Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Jürgen Otto Thorer 13 Januar 1926 in Leipzig 2 Juni 2009 war ein deutscher Unternehmer im Rauchwarengroßhandel und Verba

Jürgen Thorer

  • Startseite
  • Jürgen Thorer
Jürgen Thorer
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Jürgen Otto Thorer (* 13. Januar 1926 in Leipzig; † 2. Juni 2009) war ein deutscher Unternehmer im Rauchwarengroßhandel und Verbandsfunktionär des Rauchwarengewerbes, aus der Kürschner- und Pelzhändler-Dynastie der Familie Thorer.

Leben

Jürgen Thorer entstammte der Kürschner- und Pelzhändlerdynastie Thorer, die sich bis ins 17. Jahrhundert zurückverfolgen lässt. Er wurde 1926 als drittes Kind von Arndt Johannes Max Thorer (1895–1937), Sohn von Paul Thorer, und Ellinor Gertrud geb. Lampe (* 1897) geboren. Seine Ausbildung absolvierte er in London. 1950 wurde Jürgen Thorer Mitinhaber der Firmen Thorer & Hollender, die ab 1953 wieder als Thorer & Co. firmierte. Die Firma Thorer & Hollender war vor dem Krieg von seinem Vater zusammen mit dessen Schwager Paul Hollender (1883–1950) geleitet worden. Während des Krieges überlebte das Unternehmen als anerkannter Rüstungsbetrieb durch Wehrmachtsaufträge, wurde aber 1946 enteignet. Bereits am 1. Juni 1945 war in Hamburg die Thorer & Hollender KG neu gegründet worden. Sie wurde von Hollender als geschäftsführendem Gesellschafter, sowie seiner Frau Ella Hollender (1884–1950) und Otto Nauen, im Namen des noch unmündigen Jürgen Thorer und seinen Geschwistern geführt. Nach dem Tod seines Onkels Paul und seiner Tante Ella trat Jürgen Thorer ab 1951 zusammen mit Oskar Volkmann als persönlich haftender Gesellschafter der Thorer OHG auf und seit 1965 als Direktor der in Belfast (Nordirland) ansässigen Thorer (U.K.) Limited. In den 1960er Jahren expandierte das Unternehmen, es entstanden Pelzreinigungsbetriebe (Thorer-Cleaning) in Berlin, Hamburg, Velbert im Rheinland und Oberpframmern bei München. 1967 wurde ein Zweigwerk in Sulzbach errichtet und 1978 ein Zweigwerk in Mühlheim übernommen. Aufgrund der Krise der Pelz verarbeitenden Branche musste die Thorer & Co. GmbH, die zuletzt noch 150 Mitarbeiter beschäftigte, 1994 Konkurs anmelden. Der Maschinenpark wurde nach Dispilio, Griechenland, einem kleinen Ort nahe der alten Kürschnerstadt Kastoria, exportiert.

Von 1978 bis 1989 war Thorer Vorsitzender des Deutschen Pelzverbandes (heute: Deutscher Pelz-Groß- und Außenhandelsverband e. V.) Er war Aufsichtsratsvorsitzender der Frankfurter Pelzmesse und Präsident der „International Fur Trade Federation“, die auf sein Betreiben Mitglied der IUCN wurde. Thorer veröffentlichte Fachbeiträge und Bücher zum internationalen Persianer-Handel und zur Firmengeschichte.

Wie der Frankfurter Kulturdezernent Hilmar Hoffmann in seiner Laudatio zu Jürgen Thorers 60. Geburtstag erinnerte, gingen Thorers Interessen über seinen Beruf hinaus. Ein Jugendtraum sei gewesen, Musiker zu werden. Die Begabung dazu habe ihm 1943 ein Preis für eigene Kompositionen bescheinigt. Auch erhielt er einen Preis für Flugmodelle. Schon in der Kriegsgefangenschaft habe er Chemie studiert und sein Dolmetscherexamen „mit Bravour“ abgelegt.

Jürgen Thorer starb am 2. Juni 2009. Er war verheiratet und hatte mehrere Kinder.

Thorer-Gruppe

Am 18. Dezember 1984 weihte die Thorer-Gruppe in Anwesenheit von Jürgen Thorer und Jürgen Bauske (Thorer & Co., Offenbach) ein neues Pelzveredlungswerk in Hongkong ein. Dadurch erhöhte sich die Zahl ihrer Betriebe auf sechs. Neben der Zentrale in Offenbach waren das die Werke in Kapstadt, Belfast, Dietesheim und Sulzbach an der Murr. Das neue Unternehmen firmierte als Thorer-Chen Fur Processing Ltd. Der Generalmanager des Unternehmens war Charles Chen, ein Bruder von Steve Chen (Firma Broadway Fur Co.).

Ehrungen

  • 1987 Golden Lamb Award für Verdienste um die namibische Karakulindustrie
  • 1991 Ehrenplakette der Stadt Frankfurt am Main
  • Ehrenpräsident des Deutschen Pelzverbandes und der International Fur Trade Federation.

Siehe auch

  • Axel Thorer

Schriften

  • Karakulschafe in Südwestafrika, Einfuhr, Zucht und wirtschaftliche Bedeutung. In: Kosmos. Band 56, Ausgaben 1–6, 1960, S. 222–224.
  • Kapitel in: Hans E. Matter: Karakul: Breitschwanz und Persianer. Hermelin, Berlin u. a. 1968.
  • Thorer & Hollender – 125 Jahre weltumspannender Handel. Thorer und Hollender, Frankfurt am Main 1987.

Weblinks

Commons: Firma Thorer – Sammlung von Bildern
  • Literatur von und über Jürgen Thorer im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek

Einzelnachweise

  1. Kosmos, Band 56, Ausgaben 1–6, 1960, S. 225 Online
  2. New York State, Passenger and Crew Lists, 1917-1967. A3998 - New York, 1957-1967, 626. In: ancestryinstitution.com. Abgerufen am 2. März 2023 (englisch). 
  3. Deutscher Pelz- Groß- und Außenhandelsverband bestätigt Präsident Herbert Würker forward textile technologies, abgerufen am 15. April 2013
  4. Ulrich Heß: Thorer. In: Neue Deutsche Biographie. 2016, abgerufen am 2. März 2023. 
  5. Volker Rodekamp (Hrsg.): Leipzig, Stadt der wa(h)ren Wunder: 500 Jahre Reichsmesseprivileg, Veröffentlichungen des Stadtgeschichtlichen Museums Leipzig, Leipziger Messe-Verlag, Leipzig 1997, S. 139 Online
  6. Jürgen Thorer feiert heute siebzigsten Geburtstag, FAZ, 13. Januar 1996, S. 50
  7. Thorer & Co. GmbH & Co., Hessisches Wirtschaftsarchiv
  8. Thorer (U.K.) Limited(Archivlink), bizzy.co.uk, abgerufen am 2. März 2023.
  9. Anzeige in: Winckelmann 97 Fachadressbuch, Frankfurt am Main 1989, S. 98.
  10. Pelzveredlung Thorer & Co., stillgelegt 1994 (Memento vom 28. November 2014 im Internet Archive), Fotoserie auf industriezerfall.de. Abgerufen am 2. März 2023.
  11. „Well known person in karakul circle passed away“ (Nachruf auf Jürgen Thorer), in: NAU News(Archivlink), Namibia Agricultural Union, 10. Juli 2009. Abgerufen am 2. März 2023.
  12. Ohne Autorenangabe: Juergen Thorer geehrt als Kaufmann, Verbandspräsident und Mensch. In: Pelz International Nr. 2, Rhenania-Fachverlag Koblenz, Februar 1986, S. 42–44.
  13. Neues Thorer-Veredlungswerk in Hong Kong. In: Winckelmann Pelzmarkt Nr. 775, 7. Dezember 1984, Winckelmann Verlag, S. 8.
  14. "Golden Lamb Award" für Einsatz in der Karakulindustrie (Archivlink), Allgemeine Zeitung (Windhoek), 8. November 2004. Abgerufen am 2. März 2023.
  15. Ehrenplakette auf kultur-frankfurt.de. Abgerufen am 2. März 2023.
Normdaten (Person): GND: 1081924152 (lobid, GND Explorer, OGND, AKS) | VIAF: 144145542432396640870 | Wikipedia-Personensuche
Personendaten
NAME Thorer, Jürgen
ALTERNATIVNAMEN Thorer, Jürgen Otto (vollständiger Name)
KURZBESCHREIBUNG deutscher Unternehmer und Verbandsfunktionär
GEBURTSDATUM 13. Januar 1926
GEBURTSORT Leipzig
STERBEDATUM 2. Juni 2009

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 18 Jul 2025 / 11:24

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Jürgen Thorer, Was ist Jürgen Thorer? Was bedeutet Jürgen Thorer?

Jurgen Otto Thorer 13 Januar 1926 in Leipzig 2 Juni 2009 war ein deutscher Unternehmer im Rauchwarengrosshandel und Verbandsfunktionar des Rauchwarengewerbes aus der Kurschner und Pelzhandler Dynastie der Familie Thorer Thorer bei der Einweihung einer Frankfurter Rauchwarengrosshandlung 1978 Jurgen Thorer halt eine Ansprache anlasslich der Anbringung einer Gedenktafel an die judischen Pelzhandler des Leipziger Bruhls 1998 LebenJurgen Thorer entstammte der Kurschner und Pelzhandlerdynastie Thorer die sich bis ins 17 Jahrhundert zuruckverfolgen lasst Er wurde 1926 als drittes Kind von Arndt Johannes Max Thorer 1895 1937 Sohn von Paul Thorer und Ellinor Gertrud geb Lampe 1897 geboren Seine Ausbildung absolvierte er in London 1950 wurde Jurgen Thorer Mitinhaber der Firmen Thorer amp Hollender die ab 1953 wieder als Thorer amp Co firmierte Die Firma Thorer amp Hollender war vor dem Krieg von seinem Vater zusammen mit dessen Schwager Paul Hollender 1883 1950 geleitet worden Wahrend des Krieges uberlebte das Unternehmen als anerkannter Rustungsbetrieb durch Wehrmachtsauftrage wurde aber 1946 enteignet Bereits am 1 Juni 1945 war in Hamburg die Thorer amp Hollender KG neu gegrundet worden Sie wurde von Hollender als geschaftsfuhrendem Gesellschafter sowie seiner Frau Ella Hollender 1884 1950 und Otto Nauen im Namen des noch unmundigen Jurgen Thorer und seinen Geschwistern gefuhrt Nach dem Tod seines Onkels Paul und seiner Tante Ella trat Jurgen Thorer ab 1951 zusammen mit Oskar Volkmann als personlich haftender Gesellschafter der Thorer OHG auf und seit 1965 als Direktor der in Belfast Nordirland ansassigen Thorer U K Limited In den 1960er Jahren expandierte das Unternehmen es entstanden Pelzreinigungsbetriebe Thorer Cleaning in Berlin Hamburg Velbert im Rheinland und Oberpframmern bei Munchen 1967 wurde ein Zweigwerk in Sulzbach errichtet und 1978 ein Zweigwerk in Muhlheim ubernommen Aufgrund der Krise der Pelz verarbeitenden Branche musste die Thorer amp Co GmbH die zuletzt noch 150 Mitarbeiter beschaftigte 1994 Konkurs anmelden Der Maschinenpark wurde nach Dispilio Griechenland einem kleinen Ort nahe der alten Kurschnerstadt Kastoria exportiert Weiterer Anstieg der Veredlungsauftrage und der Belegschaftsstarke in den ersten Jahren der Mitinhaberschaft von Jurgen Thorer Von 1978 bis 1989 war Thorer Vorsitzender des Deutschen Pelzverbandes heute Deutscher Pelz Gross und Aussenhandelsverband e V Er war Aufsichtsratsvorsitzender der Frankfurter Pelzmesse und Prasident der International Fur Trade Federation die auf sein Betreiben Mitglied der IUCN wurde Thorer veroffentlichte Fachbeitrage und Bucher zum internationalen Persianer Handel und zur Firmengeschichte Wie der Frankfurter Kulturdezernent Hilmar Hoffmann in seiner Laudatio zu Jurgen Thorers 60 Geburtstag erinnerte gingen Thorers Interessen uber seinen Beruf hinaus Ein Jugendtraum sei gewesen Musiker zu werden Die Begabung dazu habe ihm 1943 ein Preis fur eigene Kompositionen bescheinigt Auch erhielt er einen Preis fur Flugmodelle Schon in der Kriegsgefangenschaft habe er Chemie studiert und sein Dolmetscherexamen mit Bravour abgelegt Jurgen Thorer starb am 2 Juni 2009 Er war verheiratet und hatte mehrere Kinder Thorer GruppeAm 18 Dezember 1984 weihte die Thorer Gruppe in Anwesenheit von Jurgen Thorer und Jurgen Bauske Thorer amp Co Offenbach ein neues Pelzveredlungswerk in Hongkong ein Dadurch erhohte sich die Zahl ihrer Betriebe auf sechs Neben der Zentrale in Offenbach waren das die Werke in Kapstadt Belfast Dietesheim und Sulzbach an der Murr Das neue Unternehmen firmierte als Thorer Chen Fur Processing Ltd Der Generalmanager des Unternehmens war Charles Chen ein Bruder von Steve Chen Firma Broadway Fur Co Ehrungen1987 Golden Lamb Award fur Verdienste um die namibische Karakulindustrie 1991 Ehrenplakette der Stadt Frankfurt am Main Ehrenprasident des Deutschen Pelzverbandes und der International Fur Trade Federation Siehe auchAxel ThorerSchriftenKarakulschafe in Sudwestafrika Einfuhr Zucht und wirtschaftliche Bedeutung In Kosmos Band 56 Ausgaben 1 6 1960 S 222 224 Kapitel in Hans E Matter Karakul Breitschwanz und Persianer Hermelin Berlin u a 1968 Thorer amp Hollender 125 Jahre weltumspannender Handel Thorer und Hollender Frankfurt am Main 1987 WeblinksCommons Firma Thorer Sammlung von Bildern Literatur von und uber Jurgen Thorer im Katalog der Deutschen NationalbibliothekEinzelnachweiseKosmos Band 56 Ausgaben 1 6 1960 S 225 Online New York State Passenger and Crew Lists 1917 1967 A3998 New York 1957 1967 626 In ancestryinstitution com Abgerufen am 2 Marz 2023 englisch Deutscher Pelz Gross und Aussenhandelsverband bestatigt Prasident Herbert Wurker forward textile technologies abgerufen am 15 April 2013 Ulrich Hess Thorer In Neue Deutsche Biographie 2016 abgerufen am 2 Marz 2023 Volker Rodekamp Hrsg Leipzig Stadt der wa h ren Wunder 500 Jahre Reichsmesseprivileg Veroffentlichungen des Stadtgeschichtlichen Museums Leipzig Leipziger Messe Verlag Leipzig 1997 S 139 Online Jurgen Thorer feiert heute siebzigsten Geburtstag FAZ 13 Januar 1996 S 50 Thorer amp Co GmbH amp Co Hessisches Wirtschaftsarchiv Thorer U K Limited Archivlink bizzy co uk abgerufen am 2 Marz 2023 Anzeige in Winckelmann 97 Fachadressbuch Frankfurt am Main 1989 S 98 Pelzveredlung Thorer amp Co stillgelegt 1994 Memento vom 28 November 2014 im Internet Archive Fotoserie auf industriezerfall de Abgerufen am 2 Marz 2023 Well known person in karakul circle passed away Nachruf auf Jurgen Thorer in NAU News Archivlink Namibia Agricultural Union 10 Juli 2009 Abgerufen am 2 Marz 2023 Ohne Autorenangabe Juergen Thorer geehrt als Kaufmann Verbandsprasident und Mensch In Pelz International Nr 2 Rhenania Fachverlag Koblenz Februar 1986 S 42 44 Neues Thorer Veredlungswerk in Hong Kong In Winckelmann Pelzmarkt Nr 775 7 Dezember 1984 Winckelmann Verlag S 8 Golden Lamb Award fur Einsatz in der Karakulindustrie Archivlink Allgemeine Zeitung Windhoek 8 November 2004 Abgerufen am 2 Marz 2023 Ehrenplakette auf kultur frankfurt de Abgerufen am 2 Marz 2023 Normdaten Person GND 1081924152 lobid GND Explorer OGND AKS VIAF 144145542432396640870 Wikipedia Personensuche PersonendatenNAME Thorer JurgenALTERNATIVNAMEN Thorer Jurgen Otto vollstandiger Name KURZBESCHREIBUNG deutscher Unternehmer und VerbandsfunktionarGEBURTSDATUM 13 Januar 1926GEBURTSORT LeipzigSTERBEDATUM 2 Juni 2009

Neueste Artikel
  • Juli 20, 2025

    Südliche Cheyenne

  • Juli 20, 2025

    Südliche Auffahrtsallee

  • Juli 20, 2025

    Südkoreanischer Eishockeyverband

  • Juli 20, 2025

    Südjemenitischer Dinar

  • Juli 20, 2025

    Südamerikanischer Seebär

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.