Jörg S Pfadenhauer 1945 in München ist ein deutscher Vegetationsökologe und emeritierter Universitätsprofessor an der Te
Jörg Pfadenhauer

Jörg S. Pfadenhauer (* 1945 in München) ist ein deutscher Vegetationsökologe und emeritierter Universitätsprofessor an der Technischen Universität München.
Leben
Jörg S. Pfadenhauer studierte Biologie, Chemie und Geographie an der Ludwig-Maximilians-Universität München, promovierte dort und wurde nach der Habilitation an der Universität Hohenheim, Stuttgart, und Forschungsaufenthalten an der ETH Zürich (1971) und in Brasilien (1976 bis 1978, Universidade Federal do Rio Grande do Sul, Porto Alegre) an die Technische Universität München, Fakultät für Landwirtschaft und Gartenbau (heute School of Life Sciences) berufen. Als Inhaber des Lehrstuhls für Vegetationsökologie bildete er Studierende der Landschaftsarchitektur, Landschaftsplanung und Biologie in Geobotanik, Vegetations- und Renaturierungsökologie aus. Forschungsschwerpunkte sind Renaturierungsökologie von Mooren, Grasländern und Agrarlandschaften vorwiegend in Mitteleuropa und Südamerika. Jörg S. Pfadenhauer war von 2000 bis 2005 Präsident der Gesellschaft für Ökologie.
Wissenschaftliche Veröffentlichungen (Auswahl)
- (1969): Edellaubholzreiche Wälder im Jungmoränengebiet deBayerischen Alpenvorlandes und in den Bayerischen Alpen. Dissertationes Botanicae (Verlag von J. Cramer, Lehre), 212 pp.
- (1980): Die Vegetation der Küstendünen von Rio Grande do Sul, Südbrasilien. Phytocoenologia 8, 321–364.
- mit F. Lütke-Twenhöven (1986):Nährstoffökologie von Molinia caerulea und Carex acutiformis auf baumfreien Niedermooren des Alpenvorlande. Flora 178, 157–166.
- mit P. Poschlod und R. Buchwald (1986): Überlegungen zu einem Konzept geobotanischer Dauerbeobachtungsflächen für Bayern. Teil I. – Methodik der Anlage und Aufnahme. Berichte der Akademie für Natur-schutz und Landschaftspflege 10, 41–60.
- (1989): Renaturierung von Torfabbauflächen in Hochmooren des Alpenvorlands. TELMA Beiheft 2, pp 313–332.
- mit G. M. Krüger und E. Muhr (1991): Ökologisches Gutachten Donaumoos – Konzept zur künftigen Landschaftsentwicklung. Schriftenreihe des Bayerischen Landesamt für Umweltschutz 109, 83 pp.
- mit F. Kötzli (1996): Restoration experiments in Middle European wet terrestrial ecosystems an overview. Vegetatio 126, 101–115.
- (1997): Vegetationsökologie – ein Skriptum, 2. verbesserte und erweiterte Auflage, IHW-Verlag, Eching. 448 pp.
- (1998): Zehn Jahre Projekt „Wurzacher Ried“. Naturschutzzentrum Bad Wurzach. 263 pp.
- (1999): Leitlinien für die Renaturierung süddeutscher Moore. Natur und Landschaft 74, 18–29.
- mit A, Grootjans, A. (1999): Wetland restoration in Central Europe: Aims and methods. Journal of Applied Vegetation Science 2, 95–106.
- (2001): Some remarks on the socio-cultural background of restoration ecology. Restoration Ecology 9, 220–229.
- mit R. Katz (2001): Ökosystemmanagement für Niedermoore: Strategien und Verfahren zur Renaturierung. Ulmer, Stuttgart. 317 pp.
- mit K. Kiehl (2003): Renaturierung von Kalkmagerrasen. Angewandte Landschaftsökologie (Bonn), 292 pp.
- mit S. Heinz (2004): Renaturierung von niedermoortypischen Lebensräumen – 10 Jahre Niedermoormanagement im Donaumoos. Naturschutz und Biologische Vielfalt 9, 299 pp.
- (2006): Subtropische Grasländer der Südhemisphäre: Verbreitung, Entstehung und Management am Beispiel des süd-brasilianischen Campo. Berichte der Reinhold-Tüxen-Gesellschaft 18, 161–175.
- mit K. Kiehl (2007): Establishment and persistence of target species in newly created calcareous grasslands on former arable fields. Plant Ecology 189, 31–48.
- mit G. Oerbeck, S. Müller, A. Fidelisauer und anderen (2007): Brazil’s neglected biome: The South Brazilian Campos. Perspectives in Plant Ecology, Evolution and Systematics9, 101–116.
- als Hrsg. mit P. Schröder und J. C. Munch (2008): Perspectives for agroecosystem management. Balancing environmental and socio-economic demands. Elsevier, Amsterdam, Boston, Heidelberg. S. Elsevier, Amsterdam, Boston, Heidelberg, 440 pp.
- mit F. A. Klötzli (2014): Vegetation der Erde. Grundlagen, Ökologie, Verbreitung. Springer Spectrum Heidelberg. ISBN 978-3-642-41949-2, doi:10.1007/978-3-642-41950-8
- mit F. A. Klötzli (2020): Global Vegetation. Fundamentals, Ecology and Distribution. Translated by Christine von Gadow. Springer Nature Switzerland AG 2020. ISBN 978-3-030-49859-7, doi:10.1007/978-3-030-49860-3
Weblinks
- Röder, D. & Albrecht,H., 2010: Vita von Prof. Dr. Jörg Pfadenhauer. Laufener Spezialbeiträge 2/09, 5–13. https://www.anl.bayern.de/publikationen/spezialbeitraege/doc/lsb2009_2_001_roeder_et_al_vita_dr_pfadenhauer.pdf
- Jörg S. Pfadenhauer auf der Website des Lehrstuhls für Renaturierungsökologie (https://www.lss.ls.tum.de/roek/team/)
- https://www.researchgate.net/profile/Joerg-Pfadenhauer
Personendaten | |
---|---|
NAME | Pfadenhauer, Jörg S. |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Vegetationsökologe |
GEBURTSDATUM | 1945 |
GEBURTSORT | München |
Autor: www.NiNa.Az
Veröffentlichungsdatum:
wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Jörg Pfadenhauer, Was ist Jörg Pfadenhauer? Was bedeutet Jörg Pfadenhauer?
Jorg S Pfadenhauer 1945 in Munchen ist ein deutscher Vegetationsokologe und emeritierter Universitatsprofessor an der Technischen Universitat Munchen LebenJorg S Pfadenhauer studierte Biologie Chemie und Geographie an der Ludwig Maximilians Universitat Munchen promovierte dort und wurde nach der Habilitation an der Universitat Hohenheim Stuttgart und Forschungsaufenthalten an der ETH Zurich 1971 und in Brasilien 1976 bis 1978 Universidade Federal do Rio Grande do Sul Porto Alegre an die Technische Universitat Munchen Fakultat fur Landwirtschaft und Gartenbau heute School of Life Sciences berufen Als Inhaber des Lehrstuhls fur Vegetationsokologie bildete er Studierende der Landschaftsarchitektur Landschaftsplanung und Biologie in Geobotanik Vegetations und Renaturierungsokologie aus Forschungsschwerpunkte sind Renaturierungsokologie von Mooren Graslandern und Agrarlandschaften vorwiegend in Mitteleuropa und Sudamerika Jorg S Pfadenhauer war von 2000 bis 2005 Prasident der Gesellschaft fur Okologie Wissenschaftliche Veroffentlichungen Auswahl 1969 Edellaubholzreiche Walder im Jungmoranengebiet deBayerischen Alpenvorlandes und in den Bayerischen Alpen Dissertationes Botanicae Verlag von J Cramer Lehre 212 pp 1980 Die Vegetation der Kustendunen von Rio Grande do Sul Sudbrasilien Phytocoenologia 8 321 364 mit F Lutke Twenhoven 1986 Nahrstoffokologie von Molinia caerulea und Carex acutiformis auf baumfreien Niedermooren des Alpenvorlande Flora 178 157 166 mit P Poschlod und R Buchwald 1986 Uberlegungen zu einem Konzept geobotanischer Dauerbeobachtungsflachen fur Bayern Teil I Methodik der Anlage und Aufnahme Berichte der Akademie fur Natur schutz und Landschaftspflege 10 41 60 1989 Renaturierung von Torfabbauflachen in Hochmooren des Alpenvorlands TELMA Beiheft 2 pp 313 332 mit G M Kruger und E Muhr 1991 Okologisches Gutachten Donaumoos Konzept zur kunftigen Landschaftsentwicklung Schriftenreihe des Bayerischen Landesamt fur Umweltschutz 109 83 pp mit F Kotzli 1996 Restoration experiments in Middle European wet terrestrial ecosystems an overview Vegetatio 126 101 115 1997 Vegetationsokologie ein Skriptum 2 verbesserte und erweiterte Auflage IHW Verlag Eching 448 pp 1998 Zehn Jahre Projekt Wurzacher Ried Naturschutzzentrum Bad Wurzach 263 pp 1999 Leitlinien fur die Renaturierung suddeutscher Moore Natur und Landschaft 74 18 29 mit A Grootjans A 1999 Wetland restoration in Central Europe Aims and methods Journal of Applied Vegetation Science 2 95 106 2001 Some remarks on the socio cultural background of restoration ecology Restoration Ecology 9 220 229 mit R Katz 2001 Okosystemmanagement fur Niedermoore Strategien und Verfahren zur Renaturierung Ulmer Stuttgart 317 pp mit K Kiehl 2003 Renaturierung von Kalkmagerrasen Angewandte Landschaftsokologie Bonn 292 pp mit S Heinz 2004 Renaturierung von niedermoortypischen Lebensraumen 10 Jahre Niedermoormanagement im Donaumoos Naturschutz und Biologische Vielfalt 9 299 pp 2006 Subtropische Graslander der Sudhemisphare Verbreitung Entstehung und Management am Beispiel des sud brasilianischen Campo Berichte der Reinhold Tuxen Gesellschaft 18 161 175 mit K Kiehl 2007 Establishment and persistence of target species in newly created calcareous grasslands on former arable fields Plant Ecology 189 31 48 mit G Oerbeck S Muller A Fidelisauer und anderen 2007 Brazil s neglected biome The South Brazilian Campos Perspectives in Plant Ecology Evolution and Systematics9 101 116 als Hrsg mit P Schroder und J C Munch 2008 Perspectives for agroecosystem management Balancing environmental and socio economic demands Elsevier Amsterdam Boston Heidelberg S Elsevier Amsterdam Boston Heidelberg 440 pp mit F A Klotzli 2014 Vegetation der Erde Grundlagen Okologie Verbreitung Springer Spectrum Heidelberg ISBN 978 3 642 41949 2 doi 10 1007 978 3 642 41950 8 mit F A Klotzli 2020 Global Vegetation Fundamentals Ecology and Distribution Translated by Christine von Gadow Springer Nature Switzerland AG 2020 ISBN 978 3 030 49859 7 doi 10 1007 978 3 030 49860 3WeblinksRoder D amp Albrecht H 2010 Vita von Prof Dr Jorg Pfadenhauer Laufener Spezialbeitrage 2 09 5 13 https www anl bayern de publikationen spezialbeitraege doc lsb2009 2 001 roeder et al vita dr pfadenhauer pdf Jorg S Pfadenhauer auf der Website des Lehrstuhls fur Renaturierungsokologie https www lss ls tum de roek team https www researchgate net profile Joerg PfadenhauerNormdaten Person GND 107667592 lobid GND Explorer OGND AKS LCCN n88271958 VIAF 266980865 Wikipedia Personensuche PersonendatenNAME Pfadenhauer Jorg S KURZBESCHREIBUNG deutscher VegetationsokologeGEBURTSDATUM 1945GEBURTSORT Munchen