Jürgen Gmehling 13 Januar 1946 in Duisburg ist emeritierter Professor für Technische Chemie an der Carl von Ossietzky Un
Jürgen Gmehling

Jürgen Gmehling (* 13. Januar 1946 in Duisburg) ist emeritierter Professor für Technische Chemie an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg.
Biografie
Seine Laufbahn begann er mit einer beruflichen Ausbildung als Chemielaborant bei der Duisburger Kupferhütte, bevor er erst Chemieingenieurwesen an der und dann Chemie an den Universitäten in Dortmund und Clausthal studierte. Das Chemie-Diplom erhielt er 1970 von der Universität Dortmund und den Doktortitel (Dr. rer. nat., Anorganische Chemie) 1973. Danach arbeitet er als Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Reaktionstechnik im Fachbereich Chemieingenieurwesen der Universität Dortmund, später als Privatdozent und außerordentlicher Professor nach seiner Habilitation 1982. 1977 bis 1978 verbrachte Gmehling ein Jahr bei Professor John M. Prausnitz in Berkeley, USA.
1989 wurde Gmehling zum ordentlichen Professor der Technischen Chemie an die Carl von Ossietzky Universität Oldenburg berufen. Dort war er im Institut für Reine und Angewandte Chemie (IRAC) bis zu seinem Ruhestand im Jahre 2011 tätig.
Forschungsgebiete
Schwerpunkt seiner Arbeit ist die Verfahrensentwicklung. Dabei bilden die Arbeiten an Software zur Prozesssynthese und Prozesssimulation, sowie die Messung, Sammlung und Abschätzung von (im Wesentlichen) thermophysikalischen Stoffeigenschaften die wichtigsten Teilbereiche. Die folgende Liste führt etliche der Arbeitsthemen kurz und knapp auf, ist jedoch keinesfalls vollständig.
Messungen
- Phasengleichgewichtsdaten (Dampf-Flüssigkeit-Gleichgewichte, Flüssig-Flüssiggleichgewichte, Fest-Flüssig-Gleichgewichte, Gaslöslichkeiten, Mischungswärmen, Aktivitätskoeffizienten u. a. m.)
- Reinstoffdaten (Phasenübergangswärmen, Dampfdrücke, Dichten, Viskositäten)
- Reaktionskinetik (heterogene Katalyse)
Datensammlungen
Gmehling begann in den 1970er Jahren mit der systematischen Auswertung der wissenschaftlichen Literatur mit dem Ziel, eine Datenbank für Dampf-Flüssigkeit-Gleichgewichte aufzubauen. Die thermodynamischen Daten wurden für die Entwicklung einer neuen Methode zur Abschätzung von Aktivitätskoeffizienten namens UNIFAC verwendet. Diese Datenbank wurde weiter entwickelt und ist heute unter der Bezeichnung Dortmunder Datenbank bekannt.
Modellentwicklung
Gmehling entwickelte mit seinen Mitarbeitern und Kooperationspartnern, insbesondere Åge Fredenslund von der Technischen Universität in Lyngby, Dänemark, Modelle zur Abschätzung diverser thermodynamischer und thermophysikalischer Daten:
- Aktivitätskoeffizientenmethoden wie UNIFAC (siehe auch Gruppenbeitragsmethoden) und Erweiterungen. Für diese Arbeiten wurde ein Industriekonsortium ins Leben gerufen, in dem sehr viele namhafte deutsche und internationale Konzerne vertreten sind.
- Zustandsgleichungen
- gE-Modelle
- Vorhersage von Reinstoffeigenschaften
Softwareentwicklung
Wesentliche Entwicklungen sind neben den Implementierungen der selbstentwickelten Methoden auch
- ein Expertensystem bspw. zur Hilfsmittelauswahl für die azeotrope und extraktive Rektifikation.
- Parameteranpassungsprogramme für gE-Modelle und viele Reinstoffgleichungen
Weitere Arbeiten
Gmehling arbeitet auch an der Erforschung und Optimierung chemischer Produktionsverfahren wie beispielsweise reaktive Rektifikation und an Membranprozessen.
Auszeichnungen
- 1982: Arnold-Eucken-Preis von der GVC (VDI-Gesellschaft Verfahrenstechnik und Chemieingenieurwesen)
- 2008: „Rossini Lectureship Award“ auf der 20. Internationalen Tagung für Chemische Thermodynamik verliehen. Dieser Preis wird vom Vorstand der „International Association of Chemical Thermodynamics“ (Internationaler Verband chemischer Thermodynamik, abgekürzt IACT), dem Veranstalter der zweijährlich durchgeführten Tagung, für bedeutende Beiträge zur chemischen Thermodynamik vergeben. Ein wichtiger Teil der Preisverleihung ist die „Rossini Lecture“ (Vortrag), die der Preisträger hält.
- 2010: Gmelin-Beilstein-Denkmünze
- 2012: Emil Kirschbaum-Medaille
- 2020 Katz Award der GPA (Gas Processor Association) Midstream Association.
Firmengründungen
Gmehling hat zwei Firmen gegründet:
- Die DDBST GmbH wurde 1989 gegründet, um die Arbeit an der Dortmunder Datenbank fortführen zu können.
- Die LTP GmbH wurde 1999 gegründet. Ihr Hauptarbeitsfeld ist die experimentelle Bestimmung von thermophysikalischen Stoffdaten.
Veröffentlichungen
Gmehling hat neben zahllosen wissenschaftlichen Artikeln auch einige Bücher veröffentlicht. Neben Lehrbüchern zur Thermodynamik zu Grundoperationen und zur Technischen Chemie sind es vor allen Dingen gedruckte Datensammlungen, die von der DECHEMA in der Chemistry Data Series und vom Wiley-VCH-Verlag (Azeotropic Data) veröffentlicht wurden. Diese Datensammlungen sind allesamt per Software erzeugte Auszüge aus der Dortmunder Datenbank.
Gutachtertätigkeit
Gmehling ist Mitherausgeber von drei wissenschaftlichen Zeitschriften und Gutachter bei etlichen anderen. Für die Deutsche Forschungsgemeinschaft sowie für die tschechische, finnische und die slowenische Forschungsgemeinschaft übt er ebenfalls gutachterliche Tätigkeiten aus.
Weblinks
- Literatur von und über Jürgen Gmehling im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Lehrstuhl auf uni-oldenburg.de
- Prof. Jürgen Gmehling auf uni-oldenburg.de
- DDBST GmbH auf ddbst.de
- LTP GmbH auf ltp-oldenburg.de
- UNIFAC-Konsortium auf unifac.org
Einzelnachweise
- S. Horstmann, K. Fischer und J. Gmehling: Isothermal Vapor-Liquid Equilibrium and Excess Enthalpy Data for the Binary Systems Water + Sulfolane and Methanol + N-Methyl-2-pyrrolidone. In: J. Chem. Eng. Data. Band 49, Nr. 6, 2004, S. 1499–1503.
- R. Joh, J. Kreutz und J. Gmehling: Measurement and Prediction of Ternary Solid-Liquid Equilibria. In: J. Chem. Eng. Data. Band 42, Nr. 5, 1997, S. 886–889.
- D. Gruber, M. Topphoff und J. Gmehling: Measurement of activity coefficients at infinite dilution using gas-liquid chromatography. 8. Results for 22 solutes in tetraethylene glycol dimethyl ether and 18 solutes in triethylene glycol dibutyl ether at 303.15 K and 343.15 K. In: Eldata Int. Electron. J. Phys.-Chem. Data. Band 3, 1997, S. 215–224.
- J. Gmehling und U. Weidlich: Die Dortmunder Datenbank. Basis für die Weiterentwicklung der UNIFAC-Methode. In: Chem. Ing. Tech. Band 57, Nr. 5, 1985, S. 447–449.
- Å. Fredenslund, J. Gmehling, M. L. Michelsen, P. Rasmussen und J. M. Prausnitz: Computerized Design of Multicomponent Distillation Columns Using the UNIFAC Group Contribution Method for Calculation of Activity Coefficients. In: Ind. Eng. Chem. Process Des. Dev. Band 16, Nr. 4, 1977, S. 450–462.
- U. Weidlich und J. Gmehling: A Modified UNIFAC Model. 1. Prediction of VLE, hE, and gamma Infinite. In: Ind. Eng. Chem. Res. Band 26, Nr. 7, 1987, S. 1372–1381.
- T. Holderbaum und J. Gmehling: PSRK: A Group-Contribution Equation of State based on UNIFAC. In: Fluid Phase Equilib. Band 70, 1991, S. 251–265.
- C. Möllmann und J. Gmehling: Auswahl selektiver Zusatzstoffe für die Rektifikation durch kombinierten Zugriff auf experimentelle und vorausberechnete Gleichgewichtsdaten. In: Chem. Ing. Tech. Band 69, Nr. 3, 1997, S. 324–328.
- Jürgen Gmehling erhält Gmelin-Beilstein-Denkmünze – 6. German Conference on Chemoinformatics, Meldung in: Informationsdienst Wissenschaft vom 2. November 2010, abgerufen am 15. November 2010.
- ProcessNet-Medaillen werden in Karlsruhe vergeben, Pressemitteilung der DECHEMA, abgerufen am 11. September 2012.
- Lars Ruhsam: Anerkennung für wissenschaftliche Arbeit, Oldenburger Chemiker Jürgen Gmehling erhält renommierten Preis – Verleihungsfeier in den USA muss entfallen, Sonntagsblatt Oldenburg, 18, Samstag, 30. Mai 2020, S. 6.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Gmehling, Jürgen |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Chemiker, Professor für Technische Chemie |
GEBURTSDATUM | 13. Januar 1946 |
GEBURTSORT | Duisburg |
Autor: www.NiNa.Az
Veröffentlichungsdatum:
wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Jürgen Gmehling, Was ist Jürgen Gmehling? Was bedeutet Jürgen Gmehling?
Jurgen Gmehling 13 Januar 1946 in Duisburg ist emeritierter Professor fur Technische Chemie an der Carl von Ossietzky Universitat Oldenburg BiografieSeine Laufbahn begann er mit einer beruflichen Ausbildung als Chemielaborant bei der Duisburger Kupferhutte bevor er erst Chemieingenieurwesen an der und dann Chemie an den Universitaten in Dortmund und Clausthal studierte Das Chemie Diplom erhielt er 1970 von der Universitat Dortmund und den Doktortitel Dr rer nat Anorganische Chemie 1973 Danach arbeitet er als Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl fur Reaktionstechnik im Fachbereich Chemieingenieurwesen der Universitat Dortmund spater als Privatdozent und ausserordentlicher Professor nach seiner Habilitation 1982 1977 bis 1978 verbrachte Gmehling ein Jahr bei Professor John M Prausnitz in Berkeley USA 1989 wurde Gmehling zum ordentlichen Professor der Technischen Chemie an die Carl von Ossietzky Universitat Oldenburg berufen Dort war er im Institut fur Reine und Angewandte Chemie IRAC bis zu seinem Ruhestand im Jahre 2011 tatig ForschungsgebieteSchwerpunkt seiner Arbeit ist die Verfahrensentwicklung Dabei bilden die Arbeiten an Software zur Prozesssynthese und Prozesssimulation sowie die Messung Sammlung und Abschatzung von im Wesentlichen thermophysikalischen Stoffeigenschaften die wichtigsten Teilbereiche Die folgende Liste fuhrt etliche der Arbeitsthemen kurz und knapp auf ist jedoch keinesfalls vollstandig Messungen Phasengleichgewichtsdaten Dampf Flussigkeit Gleichgewichte Flussig Flussiggleichgewichte Fest Flussig Gleichgewichte Gasloslichkeiten Mischungswarmen Aktivitatskoeffizienten u a m Reinstoffdaten Phasenubergangswarmen Dampfdrucke Dichten Viskositaten Reaktionskinetik heterogene Katalyse Datensammlungen Gmehling begann in den 1970er Jahren mit der systematischen Auswertung der wissenschaftlichen Literatur mit dem Ziel eine Datenbank fur Dampf Flussigkeit Gleichgewichte aufzubauen Die thermodynamischen Daten wurden fur die Entwicklung einer neuen Methode zur Abschatzung von Aktivitatskoeffizienten namens UNIFAC verwendet Diese Datenbank wurde weiter entwickelt und ist heute unter der Bezeichnung Dortmunder Datenbank bekannt Modellentwicklung Gmehling entwickelte mit seinen Mitarbeitern und Kooperationspartnern insbesondere Age Fredenslund von der Technischen Universitat in Lyngby Danemark Modelle zur Abschatzung diverser thermodynamischer und thermophysikalischer Daten Aktivitatskoeffizientenmethoden wie UNIFAC siehe auch Gruppenbeitragsmethoden und Erweiterungen Fur diese Arbeiten wurde ein Industriekonsortium ins Leben gerufen in dem sehr viele namhafte deutsche und internationale Konzerne vertreten sind Zustandsgleichungen gE Modelle Vorhersage von ReinstoffeigenschaftenSoftwareentwicklung Wesentliche Entwicklungen sind neben den Implementierungen der selbstentwickelten Methoden auch ein Expertensystem bspw zur Hilfsmittelauswahl fur die azeotrope und extraktive Rektifikation Parameteranpassungsprogramme fur gE Modelle und viele ReinstoffgleichungenWeitere Arbeiten Gmehling arbeitet auch an der Erforschung und Optimierung chemischer Produktionsverfahren wie beispielsweise reaktive Rektifikation und an Membranprozessen AuszeichnungenJurgen Gmehling rechts nimmt den Rossini Lectureship Award entgegen Internationale Tagung fur chemische Thermodynamik ICCT Warschau 20081982 Arnold Eucken Preis von der GVC VDI Gesellschaft Verfahrenstechnik und Chemieingenieurwesen 2008 Rossini Lectureship Award auf der 20 Internationalen Tagung fur Chemische Thermodynamik verliehen Dieser Preis wird vom Vorstand der International Association of Chemical Thermodynamics Internationaler Verband chemischer Thermodynamik abgekurzt IACT dem Veranstalter der zweijahrlich durchgefuhrten Tagung fur bedeutende Beitrage zur chemischen Thermodynamik vergeben Ein wichtiger Teil der Preisverleihung ist die Rossini Lecture Vortrag die der Preistrager halt 2010 Gmelin Beilstein Denkmunze 2012 Emil Kirschbaum Medaille2020 Katz Award der GPA Gas Processor Association Midstream Association FirmengrundungenGmehling hat zwei Firmen gegrundet Die DDBST GmbH wurde 1989 gegrundet um die Arbeit an der Dortmunder Datenbank fortfuhren zu konnen Die LTP GmbH wurde 1999 gegrundet Ihr Hauptarbeitsfeld ist die experimentelle Bestimmung von thermophysikalischen Stoffdaten VeroffentlichungenGmehling hat neben zahllosen wissenschaftlichen Artikeln auch einige Bucher veroffentlicht Neben Lehrbuchern zur Thermodynamik zu Grundoperationen und zur Technischen Chemie sind es vor allen Dingen gedruckte Datensammlungen die von der DECHEMA in der Chemistry Data Series und vom Wiley VCH Verlag Azeotropic Data veroffentlicht wurden Diese Datensammlungen sind allesamt per Software erzeugte Auszuge aus der Dortmunder Datenbank GutachtertatigkeitGmehling ist Mitherausgeber von drei wissenschaftlichen Zeitschriften und Gutachter bei etlichen anderen Fur die Deutsche Forschungsgemeinschaft sowie fur die tschechische finnische und die slowenische Forschungsgemeinschaft ubt er ebenfalls gutachterliche Tatigkeiten aus WeblinksLiteratur von und uber Jurgen Gmehling im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek Lehrstuhl auf uni oldenburg de Prof Jurgen Gmehling auf uni oldenburg de DDBST GmbH auf ddbst de LTP GmbH auf ltp oldenburg de UNIFAC Konsortium auf unifac orgEinzelnachweiseS Horstmann K Fischer und J Gmehling Isothermal Vapor Liquid Equilibrium and Excess Enthalpy Data for the Binary Systems Water Sulfolane and Methanol N Methyl 2 pyrrolidone In J Chem Eng Data Band 49 Nr 6 2004 S 1499 1503 R Joh J Kreutz und J Gmehling Measurement and Prediction of Ternary Solid Liquid Equilibria In J Chem Eng Data Band 42 Nr 5 1997 S 886 889 D Gruber M Topphoff und J Gmehling Measurement of activity coefficients at infinite dilution using gas liquid chromatography 8 Results for 22 solutes in tetraethylene glycol dimethyl ether and 18 solutes in triethylene glycol dibutyl ether at 303 15 K and 343 15 K In Eldata Int Electron J Phys Chem Data Band 3 1997 S 215 224 J Gmehling und U Weidlich Die Dortmunder Datenbank Basis fur die Weiterentwicklung der UNIFAC Methode In Chem Ing Tech Band 57 Nr 5 1985 S 447 449 A Fredenslund J Gmehling M L Michelsen P Rasmussen und J M Prausnitz Computerized Design of Multicomponent Distillation Columns Using the UNIFAC Group Contribution Method for Calculation of Activity Coefficients In Ind Eng Chem Process Des Dev Band 16 Nr 4 1977 S 450 462 U Weidlich und J Gmehling A Modified UNIFAC Model 1 Prediction of VLE hE and gamma Infinite In Ind Eng Chem Res Band 26 Nr 7 1987 S 1372 1381 T Holderbaum und J Gmehling PSRK A Group Contribution Equation of State based on UNIFAC In Fluid Phase Equilib Band 70 1991 S 251 265 C Mollmann und J Gmehling Auswahl selektiver Zusatzstoffe fur die Rektifikation durch kombinierten Zugriff auf experimentelle und vorausberechnete Gleichgewichtsdaten In Chem Ing Tech Band 69 Nr 3 1997 S 324 328 Jurgen Gmehling erhalt Gmelin Beilstein Denkmunze 6 German Conference on Chemoinformatics Meldung in Informationsdienst Wissenschaft vom 2 November 2010 abgerufen am 15 November 2010 ProcessNet Medaillen werden in Karlsruhe vergeben Pressemitteilung der DECHEMA abgerufen am 11 September 2012 Lars Ruhsam Anerkennung fur wissenschaftliche Arbeit Oldenburger Chemiker Jurgen Gmehling erhalt renommierten Preis Verleihungsfeier in den USA muss entfallen Sonntagsblatt Oldenburg 18 Samstag 30 Mai 2020 S 6 Normdaten Person GND 108209148 lobid GND Explorer OGND AKS LCCN n81127722 VIAF 216927805 Wikipedia Personensuche PersonendatenNAME Gmehling JurgenKURZBESCHREIBUNG deutscher Chemiker Professor fur Technische ChemieGEBURTSDATUM 13 Januar 1946GEBURTSORT Duisburg