Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Jörg Rainer Fligge 1 Dezember1940 in Königsberg Preußen ist ein deutscher Historiker und Bibliothekar LebenJörg Rainer F

Jörg Fligge

  • Startseite
  • Jörg Fligge
Jörg Fligge
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Jörg Rainer Fligge (* 1. Dezember1940 in Königsberg (Preußen)) ist ein deutscher Historiker und Bibliothekar.

Leben

Jörg Rainer Fligge wurde als Sohn des Pastors Armin Fligge und seiner Ehefrau Ursula, geb. Schroeter, in Königsberg/Ostpreußen geboren. Nach dem Schulbesuch in Cloppenburg i. O. und Wechsel nach Bremen bestand er 1961 das Abitur am dortigen Alten Gymnasium. Er studierte Geschichte sowie Philosophie und Evangelische Theologie an den Universitäten Münster, Tübingen und Bonn. In Bonn wurde er 1972 mit seiner Dissertation Herzog Albrecht von Preussen und der Osiandrismus: 1522–1568 zum Dr. phil. promoviert. Fligge entschied sich für die wissenschaftliche Bibliothekslaufbahn und war seit 1974 bei der im Aufbau befindlichen Universitätsbibliothek Duisburg in verschiedenen Funktionen tätig. Er engagierte sich stark für die Bauplanung. Das damals aktuelle Thema Berücksichtigung audiovisueller Medien in wissenschaftlichen Bibliotheken führte ihn 1980 zur AV-Kommission des Deutschen Bibliotheksinstitutes Berlin, für die er von 1984–1989 den Vorsitz innehatte. 1983 bewog ihn die Kultur- und Öffentlichkeitsarbeit der Stadtbibliothek Duisburg zu einem Wechsel und legte das Fundament für seine Berufung im Jahr 1990 als Nachfolger von Klaus Bock als Leitender Bibliotheksdirektor der Stadtbibliothek in Lübeck. Er entwarf einen Bibliotheksentwicklungsplan nach Wolfenbütteler Vorbild für die Stadtbibliothek.

Unter seiner Leitung rückte der reichhaltige wissenschaftliche Altbestand wieder ins Blickfeld, und Fligge sorgte für die Restaurierung der historischen Bibliotheksräume. 1992 war er gemeinsam mit seinem Stellvertreter Robert Schweitzer Mitbegründer der Bibliotheca Baltica, einer Arbeitsgemeinschaft der Bibliotheken des Ostseeraumes. Hier wirkte er mehrere Jahre als Vorstandsmitglied mit.

Die zahlreichen Veröffentlichungen Fligges befassen sich inhaltlich primär mit dem Bibliothekswesen und der in Lübeck bedeutsamen Frage der Restitution von kriegsbedingt verlagerten und verschleppten Bibliotheksbeständen aus Osteuropa. Im Sammelband Stadt und Bibliothek (1997) lieferte er, so die Rezension in der FAZ, „einen bemerkenswerten Überblick über das Bibliothekswesen der Thomas-Mann-Stadt Lübeck, der als beispielhaft für die Entwicklung in so mancher Stadt im Deutschen Reich gelten darf“. Fligge wurde 1993 in die Deutsch-Russische Expertenkommission für Restitution und Kooperation (für das Bibliothekswesen) berufen, deren Tätigkeit später aufgrund der Duma-Gesetzgebung eingestellt wurde. Sven Kuttner hebt in seiner Rezension zu dem Sammelband Westöstliche Bande (2011) im Hinblick auf Fligges Beitrag zur Verlagerung von Buchbeständen durch die Rote Armee dessen Einsicht hervor: „... sein Fazit besticht durch einen bewundernswerten, von Lebensweisheit gespeisten Realitätssinn“. Immerhin gab es dann doch Rückgaben seitens der Länder Armenien und Georgien, unter denen sich auch bedeutende Stücke zur städtischen Identität Lübecks befanden. Seit 2006 widmete sich Fligge Studien der Bildungs- und Kulturgeschichte in der NS-Zeit, vor allem in Lübeck.

Schriften (Auswahl)

  • Bibliographie bei Regesta imperii im RI-Opac

Monographien

  • Herzog Albrecht von Preussen und der Osiandrismus, 1522–1568. Dissertation. Univ., Philos. Fak., Bonn 1972.
  • Universitätsbibliothek Duisburg. Benutzungsführer. 3., neu bearb. Auflage. Duisburg 1981. (Redaktion: J. Fligge, Titelbild: Heide Hesse, Fotos: Bruno Berheide.)
  • Deutsches Bibliotheksinstitut. Kommission des Deutschen Bibliotheksinstituts für audiovisuelle Medien: Einsatz von AV-Medien bei Staats-, Landes- und Hochschulbibliotheken. Auswertung einer Umfrage 1982. J. Fligge. Berlin, Redaktion 1983.
  • Stadtbibliothek Duisburg. 8. Duisburger Akzente 1984. Ist die Zukunft noch zu retten? Sachliteratur. Auswahlverzeichnis. Redaktion und Vorwort: J. Fligge.
  • Stadtbibliothek Duisburg. 9. Duisburger Akzente 1985. Italien – Sehnsucht und Wirklichkeit. Sachliteratur. Auswahlverzeichnis. Redaktion und Vorwort: J. Fligge. Duisburg 1985.
  • Frühe Drucke aus Italien. Ausstellungskatalog (= Duisburger Akzente. Band 9). Stadtbibliothek, Duisburg 1985, ISBN 3-923576-06-4.
  • Stadtbibliothek Duisburg. 10. Duisburger Akzente 1986. Man ist Frau. Sachliteratur, Auswahlverzeichnis. Redaktion und Vorwort: J. Fligge.
  • Die Sammlung Unger in der Stadtbibliothek. 12. Duisburger Akzente 1988: Dokumentation zu Wilhelm Unger und seiner Bibliothek. Hrsg. Stadt Duisburg. Der Oberstadtdirektor – Stadtbibliothek 1988. Redaktion, Vorwort, Mitarb.: J. Fligge.
  • Stadtbibliothek Duisburg. 13. Duisburger Akzente 1989. Revolution. Freiheit – Gleichheit – Brüderlichkeit. Der Traum seit 1789. Literaturverzeichnis der Stadtbibliothek. Redaktion und Einleitungsaufsatz: J. Fligge. Duisburg 1989.
  • Buchstädte – Buchstaben – Buchmacher in Europa. Berühmte Druckereien und Verlage seit Beginn des Buchdrucks bis ca. 1800. Ausstellung vom 23.4. – 25.5.1990. Ausstellungsbegleitheft. Text: J. Fligge unter Mitarb. von Wolfgang Kowalski. Stadt Duisburg, Stadtbibliothek 1990.
  • Kalender 1991. Das Buch als Kunstwerk im Wandel der Jahrhunderte. Aus dem Bestand der Stadtbibliothek Duisburg. Fotografiert von Britta Lauer, Text und Konzeption: J. Fligge. Stadt Duisburg 1990/91.
  • Bibliotheksentwicklungsplan für die Stadtbibliothek Lübeck. Amt für Kultur, Lübeck 1992, DNB 921459009.
  • Frauen um Goethe: viele Bücher und ein unendliches Thema. Vortrag. (= Veröffentlichungen der Stadtbibliothek Lübeck. Reihe 3, Band 48: Vorträge). Bibliothek der Hansestadt Lübeck, Lübeck 2005, ISBN 3-933652-24-3.
  • Großherzog Carl August von Sachsen-Weimar-Eisenach und Goethe: eine Lebensfreundschaft mit Höhen und Tiefen. Vortrag. (= Veröffentlichungen der Stadtbibliothek Lübeck. Reihe 3, Band 55: Vorträge). Bibliothek der Hansestadt Lübeck, Lübeck 2007, ISBN 978-3-933652-26-3.
  • Lübecker Schulen im „Dritten Reich“: eine Studie zum Bildungswesen in der NS-Zeit im Kontext der Entwicklung im Reichsgebiet. Schmidt-Römhild, Lübeck 2014, ISBN 978-3-7950-5214-0.
  • Schöne Lübecker Theaterwelt". Das Stadttheater in den Jahren der NS-Diktatur. Schmidt-Römhild, Lübeck 2018, ISBN 978-3-7950-5244-7.

Herausgeberschaften

  • mit Robert Schweitzer: Bibliotheca Baltica. Symposium vom 15. bis 17. Juni 1992 in der Bibliothek der Hansestadt Lübeck im Rahmen der Initiative ARS BALTICA 1992. (= Beiträge zur Bibliothekstheorie und Bibliotheksgeschichte. Band 10). Saur u. a., München 1994, ISBN 3-598-22177-0.
  • Stadt und Bibliothek. Literaturversorgung als kommunale Aufgabe im Kaiserreich und in der Weimarer Republik. (= Wolfenbütteler Schriften zur Geschichte des Buchwesens. 25). Harrassowitz, Wiesbaden 1996, ISBN 3-447-03885-3.
  • Die wissenschaftliche Stadtbibliothek und die Entwicklung kommunaler Bibliotheksstrukturen in Europa seit 1945. (= Wolfenbütteler Schriften zur Geschichte des Buchwesens. Band 34). Harrassowitz, Wiesbaden 2001, ISBN 3-447-04406-3.
  • mit Georg Ruppelt: West-östliche Bande. Erinnerungen an interdeutsche Bibliothekskontakte. Mit einem Exkurs Rückgaben von kriegsbedingt verlagertem Kulturgut. von Jörg Fligge. Klostermann, Frankfurt am Main 2011, ISBN 978-3-465-03700-2.

Literatur

  • Proceedings of the Fourth International Symposium Bibliotheca Baltica held at the Royal Library, Stockholm, September 17 to September 20, 1998. Ed. by Tomas Lidman and Anne-Marie Karlsson. Stockholm 2000. (Dedicated to Dr. Jörg Fligge, Head Librarian of Lübeck City Library, who called for the first Symposium of Bibliotheca Baltica on Occasion of his 60th birthday, December 1, 2000.) ISBN 91-7000-200-2.
  • Robert Schweitzer: Bibliotheca Publica, Civitas Lubecensis, Mare Balticum: Bibliothek – Hansestadt – Ostseeraum; Festschrift für Dr. Jörg Fligge zum Ausscheiden aus dem Amt des Direktors der Bibliothek der Hansestadt Lübeck, Bibliothek der Hansestadt Lübeck, Lübeck 2005, ISBN 3-933652-25-1 (mit Bibliographie Jörg Fligges, S. 267ff.)
  • Who's Who in the World (Marquis Who's Who, New Providence, N.Y., 2002ff.)

Einzelnachweise

  1. Pressemitteilung
  2. Herzog Albrecht von Preussen und der Osiandrismus. 1522–1568. Bonn, Univ., Philos. Fak., Diss. 1972, S. 1079f. (Lebenslauf)
  3. Fligge: Neubau der Universitätsbibliothek Duisburg (Hauptgebäude). In: Verband der Bibliotheken des Landes NW. Mitteilungsblatt. N.F.30. 1980, S. 328–334. - Bibliotheksbauten in der Bundesrepublik Deutschland 1968–1983. Hrsg. von Rolf Fuhlrott, Gerhard Liebers, Franz-Heinrich Philipp. Frankfurt am Main: Sonderh. 39, ISBN 3-465-01567-3, S. 73f. - Vgl. Fligge: Die Bestände der ehemaligen Universitätsbibliothek Duisburg in der Universitätsbibliothek Bonn. In: Duisburger Forschungen. 23. 1976, S. 151–237.
  4. Fligge: Aufbau einer AV-Medienstelle in der Gesamthochschulbibliothek Duisburg. In: DFW. 27, 1979, S. 7–18. -Tonbildschau zur AV-Medienstelle der UB Duisburg. 1980. Prof. Heinz Wedewardt, FH Köln. Redaktion: Jörg Fligge. - Deutsches Bibliotheksinstitut. Kommission des Deutschen Bibliotheksinstituts für audiovisuelle Medien: Einsatz von AV-Medien bei Staats, Landes- und Hochschulbibliotheken. Auswertung einer Umfrage 1982. Jörg Fligge. Berlin, Redaktion 1983.- Fligge: Geschäftsgangprobleme von Mikroformen und Tonträgern, am Beispiel der Universitätsbibliothek Duisburg. In: Mikroformen und Tonträger in wissenschaftlichen Bibliotheken. (Vorträge und Diskussionen vom 16.11.-17.11.1981 auf Burg Liebenzell.) Karlsruhe, Badische Landesbibliothek. Hrsg. im Auftrag d. Ministeriums f. Wiss. und Kunst Baden-Württemberg von Gerhard Römer. Karlsruhe 1982, S. 55–76.
  5. Bibliotheksentwicklungsplan für die Stadtbibliothek Lübeck. Amt für Kultur, Lübeck 1992, DNB 921459009
  6. Fligge und Klaus Mai: Lesesaal der Stadtbibliothek - gebaut und eingerichtet 1926, renoviert 1992. In: Der Wagen. Ein lübeckisches Jahrbuch. Lübeck 1993/94, S. 143–158.- Der Mantelssaal der Lübecker Stadtbibliothek. Restaurierung und Neugestaltung. In: ABI-Technik 15. 1995, S. 271–278. - Die Restaurierung des "Scharbausaals" in der Stadtbibliothek Lübeck. In: Der Wagen. Lübecker Beiträge zur Kultur und Gesellschaft. Hrsg. von Alken Bruns. Lübeck 2002, S. 80–96. - Umfangreiche Restaurierungen in der Stadtbibliothek Lübeck. Das Drei-Räume-Projekt "Scharbausaal". In: Buch und Bibliothek 55. 2003, S. 39–43. - Siehe ferner seinen programmatischen Beitrag: Die Bibliothek der Hansestadt Lübeck auf dem Weg in die neunziger Jahre – moderne Gebrauchsbibliothek und Bibliothek mit wissenschaftlichen Altbeständen. In: Lübeckische Blätter. Band 156, 1991, S. 118–123 und als Bilanz die Rezension der Festschrift Bibliotheca Publica. In: Zeitschrift des Vereins für Lübeckische Geschichte und Altertumskunde 86 (2006) ISSN 0083-5609, S. 370.
  7. Bibliotheca Baltica. Symposium vom 15. bis 17. Juni 1992 in der Bibliothek der Hansestadt Lübeck im Rahmen der Initiative ARS BALTICA 1992.Hrsg. von J. Fligge und Robert Schweitzer. Bearb. von Frauke Büter. München: Saur usw., 1994.(Beiträge zur Bibliothekstheorie und Bibliotheksgeschichte. Band 10.) ISBN 3-598-22177-0.
  8. Thomas Fischer: Rezension: Sachbuch Lesehallen für das Volk. Öffentliche Bibliotheken im deutschen Kaiserreich, abgerufen am 18. Juli 2014.
  9. Jörg Fligge: Rückgaben von kriegsbedingt verlagertem Kulturgut. Exkurs. In: Georg Ruppelt (Hrsg.): Westöstliche Bande. Erinnerungen an innerdeutsche Bibliothekskontakte. (= Zeitschrift für Bibliothekswesen und Bibliographie. Sonderband. 103). Klostermann, Frankfurt am Main 2011, ISBN 978-3-465-03700-2, S. 173–193. (Autorenporträt S. 195). Dazu: Sven Kuttner.: "Westöstliche Bande" ... In: Zeitschrift für Bibliothekswesen und Bibliographie. Band 59, 2012, S. 120f. - Vgl. auch Fligge: Rückblick auf die Verhandlungen über die "kriegsbedingt verlagerten" Lübecker Bibliotheksbestände und die erfolgten Rückgaben aus der UdSSR, Georgien und Armenien in den Jahren 1987 bis 1998. (= Zeitschrift für Lübeckische Geschichte. 91). Schmidt-Römhild, Lübeck 2011, ISBN 978-3-7950-1490-2, S. 281–303.
  10. Zum Abschluss der Tätigkeit vgl. Die Lübecker Stadtbibliothek 1990–2005. Ein Bericht. In: Alken Bruns (Hrsg.): Der Wagen. Lübecker Beiträge zur Kultur und Gesellschaft. Lübeck 2006, ISBN 3-87302-110-2, S. 73–109. Zu den NS-Studien siehe Schriften.
Normdaten (Person): GND: 110061330 (lobid, GND Explorer, OGND, AKS) | LCCN: n99011244 | VIAF: 111791044 | Wikipedia-Personensuche
Personendaten
NAME Fligge, Jörg
ALTERNATIVNAMEN Fligge, Jörg Rainer (vollständiger Name)
KURZBESCHREIBUNG deutscher Historiker und Bibliothekar
GEBURTSDATUM 1. Dezember 1940
GEBURTSORT Königsberg (Preußen)

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 19 Jul 2025 / 20:46

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Jörg Fligge, Was ist Jörg Fligge? Was bedeutet Jörg Fligge?

Jorg Rainer Fligge 1 Dezember1940 in Konigsberg Preussen ist ein deutscher Historiker und Bibliothekar LebenJorg Rainer Fligge wurde als Sohn des Pastors Armin Fligge und seiner Ehefrau Ursula geb Schroeter in Konigsberg Ostpreussen geboren Nach dem Schulbesuch in Cloppenburg i O und Wechsel nach Bremen bestand er 1961 das Abitur am dortigen Alten Gymnasium Er studierte Geschichte sowie Philosophie und Evangelische Theologie an den Universitaten Munster Tubingen und Bonn In Bonn wurde er 1972 mit seiner Dissertation Herzog Albrecht von Preussen und der Osiandrismus 1522 1568 zum Dr phil promoviert Fligge entschied sich fur die wissenschaftliche Bibliothekslaufbahn und war seit 1974 bei der im Aufbau befindlichen Universitatsbibliothek Duisburg in verschiedenen Funktionen tatig Er engagierte sich stark fur die Bauplanung Das damals aktuelle Thema Berucksichtigung audiovisueller Medien in wissenschaftlichen Bibliotheken fuhrte ihn 1980 zur AV Kommission des Deutschen Bibliotheksinstitutes Berlin fur die er von 1984 1989 den Vorsitz innehatte 1983 bewog ihn die Kultur und Offentlichkeitsarbeit der Stadtbibliothek Duisburg zu einem Wechsel und legte das Fundament fur seine Berufung im Jahr 1990 als Nachfolger von Klaus Bock als Leitender Bibliotheksdirektor der Stadtbibliothek in Lubeck Er entwarf einen Bibliotheksentwicklungsplan nach Wolfenbutteler Vorbild fur die Stadtbibliothek Unter Fligges Leitung wiederhergestellt der Mantelssaal der Stadtbibliothek Lubeck Unter seiner Leitung ruckte der reichhaltige wissenschaftliche Altbestand wieder ins Blickfeld und Fligge sorgte fur die Restaurierung der historischen Bibliotheksraume 1992 war er gemeinsam mit seinem Stellvertreter Robert Schweitzer Mitbegrunder der Bibliotheca Baltica einer Arbeitsgemeinschaft der Bibliotheken des Ostseeraumes Hier wirkte er mehrere Jahre als Vorstandsmitglied mit Die zahlreichen Veroffentlichungen Fligges befassen sich inhaltlich primar mit dem Bibliothekswesen und der in Lubeck bedeutsamen Frage der Restitution von kriegsbedingt verlagerten und verschleppten Bibliotheksbestanden aus Osteuropa Im Sammelband Stadt und Bibliothek 1997 lieferte er so die Rezension in der FAZ einen bemerkenswerten Uberblick uber das Bibliothekswesen der Thomas Mann Stadt Lubeck der als beispielhaft fur die Entwicklung in so mancher Stadt im Deutschen Reich gelten darf Fligge wurde 1993 in die Deutsch Russische Expertenkommission fur Restitution und Kooperation fur das Bibliothekswesen berufen deren Tatigkeit spater aufgrund der Duma Gesetzgebung eingestellt wurde Sven Kuttner hebt in seiner Rezension zu dem Sammelband Westostliche Bande 2011 im Hinblick auf Fligges Beitrag zur Verlagerung von Buchbestanden durch die Rote Armee dessen Einsicht hervor sein Fazit besticht durch einen bewundernswerten von Lebensweisheit gespeisten Realitatssinn Immerhin gab es dann doch Ruckgaben seitens der Lander Armenien und Georgien unter denen sich auch bedeutende Stucke zur stadtischen Identitat Lubecks befanden Seit 2006 widmete sich Fligge Studien der Bildungs und Kulturgeschichte in der NS Zeit vor allem in Lubeck Schriften Auswahl Bibliographie bei Regesta imperii im RI OpacMonographien Herzog Albrecht von Preussen und der Osiandrismus 1522 1568 Dissertation Univ Philos Fak Bonn 1972 Universitatsbibliothek Duisburg Benutzungsfuhrer 3 neu bearb Auflage Duisburg 1981 Redaktion J Fligge Titelbild Heide Hesse Fotos Bruno Berheide Deutsches Bibliotheksinstitut Kommission des Deutschen Bibliotheksinstituts fur audiovisuelle Medien Einsatz von AV Medien bei Staats Landes und Hochschulbibliotheken Auswertung einer Umfrage 1982 J Fligge Berlin Redaktion 1983 Stadtbibliothek Duisburg 8 Duisburger Akzente 1984 Ist die Zukunft noch zu retten Sachliteratur Auswahlverzeichnis Redaktion und Vorwort J Fligge Stadtbibliothek Duisburg 9 Duisburger Akzente 1985 Italien Sehnsucht und Wirklichkeit Sachliteratur Auswahlverzeichnis Redaktion und Vorwort J Fligge Duisburg 1985 Fruhe Drucke aus Italien Ausstellungskatalog Duisburger Akzente Band 9 Stadtbibliothek Duisburg 1985 ISBN 3 923576 06 4 Stadtbibliothek Duisburg 10 Duisburger Akzente 1986 Man ist Frau Sachliteratur Auswahlverzeichnis Redaktion und Vorwort J Fligge Die Sammlung Unger in der Stadtbibliothek 12 Duisburger Akzente 1988 Dokumentation zu Wilhelm Unger und seiner Bibliothek Hrsg Stadt Duisburg Der Oberstadtdirektor Stadtbibliothek 1988 Redaktion Vorwort Mitarb J Fligge Stadtbibliothek Duisburg 13 Duisburger Akzente 1989 Revolution Freiheit Gleichheit Bruderlichkeit Der Traum seit 1789 Literaturverzeichnis der Stadtbibliothek Redaktion und Einleitungsaufsatz J Fligge Duisburg 1989 Buchstadte Buchstaben Buchmacher in Europa Beruhmte Druckereien und Verlage seit Beginn des Buchdrucks bis ca 1800 Ausstellung vom 23 4 25 5 1990 Ausstellungsbegleitheft Text J Fligge unter Mitarb von Wolfgang Kowalski Stadt Duisburg Stadtbibliothek 1990 Kalender 1991 Das Buch als Kunstwerk im Wandel der Jahrhunderte Aus dem Bestand der Stadtbibliothek Duisburg Fotografiert von Britta Lauer Text und Konzeption J Fligge Stadt Duisburg 1990 91 Bibliotheksentwicklungsplan fur die Stadtbibliothek Lubeck Amt fur Kultur Lubeck 1992 DNB 921459009 Frauen um Goethe viele Bucher und ein unendliches Thema Vortrag Veroffentlichungen der Stadtbibliothek Lubeck Reihe 3 Band 48 Vortrage Bibliothek der Hansestadt Lubeck Lubeck 2005 ISBN 3 933652 24 3 Grossherzog Carl August von Sachsen Weimar Eisenach und Goethe eine Lebensfreundschaft mit Hohen und Tiefen Vortrag Veroffentlichungen der Stadtbibliothek Lubeck Reihe 3 Band 55 Vortrage Bibliothek der Hansestadt Lubeck Lubeck 2007 ISBN 978 3 933652 26 3 Lubecker Schulen im Dritten Reich eine Studie zum Bildungswesen in der NS Zeit im Kontext der Entwicklung im Reichsgebiet Schmidt Romhild Lubeck 2014 ISBN 978 3 7950 5214 0 Schone Lubecker Theaterwelt Das Stadttheater in den Jahren der NS Diktatur Schmidt Romhild Lubeck 2018 ISBN 978 3 7950 5244 7 Herausgeberschaften mit Robert Schweitzer Bibliotheca Baltica Symposium vom 15 bis 17 Juni 1992 in der Bibliothek der Hansestadt Lubeck im Rahmen der Initiative ARS BALTICA 1992 Beitrage zur Bibliothekstheorie und Bibliotheksgeschichte Band 10 Saur u a Munchen 1994 ISBN 3 598 22177 0 Stadt und Bibliothek Literaturversorgung als kommunale Aufgabe im Kaiserreich und in der Weimarer Republik Wolfenbutteler Schriften zur Geschichte des Buchwesens 25 Harrassowitz Wiesbaden 1996 ISBN 3 447 03885 3 Die wissenschaftliche Stadtbibliothek und die Entwicklung kommunaler Bibliotheksstrukturen in Europa seit 1945 Wolfenbutteler Schriften zur Geschichte des Buchwesens Band 34 Harrassowitz Wiesbaden 2001 ISBN 3 447 04406 3 mit Georg Ruppelt West ostliche Bande Erinnerungen an interdeutsche Bibliothekskontakte Mit einem Exkurs Ruckgaben von kriegsbedingt verlagertem Kulturgut von Jorg Fligge Klostermann Frankfurt am Main 2011 ISBN 978 3 465 03700 2 LiteraturProceedings of the Fourth International Symposium Bibliotheca Baltica held at the Royal Library Stockholm September 17 to September 20 1998 Ed by Tomas Lidman and Anne Marie Karlsson Stockholm 2000 Dedicated to Dr Jorg Fligge Head Librarian of Lubeck City Library who called for the first Symposium of Bibliotheca Baltica on Occasion of his 60th birthday December 1 2000 ISBN 91 7000 200 2 Robert Schweitzer Bibliotheca Publica Civitas Lubecensis Mare Balticum Bibliothek Hansestadt Ostseeraum Festschrift fur Dr Jorg Fligge zum Ausscheiden aus dem Amt des Direktors der Bibliothek der Hansestadt Lubeck Bibliothek der Hansestadt Lubeck Lubeck 2005 ISBN 3 933652 25 1 mit Bibliographie Jorg Fligges S 267ff Who s Who in the World Marquis Who s Who New Providence N Y 2002ff EinzelnachweisePressemitteilung Herzog Albrecht von Preussen und der Osiandrismus 1522 1568 Bonn Univ Philos Fak Diss 1972 S 1079f Lebenslauf Fligge Neubau der Universitatsbibliothek Duisburg Hauptgebaude In Verband der Bibliotheken des Landes NW Mitteilungsblatt N F 30 1980 S 328 334 Bibliotheksbauten in der Bundesrepublik Deutschland 1968 1983 Hrsg von Rolf Fuhlrott Gerhard Liebers Franz Heinrich Philipp Frankfurt am Main Sonderh 39 ISBN 3 465 01567 3 S 73f Vgl Fligge Die Bestande der ehemaligen Universitatsbibliothek Duisburg in der Universitatsbibliothek Bonn In Duisburger Forschungen 23 1976 S 151 237 Fligge Aufbau einer AV Medienstelle in der Gesamthochschulbibliothek Duisburg In DFW 27 1979 S 7 18 Tonbildschau zur AV Medienstelle der UB Duisburg 1980 Prof Heinz Wedewardt FH Koln Redaktion Jorg Fligge Deutsches Bibliotheksinstitut Kommission des Deutschen Bibliotheksinstituts fur audiovisuelle Medien Einsatz von AV Medien bei Staats Landes und Hochschulbibliotheken Auswertung einer Umfrage 1982 Jorg Fligge Berlin Redaktion 1983 Fligge Geschaftsgangprobleme von Mikroformen und Tontragern am Beispiel der Universitatsbibliothek Duisburg In Mikroformen und Tontrager in wissenschaftlichen Bibliotheken Vortrage und Diskussionen vom 16 11 17 11 1981 auf Burg Liebenzell Karlsruhe Badische Landesbibliothek Hrsg im Auftrag d Ministeriums f Wiss und Kunst Baden Wurttemberg von Gerhard Romer Karlsruhe 1982 S 55 76 Bibliotheksentwicklungsplan fur die Stadtbibliothek Lubeck Amt fur Kultur Lubeck 1992 DNB 921459009 Fligge und Klaus Mai Lesesaal der Stadtbibliothek gebaut und eingerichtet 1926 renoviert 1992 In Der Wagen Ein lubeckisches Jahrbuch Lubeck 1993 94 S 143 158 Der Mantelssaal der Lubecker Stadtbibliothek Restaurierung und Neugestaltung In ABI Technik 15 1995 S 271 278 Die Restaurierung des Scharbausaals in der Stadtbibliothek Lubeck In Der Wagen Lubecker Beitrage zur Kultur und Gesellschaft Hrsg von Alken Bruns Lubeck 2002 S 80 96 Umfangreiche Restaurierungen in der Stadtbibliothek Lubeck Das Drei Raume Projekt Scharbausaal In Buch und Bibliothek 55 2003 S 39 43 Siehe ferner seinen programmatischen Beitrag Die Bibliothek der Hansestadt Lubeck auf dem Weg in die neunziger Jahre moderne Gebrauchsbibliothek und Bibliothek mit wissenschaftlichen Altbestanden In Lubeckische Blatter Band 156 1991 S 118 123 und als Bilanz die Rezension der Festschrift Bibliotheca Publica In Zeitschrift des Vereins fur Lubeckische Geschichte und Altertumskunde 86 2006 ISSN 0083 5609 S 370 Bibliotheca Baltica Symposium vom 15 bis 17 Juni 1992 in der Bibliothek der Hansestadt Lubeck im Rahmen der Initiative ARS BALTICA 1992 Hrsg von J Fligge und Robert Schweitzer Bearb von Frauke Buter Munchen Saur usw 1994 Beitrage zur Bibliothekstheorie und Bibliotheksgeschichte Band 10 ISBN 3 598 22177 0 Thomas Fischer Rezension Sachbuch Lesehallen fur das Volk Offentliche Bibliotheken im deutschen Kaiserreich abgerufen am 18 Juli 2014 Jorg Fligge Ruckgaben von kriegsbedingt verlagertem Kulturgut Exkurs In Georg Ruppelt Hrsg Westostliche Bande Erinnerungen an innerdeutsche Bibliothekskontakte Zeitschrift fur Bibliothekswesen und Bibliographie Sonderband 103 Klostermann Frankfurt am Main 2011 ISBN 978 3 465 03700 2 S 173 193 Autorenportrat S 195 Dazu Sven Kuttner Westostliche Bande In Zeitschrift fur Bibliothekswesen und Bibliographie Band 59 2012 S 120f Vgl auch Fligge Ruckblick auf die Verhandlungen uber die kriegsbedingt verlagerten Lubecker Bibliotheksbestande und die erfolgten Ruckgaben aus der UdSSR Georgien und Armenien in den Jahren 1987 bis 1998 Zeitschrift fur Lubeckische Geschichte 91 Schmidt Romhild Lubeck 2011 ISBN 978 3 7950 1490 2 S 281 303 Zum Abschluss der Tatigkeit vgl Die Lubecker Stadtbibliothek 1990 2005 Ein Bericht In Alken Bruns Hrsg Der Wagen Lubecker Beitrage zur Kultur und Gesellschaft Lubeck 2006 ISBN 3 87302 110 2 S 73 109 Zu den NS Studien siehe Schriften Normdaten Person GND 110061330 lobid GND Explorer OGND AKS LCCN n99011244 VIAF 111791044 Wikipedia Personensuche PersonendatenNAME Fligge JorgALTERNATIVNAMEN Fligge Jorg Rainer vollstandiger Name KURZBESCHREIBUNG deutscher Historiker und BibliothekarGEBURTSDATUM 1 Dezember 1940GEBURTSORT Konigsberg Preussen

Neueste Artikel
  • Juli 20, 2025

    Kovlands Idrottsförening

  • Juli 20, 2025

    Kotzerter Stöcken

  • Juli 20, 2025

    KSV Köllerbach

  • Juli 20, 2025

    KSV Böhlerwerk

  • Juli 20, 2025

    Färöische Leuchttürme

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.