Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Die C Wilhelm Kayser Ahlemeyer amp Co war ein deutsches Unternehmen in Berlin Moabit das als Metallhüttenwerk zur Verhüt

Hüttenwerke Kayser

  • Startseite
  • Hüttenwerke Kayser
Hüttenwerke Kayser
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Die C. Wilhelm Kayser, Ahlemeyer & Co. war ein deutsches Unternehmen in Berlin-Moabit, das als Metallhüttenwerk zur Verhüttung von Gold-, Silber- und Bleirückständen von C. Wilhelm Kayser 1861 gegründet wurde. Es wurde 1911 unter der Firma Hüttenwerke C. Wilh. Kayser & Co. in die Hüttenwerke Kayser AG umgewandelt.

Geschichte

1906 wurde als Zweigwerk eine Kupfer-, Blei- und Zinnhütte in Oranienburg errichtet. Eine Spezialisierung auf die Erzeugung von Kupfer aus kupferhaltigen Sekundärrohstoffen führte 1913 zum Bau eines weiteren Hüttenwerks in Lünen in Westfalen, das 1916 in Betrieb ging. 1929 fusionierte das Unternehmen mit der Hüttenwerk Niederschöneweide AG zur Hüttenwerke C. W. Kayser & Co. – Niederschöneweide AG und bildete eines der führenden Unternehmen zur Verhüttung von kupferhaltigem Altmaterial. 1941/1942 übernahm das Lübecker Handelsunternehmen L. Possehl & Co. die Aktienmehrheit.

Nach dem Krieg verblieb durch die Enteignung der Werke Oranienburg und Niederschöneweide sowie eines Aluminiumschmelzbetriebs in Schönebeck (Elbe) nur noch der Standort in Lünen (51° 36′ 24,1″ N, 7° 30′ 21″ O51.6066917.505846). Im Jahr 1955 wurde der Sitz der Gesellschaft nach Lünen verlegt, die Hütte wurde modernisiert und zur größten Kupferrecyclinghütte Europas ausgebaut. Die von dem inzwischen als Hüttenwerke Kayser AG firmierenden Unternehmen produzierten elektrolytisch gewonnenen Kupferkathoden weisen einen Reinheitsgrad von mehr als 99,9 % auf. Im Jahr 1999 wurde erstmals eine Produktionsmenge von 180.000 t Elektrolytkupfer-Kathoden im Jahr erreicht, was einem Anteil an der deutschen Produktion von raffiniertem Kupfer von mehr als 25 % entspricht.

Zum 1. Januar 2000 übernahm die Norddeutsche Affinerie das Aktienpaket von L. Possehl & Co., die dafür 10 % der Aktien der Norddeutschen Affinerie erhielt. Bis Anfang 2004 wurden auch die restlichen Minderheitsaktionäre per Squeeze-out ausgeschlossen. Die Norddeutsche Affinerie firmiert inzwischen als Aurubis.

Weblinks

  • Beschreibung dieser Sehenswürdigkeit auf der Route der Industriekulturhttp://vorlage.rik.test/~10~11032 (archivierte Version)
  • Website im Aurubis-Konzern
  • Frühe Dokumente und Zeitungsartikel zur C. Wilhelm Kayser, Ahlemeyer & Co in den Historischen Pressearchiven der ZBW
Route der Industriekultur – Besucherzentren, Ankerpunkte, Themenrouten   

Besucherzentrum und Ankerpunkte (von West nach Ost): | Zechenpark Friedrich Heinrich | Museum der Deutschen Binnenschifffahrt | Innenhafen Duisburg | LVR-Industriemuseum Oberhausen | Landschaftspark Duisburg-Nord | Gasometer Oberhausen | Aquarius-Wassermuseum | St.-Antony-Hütte | Villa Hügel | Nordsternpark | Welterbe Zeche Zollverein und Kokerei Zollverein | Zeche Ewald | Chemiepark Marl | Eisenbahnmuseum Bochum-Dahlhausen | Henrichshütte | Jahrhunderthalle Bochum | Umspannwerk Recklinghausen | Deutsches Bergbau-Museum | Zeche Nachtigall | Schiffshebewerk Henrichenburg | DASA | Kokerei Hansa | Zeche Zollern II/IV | Hohenhof | Freilichtmuseum Hagen | Lindenbrauerei Unna | Maximilianpark Hamm

Themenrouten (aufsteigend nach Nummern): 1. Duisburg: Stadt und Hafen | 2. Industrielle Kulturlandschaft Zollverein | 3. Duisburg: Industriekultur am Rhein | 4. Oberhausen: Industrie macht Stadt | 5. Krupp und die Stadt Essen | 6. Dortmund: Dreiklang Kohle, Stahl und Bier | 7. Industriekultur an der Lippe | 8. Erzbahn-Emscherbruch | 9. Industriekultur an Volme und Ennepe | 10. Sole, Dampf und Kohle | 11. Frühe Industrialisierung | 12. Geschichte und Gegenwart der Ruhr | 13. Auf dem Weg zur blauen Emscher | 14. Kanäle und Schifffahrt | 15. Bahnen im Revier | 16. Westfälische Bergbauroute | 17. Rheinische Bergbauroute | 18. Chemie, Glas und Energie | 19. Arbeitersiedlungen | 20. Unternehmervillen | 21. Brot, Korn und Bier | 22. Mythos Ruhrgebiet | 23. Parks und Gärten | 24. Industrienatur | 25. Panoramen und Landmarken | 26. Sakralbauten | 27. Eisen & Stahl | 28. Wasser: Werke, Türme und Turbinen | 29. Bochum – Industriekultur im Herzen des Reviers | 30. Gelsenkirchen | 31. Route Industriekultur und Bauhaus | per Rad

Route der Industriekultur – Themenroute 10: Sole, Dampf und Kohle 

Lindenbrauerei Unna  | Alte Reichsstraße 1 | Historischer Bergbauwanderweg Holzwickede | Emscherquelle | Haus Opherdicke |  | Nickelwerke | Rohrmeisterei Schwerte | Früher Bergbau in Fröndenberg | Kettenschmiedemuseum |  |  | Kurpark Königsborn | Barmer Ferienkolonie | Denkmal Friedrich Grillo und  |  | Pförtnerhaus Zeche Königsborn 2/5 |  | Förderturm Bönen - Ostpol | Backhaus Flierich | Bahnhof Lenningsen | Bahnhof Kamen | Seseke-Brücke | Zeche Monopol, Schacht Grillo | Zeche Monopol Schacht Grimberg 1/2 | Kraftwerk Bergkamen | Halde Großes Holz  | Zeche Haus Aden | Seepark Lünen mit Preußenhalde und Pyramide | Siedlung Ziethenstraße  | Preußenhafen | Siedlung „Am Kanal“ | Hüttenwerke Kayser | Bergarbeiter-Wohnmuseum | Zeche Minister Achenbach Schacht 4, LÜNTEC-Tower | Kraftwerk Lünen | Victoria-Siedlung | Kantine „Westfalia“ | Ziegelei Siegeroth | Zeche Hermann und „Alte Kolonie“ | Schloss Cappenberg | Zeche Werne | Altes Amtshaus heute Karl-Pollender-Stadtmuseum Werne | Marina Rünthe | Kulturzentrum Schacht III | D-Zug-Siedlung Rünthe und  |  | Kraftwerk Gersteinwerk | Schacht Lerche | Bergwerk Ost, Schächte Heinrich Robert | Kissinger Höhe  | Gedenkstätte Zeche Radbod | Zeche Radbod | Stadthafen Hamm | Siedlung Vogelsang | Zeche Sachsen heute Öko-Zentrum NRW | Bahnhof Hamm | Böhler-Welding, ehemals Westfälische Union | Westfälische Drahtindustrie | Gaswerk Hamm | Wassertürme am Hellweg | Klostermühle Pohl | Schleuse Hamm | Wasserübergabe Hamm | Kurpark Hamm | Lippeschleuse Heessen | Schleuse Werries | Schulweg-Steg | Kraftwerk Westfalen | Maximilianpark 

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 19 Jul 2025 / 03:49

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Hüttenwerke Kayser, Was ist Hüttenwerke Kayser? Was bedeutet Hüttenwerke Kayser?

Die C Wilhelm Kayser Ahlemeyer amp Co war ein deutsches Unternehmen in Berlin Moabit das als Metallhuttenwerk zur Verhuttung von Gold Silber und Bleiruckstanden von C Wilhelm Kayser 1861 gegrundet wurde Es wurde 1911 unter der Firma Huttenwerke C Wilh Kayser amp Co in die Huttenwerke Kayser AG umgewandelt GeschichteAktie uber 1000 Mark der Huttenwerke C Wilh Kayer amp Co AG vom Mai 1912 1906 wurde als Zweigwerk eine Kupfer Blei und Zinnhutte in Oranienburg errichtet Eine Spezialisierung auf die Erzeugung von Kupfer aus kupferhaltigen Sekundarrohstoffen fuhrte 1913 zum Bau eines weiteren Huttenwerks in Lunen in Westfalen das 1916 in Betrieb ging 1929 fusionierte das Unternehmen mit der Huttenwerk Niederschoneweide AG zur Huttenwerke C W Kayser amp Co Niederschoneweide AG und bildete eines der fuhrenden Unternehmen zur Verhuttung von kupferhaltigem Altmaterial 1941 1942 ubernahm das Lubecker Handelsunternehmen L Possehl amp Co die Aktienmehrheit Nach dem Krieg verblieb durch die Enteignung der Werke Oranienburg und Niederschoneweide sowie eines Aluminiumschmelzbetriebs in Schonebeck Elbe nur noch der Standort in Lunen 51 36 24 1 N 7 30 21 O 51 606691 7 505846 Im Jahr 1955 wurde der Sitz der Gesellschaft nach Lunen verlegt die Hutte wurde modernisiert und zur grossten Kupferrecyclinghutte Europas ausgebaut Die von dem inzwischen als Huttenwerke Kayser AG firmierenden Unternehmen produzierten elektrolytisch gewonnenen Kupferkathoden weisen einen Reinheitsgrad von mehr als 99 9 auf Im Jahr 1999 wurde erstmals eine Produktionsmenge von 180 000 t Elektrolytkupfer Kathoden im Jahr erreicht was einem Anteil an der deutschen Produktion von raffiniertem Kupfer von mehr als 25 entspricht Zum 1 Januar 2000 ubernahm die Norddeutsche Affinerie das Aktienpaket von L Possehl amp Co die dafur 10 der Aktien der Norddeutschen Affinerie erhielt Bis Anfang 2004 wurden auch die restlichen Minderheitsaktionare per Squeeze out ausgeschlossen Die Norddeutsche Affinerie firmiert inzwischen als Aurubis WeblinksBeschreibung dieser Sehenswurdigkeit auf der Route der Industriekulturhttp vorlage rik test 10 11032 archivierte Version Website im Aurubis Konzern Fruhe Dokumente und Zeitungsartikel zur C Wilhelm Kayser Ahlemeyer amp Co in den Historischen Pressearchiven der ZBWRoute der Industriekultur Besucherzentren Ankerpunkte Themenrouten Besucherzentrum und Ankerpunkte von West nach Ost Zechenpark Friedrich Heinrich Museum der Deutschen Binnenschifffahrt Innenhafen Duisburg LVR Industriemuseum Oberhausen Landschaftspark Duisburg Nord Gasometer Oberhausen Aquarius Wassermuseum St Antony Hutte Villa Hugel Nordsternpark Welterbe Zeche Zollverein und Kokerei Zollverein Zeche Ewald Chemiepark Marl Eisenbahnmuseum Bochum Dahlhausen Henrichshutte Jahrhunderthalle Bochum Umspannwerk Recklinghausen Deutsches Bergbau Museum Zeche Nachtigall Schiffshebewerk Henrichenburg DASA Kokerei Hansa Zeche Zollern II IV Hohenhof Freilichtmuseum Hagen Lindenbrauerei Unna Maximilianpark Hamm Themenrouten aufsteigend nach Nummern 1 Duisburg Stadt und Hafen 2 Industrielle Kulturlandschaft Zollverein 3 Duisburg Industriekultur am Rhein 4 Oberhausen Industrie macht Stadt 5 Krupp und die Stadt Essen 6 Dortmund Dreiklang Kohle Stahl und Bier 7 Industriekultur an der Lippe 8 Erzbahn Emscherbruch 9 Industriekultur an Volme und Ennepe 10 Sole Dampf und Kohle 11 Fruhe Industrialisierung 12 Geschichte und Gegenwart der Ruhr 13 Auf dem Weg zur blauen Emscher 14 Kanale und Schifffahrt 15 Bahnen im Revier 16 Westfalische Bergbauroute 17 Rheinische Bergbauroute 18 Chemie Glas und Energie 19 Arbeitersiedlungen 20 Unternehmervillen 21 Brot Korn und Bier 22 Mythos Ruhrgebiet 23 Parks und Garten 24 Industrienatur 25 Panoramen und Landmarken 26 Sakralbauten 27 Eisen amp Stahl 28 Wasser Werke Turme und Turbinen 29 Bochum Industriekultur im Herzen des Reviers 30 Gelsenkirchen 31 Route Industriekultur und Bauhaus per RadRoute der Industriekultur Themenroute 10 Sole Dampf und Kohle Lindenbrauerei Unna Alte Reichsstrasse 1 Historischer Bergbauwanderweg Holzwickede Emscherquelle Haus Opherdicke Nickelwerke Rohrmeisterei Schwerte Fruher Bergbau in Frondenberg Kettenschmiedemuseum Kurpark Konigsborn Barmer Ferienkolonie Denkmal Friedrich Grillo und Pfortnerhaus Zeche Konigsborn 2 5 Forderturm Bonen Ostpol Backhaus Flierich Bahnhof Lenningsen Bahnhof Kamen Seseke Brucke Zeche Monopol Schacht Grillo Zeche Monopol Schacht Grimberg 1 2 Kraftwerk Bergkamen Halde Grosses Holz Zeche Haus Aden Seepark Lunen mit Preussenhalde und Pyramide Siedlung Ziethenstrasse Preussenhafen Siedlung Am Kanal Huttenwerke Kayser Bergarbeiter Wohnmuseum Zeche Minister Achenbach Schacht 4 LUNTEC Tower Kraftwerk Lunen Victoria Siedlung Kantine Westfalia Ziegelei Siegeroth Zeche Hermann und Alte Kolonie Schloss Cappenberg Zeche Werne Altes Amtshaus heute Karl Pollender Stadtmuseum Werne Marina Runthe Kulturzentrum Schacht III D Zug Siedlung Runthe und Kraftwerk Gersteinwerk Schacht Lerche Bergwerk Ost Schachte Heinrich Robert Kissinger Hohe Gedenkstatte Zeche Radbod Zeche Radbod Stadthafen Hamm Siedlung Vogelsang Zeche Sachsen heute Oko Zentrum NRW Bahnhof Hamm Bohler Welding ehemals Westfalische Union Westfalische Drahtindustrie Gaswerk Hamm Wasserturme am Hellweg Klostermuhle Pohl Schleuse Hamm Wasserubergabe Hamm Kurpark Hamm Lippeschleuse Heessen Schleuse Werries Schulweg Steg Kraftwerk Westfalen Maximilianpark

Neueste Artikel
  • Juli 20, 2025

    Lebensmittelverein Zürich

  • Juli 20, 2025

    Landtagswahlkreis Tübingen

  • Juli 20, 2025

    Landkreis Römerstadt

  • Juli 20, 2025

    Landkreis Preßnitz

  • Juli 20, 2025

    Landgericht Zweibrücken

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.