Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Jürgen Grässlin 18 September 1957 in Lörrach ist ein deutscher Publizist und Friedensaktivist Jürgen Grässlin 2013 Er gi

Jürgen Grässlin

  • Startseite
  • Jürgen Grässlin
Jürgen Grässlin
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Jürgen Grässlin (* 18. September 1957 in Lörrach) ist ein deutscher Publizist und Friedensaktivist.

Er gilt seit den 1990er Jahren als Rüstungsgegner und veröffentlichte zahlreiche Sachbücher zur Automobil- und Rüstungsindustrie sowie zur Bundeswehr. Er ist einer der Sprecher der Deutschen Friedensgesellschaft – Vereinigte KriegsdienstgegnerInnen (DFG-VK).

Leben

1960 zog Grässlins Familie nach Freiburg im Breisgau, wo er nach dem Abitur an der dortigen Pädagogischen Hochschule studierte. Das Studium wurde 1978 durch den Grundwehrdienst unterbrochen, den er jedoch nach fünf Monaten (formal „aus gesundheitlichen Gründen“) abbrach. 1982 trat er in den Realschuldienst.

Ab 1983 engagierte sich Grässlin gegen Waffentransfers von Heckler & Koch (H&K) und anderen Rüstungsunternehmen und gründete 1989 am H&K-Hauptsitz Oberndorf am Neckar das Rüstungs-Informationsbüro Oberndorf (RIO). Mit seinem Umzug nach Freiburg ging das RIO in das 1992 von ihm mitbegründete RüstungsInformationsBüro (RIB e. V.) über. Anfangs als RIB-Vorsitzender und heute als RIB-Vorstandsmitglied tritt Grässlin für den Stopp aller Rüstungsexporte ein. RIB beherbergt mittlerweile ein umfangreiches Archiv zu Rüstungsproduktion und -exporten, das für die Friedensbewegung auch militärische Fachinformationen erschließt.

Grässlin ist verheiratet, Vater zweier Kinder und lebt in Freiburg.

Autor

Seit Mitte der 1990er Jahre veröffentlichte Grässlin mehrere Bücher über die Rüstungsindustrie. „Den Tod bringen Waffen aus Deutschland“ (1994) und „Versteck dich, wenn sie schießen“ (2003) beschreiben schwerpunktmäßig Rüstungsexporte und Lizenzvergaben von H&K-Waffen in Dritte-Welt-Staaten anhand konkreter Fallbeispiele. Für seine Recherchen zu letzterem Buch folgte Grässlin dem Weg deutscher Waffen in Bürgerkriegsgebiete und führte in Somaliland und in der Türkei 220 Interviews mit Opfern deutscher Gewehrexporte.

1997 veröffentlichte er „Lizenz zum Töten? – Wie die Bundeswehr zur internationalen Eingreiftruppe gemacht wird“ und stellte darin die im gleichen Jahr von ihm ins Leben gerufene internationale Abrüstungsinitiative „Fünf für Frieden“ zur Kürzung der Rüstungsetats um jährlich um mindestens fünf Prozent vor. Dieses unter anderem vom Friedensnobelpreisträger José Ramos-Horta unterstützte Projekt findet heute seine Fortsetzung in der Kampagne „Schritte zur Abrüstung“ der DFG-VK.

Strafanzeige gegen Heckler und Koch

2010 erstattete Grässlin Strafanzeige gegen H&K, da das Unternehmen 2006 illegal Sturmgewehre des Typs HK G36 in die mexikanischen Unruheprovinzen Chiapas, Chihuahua, Guerrero und Jalisco geliefert haben soll. Die Staatsanwaltschaft Stuttgart eröffnete darauf ein Ermittlungsverfahren gegen Verantwortliche bei H&K und durchsuchte am 21. Dezember 2010 die Geschäftsräume des Unternehmens wegen des Verdachts von „Verstöße[n] gegen das Kriegswaffenkontroll- und gegen das Außenwirtschaftsgesetz“. Zudem legte das Bundeswirtschaftsministerium die Exportgenehmigungen vom H&K für Mexiko vorerst auf Eis.

Ende Februar 2019 verurteilte das Landgericht Stuttgart die Firma zu einer Zahlung von rund 3,7 Millionen Euro. Zwei ehemalige Mitarbeiter wurden zu 17 bzw. 22 Monaten Haft auf Bewährung wegen der „bandenmäßigen Ausfuhr aufgrund erschlichener Genehmigungen“ und der Beihilfe dazu verurteilt. Drei andere Angeklagte, ebenfalls frühere Angestellte, sprach das Gericht in allen Punkten frei.

Medien-Echo

Grässlins Engagement brachte ihm mediale Aufmerksamkeit: Er wurde beschrieben als „Deutschlands wohl prominentester Rüstungsgegner“ oder „Deutschlands bekanntester Rüstungsgegner“. Reportagen beschrieben ihn auch als „Deutschlands hartnäckigsten Rüstungsgegner“, der „Allein gegen die Waffenindustrie“ kämpfe.

Parteipolitik

Grässlin war Mitglied von Bündnis 90/Die Grünen. Auf der Landesdelegiertenkonferenz der Grünen Baden-Württemberg in Heidenheim vom 2. bis 4. März 1990 wurde er in den geschäftsführenden Landesvorstand gewählt. Grässlin kandidierte 1994 und 1998 für die Grünen bei den Bundestagswahlen. Nachdem seine Partei dem seiner Ansicht nach „grundgesetz- und völkerrechtswidrigen Kosovo-Kampfeinsatz“ und Rüstungsexporten zugestimmt hatte, trat er dort im Juli 2000 aus und ist seitdem parteilos. Mit der Abkehr von der Parteipolitik verstärkte Grässlin sein Engagement in pazifistischen Organisationen. Seit 1999 ist er einer der Bundessprecher der DFG-VK.

Automobil- und Rüstungsindustrie

Anfang der 1990er Jahre gründete Grässlin mit anderen den „Dachverband Kritischer AktionärInnen Daimler“ (KAD) und ist seither einer seiner Sprecher. Beginnend mit „Daimler-Benz – Der Konzern und seine Republik“ verfasste Grässlin vier Bücher über den Daimler-Konzern. Für seine Biografie über den langjährigen Daimler-Vorstandsvorsitzenden Jürgen Schrempp recherchierte er weltweit und führte dabei zahlreiche Interviews. Die bisher einzige Biografie über Schrempp wurde in mehrere Sprachen übersetzt und fand internationale Verbreitung.

Für die Biografie „Ferdinand Piëch. Techniker der Macht“ (2000) über den VW-Chef verweigerte dieser jegliche Zusammenarbeit. Grässlin kontaktierte bei seinen Recherchen daraufhin nach eigenen Angaben ehemalige VW-Vorstandsmitglieder, die wegen ihrer Ausscheidungsverträge lediglich auf vertraulicher Basis Auskunft gaben.

Im Jahr 2002 begründete Grässlin mit anderen Friedensaktivisten das „Deutsche Aktionsnetz Kleinwaffen Stoppen“ (DAKS), zu dessen Bundessprechern er bis heute zählt. Das DAKS thematisiert die Unterstützung der deutschen Politik für Exporte von Kleinwaffen und die führende Rolle deutscher Kleinwaffenproduzenten. Mit den finanziellen Erlösen seiner zahlreichen Buchlesungen gründete Grässlin den DAKS-Fonds zur Unterstützung der politischen Arbeit für Opfer des Einsatzes deutscher Kleinwaffen.

DaimlerChrysler versuchte erfolglos, auf das Erscheinen von Grässlins Buch „Das Daimler-Desaster“ (2005) Einfluss zu nehmen. Das Werk erreichte im Frühjahr 2006 den ersten Platz der deutschen Bestsellerlisten für Wirtschaftssachbücher.

Schrempp und Daimler verklagten 2006 Grässlin auf Unterlassung, da dieser Zetsche mit Rüstungsgeschäften auf dem grauen Markt in Verbindung gebracht hatte. Die Klage wurde letztinstanzlich vom Bundesgerichtshof abgewiesen. Im Dezember 2006 erstattete Grässlin seinerseits Strafanzeige gegen Schrempps Nachfolger Dieter Zetsche und andere Daimler-Manager wegen des Verdachts der Falschaussage. Aufgrund der Anzeige wurde gegen einen der Beschuldigten Anklage erhoben, die in zweiter Instanz mit einem Freispruch endete.

Russischer Überfall auf die Ukraine 2022

Nach dem russischen Überfall auf die Ukraine (etwa drei Wochen danach) forderte Grässlin alle Beteiligten auf, zum Frieden zurückzukehren. Insbesondere müsse die russische Regierung den völkerrechtswidrigen Angriff beenden. Nicht nur Wladimir Putin, sondern auch andere für den Überfall verantwortliche russische Regierungsvertreter und Militärs müssten vor den Internationalen Strafgerichtshof in Den Haag gebracht werden. Waffenlieferungen an die Ukraine würden aber nur zu weiterer Eskalation und Leid führen. Besser wäre es für die ukrainische Bevölkerung, zum gewaltfreien Widerstand überzugehen. Das könne letztlich weniger Opfer bedeuten. „Wie wäre es beispielsweise, wenn Zehntausende weiß gekleideter Frauen und Männer in der Ukraine mit weißen Friedensfahnen die Zufahrtswege in die Städte durch ihre Sitzblockaden versperren würden?“, fragte Grässlin rhetorisch und meinte: „Ich bin mir sicher: Russische Panzerfahrer würden diesen gewaltfreien Widerstand nicht niederwalzen oder zusammenschießen!“

Grässlin ist einer von 69 Erstunterzeichnern des Manifests für Frieden.

Auszeichnungen

  • 2009: Preis für Zivilcourage der Solbach-Freise-Stiftung („für 25 Jahre wagemutigen Widerstand gegen die deutsche Rüstungsindustrie“)
  • 2011: Aachener Friedenspreis 2011.
  • 2016: Stuttgarter Friedenspreis

Mitgliedschaften und Funktionen

Funktionen:

  • Bundessprecher und vertretungsberechtigtes Vorstandsmitglied der Deutschen Friedensgesellschaft – Vereinigte KriegsdienstgegnerInnen
  • Sprecher der Kritischen AktionärInnen Daimler (KDA)
  • Sprecher des Deutschen Aktionsnetzes „Kleinwaffen Stoppen“ (DAKS)
  • Vorstandsmitglied des RüstungsInformationsBüro e. V. (RiB e. V.)

Mitgliedschaften:

  • Amnesty International
  • attac
  • Deutsche Friedensgesellschaft – Vereinigte KriegsdienstgegnerInnen
  • Deutsches Aktionsnetz Kleinwaffen Stoppen
  • Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft
  • Verband Deutscher Schriftsteller
  • Verkehrsclub Deutschland

Publikationen

  • Den Tod bringen Waffen aus Deutschland. Droemer Knaur, München 1994, ISBN 3-426-80029-2. 
  • Daimler-Benz. Der Konzern und seine Republik. Droemer Knaur, München 1995, ISBN 3-426-80064-0. 
  • Lizenz zum Töten? Wie die Bundeswehr zur internationalen Eingreiftruppe gemacht wird. Droemer Knaur, München 1997, ISBN 3-426-80081-0. 
  • Jürgen E. Schrempp. Der Herr der Sterne. Droemer, München 1998, ISBN 3-426-27075-7. 
  • Ferdinand Piëch. Techniker der Macht. Droemer, München 2000, ISBN 3-426-27182-6. 
  • Versteck dich, wenn sie schießen. Die wahre Geschichte von Samiira, Hayrettin und einem deutschen Gewehr. Droemer Knaur, München 2003, ISBN 3-426-27267-9. 
  • Das Daimler-Desaster. Vom Vorzeigekonzern zum Sanierungsfall? Droemer, München 2005, ISBN 3-426-27267-9. 
  • Abgewirtschaftet?! Das Daimler-Desaster geht weiter. Knaur Tb., München 2007, ISBN 3-426-77977-3. 
  • Schwarzbuch Waffenhandel. Wie Deutschland am Krieg verdient. Heyne, München 2013, ISBN 978-3-453-60237-3. (Rezension bei Zeit Online)
  • mit Daniel Harrich und Danuta Harrich-Zandberg: Netzwerk des Todes: Die kriminellen Verflechtungen von Waffenindustrie und Behörden. Heyne 2015, ISBN 978-3-453-20109-5.
  • Einschüchtern zwecklos. Unermüdlich gegen Krieg und Gewalt – was ein Einzelner bewegen kann, Heyne, München 2023, ISBN 978-3-453-60630-2
  • mit Konstantin Wecker: Wie Lichter in der Nacht. Menschen, die die Welt verändern. Ein Mutmachbuch, Heyne Verlag, München 2024, ISBN 978-3-453-21891-8

Weblinks

Commons: Jürgen Grässlin – Sammlung von Bildern
Wikiquote: Jürgen Grässlin – Zitate
  • Literatur von und über Jürgen Grässlin im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
  • Rezensionen zu Werken von Jürgen Grässlin bei Perlentaucher.de
  • Website von Jürgen Grässlin
  • Sonja Heizmann: Kampf ohne Waffen. Reportage auf Deutschlandradio Kultur am 28. August 2011
  • Jürgen Grässlin - Kritiker der Rüstungsindustrie. Im Archiv von ... : Worte als Waffen. In: Badische Zeitung, 20. April 2013
  • Film Akademie Baden-Württemberg: Portrait über Jürgen Grässlin: Warum deutsche Rüstungskonzerne einen Lehrer fürchten. Video SPON (abgerufen am 16. September 2019)
  • Jürgen Grässlin: einschüchtern - zwecklos

Einzelnachweise

  1. Rüstungsgegner. Gewehre im Visier. In: Stuttgarter Zeitung. 28. November 2009, archiviert vom Original am 21. Januar 2015; abgerufen am 28. November 2009. 
  2. Josef Kelnberger: Jürgen Grässlin über Waffen, Süddeutsche Zeitung, 1. Mai 2015
  3. Tribunal 2021 in Oberndorf
  4. Tödliche Exporte. Die Rüstungsschmiede Heckler & Koch soll illegal mexikanische Unruheprovinzen beliefert haben. In: Der Spiegel Nr. 33 vom 16. August 2010, S. 73.
  5. Ermittler durchsuchen Büros von Heckler & Koch. In: Spiegel Online vom 21. Dezember 2010.
  6. Heckler&Koch darf keine Waffen mehr liefern. In: Handelsblatt, 12. Januar 2011.
  7. Timo Dorsch: Das Geschäft mit dem Verbrechen. In: Frankfurter Rundschau, 22. Februar 2019, S. 4
  8. René Heilig: Urteil mit begrenzter Wirkung. In: Neues Deutschland, 22. Februar 2019, S. 4
  9. Stefan Scheytt: Allein gegen die Waffenbauer. In: Der Spiegel. 1. November 1995, S. 85f., archiviert vom Original am 21. Januar 2015; abgerufen am 4. November 2021. 
  10. Roger Willemsen: „Haben Sie je eine Waffe verhindert?“ In: ZEITmagazin. 5. November 2009, abgerufen am 14. November 2011. 
  11. Sonja Heizmann: Kampf ohne Waffen – Der Rüstungsgegner Jürgen Grässlin. (PDF) In: Deutschlandradio Kultur. 12. September 2010, S. 10; abgerufen am 4. November 2021. 
  12. Informationen des WDR zum Film »Allein gegen die Waffenindustrie. Der Kampf des Jürgen Grässlin« am 25. September 2009 im Schulfernsehen. In: juergengraesslin.com. Abgerufen am 14. November 2011.  Vgl. Sendung: Allein gegen die Waffenindustrie – Der Kampf des Jürgen Grässlin. In: planet-schule.de. SWR/WDR, abgerufen am 14. November 2011. 
  13. Historie von Bündnis 90/Die Grünen Baden-Württemberg (Memento vom 24. September 2015 im Internet Archive)
  14. Austrittserklärung Bündnis 90/Die Grünen. In: juergengraesslin.com, 24. Juni 2000, abgerufen am 14. November 2011.
  15. Entscheidung des Bundesgerichtshofes, Urteil des VI. Zivilsenats vom 22. September 2009 – VI ZR 19/08 –
  16. Harry Pretzlaff: Wegen Meineids. Ex-Daimler-Manager verurteilt. In: Stuttgarter Zeitung. 21. Oktober 2009, archiviert vom Original am 1. Juli 2011; abgerufen am 4. November 2021. 
  17. Meineid-Prozess. Freispruch für Jürgen Fahr. In: Autohaus.de, 7. Mai 2010, abgerufen am 14. November 2011.
  18. Redebeitrag von Jürgen Grässlin für die Kundgebung gegen den Russland-Ukraine-Krieg am 13. März 2022 in Stuttgart, zitiert nach: https://www.friedenskooperative.de/ukranie/rede/j%C3%BCrgen-gr%C3%A4ssslin-stuttgart, abgerufen am 19. April 2022.
  19. Change.org: Manifest für Frieden (Memento vom 24. Februar 2023 im Internet Archive)
  20. Aachener Friedenspreis für Freiburger Friedensaktivisten Jürgen Grässlin (Memento vom 27. April 2017 im Internet Archive), wochenblatt.de, 1. September 2011; Aachener Friedenspreis e. V.: Die Preisträger 2011 (Memento vom 28. Mai 2011 im Internet Archive).
  21. Hauptversammlung 2012: Stoppt den Waffenhandel! Entrüstet Daimler! (Memento vom 21. August 2014 im Internet Archive)
  22. Deutsches Aktionsnetz Kleinwaffen Stoppen (DAKS)
Normdaten (Person): GND: 120380145 (lobid, GND Explorer, OGND, AKS) | LCCN: n94118921 | VIAF: 62377520 | Wikipedia-Personensuche
Personendaten
NAME Grässlin, Jürgen
KURZBESCHREIBUNG deutscher Publizist und Friedensaktivist
GEBURTSDATUM 18. September 1957
GEBURTSORT Lörrach

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 16 Jul 2025 / 07:15

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Jürgen Grässlin, Was ist Jürgen Grässlin? Was bedeutet Jürgen Grässlin?

Jurgen Grasslin 18 September 1957 in Lorrach ist ein deutscher Publizist und Friedensaktivist Jurgen Grasslin 2013 Er gilt seit den 1990er Jahren als Rustungsgegner und veroffentlichte zahlreiche Sachbucher zur Automobil und Rustungsindustrie sowie zur Bundeswehr Er ist einer der Sprecher der Deutschen Friedensgesellschaft Vereinigte KriegsdienstgegnerInnen DFG VK Leben1960 zog Grasslins Familie nach Freiburg im Breisgau wo er nach dem Abitur an der dortigen Padagogischen Hochschule studierte Das Studium wurde 1978 durch den Grundwehrdienst unterbrochen den er jedoch nach funf Monaten formal aus gesundheitlichen Grunden abbrach 1982 trat er in den Realschuldienst Ab 1983 engagierte sich Grasslin gegen Waffentransfers von Heckler amp Koch H amp K und anderen Rustungsunternehmen und grundete 1989 am H amp K Hauptsitz Oberndorf am Neckar das Rustungs Informationsburo Oberndorf RIO Mit seinem Umzug nach Freiburg ging das RIO in das 1992 von ihm mitbegrundete RustungsInformationsBuro RIB e V uber Anfangs als RIB Vorsitzender und heute als RIB Vorstandsmitglied tritt Grasslin fur den Stopp aller Rustungsexporte ein RIB beherbergt mittlerweile ein umfangreiches Archiv zu Rustungsproduktion und exporten das fur die Friedensbewegung auch militarische Fachinformationen erschliesst Grasslin ist verheiratet Vater zweier Kinder und lebt in Freiburg AutorSeit Mitte der 1990er Jahre veroffentlichte Grasslin mehrere Bucher uber die Rustungsindustrie Den Tod bringen Waffen aus Deutschland 1994 und Versteck dich wenn sie schiessen 2003 beschreiben schwerpunktmassig Rustungsexporte und Lizenzvergaben von H amp K Waffen in Dritte Welt Staaten anhand konkreter Fallbeispiele Fur seine Recherchen zu letzterem Buch folgte Grasslin dem Weg deutscher Waffen in Burgerkriegsgebiete und fuhrte in Somaliland und in der Turkei 220 Interviews mit Opfern deutscher Gewehrexporte 1997 veroffentlichte er Lizenz zum Toten Wie die Bundeswehr zur internationalen Eingreiftruppe gemacht wird und stellte darin die im gleichen Jahr von ihm ins Leben gerufene internationale Abrustungsinitiative Funf fur Frieden zur Kurzung der Rustungsetats um jahrlich um mindestens funf Prozent vor Dieses unter anderem vom Friedensnobelpreistrager Jose Ramos Horta unterstutzte Projekt findet heute seine Fortsetzung in der Kampagne Schritte zur Abrustung der DFG VK Strafanzeige gegen Heckler und Koch2010 erstattete Grasslin Strafanzeige gegen H amp K da das Unternehmen 2006 illegal Sturmgewehre des Typs HK G36 in die mexikanischen Unruheprovinzen Chiapas Chihuahua Guerrero und Jalisco geliefert haben soll Die Staatsanwaltschaft Stuttgart eroffnete darauf ein Ermittlungsverfahren gegen Verantwortliche bei H amp K und durchsuchte am 21 Dezember 2010 die Geschaftsraume des Unternehmens wegen des Verdachts von Verstosse n gegen das Kriegswaffenkontroll und gegen das Aussenwirtschaftsgesetz Zudem legte das Bundeswirtschaftsministerium die Exportgenehmigungen vom H amp K fur Mexiko vorerst auf Eis Ende Februar 2019 verurteilte das Landgericht Stuttgart die Firma zu einer Zahlung von rund 3 7 Millionen Euro Zwei ehemalige Mitarbeiter wurden zu 17 bzw 22 Monaten Haft auf Bewahrung wegen der bandenmassigen Ausfuhr aufgrund erschlichener Genehmigungen und der Beihilfe dazu verurteilt Drei andere Angeklagte ebenfalls fruhere Angestellte sprach das Gericht in allen Punkten frei Medien EchoGrasslins Engagement brachte ihm mediale Aufmerksamkeit Er wurde beschrieben als Deutschlands wohl prominentester Rustungsgegner oder Deutschlands bekanntester Rustungsgegner Reportagen beschrieben ihn auch als Deutschlands hartnackigsten Rustungsgegner der Allein gegen die Waffenindustrie kampfe ParteipolitikGrasslin war Mitglied von Bundnis 90 Die Grunen Auf der Landesdelegiertenkonferenz der Grunen Baden Wurttemberg in Heidenheim vom 2 bis 4 Marz 1990 wurde er in den geschaftsfuhrenden Landesvorstand gewahlt Grasslin kandidierte 1994 und 1998 fur die Grunen bei den Bundestagswahlen Nachdem seine Partei dem seiner Ansicht nach grundgesetz und volkerrechtswidrigen Kosovo Kampfeinsatz und Rustungsexporten zugestimmt hatte trat er dort im Juli 2000 aus und ist seitdem parteilos Mit der Abkehr von der Parteipolitik verstarkte Grasslin sein Engagement in pazifistischen Organisationen Seit 1999 ist er einer der Bundessprecher der DFG VK Automobil und RustungsindustrieAnfang der 1990er Jahre grundete Grasslin mit anderen den Dachverband Kritischer AktionarInnen Daimler KAD und ist seither einer seiner Sprecher Beginnend mit Daimler Benz Der Konzern und seine Republik verfasste Grasslin vier Bucher uber den Daimler Konzern Fur seine Biografie uber den langjahrigen Daimler Vorstandsvorsitzenden Jurgen Schrempp recherchierte er weltweit und fuhrte dabei zahlreiche Interviews Die bisher einzige Biografie uber Schrempp wurde in mehrere Sprachen ubersetzt und fand internationale Verbreitung Fur die Biografie Ferdinand Piech Techniker der Macht 2000 uber den VW Chef verweigerte dieser jegliche Zusammenarbeit Grasslin kontaktierte bei seinen Recherchen daraufhin nach eigenen Angaben ehemalige VW Vorstandsmitglieder die wegen ihrer Ausscheidungsvertrage lediglich auf vertraulicher Basis Auskunft gaben Im Jahr 2002 begrundete Grasslin mit anderen Friedensaktivisten das Deutsche Aktionsnetz Kleinwaffen Stoppen DAKS zu dessen Bundessprechern er bis heute zahlt Das DAKS thematisiert die Unterstutzung der deutschen Politik fur Exporte von Kleinwaffen und die fuhrende Rolle deutscher Kleinwaffenproduzenten Mit den finanziellen Erlosen seiner zahlreichen Buchlesungen grundete Grasslin den DAKS Fonds zur Unterstutzung der politischen Arbeit fur Opfer des Einsatzes deutscher Kleinwaffen DaimlerChrysler versuchte erfolglos auf das Erscheinen von Grasslins Buch Das Daimler Desaster 2005 Einfluss zu nehmen Das Werk erreichte im Fruhjahr 2006 den ersten Platz der deutschen Bestsellerlisten fur Wirtschaftssachbucher Schrempp und Daimler verklagten 2006 Grasslin auf Unterlassung da dieser Zetsche mit Rustungsgeschaften auf dem grauen Markt in Verbindung gebracht hatte Die Klage wurde letztinstanzlich vom Bundesgerichtshof abgewiesen Im Dezember 2006 erstattete Grasslin seinerseits Strafanzeige gegen Schrempps Nachfolger Dieter Zetsche und andere Daimler Manager wegen des Verdachts der Falschaussage Aufgrund der Anzeige wurde gegen einen der Beschuldigten Anklage erhoben die in zweiter Instanz mit einem Freispruch endete Russischer Uberfall auf die Ukraine 2022Nach dem russischen Uberfall auf die Ukraine etwa drei Wochen danach forderte Grasslin alle Beteiligten auf zum Frieden zuruckzukehren Insbesondere musse die russische Regierung den volkerrechtswidrigen Angriff beenden Nicht nur Wladimir Putin sondern auch andere fur den Uberfall verantwortliche russische Regierungsvertreter und Militars mussten vor den Internationalen Strafgerichtshof in Den Haag gebracht werden Waffenlieferungen an die Ukraine wurden aber nur zu weiterer Eskalation und Leid fuhren Besser ware es fur die ukrainische Bevolkerung zum gewaltfreien Widerstand uberzugehen Das konne letztlich weniger Opfer bedeuten Wie ware es beispielsweise wenn Zehntausende weiss gekleideter Frauen und Manner in der Ukraine mit weissen Friedensfahnen die Zufahrtswege in die Stadte durch ihre Sitzblockaden versperren wurden fragte Grasslin rhetorisch und meinte Ich bin mir sicher Russische Panzerfahrer wurden diesen gewaltfreien Widerstand nicht niederwalzen oder zusammenschiessen Grasslin ist einer von 69 Erstunterzeichnern des Manifests fur Frieden Auszeichnungen2009 Preis fur Zivilcourage der Solbach Freise Stiftung fur 25 Jahre wagemutigen Widerstand gegen die deutsche Rustungsindustrie 2011 Aachener Friedenspreis 2011 2016 Stuttgarter FriedenspreisMitgliedschaften und FunktionenFunktionen Bundessprecher und vertretungsberechtigtes Vorstandsmitglied der Deutschen Friedensgesellschaft Vereinigte KriegsdienstgegnerInnen Sprecher der Kritischen AktionarInnen Daimler KDA Sprecher des Deutschen Aktionsnetzes Kleinwaffen Stoppen DAKS Vorstandsmitglied des RustungsInformationsBuro e V RiB e V Mitgliedschaften Amnesty International attac Deutsche Friedensgesellschaft Vereinigte KriegsdienstgegnerInnen Deutsches Aktionsnetz Kleinwaffen Stoppen Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft Verband Deutscher Schriftsteller Verkehrsclub DeutschlandPublikationenDen Tod bringen Waffen aus Deutschland Droemer Knaur Munchen 1994 ISBN 3 426 80029 2 Daimler Benz Der Konzern und seine Republik Droemer Knaur Munchen 1995 ISBN 3 426 80064 0 Lizenz zum Toten Wie die Bundeswehr zur internationalen Eingreiftruppe gemacht wird Droemer Knaur Munchen 1997 ISBN 3 426 80081 0 Jurgen E Schrempp Der Herr der Sterne Droemer Munchen 1998 ISBN 3 426 27075 7 Ferdinand Piech Techniker der Macht Droemer Munchen 2000 ISBN 3 426 27182 6 Versteck dich wenn sie schiessen Die wahre Geschichte von Samiira Hayrettin und einem deutschen Gewehr Droemer Knaur Munchen 2003 ISBN 3 426 27267 9 Das Daimler Desaster Vom Vorzeigekonzern zum Sanierungsfall Droemer Munchen 2005 ISBN 3 426 27267 9 Abgewirtschaftet Das Daimler Desaster geht weiter Knaur Tb Munchen 2007 ISBN 3 426 77977 3 Schwarzbuch Waffenhandel Wie Deutschland am Krieg verdient Heyne Munchen 2013 ISBN 978 3 453 60237 3 Rezension bei Zeit Online mit Daniel Harrich und Danuta Harrich Zandberg Netzwerk des Todes Die kriminellen Verflechtungen von Waffenindustrie und Behorden Heyne 2015 ISBN 978 3 453 20109 5 Einschuchtern zwecklos Unermudlich gegen Krieg und Gewalt was ein Einzelner bewegen kann Heyne Munchen 2023 ISBN 978 3 453 60630 2 mit Konstantin Wecker Wie Lichter in der Nacht Menschen die die Welt verandern Ein Mutmachbuch Heyne Verlag Munchen 2024 ISBN 978 3 453 21891 8WeblinksCommons Jurgen Grasslin Sammlung von Bildern Wikiquote Jurgen Grasslin Zitate Literatur von und uber Jurgen Grasslin im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek Rezensionen zu Werken von Jurgen Grasslin bei Perlentaucher de Website von Jurgen Grasslin Sonja Heizmann Kampf ohne Waffen Reportage auf Deutschlandradio Kultur am 28 August 2011 Jurgen Grasslin Kritiker der Rustungsindustrie Im Archiv von Worte als Waffen In Badische Zeitung 20 April 2013 Film Akademie Baden Wurttemberg Portrait uber Jurgen Grasslin Warum deutsche Rustungskonzerne einen Lehrer furchten Video SPON abgerufen am 16 September 2019 Jurgen Grasslin einschuchtern zwecklosEinzelnachweiseRustungsgegner Gewehre im Visier In Stuttgarter Zeitung 28 November 2009 archiviert vom Original am 21 Januar 2015 abgerufen am 28 November 2009 Josef Kelnberger Jurgen Grasslin uber Waffen Suddeutsche Zeitung 1 Mai 2015 Tribunal 2021 in Oberndorf Todliche Exporte Die Rustungsschmiede Heckler amp Koch soll illegal mexikanische Unruheprovinzen beliefert haben In Der Spiegel Nr 33 vom 16 August 2010 S 73 Ermittler durchsuchen Buros von Heckler amp Koch In Spiegel Online vom 21 Dezember 2010 Heckler amp Koch darf keine Waffen mehr liefern In Handelsblatt 12 Januar 2011 Timo Dorsch Das Geschaft mit dem Verbrechen In Frankfurter Rundschau 22 Februar 2019 S 4 Rene Heilig Urteil mit begrenzter Wirkung In Neues Deutschland 22 Februar 2019 S 4 Stefan Scheytt Allein gegen die Waffenbauer In Der Spiegel 1 November 1995 S 85f archiviert vom Original am 21 Januar 2015 abgerufen am 4 November 2021 Roger Willemsen Haben Sie je eine Waffe verhindert In ZEITmagazin 5 November 2009 abgerufen am 14 November 2011 Sonja Heizmann Kampf ohne Waffen Der Rustungsgegner Jurgen Grasslin PDF In Deutschlandradio Kultur 12 September 2010 S 10 abgerufen am 4 November 2021 Informationen des WDR zum Film Allein gegen die Waffenindustrie Der Kampf des Jurgen Grasslin am 25 September 2009 im Schulfernsehen In juergengraesslin com Abgerufen am 14 November 2011 Vgl Sendung Allein gegen die Waffenindustrie Der Kampf des Jurgen Grasslin In planet schule de SWR WDR abgerufen am 14 November 2011 Historie von Bundnis 90 Die Grunen Baden Wurttemberg Memento vom 24 September 2015 im Internet Archive Austrittserklarung Bundnis 90 Die Grunen In juergengraesslin com 24 Juni 2000 abgerufen am 14 November 2011 Entscheidung des Bundesgerichtshofes Urteil des VI Zivilsenats vom 22 September 2009 VI ZR 19 08 Harry Pretzlaff Wegen Meineids Ex Daimler Manager verurteilt In Stuttgarter Zeitung 21 Oktober 2009 archiviert vom Original am 1 Juli 2011 abgerufen am 4 November 2021 Meineid Prozess Freispruch fur Jurgen Fahr In Autohaus de 7 Mai 2010 abgerufen am 14 November 2011 Redebeitrag von Jurgen Grasslin fur die Kundgebung gegen den Russland Ukraine Krieg am 13 Marz 2022 in Stuttgart zitiert nach https www friedenskooperative de ukranie rede j C3 BCrgen gr C3 A4ssslin stuttgart abgerufen am 19 April 2022 Change org Manifest fur Frieden Memento vom 24 Februar 2023 im Internet Archive Aachener Friedenspreis fur Freiburger Friedensaktivisten Jurgen Grasslin Memento vom 27 April 2017 im Internet Archive wochenblatt de 1 September 2011 Aachener Friedenspreis e V Die Preistrager 2011 Memento vom 28 Mai 2011 im Internet Archive Hauptversammlung 2012 Stoppt den Waffenhandel Entrustet Daimler Memento vom 21 August 2014 im Internet Archive Deutsches Aktionsnetz Kleinwaffen Stoppen DAKS Normdaten Person GND 120380145 lobid GND Explorer OGND AKS LCCN n94118921 VIAF 62377520 Wikipedia Personensuche PersonendatenNAME Grasslin JurgenKURZBESCHREIBUNG deutscher Publizist und FriedensaktivistGEBURTSDATUM 18 September 1957GEBURTSORT Lorrach

Neueste Artikel
  • Juli 19, 2025

    Römisches Mauerwerk

  • Juli 19, 2025

    Römische Protokolle

  • Juli 19, 2025

    Römische Pilgerkirchen

  • Juli 19, 2025

    Römische Elegien

  • Juli 19, 2025

    Römische Militärausrüstung

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.