Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Das Hütteldorfer Bad ist ein im Besitz der Stadt Wien stehendes ehemaliges Sommerbad im 14 Wiener Gemeindebezirk Penzing

Hütteldorfer Bad

  • Startseite
  • Hütteldorfer Bad
Hütteldorfer Bad
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Das Hütteldorfer Bad ist ein im Besitz der Stadt Wien stehendes ehemaliges Sommerbad im 14. Wiener Gemeindebezirk Penzing.

Geschichte

Wann das Hütteldorfer Bad errichtet wurde, ist nicht genau bekannt. Die früheste bekannte Nennung des Bades stammt aus dem Jahr 1868, als im Gemeinderat der damals noch selbständigen Gemeinde Hütteldorf über dessen neuerliche Verpachtung beraten wurde. Mit der Eingemeindung der Vororte nach Wien 1891 kam das Schwimmbad in den Besitz der Stadt Wien.

Um das Schwimmbecken verlängern zu können, wurden 1884 der Verwaltung der k.k. priv. Kaiserin Elisabeth-Bahn einige Grundstücksparzellen abgekauft. Zusätzlich sollte eine eigene Wasserleitung errichtet werden, um das bisher mit Wasser aus dem nahen Mühlbach versorgte Bad mit Wasser beliefern zu können.

Ab 1920 übernahm die Stadt Wien die Leitung des Bades selbst.

Das Bäderkonzept 1968 der Gemeinde Wien sah zwar noch den Ausbau des Hütteldorfer Bades vor, wegen Platzmangel auf dem kleinen Grundstück waren zeitgemäße Erweiterungen nicht möglich. 1979 wurde das Hütteldorfer Bad im heutigen Ferdinand-Wolf-Park schließlich doch geschlossen. Als Ersatz war so wie für das Baumgartner Bad das 1993 eröffnete Waldbad Penzing (ab Dezember 2009 Hallenbad Hütteldorf) vorgesehen.

Beschreibung

Das Hütteldorfer Bad verfügte 1961 auf einem 2.800 Quadratmeter großen Grundstück über zwei je 25 × 11,5 Meter große Schwimmbecken, 154 Kabinen, 230 Kästchen und 187 Haken. Platz bot es etwa 2.400 Badegästen.

Literatur

  • Peter Krause: Hütteldorf – Unser Dorf in der Stadt, Wien, 2007

Siehe auch

  • Baden und Schwimmen in Wien

Einzelnachweise

  1. http://www.wien.gv.at/mdb/gr/2005/gr-058-w-2005-06-30-077.h@1@2 (Seite nicht mehr abrufbar, festgestellt im Juni 2023. Suche in Webarchiven)  Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.tm

Weblinks

  • Foto vom Hütteldorfer Bad um 1928. In: dasrotewien.at – Weblexikon der Wiener Sozialdemokratie. SPÖ Wien (Hrsg.)

48.20216666666716.249833333333Koordinaten: 48° 12′ 7,8″ N, 16° 14′ 59,4″ O

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 18 Jul 2025 / 13:58

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Hütteldorfer Bad, Was ist Hütteldorfer Bad? Was bedeutet Hütteldorfer Bad?

Das Hutteldorfer Bad ist ein im Besitz der Stadt Wien stehendes ehemaliges Sommerbad im 14 Wiener Gemeindebezirk Penzing GeschichteWann das Hutteldorfer Bad errichtet wurde ist nicht genau bekannt Die fruheste bekannte Nennung des Bades stammt aus dem Jahr 1868 als im Gemeinderat der damals noch selbstandigen Gemeinde Hutteldorf uber dessen neuerliche Verpachtung beraten wurde Mit der Eingemeindung der Vororte nach Wien 1891 kam das Schwimmbad in den Besitz der Stadt Wien Um das Schwimmbecken verlangern zu konnen wurden 1884 der Verwaltung der k k priv Kaiserin Elisabeth Bahn einige Grundstucksparzellen abgekauft Zusatzlich sollte eine eigene Wasserleitung errichtet werden um das bisher mit Wasser aus dem nahen Muhlbach versorgte Bad mit Wasser beliefern zu konnen Ab 1920 ubernahm die Stadt Wien die Leitung des Bades selbst Das Baderkonzept 1968 der Gemeinde Wien sah zwar noch den Ausbau des Hutteldorfer Bades vor wegen Platzmangel auf dem kleinen Grundstuck waren zeitgemasse Erweiterungen nicht moglich 1979 wurde das Hutteldorfer Bad im heutigen Ferdinand Wolf Park schliesslich doch geschlossen Als Ersatz war so wie fur das Baumgartner Bad das 1993 eroffnete Waldbad Penzing ab Dezember 2009 Hallenbad Hutteldorf vorgesehen BeschreibungDas Hutteldorfer Bad verfugte 1961 auf einem 2 800 Quadratmeter grossen Grundstuck uber zwei je 25 11 5 Meter grosse Schwimmbecken 154 Kabinen 230 Kastchen und 187 Haken Platz bot es etwa 2 400 Badegasten LiteraturPeter Krause Hutteldorf Unser Dorf in der Stadt Wien 2007Siehe auchBaden und Schwimmen in WienEinzelnachweisehttp www wien gv at mdb gr 2005 gr 058 w 2005 06 30 077 h 1 2 Seite nicht mehr abrufbar festgestellt im Juni 2023 Suche in Webarchiven Info Der Link wurde automatisch als defekt markiert Bitte prufe den Link gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis tmWeblinksFoto vom Hutteldorfer Bad um 1928 In dasrotewien at Weblexikon der Wiener Sozialdemokratie SPO Wien Hrsg 48 202166666667 16 249833333333 Koordinaten 48 12 7 8 N 16 14 59 4 O

Neueste Artikel
  • Juli 19, 2025

    Günter Törner

  • Juli 19, 2025

    Günter Stössel

  • Juli 19, 2025

    Günter Sebert

  • Juli 19, 2025

    Günter Senkel

  • Juli 19, 2025

    Günter Schöllkopf

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.