Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Der Titel dieses Artikels ist mehrdeutig Weitere Bedeutungen sind unter Jürgen Seifert Begriffsklärung aufgeführt Jürgen

Jürgen Seifert

  • Startseite
  • Jürgen Seifert
Jürgen Seifert
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az
Der Titel dieses Artikels ist mehrdeutig. Weitere Bedeutungen sind unter Jürgen Seifert (Begriffsklärung) aufgeführt.

Jürgen Seifert (* 18. April 1928 in Berlin; † 4. Juni 2005 in Hannover) war ein deutscher Jurist, Politikwissenschaftler und Bürgerrechtler.

Leben

Seifert war Mitglied der Hitlerjugend und leistete Reichsarbeitsdienst. Kurz vor dem Ende des Zweiten Weltkrieges wurde er als Luftwaffenhelfer eingesetzt und schließlich vom US-Militär interniert. Nach der Gefangenschaft zog er nach Osnabrück, wo sein Großvater lebte. Dort holte er das Abitur nach und machte eine Berufsausbildung zum Werkzeugmacher. Während seiner Lehrzeit wurde er aktives Mitglied einer bündischen Freischar-Gruppe und trat in die IG Metall ein. 1951 nahm Seifert an der Universität Münster ein Studium der Rechts- und Staatswissenschaften und der Philosophie auf. 1954 wurde er Mitglied der SPD. Nach dem 1. juristischen Staatsexamen absolvierte er seine Referendarszeit in Münster und setzte seine Studien dort fort, unterbrochen von Aufenthalten an den Universitäten Bristol und Bologna. 1957 trat er in den SDS ein und wurde 1958 in dessen Bundesvorstand gewählt. Von 1958 bis 1959 war Seifert Mitherausgeber bzw. Redaktionsmitglied der Zeitschrift david – Blätter der studentischen Linken in Münster.

Von 1955 bis 1959 gehörte er dem Collegium Philosophicum in Münster an, der sogenannten Ritter-Schule. In diesem Zusammenhang lernte er 1955 Carl Schmitt kennen, mit dem er dann vom April 1956 bis zum Juni 1968 im Briefwechsel stand. Schmitt beendete den Briefwechsel, als Seifert als Gegner der Notstandsgesetze bekannt geworden war. Seifert beschäftigte sich auch später immer wieder mit dem Werk des umstrittenen Staatsrechtlers, doch seine „Faszination für Schmitt war wohl sehr begrenzt, von dessen Freund-Feind-Schema hat er sich immer wieder sehr deutlich distanziert.“

Der Unvereinbarkeitsbeschluss mit dem gesamten SDS führte 1961 zum Ausschluss aus der SPD. In der Auseinandersetzung um die Spiegel-Affäre und mit seiner Kritik der Notstandsgesetzgebung wurde Seifert einer breiteren Öffentlichkeit bekannt. In Münster promovierte er 1966 mit einer Arbeit über den Notstandsausschuss zum Dr. jur. und arbeitete danach als Assistent bei Arkadij Gurland an der TH Darmstadt. 1971 wurde Seifert Professor für Politische Wissenschaft an der Technischen Universität Hannover. 1979 zählte er zu den Mitbegründern des Republikanischen Anwaltsvereins. 1994 wurde er emeritiert, hielt jedoch weiterhin Lehrveranstaltungen am Seminar für Politische Wissenschaft der Universität Hannover ab und leitete bis zu seinem plötzlichen Tod ein beliebtes tagespolitisches Colloquium.

Von 1977 bis 1997 war Seifert Mitherausgeber und Redakteur der Zeitschriften Kritische Justiz und vorgänge, seit 1998 Mitarbeiter des bürgerrechtlichen Jahrbuchs Grundrechte-Report. Er war Co-Direktor am Deutschen Institut für Föderalismusforschung in Hannover und Mitglied in der von Bundesländern sowie der des Landes Niedersachsen. Er gehörte ebenfalls dem Kuratorium für eine neue bundesdeutsche Verfassung an. Von 1983 bis 1987 war er Bundesvorsitzender der Humanistischen Union (HU); anschließend Mitglied im HU-Beirat. Er gehörte der G 10-Kommission des Deutschen Bundestags zur Kontrolle der Nachrichtendienste des Bundes an.

Seifert war verheiratet mit Monika Seifert, der „Mutter der antiautoritären Kinderläden“ (Oskar Negt). Aus der Ehe gingen zwei Töchter hervor. Seit 1973 lebte Jürgen Seifert mit der Sozialwissenschaftlerin Mechthild Rumpf zusammen, ein gemeinsamer Sohn wurde 1976 geboren. Die Ehe wurde 1999 geschlossen. Nach der Geburt des Sohnes begann Seifert, antiquarische Kinderbücher zu erwerben, was sich zu einer wissenschaftlich bedeutsamen Sammlung summierte. Die Sammlung wurde 2008 von der Arbeitsstelle Kinder- und Jugendliteratur der Universität Göttingen aufgekauft.

Schriften (Auswahl)

Bücher

  • Gefahr im Verzuge. Zur Problematik der Notstandsgesetzgebung. Europäische Verlags-Anstalt, Frankfurt am Main 1963, mit einer Einleitung von Fritz Bauer (3. Auflage 1965).
  • Der Notstandsausschuss. Europäische Verlags-Anstalt, Frankfurt am Main 1968 (zugleich Dissertationsschrift, Universität Münster 1966).
  • Die Spiegel-Affäre. 2 Bände, mit Alfred Grosser, Walter, Olten/Freiburg im Breisgau 1966.
  • Kampf um Verfassungspositionen. Materialien zur Bestimmung von Grenzen und Möglichkeiten der Rechtspolitik. Europäische Verlags-Anstalt, Köln/Frankfurt am Main 1974, ISBN 978-3-434-20061-1.
  • Grundgesetz und Restauration. Verfassungsrechtliche Analyse und dokumentarische Darstellung des Textes des Grundgesetzes vom 23. Mai 1949 mit sämtlichen Änderungen einschließlich des 34. Änderungsgesetzes. Luchterhand, Darmstadt/Neuwied 1974, ISBN 978-3-472-61150-9 (3. Auflage 1977, ISBN 978-3-472-16007-6).
  • 1984 schon heute oder wer hat Angst vorm Verfassungsschutz? Verlag Neue Kritik, Frankfurt am Main 1976 (mit Peter Brückner und Diethelm Damm), ISBN 978-3-8015-0144-0.
  • Politik zwischen Destruktion und Gestaltung. Studien zur Veränderung von Politik. Offizin, Hannover 1997, ISBN 978-3-930345-09-0.

Buchbeiträge und Zeitschriftenaufsätze

  • Der Kampf um Verfassungspositionen. Wolfgang Abendroth zum 60. Geburtstag. In: vorgänge 7 (1966), S. 275–278.
  • Linke in der SPD (1945–1968). In: Bernhard Blanke (Redaktion): Die Linke im Rechtsstaat. Band 1: Bedingungen sozialistischer Politik 1945–1965. Rotbuch-Verlag, Berlin 1976, ISBN 978-3-88022-145-1, S. 236–266.
  • Haus oder Forum. Wertsystem oder offene Verfassungsordnung. In: Jürgen Habermas (Hrsg.), Stichworte zur „geistigen Situation der Zeit“, Band 1: Nation und Republik, Suhrkamp, Frankfurt am Main 1979, S. 527–532.
  • Theoretiker der Gegenrevolution. Carl Schmitt 1888–1985. In: Kritische Justiz, Jahrgang 18, 1985, Heft 2, S. 193–200, (Online).
  • Vom „58er“ zum „68er“. Ein biographischer Rückblick. In: vorgänge, 124 (1993), S. 1–6, Online
  • Joachim Ritters 'Collegium Philosophicum'. Ein Forum offenen Denkens. In: Richard Faber / Christine Holste (Hrsg.): Kreise – Gruppen – Bünde. Zur Soziologie moderner Intellektuellenassoziationen. Königshausen und Neumann, Würzburg 2000, ISBN 978-3-8260-1747-6, S. 189–198.
  • Der Umkreis des Feuers und das Fremde. Erfahrungen in der Jugendbewegung der Nachkriegszeit. In: Meino Naumann (Hrsg.): Aber am Abend laden wir uns ein. Ein Mosaik für Wolfgang Hempel zum siebzigsten Geburtstag. Verlag für Berlin-Brandenburg, Potsdam 2001, ISBN 978-3-935035-27-9, S. 50–68.

Literatur

  • Oskar Negt, Jürgen Seifert. „Kämpfen muss das Volk um seine Verfassung wie um eine Stadtmauer.“ in ders.: Unbotmäßige Zeitgenossen. Annäherungen und Erinnerungen. Fischer Taschenbuch Verlag, Frankfurt a. M. 1994, S. 241–250, ISBN 3-596-12250-3.
  • Oskar Negt: Streiter für politisch-öffentliche Urteilskraft – Jürgen Seifert (1928–2005). In: Sozialismus (2005), Heft 7–8, S. 33–39.
  • Michael Buckmiller, Joachim Perels (Hrsg.): Opposition als Triebkraft der Demokratie. Bilanz und Perspektiven der zweiten Republik. Jürgen Seifert zum 70. Geburtstag. Offizin-Verlag, Hannover 1998, ISBN 3-930345-13-7.
  • Alexander Cammann: Über die Zäune und Sperren hinweg. Zum Tod von Jürgen Seifert. In: Vorgänge 06/2005, S. S. 128 f.
  • Till Müller-Heidelberg: Ein Leben zwischen Sicherheit und Freiheit. Zum Tod Jürgen Seiferts (1928–2005). In: Mitteilungen der Humanistischen Union. Nr. 190, S. 10–11. (online)
  • Wolfgang Wangerin: Die Sammlung Seifert. Zur Ausstellung in der Paulinerkirche und zur Aufstellung in der Bibliothek für Kinder- und Jugendliteratur. In: ders. (Hrsg.): Der rote Wunderschirm. Kinderbücher der Sammlung Seifert von der Frühaufklärung bis zum Nationalsozialismus. Wallstein-Verlag, Göttingen 2011, ISBN 978-3-8353-0970-8, S. 24–48.
  • Mark Schweda: Joachim Ritter und die Ritter-Schule. Junius, Hamburg 2015, ISBN 978-3-88506-708-5, S. 102–112, 210f.
  • Stephan Alexander Glienke, Jürgen Seifert (1928–2005). Gegenpositionen und Selbsterkenntnisse. In: Kritische Justiz (Hg.): Streitbare JuristInnen. Eine andere Tradition, Nomos, Baden-Baden 2016, ISBN 978-3-8452-4449-5, S. 469–494.

Weblinks

  • Literatur von und über Jürgen Seifert im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek

Einzelnachweise

  1. Biografische Angaben beruhen, wenn nicht anders belegt, auf: Paul Ciupke, Jürgen Seifert. In: Barbara Stambolis (Hrsg.), Jugendbewegt geprägt. Essays zu autobiographischen Texten von Werner Heisenberg, Robert Jungk und vielen anderen. V & R Unipress, Göttingen 2013, S. 655–666; sowie auf: Jürgen Seifert, Vom „58er“ zum „68er“. Ein biographischer Rückblick, vorgänge Nr. 124 (Heft 4/1993), S. 1–6, Onlineversion (abgerufen am 30. April 2017).
  2. Jürgen Schröder: Münster: david – Blätter der studentischen Linken. In: Materialien zur Analyse von Opposition (MAO). 13. April 2010, abgerufen am 23. Dezember 2020. 
  3. Jürgen Seifert: Joachim Ritters 'Collegium Philosophicum'. Ein Forum offenen Denkens. In: Kreise – Gruppen – Bünde. Zur Soziologie moderner Intellektuellenassoziationen. Würzburg 2000, S. 189–198, hier S. 189.
  4. Jürgen Seifert: Politik zwischen Destruktion und Gestaltung. Studien über Veränderung von Politik. Offizin, Hannover 1997, S. 21, Anmerkung 1.
  5. Paul Ciupke: Jürgen Seifert. In: Barbara Stambolis (Hrsg.), Jugendbewegt geprägt. Essays zu autobiographischen Texten von Werner Heisenberg, Robert Jungk und vielen anderen. V & R Unipress, Göttingen 2013, S. 655–666; hier. S. 661.
  6. Sammlung Seifert (SamS), Universität Göttingen.
  7. Wolfgang Wangelin (Hrsg.): Der rote Wunderschirm. Kinderbücher der Sammlung Seifert von der Frühaufklärung bis zum Nationalsozialismus. Katalog zur Ausstellung der Sammlung Seifert in der Paulinerkirche der Niedersächsischen Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen vom 23. Oktober 2011 bis 12. Februar 2012, Wallstein-Verlag, Göttingen 2011, ISBN 978-3-8353-0970-8.
Normdaten (Person): GND: 118013815 (lobid, GND Explorer, OGND, AKS) | LCCN: n50005891 | VIAF: 17363600 | Wikipedia-Personensuche
Personendaten
NAME Seifert, Jürgen
KURZBESCHREIBUNG deutscher Politikwissenschaftler und Bürgerrechtler
GEBURTSDATUM 18. April 1928
GEBURTSORT Berlin
STERBEDATUM 4. Juni 2005
STERBEORT Hannover

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 18 Jul 2025 / 02:47

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Jürgen Seifert, Was ist Jürgen Seifert? Was bedeutet Jürgen Seifert?

Der Titel dieses Artikels ist mehrdeutig Weitere Bedeutungen sind unter Jurgen Seifert Begriffsklarung aufgefuhrt Jurgen Seifert 18 April 1928 in Berlin 4 Juni 2005 in Hannover war ein deutscher Jurist Politikwissenschaftler und Burgerrechtler Jurgen Seifert November 1997LebenSeifert war Mitglied der Hitlerjugend und leistete Reichsarbeitsdienst Kurz vor dem Ende des Zweiten Weltkrieges wurde er als Luftwaffenhelfer eingesetzt und schliesslich vom US Militar interniert Nach der Gefangenschaft zog er nach Osnabruck wo sein Grossvater lebte Dort holte er das Abitur nach und machte eine Berufsausbildung zum Werkzeugmacher Wahrend seiner Lehrzeit wurde er aktives Mitglied einer bundischen Freischar Gruppe und trat in die IG Metall ein 1951 nahm Seifert an der Universitat Munster ein Studium der Rechts und Staatswissenschaften und der Philosophie auf 1954 wurde er Mitglied der SPD Nach dem 1 juristischen Staatsexamen absolvierte er seine Referendarszeit in Munster und setzte seine Studien dort fort unterbrochen von Aufenthalten an den Universitaten Bristol und Bologna 1957 trat er in den SDS ein und wurde 1958 in dessen Bundesvorstand gewahlt Von 1958 bis 1959 war Seifert Mitherausgeber bzw Redaktionsmitglied der Zeitschrift david Blatter der studentischen Linken in Munster Von 1955 bis 1959 gehorte er dem Collegium Philosophicum in Munster an der sogenannten Ritter Schule In diesem Zusammenhang lernte er 1955 Carl Schmitt kennen mit dem er dann vom April 1956 bis zum Juni 1968 im Briefwechsel stand Schmitt beendete den Briefwechsel als Seifert als Gegner der Notstandsgesetze bekannt geworden war Seifert beschaftigte sich auch spater immer wieder mit dem Werk des umstrittenen Staatsrechtlers doch seine Faszination fur Schmitt war wohl sehr begrenzt von dessen Freund Feind Schema hat er sich immer wieder sehr deutlich distanziert Der Unvereinbarkeitsbeschluss mit dem gesamten SDS fuhrte 1961 zum Ausschluss aus der SPD In der Auseinandersetzung um die Spiegel Affare und mit seiner Kritik der Notstandsgesetzgebung wurde Seifert einer breiteren Offentlichkeit bekannt In Munster promovierte er 1966 mit einer Arbeit uber den Notstandsausschuss zum Dr jur und arbeitete danach als Assistent bei Arkadij Gurland an der TH Darmstadt 1971 wurde Seifert Professor fur Politische Wissenschaft an der Technischen Universitat Hannover 1979 zahlte er zu den Mitbegrundern des Republikanischen Anwaltsvereins 1994 wurde er emeritiert hielt jedoch weiterhin Lehrveranstaltungen am Seminar fur Politische Wissenschaft der Universitat Hannover ab und leitete bis zu seinem plotzlichen Tod ein beliebtes tagespolitisches Colloquium Von 1977 bis 1997 war Seifert Mitherausgeber und Redakteur der Zeitschriften Kritische Justiz und vorgange seit 1998 Mitarbeiter des burgerrechtlichen Jahrbuchs Grundrechte Report Er war Co Direktor am Deutschen Institut fur Foderalismusforschung in Hannover und Mitglied in der von Bundeslandern sowie der des Landes Niedersachsen Er gehorte ebenfalls dem Kuratorium fur eine neue bundesdeutsche Verfassung an Von 1983 bis 1987 war er Bundesvorsitzender der Humanistischen Union HU anschliessend Mitglied im HU Beirat Er gehorte der G 10 Kommission des Deutschen Bundestags zur Kontrolle der Nachrichtendienste des Bundes an Seifert war verheiratet mit Monika Seifert der Mutter der antiautoritaren Kinderladen Oskar Negt Aus der Ehe gingen zwei Tochter hervor Seit 1973 lebte Jurgen Seifert mit der Sozialwissenschaftlerin Mechthild Rumpf zusammen ein gemeinsamer Sohn wurde 1976 geboren Die Ehe wurde 1999 geschlossen Nach der Geburt des Sohnes begann Seifert antiquarische Kinderbucher zu erwerben was sich zu einer wissenschaftlich bedeutsamen Sammlung summierte Die Sammlung wurde 2008 von der Arbeitsstelle Kinder und Jugendliteratur der Universitat Gottingen aufgekauft Schriften Auswahl Bucher Gefahr im Verzuge Zur Problematik der Notstandsgesetzgebung Europaische Verlags Anstalt Frankfurt am Main 1963 mit einer Einleitung von Fritz Bauer 3 Auflage 1965 Der Notstandsausschuss Europaische Verlags Anstalt Frankfurt am Main 1968 zugleich Dissertationsschrift Universitat Munster 1966 Die Spiegel Affare 2 Bande mit Alfred Grosser Walter Olten Freiburg im Breisgau 1966 Kampf um Verfassungspositionen Materialien zur Bestimmung von Grenzen und Moglichkeiten der Rechtspolitik Europaische Verlags Anstalt Koln Frankfurt am Main 1974 ISBN 978 3 434 20061 1 Grundgesetz und Restauration Verfassungsrechtliche Analyse und dokumentarische Darstellung des Textes des Grundgesetzes vom 23 Mai 1949 mit samtlichen Anderungen einschliesslich des 34 Anderungsgesetzes Luchterhand Darmstadt Neuwied 1974 ISBN 978 3 472 61150 9 3 Auflage 1977 ISBN 978 3 472 16007 6 1984 schon heute oder wer hat Angst vorm Verfassungsschutz Verlag Neue Kritik Frankfurt am Main 1976 mit Peter Bruckner und Diethelm Damm ISBN 978 3 8015 0144 0 Politik zwischen Destruktion und Gestaltung Studien zur Veranderung von Politik Offizin Hannover 1997 ISBN 978 3 930345 09 0 Buchbeitrage und Zeitschriftenaufsatze Der Kampf um Verfassungspositionen Wolfgang Abendroth zum 60 Geburtstag In vorgange 7 1966 S 275 278 Linke in der SPD 1945 1968 In Bernhard Blanke Redaktion Die Linke im Rechtsstaat Band 1 Bedingungen sozialistischer Politik 1945 1965 Rotbuch Verlag Berlin 1976 ISBN 978 3 88022 145 1 S 236 266 Haus oder Forum Wertsystem oder offene Verfassungsordnung In Jurgen Habermas Hrsg Stichworte zur geistigen Situation der Zeit Band 1 Nation und Republik Suhrkamp Frankfurt am Main 1979 S 527 532 Theoretiker der Gegenrevolution Carl Schmitt 1888 1985 In Kritische Justiz Jahrgang 18 1985 Heft 2 S 193 200 Online Vom 58er zum 68er Ein biographischer Ruckblick In vorgange 124 1993 S 1 6 Online Joachim Ritters Collegium Philosophicum Ein Forum offenen Denkens In Richard Faber Christine Holste Hrsg Kreise Gruppen Bunde Zur Soziologie moderner Intellektuellenassoziationen Konigshausen und Neumann Wurzburg 2000 ISBN 978 3 8260 1747 6 S 189 198 Der Umkreis des Feuers und das Fremde Erfahrungen in der Jugendbewegung der Nachkriegszeit In Meino Naumann Hrsg Aber am Abend laden wir uns ein Ein Mosaik fur Wolfgang Hempel zum siebzigsten Geburtstag Verlag fur Berlin Brandenburg Potsdam 2001 ISBN 978 3 935035 27 9 S 50 68 LiteraturOskar Negt Jurgen Seifert Kampfen muss das Volk um seine Verfassung wie um eine Stadtmauer in ders Unbotmassige Zeitgenossen Annaherungen und Erinnerungen Fischer Taschenbuch Verlag Frankfurt a M 1994 S 241 250 ISBN 3 596 12250 3 Oskar Negt Streiter fur politisch offentliche Urteilskraft Jurgen Seifert 1928 2005 In Sozialismus 2005 Heft 7 8 S 33 39 Michael Buckmiller Joachim Perels Hrsg Opposition als Triebkraft der Demokratie Bilanz und Perspektiven der zweiten Republik Jurgen Seifert zum 70 Geburtstag Offizin Verlag Hannover 1998 ISBN 3 930345 13 7 Alexander Cammann Uber die Zaune und Sperren hinweg Zum Tod von Jurgen Seifert In Vorgange 06 2005 S S 128 f Till Muller Heidelberg Ein Leben zwischen Sicherheit und Freiheit Zum Tod Jurgen Seiferts 1928 2005 In Mitteilungen der Humanistischen Union Nr 190 S 10 11 online Wolfgang Wangerin Die Sammlung Seifert Zur Ausstellung in der Paulinerkirche und zur Aufstellung in der Bibliothek fur Kinder und Jugendliteratur In ders Hrsg Der rote Wunderschirm Kinderbucher der Sammlung Seifert von der Fruhaufklarung bis zum Nationalsozialismus Wallstein Verlag Gottingen 2011 ISBN 978 3 8353 0970 8 S 24 48 Mark Schweda Joachim Ritter und die Ritter Schule Junius Hamburg 2015 ISBN 978 3 88506 708 5 S 102 112 210f Stephan Alexander Glienke Jurgen Seifert 1928 2005 Gegenpositionen und Selbsterkenntnisse In Kritische Justiz Hg Streitbare JuristInnen Eine andere Tradition Nomos Baden Baden 2016 ISBN 978 3 8452 4449 5 S 469 494 WeblinksLiteratur von und uber Jurgen Seifert im Katalog der Deutschen NationalbibliothekEinzelnachweiseBiografische Angaben beruhen wenn nicht anders belegt auf Paul Ciupke Jurgen Seifert In Barbara Stambolis Hrsg Jugendbewegt gepragt Essays zu autobiographischen Texten von Werner Heisenberg Robert Jungk und vielen anderen V amp R Unipress Gottingen 2013 S 655 666 sowie auf Jurgen Seifert Vom 58er zum 68er Ein biographischer Ruckblick vorgange Nr 124 Heft 4 1993 S 1 6 Onlineversion abgerufen am 30 April 2017 Jurgen Schroder Munster david Blatter der studentischen Linken In Materialien zur Analyse von Opposition MAO 13 April 2010 abgerufen am 23 Dezember 2020 Jurgen Seifert Joachim Ritters Collegium Philosophicum Ein Forum offenen Denkens In Kreise Gruppen Bunde Zur Soziologie moderner Intellektuellenassoziationen Wurzburg 2000 S 189 198 hier S 189 Jurgen Seifert Politik zwischen Destruktion und Gestaltung Studien uber Veranderung von Politik Offizin Hannover 1997 S 21 Anmerkung 1 Paul Ciupke Jurgen Seifert In Barbara Stambolis Hrsg Jugendbewegt gepragt Essays zu autobiographischen Texten von Werner Heisenberg Robert Jungk und vielen anderen V amp R Unipress Gottingen 2013 S 655 666 hier S 661 Sammlung Seifert SamS Universitat Gottingen Wolfgang Wangelin Hrsg Der rote Wunderschirm Kinderbucher der Sammlung Seifert von der Fruhaufklarung bis zum Nationalsozialismus Katalog zur Ausstellung der Sammlung Seifert in der Paulinerkirche der Niedersachsischen Staats und Universitatsbibliothek Gottingen vom 23 Oktober 2011 bis 12 Februar 2012 Wallstein Verlag Gottingen 2011 ISBN 978 3 8353 0970 8 Normdaten Person GND 118013815 lobid GND Explorer OGND AKS LCCN n50005891 VIAF 17363600 Wikipedia Personensuche PersonendatenNAME Seifert JurgenKURZBESCHREIBUNG deutscher Politikwissenschaftler und BurgerrechtlerGEBURTSDATUM 18 April 1928GEBURTSORT BerlinSTERBEDATUM 4 Juni 2005STERBEORT Hannover

Neueste Artikel
  • Juli 19, 2025

    Çetin Güler

  • Juli 19, 2025

    Çavuşçu Gölü

  • Juli 19, 2025

    Äußeres Maß

  • Juli 19, 2025

    Äußerer Radlring

  • Juli 19, 2025

    Ísknattleiksfélagið Björninn

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.