Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Hans Jürgen Harrer 22 Februar 1942 in Stuttgart ist ein deutscher Politikwissenschaftler und Verleger LebenJürgen Harrer

Jürgen Harrer

  • Startseite
  • Jürgen Harrer
Jürgen Harrer
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Hans-Jürgen Harrer (* 22. Februar 1942 in Stuttgart) ist ein deutscher Politikwissenschaftler und Verleger.

Leben

Jürgen Harrers Vater war gelernter Autoschlosser und vor 1933 bei den roten Sportlern und in der RGO. In die KPD ist er erst nach dem Krieg eingetreten. Seine Mutter war Stenotypistin. In Stuttgart hat ihn Fritz Lamm stark beeinflusst. Er studierte zunächst Romanistik und Germanistik an der Eberhard Karls Universität Tübingen sowie an der Universität Hamburg mit der Absicht, Lehrer zu werden. Seit 1966 folgte ein Studium der Politikwissenschaft und Soziologie an der Philipps-Universität Marburg. Harrer wurde über die mexikanische Revolution bei Wolfgang Abendroth promoviert, dessen Assistent er dann war.

Während seines Studiums war Harrer engagiert in der Ostermarschbewegung, in der Bewegung gegen den Vietnamkrieg und im Sozialistischen Deutschen Studentenbund (SDS). Nach dem Studium arbeitete Harrer ab 1969 als wissenschaftlicher Angestellter und von 1972 bis 1978 als Dozent mit dem Status eines Hochschullehrers auf Zeit im Fachbereich Gesellschaftswissenschaft an der Philipps-Universität Marburg. Im Juni 1975 wurde Harrer von diesem Fachbereich zur Überleitung auf eine Dauerstelle vorgeschlagen. Unter anderem mit der Begründung, als Anhänger des Marxismus könne man kein Wissenschaftler sein, lehnte der hessische Kultusminister Hans Krollmann im April 1976 die Ernennung ab. Harrers Widerspruch gegen diese Entscheidung blieb erfolglos.

Auch eine bereits erfolgte Berufung durch den akademischen Senat der Universität Bremen wurde im Jahr 1976 vom Bildungssenator Moritz Thape aus politischen Gründen schließlich verhindert. Nach dem Ende seiner Dozententätigkeit übernahm Harrer 1979 ein Lektorat im Kölner Pahl-Rugenstein Verlag. Nach dessen Insolvenz 1990 gründete Harrer, anknüpfend an das alte Verlagskonzept, den Papyrossa Verlag.

Siehe auch

  • Radikalenerlass

Veröffentlichungen (Auswahl)

Monografien

  • Die Revolution in Mexiko: 1910–1917. Pahl-Rugenstein Verlag, Köln 1973, ISBN 3-7609-0104-2.
  • Zusammen mit Georg Fülberth: Die deutsche Sozialdemokratie 1890–1933. Hermann Luchterhand Verlag, Darmstadt und Neuwied 1974, ISBN 3-472-88002-3.
  • Zusammen mit Georg Fülberth: Kritik der sozialdemokratischen Hausgeschichtsschreibung (= Hefte zu politischen Gegenwartsfragen. Band 22). Pahl-Rugenstein Verlag, Köln 1975, ISBN 3-7609-0220-0.

Buchbeiträge

  • Zusammen mit Heinz Jung: Das ökonomische System in der BRD und der DDR. In: Heinz Jung u. a.: BRD–DDR: Vergleich der Gesellschaftssysteme. Pahl-Rugenstein Verlag, Köln 1971, ISBN 978-3-7609-0038-4.
  • Die Sozialdemokratie in Novemberrevolution und Weimarer Republik (1918–1933). In: Jutta von Freyberg u. a.: Geschichte der deutschen Sozialdemokratie. Von 1863 bis zur Gegenwart. Pahl-Rugenstein Verlag, Köln 1975 u. 1989 (3. überarbeitete und erweiterte Auflage), ISBN 3-7609-0929-9.
  • Gewerkschaftlicher Widerstand gegen das „Dritte Reich“. In: Frank Deppe, Georg Fülberth, Jürgen Harrer (Hrsg.): Geschichte der deutschen Gewerkschaftsbewegung. Pahl-Rugenstein Verlag, Köln 1977, ISBN 3-7609-0290-1, S. 211–271.
  • Zusammen mit Georg Fülberth: Geschichte und Besonderheiten der demokratischen Bewegung und der Arbeiterbewegung in der Bundesrepublik. In: Ulrich Albrecht u. a.: Beiträge zu einer Geschichte der Bundesrepublik Deutschland. Pahl-Rugenstein Verlag, Köln 1979, ISBN 3-7609-0466-1.
  • Zusammen mit Witich Rossmann: Gewerkschaften in der Weimarer Republik. In: Frank Deppe, Georg Fülberth, Jürgen Harrer (Hrsg.): Geschichte der deutschen Gewerkschaftsbewegung. Vierte, aktualisierte und neu bearbeitete Auflage, Pahl-Rugenstein Verlag, Köln 1989, ISBN 3-7609-0988-4.
  • Zusammen mit Georg Fülberth: Operative Geschichtsschreibung. Literatur zur Geschichte der Arbeiterbewegung aus dem Marburger Institut für Politikwissenschaft. In: Arno Klönne, Karl A. Otto, Karl Heinz Roth (Hrsg.): Fluchtpunkte. Das soziale Gedächtnis der Arbeiterbewegung. VSA-Verlag, Hamburg 2003, ISBN 3-89965-039-5.

Aufsätze

  • Zusammen mit Karl-Heinz Götze: Anmerkungen zu einer Kursbuch-Polemik gegen die politische Ökonomie des Sozialismus und ihre Anwendung in der DDR. In: Das Argument 68, Heft 9/10, 1971.
  • Zur wirtschaftspolitischen Entwicklung in der DDR nach 1969/70. In: Das Argument 76, Heft 9/10, 1972.
  • Zur Typologie und Definition sozialdemokratischer Politik. In: Blätter für deutsche und internationale Politik, Heft 6/1974.
  • Zusammen mit Frank Deppe und Georg Fülberth: Aktuelle Probleme der Geschichtsschreibung der Arbeiter- und Gewerkschaftsbewegung. In: Blätter für deutsche und internationale Politik, Hefte 4 und 5/1979.

Literatur

  • Andreas Dress, Mechtild Jansen, Ingrid Kurz, Aart Pabst, Uwe Post, Erich Roßmann (Hrsg.): Wir Verfassungsfeinde. Pahl-Rugenstein Verlag, Köln 1977, ISBN 3-7609-0313-4, S. 174 f.
  • Lothar Peter: Marx an die Uni. Die Marburger Schule. Geschichte, Probleme, Akteure. Papyrossa Verlag, Köln 2014, ISBN 978-3-89438-546-0.

Weblinks

  • Literatur von und über Jürgen Harrer im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
  • PapyRossa Verlag
  • Zeitung nd vom 2. Februar 2022: Reflektierte Orthodoxie - Der erste, der zweite und der dritte Atem: Jürgen Harrer wird 80

Einzelnachweise

  1. Georg Fülberth im Gespräch mit Jürgen Harrer: „Konsequenz hat Zukunft.“ In: junge Welt vom 25. Februar 2012, S. 1.
  2. Andreas Dress, Mechtild Jansen, Ingrid Kurz, Aart Pabst, Uwe Post, Erich Roßmann (Hrsg.): Wir Verfassungsfeinde. Pahl-Rugenstein Verlag, Köln 1977, S. 174f.
  3. Lothar Peter: Marx an die Uni. Die Marburger Schule. Geschichte, Probleme, Akteure. Papyrossa Verlag, Köln 2014, S. 121.
Normdaten (Person): GND: 12851065X (lobid, GND Explorer, OGND, AKS) | LCCN: n85293177 | VIAF: 69983029 | Wikipedia-Personensuche
Personendaten
NAME Harrer, Jürgen
ALTERNATIVNAMEN Harrer, Hans-Jürgen (vollständiger Name)
KURZBESCHREIBUNG deutscher Politikwissenschaftler und Verleger
GEBURTSDATUM 22. Februar 1942
GEBURTSORT Stuttgart

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 19 Jul 2025 / 04:26

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Jürgen Harrer, Was ist Jürgen Harrer? Was bedeutet Jürgen Harrer?

Hans Jurgen Harrer 22 Februar 1942 in Stuttgart ist ein deutscher Politikwissenschaftler und Verleger LebenJurgen Harrers Vater war gelernter Autoschlosser und vor 1933 bei den roten Sportlern und in der RGO In die KPD ist er erst nach dem Krieg eingetreten Seine Mutter war Stenotypistin In Stuttgart hat ihn Fritz Lamm stark beeinflusst Er studierte zunachst Romanistik und Germanistik an der Eberhard Karls Universitat Tubingen sowie an der Universitat Hamburg mit der Absicht Lehrer zu werden Seit 1966 folgte ein Studium der Politikwissenschaft und Soziologie an der Philipps Universitat Marburg Harrer wurde uber die mexikanische Revolution bei Wolfgang Abendroth promoviert dessen Assistent er dann war Wahrend seines Studiums war Harrer engagiert in der Ostermarschbewegung in der Bewegung gegen den Vietnamkrieg und im Sozialistischen Deutschen Studentenbund SDS Nach dem Studium arbeitete Harrer ab 1969 als wissenschaftlicher Angestellter und von 1972 bis 1978 als Dozent mit dem Status eines Hochschullehrers auf Zeit im Fachbereich Gesellschaftswissenschaft an der Philipps Universitat Marburg Im Juni 1975 wurde Harrer von diesem Fachbereich zur Uberleitung auf eine Dauerstelle vorgeschlagen Unter anderem mit der Begrundung als Anhanger des Marxismus konne man kein Wissenschaftler sein lehnte der hessische Kultusminister Hans Krollmann im April 1976 die Ernennung ab Harrers Widerspruch gegen diese Entscheidung blieb erfolglos Auch eine bereits erfolgte Berufung durch den akademischen Senat der Universitat Bremen wurde im Jahr 1976 vom Bildungssenator Moritz Thape aus politischen Grunden schliesslich verhindert Nach dem Ende seiner Dozententatigkeit ubernahm Harrer 1979 ein Lektorat im Kolner Pahl Rugenstein Verlag Nach dessen Insolvenz 1990 grundete Harrer anknupfend an das alte Verlagskonzept den Papyrossa Verlag Siehe auchRadikalenerlassVeroffentlichungen Auswahl Monografien Die Revolution in Mexiko 1910 1917 Pahl Rugenstein Verlag Koln 1973 ISBN 3 7609 0104 2 Zusammen mit Georg Fulberth Die deutsche Sozialdemokratie 1890 1933 Hermann Luchterhand Verlag Darmstadt und Neuwied 1974 ISBN 3 472 88002 3 Zusammen mit Georg Fulberth Kritik der sozialdemokratischen Hausgeschichtsschreibung Hefte zu politischen Gegenwartsfragen Band 22 Pahl Rugenstein Verlag Koln 1975 ISBN 3 7609 0220 0 Buchbeitrage Zusammen mit Heinz Jung Das okonomische System in der BRD und der DDR In Heinz Jung u a BRD DDR Vergleich der Gesellschaftssysteme Pahl Rugenstein Verlag Koln 1971 ISBN 978 3 7609 0038 4 Die Sozialdemokratie in Novemberrevolution und Weimarer Republik 1918 1933 In Jutta von Freyberg u a Geschichte der deutschen Sozialdemokratie Von 1863 bis zur Gegenwart Pahl Rugenstein Verlag Koln 1975 u 1989 3 uberarbeitete und erweiterte Auflage ISBN 3 7609 0929 9 Gewerkschaftlicher Widerstand gegen das Dritte Reich In Frank Deppe Georg Fulberth Jurgen Harrer Hrsg Geschichte der deutschen Gewerkschaftsbewegung Pahl Rugenstein Verlag Koln 1977 ISBN 3 7609 0290 1 S 211 271 Zusammen mit Georg Fulberth Geschichte und Besonderheiten der demokratischen Bewegung und der Arbeiterbewegung in der Bundesrepublik In Ulrich Albrecht u a Beitrage zu einer Geschichte der Bundesrepublik Deutschland Pahl Rugenstein Verlag Koln 1979 ISBN 3 7609 0466 1 Zusammen mit Witich Rossmann Gewerkschaften in der Weimarer Republik In Frank Deppe Georg Fulberth Jurgen Harrer Hrsg Geschichte der deutschen Gewerkschaftsbewegung Vierte aktualisierte und neu bearbeitete Auflage Pahl Rugenstein Verlag Koln 1989 ISBN 3 7609 0988 4 Zusammen mit Georg Fulberth Operative Geschichtsschreibung Literatur zur Geschichte der Arbeiterbewegung aus dem Marburger Institut fur Politikwissenschaft In Arno Klonne Karl A Otto Karl Heinz Roth Hrsg Fluchtpunkte Das soziale Gedachtnis der Arbeiterbewegung VSA Verlag Hamburg 2003 ISBN 3 89965 039 5 Aufsatze Zusammen mit Karl Heinz Gotze Anmerkungen zu einer Kursbuch Polemik gegen die politische Okonomie des Sozialismus und ihre Anwendung in der DDR In Das Argument 68 Heft 9 10 1971 Zur wirtschaftspolitischen Entwicklung in der DDR nach 1969 70 In Das Argument 76 Heft 9 10 1972 Zur Typologie und Definition sozialdemokratischer Politik In Blatter fur deutsche und internationale Politik Heft 6 1974 Zusammen mit Frank Deppe und Georg Fulberth Aktuelle Probleme der Geschichtsschreibung der Arbeiter und Gewerkschaftsbewegung In Blatter fur deutsche und internationale Politik Hefte 4 und 5 1979 LiteraturAndreas Dress Mechtild Jansen Ingrid Kurz Aart Pabst Uwe Post Erich Rossmann Hrsg Wir Verfassungsfeinde Pahl Rugenstein Verlag Koln 1977 ISBN 3 7609 0313 4 S 174 f Lothar Peter Marx an die Uni Die Marburger Schule Geschichte Probleme Akteure Papyrossa Verlag Koln 2014 ISBN 978 3 89438 546 0 WeblinksLiteratur von und uber Jurgen Harrer im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek PapyRossa Verlag Zeitung nd vom 2 Februar 2022 Reflektierte Orthodoxie Der erste der zweite und der dritte Atem Jurgen Harrer wird 80EinzelnachweiseGeorg Fulberth im Gesprach mit Jurgen Harrer Konsequenz hat Zukunft In junge Welt vom 25 Februar 2012 S 1 Andreas Dress Mechtild Jansen Ingrid Kurz Aart Pabst Uwe Post Erich Rossmann Hrsg Wir Verfassungsfeinde Pahl Rugenstein Verlag Koln 1977 S 174f Lothar Peter Marx an die Uni Die Marburger Schule Geschichte Probleme Akteure Papyrossa Verlag Koln 2014 S 121 Normdaten Person GND 12851065X lobid GND Explorer OGND AKS LCCN n85293177 VIAF 69983029 Wikipedia Personensuche PersonendatenNAME Harrer JurgenALTERNATIVNAMEN Harrer Hans Jurgen vollstandiger Name KURZBESCHREIBUNG deutscher Politikwissenschaftler und VerlegerGEBURTSDATUM 22 Februar 1942GEBURTSORT Stuttgart

Neueste Artikel
  • Juli 19, 2025

    Ekkehard Stärk

  • Juli 19, 2025

    Ekkehard Knörer

  • Juli 19, 2025

    Eisinger Höhe

  • Juli 19, 2025

    Eisenhutblättriger Hahnenfuß

  • Juli 19, 2025

    Eisenbahnmuseum Jünkerath

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.