Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Ingrid Fröhlich 1940 in Münster 30 Juli 2021 war eine deutsche Schauspielerin und Unternehmerin LebenIngrid Fröhlich mac

Ingrid Fröhlich

  • Startseite
  • Ingrid Fröhlich
Ingrid Fröhlich
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Ingrid Fröhlich (* 1940 in Münster; † 30. Juli 2021) war eine deutsche Schauspielerin und Unternehmerin.

Leben

Ingrid Fröhlich machte zunächst in Lüneburg eine Ausbildung zur Hebamme. 1962 wechselte sie, von Kollegen und Vorgesetzten ermuntert, zur Schauspielerei und ging nach Wien. Schauspielunterricht erhielt sie bei Vera Balser-Eberle, der Ehefrau des bekannten Theater- und Filmschauspielers Ewald Balser. 1964 wurde sie an das Volkstheater Wien engagiert, wo sie u. a. in Stücken von Carlo Goldoni, Gotthold Ephraim Lessing, Heinrich Leopold Wagner, Friedrich Schiller, Georg Büchner, Gerhart Hauptmann, Ferdinand Bruckner, Franz von Schönthan/Gustav Kadelburg, Federico García Lorca und Jean-Paul Sartre auftrat. Für ein Engagement am Münchner Residenztheater, bei dem sie für eine Kollegin einsprang, die Mutter geworden war, kehrte sie Anfang 1970 nach Deutschland zurück. Sie spielte die Rolle der Isabella in der Komödie Die Schule der Ehemänner von Molière in einer Inszenierung von Hermann Treusch.

Anschließend folgten Rollen im Fernsehen mit Regisseuren wie Franz Peter Wirth, Wolfgang Schleif und Rudolf Jugert. In der ZDF-Vorabendserie Drei sind einer zuviel (1977) spielte sie an der Seite von Herbert Herrmann (Peter) und Thomas Fritsch (Benedikt) Peters Kollegin Christl Schäfer. Von Januar 1978 bis Mai 1978 war sie in der ZDF-Serie SOKO 5113 in insgesamt 19 Folgen als Kriminalmeisterin Renate Burger die erste weibliche TV-Ermittlerin im Fernsehen der Bundesrepublik. Anfang der 1980er Jahre zog sich Fröhlich von der Schauspielerei zurück.

1986 gründete sie mit ihrem Sohn Andreas Pachler, der als Elektrotechniker die Technik entwickelte, die Firma „Stellanova“ mit Sitz in Aufhofen, eine der größten und zu den Weltmarktführern gehörenden Globusfirmen weltweit, bei der sie das Design der Globen entwarf. Die Globen wurden in mehr als 40 Länder verkauft.

Anlässlich des 40. Jubiläums der ZDF-Serie kehrte sie 2018 im Alter von 78 Jahren noch einmal für SOKO 5113 vor die Kamera zurück und übernahm eine Gastrolle, bei der sie ihre frühere Rollenfigur verkörperte. In der Folge „Vom Geben und Nehmen“ (Erstausstrahlung: Dezember 2019) der im Januar 2016 in SOKO München umbenannten TV-Serie spielte sie eine verarmte Witwe, die auf Spenden des „Münchner Tischs“ angewiesen ist, und zugleich auch Hauptverdächtige ist.

Fröhlich war verwitwet und lebte in Österreich, Deutschland und der Slowakei.

Filmografie (Auswahl)

  • 1973: Frühbesprechung: Dibbedidapp (Fernsehserie, eine Folge)
  • 1973: Nicht einmal das halbe Leben (Fernsehfilm)
  • 1975: Mordkommission: Amok (Fernsehserie, eine Folge)
  • 1977: Drei sind einer zuviel (Fernsehserie)
  • 1978: SOKO 5113 (Fernsehserie)
  • 1983: Anderland: Stefanie und die Geister (Fernsehserie, eine Folge)
  • 2019: SOKO München: Vom Geben und Nehmen (Fernsehserie, eine Folge)

Weblinks

  • Ingrid Fröhlich bei IMDb

Einzelnachweise

  1. Linett Hanert: Gastrolle bei „Soko München“: Sie schrieb Fernsehgeschichte: Deutschlands erste TV-Kommissarin im Interview. In: hna.de. 26. November 2018, abgerufen am 3. Dezember 2019. 
  2. Aleksandra Bakmaz: Die erste TV-Kommissarin verkauft heute Globen. In: neuepresse.de. 23. März 2018, abgerufen am 3. Dezember 2019. 
  3. Ingrid Fröhlich: TV-Ermittlerin ist tot. In: stern.de. 31. Juli 2021, abgerufen am 31. Juli 2021. 
    Alexander Terwey: Schrieb 1978 Geschichte: Sie war die erste westdeutsche Fernseh-Kommissarin: Ingrid Fröhlich ist tot. In: Focus.de. 31. Juli 2021, abgerufen am 31. Juli 2021. 
  4. Ingrid Fröhlich: Deutschlands erste TV-Kommissarin verkauft heute Globen. In: wz.de. 22. März 2018, abgerufen am 3. Dezember 2019. 
  5. Evelyn Schreiner (Hrsg.): 100 Jahre Volkstheater. Theater, Zeit, Geschichte. Verlag Jugend und Volk, Wien u. a. 1989, ISBN 978-3-224-10713-7. Seite 401.
  6. Evelyn Schreiner (Hrsg.): 100 Jahre Volkstheater. Theater, Zeit, Geschichte. Verlag Jugend und Volk, Wien u. a. 1989. Darin: Chronik 1964–1989. Seite 382–385, ISBN 978-3-224-10713-7. Anmerkung: Produktionen mit I. F. sind dort bis einschl. der Spielzeit 1969/70 nachgewiesen.
  7. Susanne Gietl: „Ich hätte gern auch eine Pistole gehabt“: Ingrid Fröhlich (79) nach 40 Jahren wieder bei der „SOKO“. In: B.Z. 1. Dezember 2019, abgerufen am 3. Dezember 2019. 
  8. Bayerisches Staatsschauspiel: Programmheft Schule der Ehemänner/Schule der Väter. Premiere 4. Februar 1970, Cuvilliestheater München. In: oldthing.ch. Abgerufen am 31. Juli 2021. 
  9. …dann spielten sie wieder. Das Bayerische Staatsschauspiel 1946–1986. München 1986, ISBN 3-7654-2059-X, S. 247.
  10. Drei sind einer zuviel (1977) – Cast & Crew bei Fernsehserien.de
  11. Dirk Steinbach, Nicole Richter: Ingrid Fröhlich bei „SOKO München“: Deutschlands erste TV-Kommissarin kehrt zurück. In: bild.de. 1. Dezember 2019, abgerufen am 3. Dezember 2019. 
  12. Die ganze Welt kommt aus Aufhofen. In: merkur.de. 31. März 2009, abgerufen am 3. Dezember 2019. 
  13. Schauspielerin Ingrid Fröhlich: Sie war die erste westdeutsche Fernseh-Kommissarin. In: FAZ.NET. Abgerufen am 31. Juli 2021. 
  14. SOKO München: Vom Geben und Nehmen: Staffel 34, Folge 01. In: zdf.de. Archiviert vom Original am 3. Dezember 2019; abgerufen am 31. Juli 2021. 
Normdaten (Person): Wikipedia-Personensuche | Kein GND-Personendatensatz. Letzte Überprüfung: 3. Dezember 2019.
Personendaten
NAME Fröhlich, Ingrid
ALTERNATIVNAMEN Froehlich, Ingrid; Pachler-Fröhlich, Ingrid
KURZBESCHREIBUNG deutsche Schauspielerin und Unternehmerin
GEBURTSDATUM 1940
GEBURTSORT Münster, Westfalen
STERBEDATUM 30. Juli 2021

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 19 Jul 2025 / 03:48

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Ingrid Fröhlich, Was ist Ingrid Fröhlich? Was bedeutet Ingrid Fröhlich?

Ingrid Frohlich 1940 in Munster 30 Juli 2021 war eine deutsche Schauspielerin und Unternehmerin LebenIngrid Frohlich machte zunachst in Luneburg eine Ausbildung zur Hebamme 1962 wechselte sie von Kollegen und Vorgesetzten ermuntert zur Schauspielerei und ging nach Wien Schauspielunterricht erhielt sie bei Vera Balser Eberle der Ehefrau des bekannten Theater und Filmschauspielers Ewald Balser 1964 wurde sie an das Volkstheater Wien engagiert wo sie u a in Stucken von Carlo Goldoni Gotthold Ephraim Lessing Heinrich Leopold Wagner Friedrich Schiller Georg Buchner Gerhart Hauptmann Ferdinand Bruckner Franz von Schonthan Gustav Kadelburg Federico Garcia Lorca und Jean Paul Sartre auftrat Fur ein Engagement am Munchner Residenztheater bei dem sie fur eine Kollegin einsprang die Mutter geworden war kehrte sie Anfang 1970 nach Deutschland zuruck Sie spielte die Rolle der Isabella in der Komodie Die Schule der Ehemanner von Moliere in einer Inszenierung von Hermann Treusch Anschliessend folgten Rollen im Fernsehen mit Regisseuren wie Franz Peter Wirth Wolfgang Schleif und Rudolf Jugert In der ZDF Vorabendserie Drei sind einer zuviel 1977 spielte sie an der Seite von Herbert Herrmann Peter und Thomas Fritsch Benedikt Peters Kollegin Christl Schafer Von Januar 1978 bis Mai 1978 war sie in der ZDF Serie SOKO 5113 in insgesamt 19 Folgen als Kriminalmeisterin Renate Burger die erste weibliche TV Ermittlerin im Fernsehen der Bundesrepublik Anfang der 1980er Jahre zog sich Frohlich von der Schauspielerei zuruck 1986 grundete sie mit ihrem Sohn Andreas Pachler der als Elektrotechniker die Technik entwickelte die Firma Stellanova mit Sitz in Aufhofen eine der grossten und zu den Weltmarktfuhrern gehorenden Globusfirmen weltweit bei der sie das Design der Globen entwarf Die Globen wurden in mehr als 40 Lander verkauft Anlasslich des 40 Jubilaums der ZDF Serie kehrte sie 2018 im Alter von 78 Jahren noch einmal fur SOKO 5113 vor die Kamera zuruck und ubernahm eine Gastrolle bei der sie ihre fruhere Rollenfigur verkorperte In der Folge Vom Geben und Nehmen Erstausstrahlung Dezember 2019 der im Januar 2016 in SOKO Munchen umbenannten TV Serie spielte sie eine verarmte Witwe die auf Spenden des Munchner Tischs angewiesen ist und zugleich auch Hauptverdachtige ist Frohlich war verwitwet und lebte in Osterreich Deutschland und der Slowakei Filmografie Auswahl 1973 Fruhbesprechung Dibbedidapp Fernsehserie eine Folge 1973 Nicht einmal das halbe Leben Fernsehfilm 1975 Mordkommission Amok Fernsehserie eine Folge 1977 Drei sind einer zuviel Fernsehserie 1978 SOKO 5113 Fernsehserie 1983 Anderland Stefanie und die Geister Fernsehserie eine Folge 2019 SOKO Munchen Vom Geben und Nehmen Fernsehserie eine Folge WeblinksIngrid Frohlich bei IMDbEinzelnachweiseLinett Hanert Gastrolle bei Soko Munchen Sie schrieb Fernsehgeschichte Deutschlands erste TV Kommissarin im Interview In hna de 26 November 2018 abgerufen am 3 Dezember 2019 Aleksandra Bakmaz Die erste TV Kommissarin verkauft heute Globen In neuepresse de 23 Marz 2018 abgerufen am 3 Dezember 2019 Ingrid Frohlich TV Ermittlerin ist tot In stern de 31 Juli 2021 abgerufen am 31 Juli 2021 Alexander Terwey Schrieb 1978 Geschichte Sie war die erste westdeutsche Fernseh Kommissarin Ingrid Frohlich ist tot In Focus de 31 Juli 2021 abgerufen am 31 Juli 2021 Ingrid Frohlich Deutschlands erste TV Kommissarin verkauft heute Globen In wz de 22 Marz 2018 abgerufen am 3 Dezember 2019 Evelyn Schreiner Hrsg 100 Jahre Volkstheater Theater Zeit Geschichte Verlag Jugend und Volk Wien u a 1989 ISBN 978 3 224 10713 7 Seite 401 Evelyn Schreiner Hrsg 100 Jahre Volkstheater Theater Zeit Geschichte Verlag Jugend und Volk Wien u a 1989 Darin Chronik 1964 1989 Seite 382 385 ISBN 978 3 224 10713 7 Anmerkung Produktionen mit I F sind dort bis einschl der Spielzeit 1969 70 nachgewiesen Susanne Gietl Ich hatte gern auch eine Pistole gehabt Ingrid Frohlich 79 nach 40 Jahren wieder bei der SOKO In B Z 1 Dezember 2019 abgerufen am 3 Dezember 2019 Bayerisches Staatsschauspiel Programmheft Schule der Ehemanner Schule der Vater Premiere 4 Februar 1970 Cuvilliestheater Munchen In oldthing ch Abgerufen am 31 Juli 2021 dann spielten sie wieder Das Bayerische Staatsschauspiel 1946 1986 Munchen 1986 ISBN 3 7654 2059 X S 247 Drei sind einer zuviel 1977 Cast amp Crew bei Fernsehserien de Dirk Steinbach Nicole Richter Ingrid Frohlich bei SOKO Munchen Deutschlands erste TV Kommissarin kehrt zuruck In bild de 1 Dezember 2019 abgerufen am 3 Dezember 2019 Die ganze Welt kommt aus Aufhofen In merkur de 31 Marz 2009 abgerufen am 3 Dezember 2019 Schauspielerin Ingrid Frohlich Sie war die erste westdeutsche Fernseh Kommissarin In FAZ NET Abgerufen am 31 Juli 2021 SOKO Munchen Vom Geben und Nehmen Staffel 34 Folge 01 In zdf de Archiviert vom Original am 3 Dezember 2019 abgerufen am 31 Juli 2021 Normdaten Person Wikipedia Personensuche Kein GND Personendatensatz Letzte Uberprufung 3 Dezember 2019 PersonendatenNAME Frohlich IngridALTERNATIVNAMEN Froehlich Ingrid Pachler Frohlich IngridKURZBESCHREIBUNG deutsche Schauspielerin und UnternehmerinGEBURTSDATUM 1940GEBURTSORT Munster WestfalenSTERBEDATUM 30 Juli 2021

Neueste Artikel
  • Juli 19, 2025

    Johannes Bröcker

  • Juli 19, 2025

    Johannes Ardüser

  • Juli 19, 2025

    Johanne Büchting

  • Juli 19, 2025

    Johanna Asklöf

  • Juli 19, 2025

    Johann Schönsperger

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.