Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Die Iserlohner Höhe ist ein bis 545 9 m ü NHN Balver Wald im Nordosten hoher Höhenzug im märkischen Sauerland unmittelba

Iserlohner Höhe

  • Startseite
  • Iserlohner Höhe
Iserlohner Höhe
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Die Iserlohner Höhe ist ein bis 545,9 m ü. NHN (Balver Wald im Nordosten) hoher Höhenzug im märkischen Sauerland unmittelbar südlich der namensgebenden Stadt Iserlohn, dessen Zentrum in etwa bei (Hemer-)Ihmert liegt. Sie stellt den (nord)östlichsten und gleichzeitig höchsten Höhenzug der naturräumlichen Haupteinheit Märkisches Oberland innerhalb der Haupteinheitengruppe Süderbergland dar.

Iserlohner Höhe

Fernansicht aus knapp 50 km nordwestlicher Entfernung (nördliches Ruhrgebiet auf 106 m ü. NHN), die eindringlich die Dominanz der Iserlohner Höhe nach Norden und Nordosten zeigt; links des Kraftwerks der Ostenberg, rechts der Balver Wald.

Höchster Gipfel Balver Wald (545,9 m ü. NHN)
Lage Märkischer Kreis, Sauerland, Nordrhein-Westfalen, Deutschland
Teil des Märkischen Oberlandes, Süderbergland
Einteilung nach Handbuch der naturräumlichen Gliederung Deutschlands
Koordinaten 51° 20′ N, 7° 44′ O51.3302777777787.7361111111111545.9Koordinaten: 51° 20′ N, 7° 44′ O

Lage und Grenzen

Die Iserlohner Höhe reicht nach Norden bis unmittelbar vor die Kernstadtgebiete Iserlohns und, östlich davon, Hemers, und wird west- und östlich durch in nördliche Richtungen abfließende Nebenflüsse der Ruhr orographisch begrenzt.

Südwestgrenze ist das Tal der Lenne von unterhalb Werdohls über Altena bis Lössel im Südwesten Iserlohns.

Ostgrenze ist demgegenüber das Tal der Hönne von Neuenrade über Balve nebst Volkringhausen bis in etwa zur Stadtgrenze zu Hemer.

Orte im Inneren sind insbesondere Ihmert im Zentrum, Kesbern im Nordwesten, Frönsberg im Norden sowie Dahle und Evingsen im Süden.

Naturräumliche Gliederung

Die Iserlohner Höhe gliedert sich wie folgt (in den feineren Untereinheiten mit zwei Nachkommastellen sind zur besseren Ortung z. T. einzelne Orte verlinkt):

  • (zu 3361Märkisches Oberland)
    • 3361.4/5 Iserlohner Höhe
      • 3361.4 Ihmerthochfläche
      • 3361.5 Iserlohner und Balver Höhenrand
        • 3361.50 Iserlohner Stadtwald und Hemerberge
        • 3361.51 Balver Wald und Küntroper Berge

Den eigentlichen Höhenzug stellt die Ihmerthochfläche dar, die nach Norden durch Iserlohner Stadtwald und Hemer Berge sowie nach Osten durch Balver Wald und Küstroper Berge abgedacht wird. Innerhalb der genannten Abdachung verfügt nur der etwas reliefreichere Iserlohner Stadtwald über eigenständige Erhebungen, während die anderen genannten (Teil-)Naturräume direkt von der Hochfläche aus abdachen, wobei die nördlichen Kerbtäler der Einheit Iserlohner Stadtwald und Hemer Berge zugerechnet werden und die Ihmerthochfläche einschneiden.

Insbesondere liegen die Berge Balver Wald und Hemer Berge auf der Ihmerthochfläche und nicht in den gleichnamigen Unternaturräumen.

Berge

Folgende Erhebungen der Iserlohner Höhe sind erwähnenswert (alle Berge liegen, soweit nicht anders gekennzeichnet, auf der Ihmerthochfläche):

  • Balver Wald (545,9 m) - Nordosten, an der Stadtgrenze Balves zu Hemer
    • Steinradeberg (523 m) - Ostausläufer des Balver Waldes
  • Kohlberg (513,7 m) - Süden, an der Stadtgrenze Neuenrades zu Altena(-Dahle), AT Quitmannsturm
  • Höhe Sondern (509,7 m) - Südosten, 1,8 km nordöstlich Dahles und 950 m südlich Leveringhausens.
  • (501,2 m) - nördlich des Balver Waldes, durch Sattel auf 457,8 m von diesem separiert; 2 km südöstlich Deilinghofens
  • Rimberg (500,4 m) - Südwesten, 1 km nordwestlich Evingsens
    • Rüssenberg (493,9 m) - Westsüdwestausläufer des Rimbergs, höchste Erhebung Iserlohns
  • Küntroper Berg (498,9 m) - äußerster Südosten, 1 km südöstlich der Hohen Sondern
  • Kuhlenberg (486,9 m) - Westen, gut 500 m südöstlich
  • Namenlose Anhöhe (486,3 m) - 500 m nördlich Frönsbergs
    • Hemer Berge (411,1 m) - Nordostausläufer unmittelbar südlich Sundwigs
  • Hochgiebel (481,7 m) - knapp 2 km westlich des Balver Waldes
  • In den Gleiern (465,6 m) - Nordosten, Balver Wald 2 km nordwestlich Balves
    • Baumberg (400,6 m) - Südostausläufer bei Balve
  • (451,4 m) - äußerster westlicher Norden, Iserlohner Stadtwald unmittelbar südöstlich Iserlohns
    • Osterloh (432,2 m) - Nordgipfel
  • Wixberg (445,2 m) - äußerster Westen, 1 km nordwestlich und 800 m südwestlich der gleichnamigen Siedlung
  • Hilkenhöhe (441,7 m) - nördlicher äußerster Westen, knapp 1 km nordöstlich von Nachrodt-Wiblingwerde-
  • Bräker Kopf (421 m) - Nordwesten, gut 1 km nördlich Kesbern-Atterns; nur 1,3 km ostnordöstlich der Hilkenhöhe, jedoch von dieser durch das Tiefe Tal des Grüner Baches deutlich separiert
  • Eickerkopf (411,4 m) - Nordwesten, Iserlohner Stadtwald
  • Mühlenberg (402,9 m) - äußerster Nordwesten, Iserlohner Stadtwald unmittelbar südlich Iserlohns
  • Fröndenberg (390,5 m) - äußerster nördlicher Westen, Iserlohner Stadtwald unmittelbar südwestlich Iserlohns; AT Danzturm westlich des Gipfels

Einzelnachweise

  1. E. Meynen und J. Schmithüsen: Handbuch der naturräumlichen Gliederung Deutschlands - Bundesanstalt für Landeskunde, 4./5. Lieferung Remagen 1957 (insgesamt 9 Lieferungen in 8 Büchern 1953–1962, aktualisierte Karte 1:1.000.000 mit Haupteinheiten 1960)
  2. Geographische Landesaufnahme: Die naturräumlichen Einheiten auf Blatt 110 - Arnsberg (Martin Bürgener 1969) - Bundesanstalt für Landeskunde, Bad Godesberg (→ Karten)

Weblinks

  • Naturraumkarten aus den Einzelblättern 1:200.000 des Bundesinstituts für Landeskunde - relevant sind hier die Einheiten 3364, 33650 und 33651 auf Blatt 110 - Arnsberg

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 19 Jul 2025 / 03:42

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Iserlohner Höhe, Was ist Iserlohner Höhe? Was bedeutet Iserlohner Höhe?

Die Iserlohner Hohe ist ein bis 545 9 m u NHN Balver Wald im Nordosten hoher Hohenzug im markischen Sauerland unmittelbar sudlich der namensgebenden Stadt Iserlohn dessen Zentrum in etwa bei Hemer Ihmert liegt Sie stellt den nord ostlichsten und gleichzeitig hochsten Hohenzug der naturraumlichen Haupteinheit Markisches Oberland innerhalb der Haupteinheitengruppe Suderbergland dar Iserlohner HoheFernansicht aus knapp 50 km nordwestlicher Entfernung nordliches Ruhrgebiet auf 106 m u NHN die eindringlich die Dominanz der Iserlohner Hohe nach Norden und Nordosten zeigt links des Kraftwerks der Ostenberg rechts der Balver Wald Fernansicht aus knapp 50 km nordwestlicher Entfernung nordliches Ruhrgebiet auf 106 m u NHN die eindringlich die Dominanz der Iserlohner Hohe nach Norden und Nordosten zeigt links des Kraftwerks der Ostenberg rechts der Balver Wald Hochster Gipfel Balver Wald 545 9 m u NHN Lage Markischer Kreis Sauerland Nordrhein Westfalen DeutschlandTeil des Markischen Oberlandes SuderberglandEinteilung nach Handbuch der naturraumlichen Gliederung DeutschlandsIserlohner Hohe Nordrhein Westfalen Koordinaten 51 20 N 7 44 O 51 330277777778 7 7361111111111 545 9 Koordinaten 51 20 N 7 44 OLage und GrenzenDie Iserlohner Hohe reicht nach Norden bis unmittelbar vor die Kernstadtgebiete Iserlohns und ostlich davon Hemers und wird west und ostlich durch in nordliche Richtungen abfliessende Nebenflusse der Ruhr orographisch begrenzt Sudwestgrenze ist das Tal der Lenne von unterhalb Werdohls uber Altena bis Lossel im Sudwesten Iserlohns Ostgrenze ist demgegenuber das Tal der Honne von Neuenrade uber Balve nebst Volkringhausen bis in etwa zur Stadtgrenze zu Hemer Orte im Inneren sind insbesondere Ihmert im Zentrum Kesbern im Nordwesten Fronsberg im Norden sowie Dahle und Evingsen im Suden Naturraumliche GliederungDie Iserlohner Hohe gliedert sich wie folgt in den feineren Untereinheiten mit zwei Nachkommastellen sind zur besseren Ortung z T einzelne Orte verlinkt zu 3361Markisches Oberland 3361 4 5 Iserlohner Hohe 3361 4 Ihmerthochflache 3361 5 Iserlohner und Balver Hohenrand 3361 50 Iserlohner Stadtwald und Hemerberge 3361 51 Balver Wald und Kuntroper Berge Den eigentlichen Hohenzug stellt die Ihmerthochflache dar die nach Norden durch Iserlohner Stadtwald und Hemer Berge sowie nach Osten durch Balver Wald und Kustroper Berge abgedacht wird Innerhalb der genannten Abdachung verfugt nur der etwas reliefreichere Iserlohner Stadtwald uber eigenstandige Erhebungen wahrend die anderen genannten Teil Naturraume direkt von der Hochflache aus abdachen wobei die nordlichen Kerbtaler der Einheit Iserlohner Stadtwald und Hemer Berge zugerechnet werden und die Ihmerthochflache einschneiden Insbesondere liegen die Berge Balver Wald und Hemer Berge auf der Ihmerthochflache und nicht in den gleichnamigen Unternaturraumen BergeFolgende Erhebungen der Iserlohner Hohe sind erwahnenswert alle Berge liegen soweit nicht anders gekennzeichnet auf der Ihmerthochflache Balver Wald 545 9 m Nordosten an der Stadtgrenze Balves zu Hemer Steinradeberg 523 m Ostauslaufer des Balver Waldes Kohlberg 513 7 m Suden an der Stadtgrenze Neuenrades zu Altena Dahle AT Quitmannsturm Hohe Sondern 509 7 m Sudosten 1 8 km nordostlich Dahles und 950 m sudlich Leveringhausens 501 2 m nordlich des Balver Waldes durch Sattel auf 457 8 m von diesem separiert 2 km sudostlich Deilinghofens Rimberg 500 4 m Sudwesten 1 km nordwestlich Evingsens Russenberg 493 9 m Westsudwestauslaufer des Rimbergs hochste Erhebung Iserlohns Kuntroper Berg 498 9 m ausserster Sudosten 1 km sudostlich der Hohen Sondern Kuhlenberg 486 9 m Westen gut 500 m sudostlich Namenlose Anhohe 486 3 m 500 m nordlich Fronsbergs Hemer Berge 411 1 m Nordostauslaufer unmittelbar sudlich Sundwigs Hochgiebel 481 7 m knapp 2 km westlich des Balver Waldes In den Gleiern 465 6 m Nordosten Balver Wald 2 km nordwestlich Balves Baumberg 400 6 m Sudostauslaufer bei Balve 451 4 m ausserster westlicher Norden Iserlohner Stadtwald unmittelbar sudostlich Iserlohns Osterloh 432 2 m Nordgipfel Wixberg 445 2 m ausserster Westen 1 km nordwestlich und 800 m sudwestlich der gleichnamigen Siedlung Hilkenhohe 441 7 m nordlicher ausserster Westen knapp 1 km nordostlich von Nachrodt Wiblingwerde Braker Kopf 421 m Nordwesten gut 1 km nordlich Kesbern Atterns nur 1 3 km ostnordostlich der Hilkenhohe jedoch von dieser durch das Tiefe Tal des Gruner Baches deutlich separiert Eickerkopf 411 4 m Nordwesten Iserlohner Stadtwald Muhlenberg 402 9 m ausserster Nordwesten Iserlohner Stadtwald unmittelbar sudlich Iserlohns Frondenberg 390 5 m ausserster nordlicher Westen Iserlohner Stadtwald unmittelbar sudwestlich Iserlohns AT Danzturm westlich des GipfelsEinzelnachweiseE Meynen und J Schmithusen Handbuch der naturraumlichen Gliederung Deutschlands Bundesanstalt fur Landeskunde 4 5 Lieferung Remagen 1957 insgesamt 9 Lieferungen in 8 Buchern 1953 1962 aktualisierte Karte 1 1 000 000 mit Haupteinheiten 1960 Geographische Landesaufnahme Die naturraumlichen Einheiten auf Blatt 110 Arnsberg Martin Burgener 1969 Bundesanstalt fur Landeskunde Bad Godesberg Karten WeblinksNaturraumkarten aus den Einzelblattern 1 200 000 des Bundesinstituts fur Landeskunde relevant sind hier die Einheiten 3364 33650 und 33651 auf Blatt 110 Arnsberg

Neueste Artikel
  • Juli 19, 2025

    Nils Röller

  • Juli 19, 2025

    Niklas Süle

  • Juli 19, 2025

    Nikolaus Münzmeister

  • Juli 19, 2025

    Nikolaus Gülich

  • Juli 19, 2025

    Nihat Yayöz

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.