Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Die Jüdische Kampforganisation polnisch Żydowska Organizacja Bojowa kurz ŻOB jiddisch Jidische Kamf Organisatie יי דישע

Jüdische Kampforganisation

  • Startseite
  • Jüdische Kampforganisation
Jüdische Kampforganisation
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Die Jüdische Kampforganisation (polnisch Żydowska Organizacja Bojowa, kurz ŻOB, jiddisch Jidische Kamf Organisatie – ייִדישע קאַמף אָרגאַניזאַציע) war eine jüdische Widerstandsorganisation, die im deutsch besetzten Polen während des Zweiten Weltkrieges im Warschauer Ghetto gegen dessen Liquidierung und den damit verbundenen Massenmord als Teil des Holocaust an den Bewohnern kämpfte.

Der unter anderen von der ŻOB 1943 organisierte Aufstand im Warschauer Ghetto konnte die Auflösung des Ghettos und die Ermordung der übrig gebliebenen Einwohner vom 18. Januar bis zum 16. Mai 1943 hinauszögern. 1942 hatte das Ghetto in Warschau 400.000 Einwohner.

Eine gleichnamige Widerstandsgruppe gab es seit November 1942 auch in Krakau.

Ursprünge in den jüdischen Jugendorganisationen

Der Anlass zur Entstehung der ŻOB war eine Anordnung der Deutschen vom 22. Juli 1942 bezüglich des zukünftigen Schicksals der Juden des Warschauer Ghettos. Alle Juden in Warschau, unabhängig von Alter und Geschlecht, würden „nach dem Osten umgesiedelt“ werden. Damit begann eine gewaltige Deportation der Juden, die bis zum 12. September 1942 dauerte. Insgesamt wurden ungefähr 300.000 Juden deportiert, viele von ihnen nach Treblinka. Die Deportationen reduzierten die einst blühende jüdische Gemeinde von Warschau auf 55.000 bis 60.000 Einwohner.

Die jüdischen Jugendorganisationen, die die entscheidende Rolle bei der Gründung der ŻOB spielten, hatten die Absicht der Nazis vorausgeahnt, die Warschauer Juden zu vernichten. Sie verlegten sich von kultureller Arbeit und Bildungstätigkeiten auf Selbstverteidigung und schließlich auf bewaffneten Kampf.

Im Gegensatz zur älteren Generation nahmen die Jugendgruppen die Berichte ernst und machten sich keine Illusionen über die wahren Absichten der Nationalsozialisten. In einem Dokument, das von der sozialistisch-zionistischen Jugendgruppe HaSchomer HaTzair drei Monate vor dem Beginn der Deportationen veröffentlicht wurde, heißt es: „Wir wissen, dass Hitlers System von Massenmord, Abschlachten und Raub geradewegs in die Sackgasse und die Vernichtung der Juden führt.“

Vertreter von HaSchomer HaTzair und weiteren Jugendgruppen schlugen bei einem Treffen von Warschauer jüdischen Anführern im März 1942 die Gründung einer jüdischen Selbstverteidigungsorganisation vor. Der Vorschlag wurde vom Allgemeinen Jüdischen Arbeiterbund, kurz Bund, abgelehnt, der glaubte, dass eine Kampforganisation ohne die Hilfe polnischer Widerstandsgruppen, die jegliche Unterstützung einer solchen Organisation ablehnten, scheitern würde. Andere lehnten den Gedanken des bewaffneten Widerstands mit der Begründung ab, es gebe keinen Beweis für eine drohende Deportation und bewaffneter Widerstand würde die Deutschen dazu provozieren, an der ganzen jüdischen Gemeinschaft Vergeltung zu üben.

Gründung der ŻOB

Die Vertreter der politischen Gruppen im Untergrund hielten am 23. Juli 1942 ein geheimes Treffen ab, gelangten aber nicht zu einem Konsens. Am 28. Juli trafen sich die Vertreter von Haschomer Hazair, Dror und Akiva unabhängig von den politischen Parteien und gründeten die ŻOB. Jitzhak Zuckerman, einer der Anführer der ŻOB, beschrieb später die Umstände, unter denen die ŻOB gegründet wurde: „Bei diesem Treffen entschieden wir [die Jugendgruppen], die ‚Jüdische Kampforganisation‘ zu gründen. Nur wir, ganz allein, ohne die Parteien.“

Die ŻOB schickte Boten in den polnischen Teil von Warschau, um Waffen zu beschaffen und Verbindungen zu polnischen Widerstandsgruppen wie der Polnischen Heimatarmee zu knüpfen, die den jüdischen bewaffneten Kampf unterstützen könnten. Abgesehen von wenigen Ausnahmen blieb die Waffenbeschaffung weitgehend erfolglos, auch weil die polnischen Organisationen ihre ohnehin sehr kargen Bestände nicht für die militärisch ungeschulten Juden verschwenden wollten. General Rowecki, Oberbefehlshaber der Heimatarmee, berichtete, dass „Juden von allen möglichen Gruppen sich an uns wenden und um Waffen bitten, als ob unsere Depots voll wären“.

Die ŻOB begann, Propaganda zu verbreiten, die die Juden aufrief zu den Waffen zu greifen. Ein Brief der ŻOB, datiert vier Monate nach der ersten Deportation, verlangte, dass „nicht ein einziger Jude“ zum Deportationszug gehen dürfe. Der Brief schloss mit dem Entschluss: „Jetzt muss unsere Parole heißen: Lasst jeden bereit sein, wie ein Mann zu sterben!“

Trotz großen Mangels an Bewaffnung gelang es der ŻOB, den Kommandeur der Ghettopolizei anzuschießen und schwer zu verletzen. Die Juden, die im Warschauer Ghetto lebten, betrachteten die Ghettopolizei, die aus Juden bestand, aber unter deutscher Aufsicht war, mit Verachtung und Abscheu. Die ŻOB sah sie als Kollaborateure an und proklamierte, sie würde jeden exekutieren, der mit den Nationalsozialisten zusammenarbeitete.

Als es den Nationalsozialisten gelang, mehrere wichtige Funktionäre der ŻOB zu fassen, drohte die Organisation im Chaos zu versinken. Eine Stabilisierung setzte ein, als andere zionistische Jugendgruppen wie Gordonia und Noar Zioni der ŻOB beitraten. Das entscheidende Ereignis zur Stärkung der ŻOB war der Beitritt der Bundisten, der kommunistischen Polska Partia Robotnicza und einiger „erwachsener“ zionistischer Parteien. Der neue oberste Anführer war Mordechaj Anielewicz, vormals Chef der Haschomer Hazair.

Die ŻOB machte sich daran, Personen aus dem Ghetto auszusondern, die während der Deportationen mit den Nationalsozialisten kooperiert hatten. Darunter war auch Alfred Nossig, ein Zionist und hochgeschätzter Mann in der Gemeinschaft, der zu einem Informanten der Nationalsozialisten geworden war. Diese Hinrichtungen hatten den Nebeneffekt, dass alle, die daran gedacht hatten, mit den Deutschen zusammenzuarbeiten, eingeschüchtert wurden.

Widerstand der ŻOB gegen die zweite Deportationswelle

Am 18. Januar 1943 begannen die Deutschen mit der Durchführung einer zweiten Deportationswelle. Unter den ersten Juden, die zusammengetrieben wurden, befand sich eine Anzahl ŻOB-Kämpfer, die sich absichtlich unter die Gefangenen gemischt hatten. Unter der Führung von Anielewicz warteten sie auf das verabredete Signal, traten dann aus der Formation heraus und schossen mit Hand- und Faustfeuerwaffen auf die Deutschen. Die Kolonne zerstreute sich und Berichte über die Aktion der ŻOB verbreiteten sich schnell im ganzen Ghetto. Während dieser Deportation konnten die Deutschen „nur“ etwa 5.000 bis 6.000 Juden zusammentreiben.

Die Deportationen dauerten vier Tage und trafen auf weiteren Widerstand seitens der ŻOB. Als die Deutschen das Ghetto am 22. Januar wieder verließen, betrachteten die verbliebenen Juden dies als Sieg. Israel Gutman, ein Angehöriger der ŻOB, der später einer der wichtigsten Autoren über die Warschauer Juden wurde, schrieb: „Es war den Juden nicht bekannt, dass die Deutschen nicht die Absicht gehabt hatten, das Ghetto mit der Januardeportation zu liquidieren. Allerdings“, so Gutman weiter, „hatte die Januardeportation einen entscheidenden Einfluss auf die letzten Monate des Ghettos.“

Die Vorgänge um die Deportationen und die Organisierung des Aufstands sind auch in der gewaltigen Dichtung von Jizchak Katzenelson in Yiddisch „Dos Lied funm ojsgehargetn jidischn Folk“ in 15 Liedern mit je 15 Strophen in biblischer Sprachgewalt geschildert. Katzenelson wurde nach dem Aufstand aus Warschau geschleust mit dem Auftrag, die Vorgänge für die Nachwelt festzuhalten. Er schrieb sein letztes Werk im Vorzugslager Vittel, vergrub den Text in einer Flasche verpackt unter einem Baum, eine Kopie im Griff eines Koffers wurde von einer Mitgefangenen an die Befreier gegeben; so gelangte die Dichtung nach Basel, wo sie Hermann Adler in Deutsch nachdichtete. Diese Fassung erschien 1951 bei Oprecht in Zürich, eine Originalfassung mit der Übertragung von Adler und einer Übersetzung ins Hebräische bei der Edition Hentrich, Berlin in den 1990er Jahren.

Katzenelson offenbarte dem Lagerkommandanten gegenüber danach seine wahre Identität, wurde nach Auschwitz deportiert und dort Anfang Mai 1944 ermordet.

Die letzte Deportation und der Aufstand

Die letzte Deportation begann am Vorabend des Pessachfestes, am 19. April 1943. Die Straßen des Ghettos waren größtenteils leer. Die meisten der 30.000 verbliebenen Juden versteckten sich in sorgsam vorbereiteten Bunkern, von denen einige zwar Strom und fließendes Wasser, aber keinen Fluchtweg hatten.

Als die Deutschen ins Ghetto einmarschierten, trafen sie auf heftigen Widerstand von Kämpfern, die aus offenen Fenstern von leeren Wohnungen angriffen. Die Verteidiger des Ghettos bedienten sich der Guerilla-Taktik und hatten nicht nur den Vorteil des Überraschungseffekts, sondern auch den, auf ihre Gegner hinabsehen zu können. Dieser Vorteil ging verloren, als die Deutschen begannen, die Häuser des Ghettos systematisch niederzubrennen, was die Kämpfer zwang, ihre Stellungen zu verlassen und in den unterirdischen Bunkern Schutz zu suchen. Die Feuer über diesen verbrauchten einen großen Teil des Sauerstoffs im unterirdischen Teil und verwandelten die Bunker in tödliche Erstickungsfallen.

Am 16. Mai erklärte SS-Brigadeführer und Generalmajor der Polizei Jürgen Stroop die „Großaktion“ im Warschauer Ghetto mit den Worten „Es gibt keinen jüdischen Wohnbezirk in Warschau mehr“ für beendet. Zum Abschluss ließ er die Große Synagoge sprengen. Das Ghetto wurde vollständig zerstört. Insgesamt kamen im Warschauer Ghetto 56.065 Menschen ums Leben.

Epilog

Selbst nach der Zerstörung des Ghettos fanden sich noch kleine Gruppen von Juden in unterirdischen Bunkern beiderseits der Ghettomauer. Tatsächlich gelang es in den letzten Monaten der Existenz des Ghettos circa 20.000 Juden in den polnischen Teil der Stadt zu fliehen. Einige der geflüchteten Juden, wie der Jugendgruppenanführer Jitzhak Zuckerman und der Bundist Marek Edelman, beteiligten sich 1944 am Warschauer Aufstand gegen die Besatzer.

Während viele der Mitglieder und Anführer der Jugendgruppen im Warschauer Ghetto umgekommen sind, existieren die Bewegungen selbst bis heute über die ganze Welt verstreut. Die linken Gruppen, wie HaSchomer HaTzair und Habonim Dror finden sich in Ländern wie Südafrika, Großbritannien, Niederlande, Argentinien, Chile, Italien, den Vereinigten Staaten, Israel, Mexiko und Australien. Die eher rechtsgerichtete Gruppe Betar erfreut sich ebenfalls einer großen Anhängerschaft, vor allem in Westeuropa und den Vereinigten Staaten.

Die Jüdische Kampforganisation in Krakau

Nachdem die SS am 28. Oktober 1942 6.000 Menschen aus dem Ghetto Krakau in das Vernichtungslager Belzec deportiert hatte, vereinigten sich im November Akiba, Dror, Hashomer Hatzair und weitere Aktivisten nach Warschauer Vorbild zur Jüdischen Kampforganisation (ŻOB). Allein in der Zeit von September bis Dezember führten sie mindestens zehn Attentate und Sabotageaktionen durch.

Als die ŻOB am 22. Dezember 1942 zu einer groß angelegten koordinierten Aktion ausholte, zählte sie bereits um die 300 Mitglieder. Mit Unterstützung der eigens aus Warschau angereisten, kampferprobten ŻOB-Mitglieder Yitzchak Zuckerman und Eve Fulman sowie der Gwardia Ludowa (kommunistische Volksgarde) wurden mehrere Wehrmachts- und SS-Garagen in Brand gesteckt, Motorboote der Gendarmerie zerstört sowie deutsche Offiziere in einer Offiziersmesse, einem Kino und drei Cafés erfolgreich angegriffen. Laut deutschen Quellen wurden an diesem Abend etwa 20 Menschen getötet und verwundet, und polnischen Quellen zufolge wurden 11 Menschen getötet und 13 verletzt. Die Täter wurden in derselben Nacht in einem Versteck in der Stadt gefasst. Dutzende Mitglieder der Organisation wurden nach der Aktion von der Gestapo verhaftet, und die Untergrundaktivitäten im Krakauer Ghetto kamen zum Erliegen. Zehn der Inhaftierten wurden im Gestapo-Gefängnis hingerichtet.

Gusta Dawidson-Drenger konnte am 29. April 1943 während ihrer Deportation ins Vernichtungslager gemeinsam mit drei Mitkämpferinnen entkommen; zahlreiche weitere Frauen wurden bei diesem Fluchtversuch erschossen. Gusta Dawidson-Drenger und ihr Mann arbeiteten hiernach weiter im Untergrund. Bei einer Reise nach Warschau am 8. November 1943 wurden beide verhaftet und vermutlich kurz darauf getötet. Die letzten jüdischen Partisanen flohen im Sommer 1944 aus Krakau in den Budapester Untergrund.

Siehe auch

  • Jüdischer Militärverband

Literatur

  • Ein Standardwerk über die Jüdische Kampforganisation im Allgemeinen schrieb Reuben Ainsztein: Jewish Resistance in Nazi-Occupied Eastern Europe, London 1974; deutsch: Jüdischer Widerstand im deutschbesetzten Osteuropa während des Zweiten Weltkriegs, Oldenburg 1993.
  • Der Abschnitt über Krakau beruht auf dem Kapitel „Keine Angst, ich werde nicht weinen“ (S. 260–268) in Ingrid Strobl: „Sag nie, du gehst den letzten Weg!“ Fischer TB 1989.
  • Judy Batalion: Sag nie, es gäbe nur den Tod für uns. Die vergessene Geschichte jüdischer Freiheitskämpferinnen, München 2021, Piper Verlag, ISBN 978-3-492-05956-5.
  • Der Roman Der Kommandant und das Mädchen von Pam Jenoff behandelt ebenfalls das Thema.
  • Ziviah Lubetkin: Die letzten Tage des Warschauer Gettos (sic). In: Alliierter Informationsdienst (Hrsg.): Neue Auslese. 3. Jg. Heft 1, 1948, S. 1–13; wieder als eigenes TB: VVN-Verlag, Berlin 1949, illustriert, Nachwort Friedrich Wolf.
  • Matthew Brzezinski: Isaac's Army: A Story of Courage and Survival in Nazi-Occupied Poland. Random House, New York 2012, ISBN 978-0-553-80727-1.
  • Jizchak Katzenelson; Dos Lied funm ojisgehargetn jidischn Folk; Nachdichtung von Hermann Adler und Vorwort von H.A.; Oprecht Zürich; 1951 und Edition Hentrich (dreisprachige Fassung) mit einem Vorwort von Manfred Richter, Berlin, 1992

Einzelnachweise

  1. Vgl. Tagesmeldung vom 16. Mai 1943 (PDF-Datei Seite 186) an SS-Obergruppenführer Friedrich-Wilhelm Krüger im Stroop-Bericht.
  2. Lubetkin war eine Führerin im Aufstand. Verschiedene Schreibweisen des Vornamens: Zivia (engl.), Tziviah, Cywia (poln.), hebräisch צביה לובטקין, Kampfname: Celina

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 18 Jul 2025 / 14:12

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Jüdische Kampforganisation, Was ist Jüdische Kampforganisation? Was bedeutet Jüdische Kampforganisation?

Die Judische Kampforganisation polnisch Zydowska Organizacja Bojowa kurz ZOB jiddisch Jidische Kamf Organisatie יי דישע קא מף א רגא ניזא ציע war eine judische Widerstandsorganisation die im deutsch besetzten Polen wahrend des Zweiten Weltkrieges im Warschauer Ghetto gegen dessen Liquidierung und den damit verbundenen Massenmord als Teil des Holocaust an den Bewohnern kampfte Der unter anderen von der ZOB 1943 organisierte Aufstand im Warschauer Ghetto konnte die Auflosung des Ghettos und die Ermordung der ubrig gebliebenen Einwohner vom 18 Januar bis zum 16 Mai 1943 hinauszogern 1942 hatte das Ghetto in Warschau 400 000 Einwohner Eine gleichnamige Widerstandsgruppe gab es seit November 1942 auch in Krakau Ursprunge in den judischen JugendorganisationenDer Anlass zur Entstehung der ZOB war eine Anordnung der Deutschen vom 22 Juli 1942 bezuglich des zukunftigen Schicksals der Juden des Warschauer Ghettos Alle Juden in Warschau unabhangig von Alter und Geschlecht wurden nach dem Osten umgesiedelt werden Damit begann eine gewaltige Deportation der Juden die bis zum 12 September 1942 dauerte Insgesamt wurden ungefahr 300 000 Juden deportiert viele von ihnen nach Treblinka Die Deportationen reduzierten die einst bluhende judische Gemeinde von Warschau auf 55 000 bis 60 000 Einwohner Die judischen Jugendorganisationen die die entscheidende Rolle bei der Grundung der ZOB spielten hatten die Absicht der Nazis vorausgeahnt die Warschauer Juden zu vernichten Sie verlegten sich von kultureller Arbeit und Bildungstatigkeiten auf Selbstverteidigung und schliesslich auf bewaffneten Kampf Im Gegensatz zur alteren Generation nahmen die Jugendgruppen die Berichte ernst und machten sich keine Illusionen uber die wahren Absichten der Nationalsozialisten In einem Dokument das von der sozialistisch zionistischen Jugendgruppe HaSchomer HaTzair drei Monate vor dem Beginn der Deportationen veroffentlicht wurde heisst es Wir wissen dass Hitlers System von Massenmord Abschlachten und Raub geradewegs in die Sackgasse und die Vernichtung der Juden fuhrt Vertreter von HaSchomer HaTzair und weiteren Jugendgruppen schlugen bei einem Treffen von Warschauer judischen Anfuhrern im Marz 1942 die Grundung einer judischen Selbstverteidigungsorganisation vor Der Vorschlag wurde vom Allgemeinen Judischen Arbeiterbund kurz Bund abgelehnt der glaubte dass eine Kampforganisation ohne die Hilfe polnischer Widerstandsgruppen die jegliche Unterstutzung einer solchen Organisation ablehnten scheitern wurde Andere lehnten den Gedanken des bewaffneten Widerstands mit der Begrundung ab es gebe keinen Beweis fur eine drohende Deportation und bewaffneter Widerstand wurde die Deutschen dazu provozieren an der ganzen judischen Gemeinschaft Vergeltung zu uben Grundung der ZOBDie Vertreter der politischen Gruppen im Untergrund hielten am 23 Juli 1942 ein geheimes Treffen ab gelangten aber nicht zu einem Konsens Am 28 Juli trafen sich die Vertreter von Haschomer Hazair Dror und Akiva unabhangig von den politischen Parteien und grundeten die ZOB Jitzhak Zuckerman einer der Anfuhrer der ZOB beschrieb spater die Umstande unter denen die ZOB gegrundet wurde Bei diesem Treffen entschieden wir die Jugendgruppen die Judische Kampforganisation zu grunden Nur wir ganz allein ohne die Parteien Die ZOB schickte Boten in den polnischen Teil von Warschau um Waffen zu beschaffen und Verbindungen zu polnischen Widerstandsgruppen wie der Polnischen Heimatarmee zu knupfen die den judischen bewaffneten Kampf unterstutzen konnten Abgesehen von wenigen Ausnahmen blieb die Waffenbeschaffung weitgehend erfolglos auch weil die polnischen Organisationen ihre ohnehin sehr kargen Bestande nicht fur die militarisch ungeschulten Juden verschwenden wollten General Rowecki Oberbefehlshaber der Heimatarmee berichtete dass Juden von allen moglichen Gruppen sich an uns wenden und um Waffen bitten als ob unsere Depots voll waren Die ZOB begann Propaganda zu verbreiten die die Juden aufrief zu den Waffen zu greifen Ein Brief der ZOB datiert vier Monate nach der ersten Deportation verlangte dass nicht ein einziger Jude zum Deportationszug gehen durfe Der Brief schloss mit dem Entschluss Jetzt muss unsere Parole heissen Lasst jeden bereit sein wie ein Mann zu sterben Mordechaj Anielewicz Anfuhrer der Warschauer Gruppe von Hashomer Hatzair und wesentlich beteiligt an der Organisation und Durchfuhrung des Aufstands im Warschauer Ghetto Trotz grossen Mangels an Bewaffnung gelang es der ZOB den Kommandeur der Ghettopolizei anzuschiessen und schwer zu verletzen Die Juden die im Warschauer Ghetto lebten betrachteten die Ghettopolizei die aus Juden bestand aber unter deutscher Aufsicht war mit Verachtung und Abscheu Die ZOB sah sie als Kollaborateure an und proklamierte sie wurde jeden exekutieren der mit den Nationalsozialisten zusammenarbeitete Als es den Nationalsozialisten gelang mehrere wichtige Funktionare der ZOB zu fassen drohte die Organisation im Chaos zu versinken Eine Stabilisierung setzte ein als andere zionistische Jugendgruppen wie Gordonia und Noar Zioni der ZOB beitraten Das entscheidende Ereignis zur Starkung der ZOB war der Beitritt der Bundisten der kommunistischen Polska Partia Robotnicza und einiger erwachsener zionistischer Parteien Der neue oberste Anfuhrer war Mordechaj Anielewicz vormals Chef der Haschomer Hazair Die ZOB machte sich daran Personen aus dem Ghetto auszusondern die wahrend der Deportationen mit den Nationalsozialisten kooperiert hatten Darunter war auch Alfred Nossig ein Zionist und hochgeschatzter Mann in der Gemeinschaft der zu einem Informanten der Nationalsozialisten geworden war Diese Hinrichtungen hatten den Nebeneffekt dass alle die daran gedacht hatten mit den Deutschen zusammenzuarbeiten eingeschuchtert wurden Widerstand der ZOB gegen die zweite DeportationswelleAm 18 Januar 1943 begannen die Deutschen mit der Durchfuhrung einer zweiten Deportationswelle Unter den ersten Juden die zusammengetrieben wurden befand sich eine Anzahl ZOB Kampfer die sich absichtlich unter die Gefangenen gemischt hatten Unter der Fuhrung von Anielewicz warteten sie auf das verabredete Signal traten dann aus der Formation heraus und schossen mit Hand und Faustfeuerwaffen auf die Deutschen Die Kolonne zerstreute sich und Berichte uber die Aktion der ZOB verbreiteten sich schnell im ganzen Ghetto Wahrend dieser Deportation konnten die Deutschen nur etwa 5 000 bis 6 000 Juden zusammentreiben Die Deportationen dauerten vier Tage und trafen auf weiteren Widerstand seitens der ZOB Als die Deutschen das Ghetto am 22 Januar wieder verliessen betrachteten die verbliebenen Juden dies als Sieg Israel Gutman ein Angehoriger der ZOB der spater einer der wichtigsten Autoren uber die Warschauer Juden wurde schrieb Es war den Juden nicht bekannt dass die Deutschen nicht die Absicht gehabt hatten das Ghetto mit der Januardeportation zu liquidieren Allerdings so Gutman weiter hatte die Januardeportation einen entscheidenden Einfluss auf die letzten Monate des Ghettos Die Vorgange um die Deportationen und die Organisierung des Aufstands sind auch in der gewaltigen Dichtung von Jizchak Katzenelson in Yiddisch Dos Lied funm ojsgehargetn jidischn Folk in 15 Liedern mit je 15 Strophen in biblischer Sprachgewalt geschildert Katzenelson wurde nach dem Aufstand aus Warschau geschleust mit dem Auftrag die Vorgange fur die Nachwelt festzuhalten Er schrieb sein letztes Werk im Vorzugslager Vittel vergrub den Text in einer Flasche verpackt unter einem Baum eine Kopie im Griff eines Koffers wurde von einer Mitgefangenen an die Befreier gegeben so gelangte die Dichtung nach Basel wo sie Hermann Adler in Deutsch nachdichtete Diese Fassung erschien 1951 bei Oprecht in Zurich eine Originalfassung mit der Ubertragung von Adler und einer Ubersetzung ins Hebraische bei der Edition Hentrich Berlin in den 1990er Jahren Katzenelson offenbarte dem Lagerkommandanten gegenuber danach seine wahre Identitat wurde nach Auschwitz deportiert und dort Anfang Mai 1944 ermordet Die letzte Deportation und der AufstandDie letzte Deportation begann am Vorabend des Pessachfestes am 19 April 1943 Die Strassen des Ghettos waren grosstenteils leer Die meisten der 30 000 verbliebenen Juden versteckten sich in sorgsam vorbereiteten Bunkern von denen einige zwar Strom und fliessendes Wasser aber keinen Fluchtweg hatten Die polnische Gedenkausgabe zum 40 Jahrestag des Aufstands im Warschauer Ghetto zeigt neben dem Mahnmal fur den Aufstand die Medaille zum Gedenken an die ZOB Als die Deutschen ins Ghetto einmarschierten trafen sie auf heftigen Widerstand von Kampfern die aus offenen Fenstern von leeren Wohnungen angriffen Die Verteidiger des Ghettos bedienten sich der Guerilla Taktik und hatten nicht nur den Vorteil des Uberraschungseffekts sondern auch den auf ihre Gegner hinabsehen zu konnen Dieser Vorteil ging verloren als die Deutschen begannen die Hauser des Ghettos systematisch niederzubrennen was die Kampfer zwang ihre Stellungen zu verlassen und in den unterirdischen Bunkern Schutz zu suchen Die Feuer uber diesen verbrauchten einen grossen Teil des Sauerstoffs im unterirdischen Teil und verwandelten die Bunker in todliche Erstickungsfallen Am 16 Mai erklarte SS Brigadefuhrer und Generalmajor der Polizei Jurgen Stroop die Grossaktion im Warschauer Ghetto mit den Worten Es gibt keinen judischen Wohnbezirk in Warschau mehr fur beendet Zum Abschluss liess er die Grosse Synagoge sprengen Das Ghetto wurde vollstandig zerstort Insgesamt kamen im Warschauer Ghetto 56 065 Menschen ums Leben EpilogSelbst nach der Zerstorung des Ghettos fanden sich noch kleine Gruppen von Juden in unterirdischen Bunkern beiderseits der Ghettomauer Tatsachlich gelang es in den letzten Monaten der Existenz des Ghettos circa 20 000 Juden in den polnischen Teil der Stadt zu fliehen Einige der gefluchteten Juden wie der Jugendgruppenanfuhrer Jitzhak Zuckerman und der Bundist Marek Edelman beteiligten sich 1944 am Warschauer Aufstand gegen die Besatzer Wahrend viele der Mitglieder und Anfuhrer der Jugendgruppen im Warschauer Ghetto umgekommen sind existieren die Bewegungen selbst bis heute uber die ganze Welt verstreut Die linken Gruppen wie HaSchomer HaTzair und Habonim Dror finden sich in Landern wie Sudafrika Grossbritannien Niederlande Argentinien Chile Italien den Vereinigten Staaten Israel Mexiko und Australien Die eher rechtsgerichtete Gruppe Betar erfreut sich ebenfalls einer grossen Anhangerschaft vor allem in Westeuropa und den Vereinigten Staaten Die Judische Kampforganisation in KrakauNachdem die SS am 28 Oktober 1942 6 000 Menschen aus dem Ghetto Krakau in das Vernichtungslager Belzec deportiert hatte vereinigten sich im November Akiba Dror Hashomer Hatzair und weitere Aktivisten nach Warschauer Vorbild zur Judischen Kampforganisation ZOB Allein in der Zeit von September bis Dezember fuhrten sie mindestens zehn Attentate und Sabotageaktionen durch Als die ZOB am 22 Dezember 1942 zu einer gross angelegten koordinierten Aktion ausholte zahlte sie bereits um die 300 Mitglieder Mit Unterstutzung der eigens aus Warschau angereisten kampferprobten ZOB Mitglieder Yitzchak Zuckerman und Eve Fulman sowie der Gwardia Ludowa kommunistische Volksgarde wurden mehrere Wehrmachts und SS Garagen in Brand gesteckt Motorboote der Gendarmerie zerstort sowie deutsche Offiziere in einer Offiziersmesse einem Kino und drei Cafes erfolgreich angegriffen Laut deutschen Quellen wurden an diesem Abend etwa 20 Menschen getotet und verwundet und polnischen Quellen zufolge wurden 11 Menschen getotet und 13 verletzt Die Tater wurden in derselben Nacht in einem Versteck in der Stadt gefasst Dutzende Mitglieder der Organisation wurden nach der Aktion von der Gestapo verhaftet und die Untergrundaktivitaten im Krakauer Ghetto kamen zum Erliegen Zehn der Inhaftierten wurden im Gestapo Gefangnis hingerichtet Gusta Dawidson Drenger konnte am 29 April 1943 wahrend ihrer Deportation ins Vernichtungslager gemeinsam mit drei Mitkampferinnen entkommen zahlreiche weitere Frauen wurden bei diesem Fluchtversuch erschossen Gusta Dawidson Drenger und ihr Mann arbeiteten hiernach weiter im Untergrund Bei einer Reise nach Warschau am 8 November 1943 wurden beide verhaftet und vermutlich kurz darauf getotet Die letzten judischen Partisanen flohen im Sommer 1944 aus Krakau in den Budapester Untergrund Siehe auchJudischer MilitarverbandLiteraturEin Standardwerk uber die Judische Kampforganisation im Allgemeinen schrieb Reuben Ainsztein Jewish Resistance in Nazi Occupied Eastern Europe London 1974 deutsch Judischer Widerstand im deutschbesetzten Osteuropa wahrend des Zweiten Weltkriegs Oldenburg 1993 Der Abschnitt uber Krakau beruht auf dem Kapitel Keine Angst ich werde nicht weinen S 260 268 in Ingrid Strobl Sag nie du gehst den letzten Weg Fischer TB 1989 Judy Batalion Sag nie es gabe nur den Tod fur uns Die vergessene Geschichte judischer Freiheitskampferinnen Munchen 2021 Piper Verlag ISBN 978 3 492 05956 5 Der Roman Der Kommandant und das Madchen von Pam Jenoff behandelt ebenfalls das Thema Ziviah Lubetkin Die letzten Tage des Warschauer Gettos sic In Alliierter Informationsdienst Hrsg Neue Auslese 3 Jg Heft 1 1948 S 1 13 wieder als eigenes TB VVN Verlag Berlin 1949 illustriert Nachwort Friedrich Wolf Matthew Brzezinski Isaac s Army A Story of Courage and Survival in Nazi Occupied Poland Random House New York 2012 ISBN 978 0 553 80727 1 Jizchak Katzenelson Dos Lied funm ojisgehargetn jidischn Folk Nachdichtung von Hermann Adler und Vorwort von H A Oprecht Zurich 1951 und Edition Hentrich dreisprachige Fassung mit einem Vorwort von Manfred Richter Berlin 1992EinzelnachweiseVgl Tagesmeldung vom 16 Mai 1943 PDF Datei Seite 186 an SS Obergruppenfuhrer Friedrich Wilhelm Kruger im Stroop Bericht Lubetkin war eine Fuhrerin im Aufstand Verschiedene Schreibweisen des Vornamens Zivia engl Tziviah Cywia poln hebraisch צביה לובטקין Kampfname Celina

Neueste Artikel
  • Juli 19, 2025

    Gemma Pörzgen

  • Juli 19, 2025

    Gemeines Weißmoos

  • Juli 19, 2025

    Gemeingriechischer Fuß

  • Juli 19, 2025

    Gekürzter Bruch

  • Juli 19, 2025

    Gegenständliche Kunst

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.