung der Brücke, Stadt Dortmund
Einzelnachweise
- Vor 110 Jahren eröffnet: Die Hörder Brücke heute und gestern, Ruhr Nachrichten, 17. Oktober 2013
- Hörder Brücke sollte schon einmal verschönert werden, Ruhr Nachrichten, 29. Dezember 2011
- Frische Farbe und neue Stadtmöbel: Bauarbeiten auf der Hörder Brücke, Ruhr Nachrichten, 9. September 2013
- Darum behält die Hörder Brücke ihre alte Stolperkante ( des vom 27. Februar 2014 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. , Ruhr Nachrichten, 6. Januar 2014
Autor: www.NiNa.Az
Veröffentlichungsdatum:
wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Hörder Brücke, Was ist Hörder Brücke? Was bedeutet Hörder Brücke?
Die Horder Brucke auch Horder Bahnhofsbrucke ist eine Fussgangerbrucke im Dortmunder Stadtteil Horde Horder BruckeOffizieller Name Horder BruckeNutzung FussgangerUberfuhrt Gleise Horder BahnhofstrasseOrt HordeUnterhalten durch Stadt DortmundKonstruktion BalkenbruckeGesamtlange 105Breite 16Zustand in BetriebLageKoordinaten 51 29 16 N 7 30 3 O 51 4876798325 7 5008274561111 110 Koordinaten 51 29 16 N 7 30 3 OHorder Brucke Deutschland Hohe uber dem Meeresspiegel 110 m u NNLageDie Brucke verlauft zwischen dem Bahnhof Dortmund Horde und der Bezirksverwaltung uber die Bahngleise Bahnstrecke Dortmund Soest und Dortmund Schwerte und die Horder Bahnhofstrasse Sie verbindet uber die Horder Bruckenstrasse die Fussgangerzone der Horder Innenstadt nordlich der Gleise mit den Ortsteilen im Suden GeschichteDie erste Horder Brucke wurde 1903 gebaut weil das Verkehrsaufkommen an dem Bahnubergang im Stadtteil zu hoch wurde und an der stark befahrenen Eisenbahnstrecke die Schranken bis zu 167 Mal pro Tag den Verkehr blockierten Die Dortmunder Stahlbaufirma August Klonne erhielt den Zuschlag fur den Bau einer Eisen Fachwerkbrucke Die 75 6 Meter lange und 12 Meter breite Brucke kostete 140 000 Goldmark und wog 450 Tonnen Am 17 Oktober 1903 wurde sie eingeweiht Das Bauwerk war fur den gesamten Strassenverkehr einschliesslich Strassenbahnen freigegeben 1959 verunfallte auf der Brucke ein Feuerwehrwagen bei Glatteis so schwer dass die Brucke als nicht mehr tragfahig eingestuft wurde Ostlich neben der alten Brucke wurde Anfang der 1960er Jahre eine moderne Betonbrucke errichtet die alte Stahlbrucke dann 1964 65 demontiert Ende der 1960er Jahre entschloss man sich die Horder Innenstadt zur Fussgangerzone auszubauen Der Kfz Verkehr wurde reduziert und schliesslich ganz von der Brucke verbannt der Schienenverkehr folgte in den 1980er Jahren 1987 war die Brucke bundesweit in den Medien Das Bauwerk sollte saniert werden und mit Beton Blumenkubeln verschonert werden Die Arbeiten mussten jedoch abgebrochen werden da die Tragfahigkeit der Brucke fur die schweren Betonelemente nicht ausgelegt war Material und Arbeiten hatten zu diesem Zeitpunkt bereits 210 000 DM gekostet Seit 2011 wird das Viertel um die Brucke neu gestaltet Der alte Bahnhof wurde abgerissen auf dem Gelande entstand ein neuer Bahnhof mit einem Einkaufszentrum und Parkdecks Ein Hochbunker an der Ecke Seekante Fassstrasse wurde ebenfalls abgerissen das nahe Phoenix Gymnasium erhielt eine Sporthalle und einen neuen Schulhof Die Brucke und ihr Umfeld wurden Ende 2013 fur 250 000 Euro renoviert und umgestaltet Den Wettbewerb gewannen wbp Landschaftsarchitekten ausfuhrendes Unternehmen war die Firma Benning aus Munster in Westfalen Betonelemente verschwanden und wurden durch neue Terrassierungen ersetzt ein farbiges Pflaster im Ubergang von der Brucke zum Marktplatz eingesetzt Es entstanden Bruckenbalkone neue Treppen Aufzuge und ein eiserner Steg zum Bahnhof Fur Sehbehinderte wurden Rillenplatten eingesetzt Auf der Brucke sollen neue Sitzmobel Fahrradstander Abfallbehalter und neue Laternen ein modernes Ambiente vermitteln ArchitekturDie Balkenbrucke wurde ursprunglich fur alle Verkehrsarten gebaut wird inzwischen aber nur noch als Fussgangerbrucke genutzt Die Brucke besitzt einen zentralen Pfeiler zwischen den Gleisen auf einem Bahnsteig und im Norden einen weiteren zwischen den Gleisen und der Horder Bahnhofstrasse WeblinksDie Horder Brucke bei structurae de Flyer zur Umgestaltung der Brucke Stadt DortmundEinzelnachweiseVor 110 Jahren eroffnet Die Horder Brucke heute und gestern Ruhr Nachrichten 17 Oktober 2013 Horder Brucke sollte schon einmal verschonert werden Ruhr Nachrichten 29 Dezember 2011 Frische Farbe und neue Stadtmobel Bauarbeiten auf der Horder Brucke Ruhr Nachrichten 9 September 2013 Darum behalt die Horder Brucke ihre alte Stolperkante Memento des Originals vom 27 Februar 2014 im Internet Archive Info Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft Bitte prufe Original und Archivlink gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis 1 2 Ruhr Nachrichten 6 Januar 2014