Der Internationale Versöhnungsbund engl International Fellowship of Reconciliation IFOR ist eine Friedensorganisation di
Internationaler Versöhnungsbund

Der Internationale Versöhnungsbund (engl. International Fellowship of Reconciliation, IFOR) ist eine Friedensorganisation, die im Oktober 1919 aus dem am 2. August 1914, d. h. unmittelbar zu Beginn des Ersten Weltkrieges von Christen gegründeten Weltbund für Freundschaftsarbeit der Kirchen hervorging und heute Angehörige unterschiedlicher religiöser Bekenntnisse und Weltanschauungen umfasst. Heute tritt er in über 40 Ländern für eine Kultur der Gewaltlosigkeit ein und arbeitet so für Frieden und Menschenrechte und gegen Krieg, Militarisierung und alle Formen von Gewalt.
Internationaler Verband
Der internationale Verband gliedert sich in über 65 Zweige, Gruppen und assoziierte Mitglieder, die auch die Hauptträger seiner Arbeit sind. Sein Büro befindet sich in Utrecht, Niederlande. Schwerpunkt des internationalen Büros ist die Unterstützung in 5 Bereichen:
- die Dekade für eine Kultur des Friedens und der Gewaltfreiheit für die Kinder der Welt der Vereinten Nationen
- die Erziehung zur Gewaltlosigkeit und Ausbildung in gewaltfreien Aktionen
- die Förderung von Jugendlichen, damit sie Verantwortung in ihren Gesellschaften übernehmen können
- die interreligiöse Zusammenarbeit
- die Abrüstung.
Wichtige Mitglieder waren/sind die sechs Nobelpreisträger Jane Addams, Emily Greene Balch, Chief Albert Luthuli, Martin Luther King, Mairead Corrigan-Maguire und Adolfo Maria Pérez Esquivel sowie seine Reisesekretäre Jean Lasserre, Jean Goss und Hildegard Goss-Mayr.
Zudem war der Versöhnungsbund maßgeblich an Initiativen beteiligt, die zur Gründung von War Resisters International, Eirene, amnesty international, Peace Brigades International, Nonviolent Peaceforce und anderen Nichtregierungsorganisationen führten.
Der Internationale Versöhnungsbund hat Beratungsstatus bei den Vereinten Nationen. Er war Mitglied der Internationalen Koordination für die Dekade für eine Kultur des Friedens und der Gewaltfreiheit für die Kinder der Welt (2001–2010).
Der Internationale Versöhnungsbund ist Partnerorganisation der Internationalen Kampagnen zur Abschaffung von Atomwaffen.
Deutscher Zweig
Der deutsche Zweig gehörte 1919 unter der Leitung der protestantischen Pfarrers Friedrich Siegmund-Schultze zu den Gründungsmitgliedern des Internationalen Versöhnungsbundes. Er und der britische Quäker hatten sich am Vorabend des Ersten Weltkrieges das Versprechen gegeben, Krieg und Gewalt nicht zu rechtfertigen und sich nicht gegeneinander aufhetzen zu lassen. Zu den Vorstandsmitgliedern in dieser Zeit zählten der Theologe Alfred Dedo Müller und der Reformpädagoge Waldus Nestler. Mitglieder waren u. a. der Reformpädagoge und sozialchristlich orientierte Nikolaus Ehlen. Zum Jugendsekretär gewählt wurde 1931 der junge Theologe Dietrich Bonhoeffer.
Im Zweiten Weltkrieg wurden viele Mitglieder des deutschen Versöhnungsbundes inhaftiert, weil sie den Dienst mit der Waffe verweigerten; zwei von ihnen – der katholische Priester Max Josef Metzger und der evangelische Publizist Hermann Stöhr – wurden u. a. wegen dieser Entscheidung zum Tode verurteilt.
Nach dem Krieg sah man sich vor neue Aufgaben gestellt: die Versöhnungsarbeit zwischen West und Ost, die Solidarität im Einsatz für Befreiung in Ländern der 2/3 Welt, der Erhalt der natürlichen Lebensgrundlagen.
Die Arbeit des Verbandes trug auch in Deutschland zur Gründung vieler wichtiger Initiativen in der Friedensarbeit bei, darunter Aktion Sühnezeichen, Ohne Rüstung Leben, Bund für Soziale Verteidigung, , dem Forum Ziviler Friedensdienst. Der Verband ist Mitglied in der Zentralstelle für Recht und Schutz der Kriegsdienstverweigerer aus Gewissensgründen. Die Zeitschrift „Gewaltfreie Aktion. Vierteljahreshefte für Frieden und Gerechtigkeit“ war mit den Redakteuren Theodor Ebert und Gernot Jochheim persönlich und zeitweilig auch organisatorisch verbunden.
Jetzige Arbeitsschwerpunkte sind die öffentliche Aufklärung gegen Kriegsbestrebungen (z. B. im Irak, Iran und auf dem Balkan) und die Förderung von Jugendaustausch und Freiwilligendiensten auf der Basis der Philosophie der Gewaltlosigkeit sowie die Bemühungen, den Friedensgedanken in die verfassten Kirchen hineinzutragen.
Der Verband in Deutschland hat 2020 etwas über 800 Mitglieder und seine Geschäftsstelle in Minden. Der Präsident des Verbandes ist seit 2010 Ullrich Hahn, Vorsitzender ist seit Mai 2024 Rudolf Mehl. Vorgänger waren u. a. Annette Nauerth (2018–2024), Berthold Keunecke (2016–2018), Pfarrer Matthias-W. Engelke (2010–2016), Ullrich Hahn (1995–2010), Konrad Lübbert (bis 1995), Heinz Kloppenburg (1958–1969), Rudolf Daur und Alfred Dedo Müller (1925–1927).
Österreichischer Zweig
Der Zweig wurde nach dem Krieg im Jahre 1953 wesentlich von Hildegard Goss-Mayr neu begründet. Von besonderer Bedeutung ist das jahrzehntelange Engagement des Lateinamerika-Komitees. Der Vorsitzende Erwin Waldschütz war 1976–1978 der Motor einer österreichweiten Menschenrechtskampagne mit einer Plattform von über 30 Organisationen. Der Verleger, Autor und Quäker Ernst Schwarcz war Ehrenvorsitzender des Zweigs. Der Verein arbeitet beim Österreichischen Friedensdienst (ÖFD) mit. Ein bekanntes Mitglied ist Friedrich Glasl, ein Fachmann für Konfliktmanagement.
Schweizer Zweig
In der Schweiz haben sich die beiden IFOR-Zweige Forum für Friedenserziehung und MIR Romand im März 2011 zu IFOR Schweiz – MIR Suisse zusammengeschlossen. Seit 1945 gab es einen Schweizer Zweig; seit mehreren Jahren gibt es einen deutschschweizerischen und einen französisch-schweizerischen Verein. IFOR Schweiz hat rund 400 Mitglieder.
Weblinks
- IFOR, das internationale Büro des Versöhnungsbundes
- Homepage des deutschen Zweiges
- Homepage des österreichischen Zweiges
- Homepage des Schweizer Zweiges
Einzelnachweise
- Ullrich Hahn: Die Gründung des Versöhnungsbundes 1914. (PDF) In: versoehnungsbund.de. Abgerufen am 26. Februar 2023.
- Partner Organizations. In: ICAN. Abgerufen am 5. Juni 2023 (englisch).
- Nikolaus Ehlen – ein Leben für den Nächsten (PDF; 86 kB) ( vom 25. Dezember 2013 im Internet Archive) Artikel von Barbara und Gerd Wolandt.
- Der Vorsitzende des Verbandes | Internationaler Versöhnungsbund. Abgerufen am 20. April 2025.
- Sieglinde und Fritz Mierau (Bearbeitung): „Welche Illusionen hatten wir vor 1933, den Kriegsgeist zu bannen.“ Der Internationale Versöhnungsbund (Fellowship of Reconciliation) im Briefwechsel zwischen Arthur Pfeifer (Waldheim/Sachsen) und Gerda Baumann (Agra/Schweiz). (PDF; 341 kB) In: freundeskreis-arthur-pfeifer.de. Abgerufen am 26. Februar 2023.
- Zusammenschluss Forum für Friedenserziehung und MIR Romand zu IFOR Schweiz. In: ifor-mir.ch. 28. März 2011, abgerufen am 26. Februar 2023.
Autor: www.NiNa.Az
Veröffentlichungsdatum:
wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Internationaler Versöhnungsbund, Was ist Internationaler Versöhnungsbund? Was bedeutet Internationaler Versöhnungsbund?
Der Internationale Versohnungsbund engl International Fellowship of Reconciliation IFOR ist eine Friedensorganisation die im Oktober 1919 aus dem am 2 August 1914 d h unmittelbar zu Beginn des Ersten Weltkrieges von Christen gegrundeten Weltbund fur Freundschaftsarbeit der Kirchen hervorging und heute Angehorige unterschiedlicher religioser Bekenntnisse und Weltanschauungen umfasst Heute tritt er in uber 40 Landern fur eine Kultur der Gewaltlosigkeit ein und arbeitet so fur Frieden und Menschenrechte und gegen Krieg Militarisierung und alle Formen von Gewalt Internationaler VerbandDer internationale Verband gliedert sich in uber 65 Zweige Gruppen und assoziierte Mitglieder die auch die Haupttrager seiner Arbeit sind Sein Buro befindet sich in Utrecht Niederlande Schwerpunkt des internationalen Buros ist die Unterstutzung in 5 Bereichen die Dekade fur eine Kultur des Friedens und der Gewaltfreiheit fur die Kinder der Welt der Vereinten Nationen die Erziehung zur Gewaltlosigkeit und Ausbildung in gewaltfreien Aktionen die Forderung von Jugendlichen damit sie Verantwortung in ihren Gesellschaften ubernehmen konnen die interreligiose Zusammenarbeit die Abrustung Wichtige Mitglieder waren sind die sechs Nobelpreistrager Jane Addams Emily Greene Balch Chief Albert Luthuli Martin Luther King Mairead Corrigan Maguire und Adolfo Maria Perez Esquivel sowie seine Reisesekretare Jean Lasserre Jean Goss und Hildegard Goss Mayr Zudem war der Versohnungsbund massgeblich an Initiativen beteiligt die zur Grundung von War Resisters International Eirene amnesty international Peace Brigades International Nonviolent Peaceforce und anderen Nichtregierungsorganisationen fuhrten Der Internationale Versohnungsbund hat Beratungsstatus bei den Vereinten Nationen Er war Mitglied der Internationalen Koordination fur die Dekade fur eine Kultur des Friedens und der Gewaltfreiheit fur die Kinder der Welt 2001 2010 Der Internationale Versohnungsbund ist Partnerorganisation der Internationalen Kampagnen zur Abschaffung von Atomwaffen Deutscher ZweigDer deutsche Zweig gehorte 1919 unter der Leitung der protestantischen Pfarrers Friedrich Siegmund Schultze zu den Grundungsmitgliedern des Internationalen Versohnungsbundes Er und der britische Quaker hatten sich am Vorabend des Ersten Weltkrieges das Versprechen gegeben Krieg und Gewalt nicht zu rechtfertigen und sich nicht gegeneinander aufhetzen zu lassen Zu den Vorstandsmitgliedern in dieser Zeit zahlten der Theologe Alfred Dedo Muller und der Reformpadagoge Waldus Nestler Mitglieder waren u a der Reformpadagoge und sozialchristlich orientierte Nikolaus Ehlen Zum Jugendsekretar gewahlt wurde 1931 der junge Theologe Dietrich Bonhoeffer Im Zweiten Weltkrieg wurden viele Mitglieder des deutschen Versohnungsbundes inhaftiert weil sie den Dienst mit der Waffe verweigerten zwei von ihnen der katholische Priester Max Josef Metzger und der evangelische Publizist Hermann Stohr wurden u a wegen dieser Entscheidung zum Tode verurteilt Nach dem Krieg sah man sich vor neue Aufgaben gestellt die Versohnungsarbeit zwischen West und Ost die Solidaritat im Einsatz fur Befreiung in Landern der 2 3 Welt der Erhalt der naturlichen Lebensgrundlagen Die Arbeit des Verbandes trug auch in Deutschland zur Grundung vieler wichtiger Initiativen in der Friedensarbeit bei darunter Aktion Suhnezeichen Ohne Rustung Leben Bund fur Soziale Verteidigung dem Forum Ziviler Friedensdienst Der Verband ist Mitglied in der Zentralstelle fur Recht und Schutz der Kriegsdienstverweigerer aus Gewissensgrunden Die Zeitschrift Gewaltfreie Aktion Vierteljahreshefte fur Frieden und Gerechtigkeit war mit den Redakteuren Theodor Ebert und Gernot Jochheim personlich und zeitweilig auch organisatorisch verbunden Jetzige Arbeitsschwerpunkte sind die offentliche Aufklarung gegen Kriegsbestrebungen z B im Irak Iran und auf dem Balkan und die Forderung von Jugendaustausch und Freiwilligendiensten auf der Basis der Philosophie der Gewaltlosigkeit sowie die Bemuhungen den Friedensgedanken in die verfassten Kirchen hineinzutragen Der Verband in Deutschland hat 2020 etwas uber 800 Mitglieder und seine Geschaftsstelle in Minden Der Prasident des Verbandes ist seit 2010 Ullrich Hahn Vorsitzender ist seit Mai 2024 Rudolf Mehl Vorganger waren u a Annette Nauerth 2018 2024 Berthold Keunecke 2016 2018 Pfarrer Matthias W Engelke 2010 2016 Ullrich Hahn 1995 2010 Konrad Lubbert bis 1995 Heinz Kloppenburg 1958 1969 Rudolf Daur und Alfred Dedo Muller 1925 1927 Osterreichischer ZweigDer Zweig wurde nach dem Krieg im Jahre 1953 wesentlich von Hildegard Goss Mayr neu begrundet Von besonderer Bedeutung ist das jahrzehntelange Engagement des Lateinamerika Komitees Der Vorsitzende Erwin Waldschutz war 1976 1978 der Motor einer osterreichweiten Menschenrechtskampagne mit einer Plattform von uber 30 Organisationen Der Verleger Autor und Quaker Ernst Schwarcz war Ehrenvorsitzender des Zweigs Der Verein arbeitet beim Osterreichischen Friedensdienst OFD mit Ein bekanntes Mitglied ist Friedrich Glasl ein Fachmann fur Konfliktmanagement Schweizer ZweigIn der Schweiz haben sich die beiden IFOR Zweige Forum fur Friedenserziehung und MIR Romand im Marz 2011 zu IFOR Schweiz MIR Suisse zusammengeschlossen Seit 1945 gab es einen Schweizer Zweig seit mehreren Jahren gibt es einen deutschschweizerischen und einen franzosisch schweizerischen Verein IFOR Schweiz hat rund 400 Mitglieder WeblinksIFOR das internationale Buro des Versohnungsbundes Homepage des deutschen Zweiges Homepage des osterreichischen Zweiges Homepage des Schweizer ZweigesEinzelnachweiseUllrich Hahn Die Grundung des Versohnungsbundes 1914 PDF In versoehnungsbund de Abgerufen am 26 Februar 2023 Partner Organizations In ICAN Abgerufen am 5 Juni 2023 englisch Nikolaus Ehlen ein Leben fur den Nachsten PDF 86 kB Memento vom 25 Dezember 2013 im Internet Archive Artikel von Barbara und Gerd Wolandt Der Vorsitzende des Verbandes Internationaler Versohnungsbund Abgerufen am 20 April 2025 Sieglinde und Fritz Mierau Bearbeitung Welche Illusionen hatten wir vor 1933 den Kriegsgeist zu bannen Der Internationale Versohnungsbund Fellowship of Reconciliation im Briefwechsel zwischen Arthur Pfeifer Waldheim Sachsen und Gerda Baumann Agra Schweiz PDF 341 kB In freundeskreis arthur pfeifer de Abgerufen am 26 Februar 2023 Zusammenschluss Forum fur Friedenserziehung und MIR Romand zu IFOR Schweiz In ifor mir ch 28 Marz 2011 abgerufen am 26 Februar 2023