Jürgen Weichardt auch Jurgen Vajchardt 7 Juni 1933 in Hannover ist ein deutscher Lehrer und Kunstsammler sowie Kunsthist
Jürgen Weichardt

Jürgen Weichardt (auch: Jurgen Vajchardt; * 7. Juni 1933 in Hannover) ist ein deutscher Lehrer und Kunstsammler sowie Kunsthistoriker, Sachbuch-Autor, Herausgeber und Stifter mit Lebens- und Wirkungsorten insbesondere in Westerstede und Oldenburg (Oldb).
Leben
Jürgen Weichardt wurde 1933 als erstes Kind von Gerda Weichardt, geborene Blohm und Carl Weichardt in Hannover geboren. Er hatte eine jüngere Schwester Helga Schütte, geborene Weichardt (verstorben 2014) und ging noch als Kind im Jahr 1946 nach Oldenburg. wo er die damalige damalige Hindenburgschule besuchte.
Nach seinem Schulabschluss studierte Weichard zunächst in Oldenburg, in Göttingen an der Georg-August-Universität sowie in Bonn an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität, unter anderem das Fach Kunstgeschichte. Während seines Studiums begann er, Kunst zu sammeln, aus Kostengründen anfangs nur Plakate und Kalenderdrucke.
Nach seinen Studien unterrichtete Weichardt von 1966 bis 1995 am Alten Gymnasium Oldenburg die Fächer Deutsch, Geschichte, Gemeinschaftskunde und Sport. Zur Zeit seines Referendariats wurde er Mitarbeiter der Nordwest-Zeitung (NWZ). Wenige Tage später erschien Weichardts erste Rezension in der NWZ; über eine Ausstellung des Cloppenburger Bildhauers Paul Dierkes im Oldenburger Schloss. Weichardts Mitarbeit an der NWZ sollte Jahrzehnte dauern, mit einer Unterbrechung in den Jahren 1973 bis 1980.
Jürgen Weichardts Augenmerk in der Kunstszene der Moderne richtete sich schon in den frühen 1960er Jahren – anders als die meisten seiner nach Westen orientierten Kollegen – eher auf die Künstler im Osten Europas: So besuchte er bereits 1964 erstmals das damals noch kommunistisch geprägte Prag, 1965 dann Ungarn, gefolgt von Jugoslawien, der Tschechoslowakei, Polen und die Sowjetunion. Nach der Hochzeit mit der russischen Künstlerin Eugenia Gortchakova (1950–2016) intensivierte sich sein Verhältnis zur Kunst noch – insbesondere zu der von Künstlern aus Osteuropa.
Weichardt organisierte unter anderem Ausstellungen mit dem Schwerpunkt osteuropäische Kunst der – damaligen – Gegenwart, engagierte sich als Mitglied der international besetzten Jury als auch als Berater der in Krakau. So wurde Weichardt, der mehr als 1.100 Ausstellungen eröffnet hat, davon rund 300 durch ihn kuratierte, für seine Verdienste um die polnische Kultur 1988 mit der Verleihung des Ordens „“ ausgezeichnet, eine der höchsten Ehrungen, die die Regierung Polens zu vergeben hat.
Zum 80. Geburtstag Weichardts gratulierten während der von der Stadt Oldenburg und der Oldenburgischen Landschaft 2013 veranstalteten Geburtstagsfeier in den Räumen des Oldenburger Kunstvereins mehr als 100 Gäste. Der seinerzeitige Landschaftspräsident Thomas Kossendey würdigte in seiner Rede unter anderem Weichardts Verdienste um Kunst und Künstler im Oldenburger Land. Höhepunkt der Feierlichkeiten war die Erstaufführung des rund eineinhalbstündigen Films , der sich vor allem mit Weichardts Engagement im Osten Europas hervorhob.
Sammlung Weichardt
Im Laufe seines Lebens hat Jürgen Weichardt eine Sammlung von rund 1500 Objekten aufgebaut, darunter Skulpturen und Zeichnungen, von den er hunderte Stücke jedoch beispielsweise an das Horst-Janssen-Museum in Oldenburg abgegeben hat, andere Exponate wiederum nach Russland. Um 2013 hingen nur noch wenige Dutzend Bilder an den Wänden in der Wohnung des Kunstsammlers, darunter Werke seiner Ehefrau Eugenia Gortchakova, die im Jahr 2016 verstarb.
Filme
- Eisern durch den Vorhang, rund 90 Minuten, Uraufführung am 80. Geburtstag von Jürgen Weichardt, der insbesondere dessen Engagement in Osteuropa zum Inhalt hat
Schriften (Auswahl)
Neben den wohl weit mehr als 1000 Rezensionen Weichardts veröffentlichte der Kunstkritiker
- 125 Jahre Oldenburger Kunstverein. 1843–1968. Beiträge zu seiner Geschichte, Hrsg.: Oldenburger Kunstverein, Oldenburg: Oldenburger Kunstverein, 1968
- Malerei, Plastik, Objekte, Grafik. Aus der Sammlung Jürgen Weichardt, Begleitschrift zur Ausstellung vom 4. bis 25. März 1973 in der Kunsthalle Wilhelmshaven, Wilhelmshaven: Kunsthalle, 1973
- Jürgen Weichardt (Hrsg.): Von der Lateinschule zum Alten Gymnasium Oldenburg 1573–1973. Holzberg Verlag, Oldenburg 1973 ISBN 3-87358-062-4
- H. J. Breuste (= Niedersächsische Künstler der Gegenwart, Neue Folge Bd. 26), mit Fotos von Oldrich Breuste, herausgegeben vom Niedersächsischen Ministerium für Wissenschaft und Kunst, Edition „Libri Artis“, Verlag Th. Schäfer, Hannover, 1985, ISBN 978-3-88746-118-8 und ISBN 3-88746-118-5
- Paul Dierkes. Skulpturen und Grafiken, Hrsg. im Auftrag der Paul-Dierkes-Stiftung von Helmut Ottenjann, Cloppenburg: Museumsdorf Cloppenburg, 1981
- Gerhard Marcks. Skulpturen und Zeichnungen, Publikation zur Ausstellung in der Paul-Dierkes-Halle des Museumsdorfes Cloppenburg, Hrsg. von der Paul-Dierkes-Stiftung, Cloppenburg: Museumsdorf Cloppenburg, 1983
- Jürgen Weichardt, Lásló Beke, Ernst Nündel: Zu den Arbeiten von János Nádasdy. In: Gruppe PlasMa. hrsg. vom Kunstverein Salzgitter e. V. Selbstverlag, Salzgitter 1984.
- Bildhauer in Berlin, 1925–1935, Katalog zur Ausstellung in der Paul-Dierkes-Halle des Museumsdorfes Cloppenburg, Hrsg. von der Paul-Dierkes-Stiftung, Cloppenburg: Museumsdorf Cloppenburg, 1985
- Polnische Kunst in Deutschland – westdeutsche Kunst in Polen. Eine Bilanz der wechselseitigen Ausstellungsbeziehunen. In Jan-Pieter Barbian, Marek Zybura (Hrsg.): Erlebte Nachbarschaft. Aspekte der deutsch-polnischen Beziehungen im 20. Jahrhundert (= Veröffentlichungen des Deutschen Polen-Instituts Darmstadt, Bd. 12), Wiesbaden: Harrassowitz, 1999, ISBN 978-3-447-04149-2 und ISBN 3-447-04149-8; S. 252–265 u.ö.; Vorschau über Google-Bücher
Literatur und Kataloge
- Kolekcja sztuki zachodnioniemieckiej. Jürgena Weichardta dar dla Krakowa, komisarz wystawy: Krystyna Kulig-Janirek. Kraków: Muzeum Narodowe, 1988.
- Lucien Kayser, Eugenia Gortchakova, J. W. (Texte) Xenia Osthelder (Übers.): Eugenia Gortchakova. Painting after conceptual art. 22. Januar – 27. Februar 1994 Galerie 42, Sara Ruth Schumann, Oldenburg; 8. Mai – 29. Mai 1994 Galerie Salustowicz, Bielefeld, Oldenburg. Isensee, 1994, ISBN 978-3-89442-171-7 und ISBN 3-89442-171-1.
- = Katalog Künstler der Sammlung Jürgen Weichardt
- = Katalog: Eugenia Gortchakova
- Kolekcja Jürgena Weichardta. Dar dla chełmskiej kolekcji, Galeria Rzeźby, Warszawa, 1996.
- Ewald Gäßler (Hrsg.) et al.: Ästhetische Alternativen. Internationale Grafik für das Horst-Janssen-Museum Oldenburg. Schenkung Jürgen Weichardt (= Veröffentlichungen des Stadtmuseums Oldenburg, Bd. 37), Publikation aus Anlaß der Ausstellung im Stadtmuseum Oldenburg vom 4. Mai bis 12. Juni 2000 Ausstellung und Katalogredaktion: Ewald Gäßler, Oldenburg: Isensee, 2000.
- Sovremennaja nemeckaja grafika iz sobranija Jurgena Vajchardta (= Zeitgenössische deutsche Grafik aus der Sammlung Jürgen Weichardt), Goethe-Institut Inter Nationes. Otvetstvennye za vypusk: Ljudmila Ivasina ... Novosibirsk: IPP „Ofset“, 2003.
- Sovremennaja nemeckaja Grafika iz sobranija Jurgena Vaichardta. 7.–24. oktjabrja 2006, ė̇kspozicija sovremennoj nemeckoj grafiki v ramkach IX dnej nemecko-rossijkoj kul'tury v Chabarovske (= Die zeitgenössische deutsche Grafik aus der Sammlung Jürgen Weichardt), Dal'nevostoc̆nyj chudoz̆estvennyj muzej, Chabarovsk, 2006.
- Grafika sovremennoj Evropy iz sobranija Jurgena Vaichardta. Katalog vystavki, Ministerstvo kul'tury Omskoj oblasti ... [Farida Bureeva ...]. Omsk: Kompanhija Filipp, 2009.
- Immer auf der Höhe der Zeit – und ihr mitunter voraus. Stadt und Oldenburgische Landschaft gratulieren dem Kunstkritiker und Sammler Jürgen Weichardt zum 80. Geburtstag. In: Kulturland Oldenburg: Zeitschrift der Oldenburgischen Landschaft, Oldenburg: Isensee-Verlag, 2013, ISSN 1434-5005.
Weblinks
- Regina Jerichow: Porträt / Leben für Kunst und Künstler / Seit 1961 schreibt der frühere Gymnasiallehrer für diese Zeitung. Daneben hat er 1100 Ausstellungen eröffnet und sich für die zeitgenössische Kunst in den osteuropäischen Staaten engagiert. auf der Seite der Nordwest-Zeitung vom 6. Juni 2013.
Anmerkungen
Einzelnachweise
- Vergleiche die Angaben der Deutschen Nationalbibliothek nebst Querverweisen
- Regina Jerichow: Porträt / Leben für Kunst und Künstler / Seit 1961 schreibt der frühere Gymnasiallehrer für diese Zeitung. Daneben hat er 1100 Ausstellungen eröffnet und sich für die zeitgenössische Kunst in den osteuropäischen Staaten engagiert. auf der Seite der Nordwest-Zeitung vom 6. Juni 2013, zuletzt abgerufen am 22. Juli 2017
- Vergleiche die Angaben der DNB
- Polnische Kunst in Deutschland – westdeutsche Kunst in Polen. Eine Bilanz der wechselseitigen Ausstellungsbeziehunen. In Jan-Pieter Barbian, Marek Zybura (Hrsg.): Erlebte Nachbarschaft. Aspekte der deutsch-polnischen Beziehungen im 20. Jahrhundert ( = Veröffentlichungen des Deutschen Polen-Instituts Darmstadt, Bd. 12), Wiesbaden: Harrassowitz, 1999, ISBN 978-3-447-04149-2 und ISBN 3-447-04149-8; S. 349 u.ö.; Vorschau über Google-Bücher
- o. V.: Jürgen Weichardt zum 80. Geburtstag mit Film beschenkt auf der Seite nwzonline.de vom 10. Juli 2013, zuletzt abgerufen am 22. Juli 2017
Personendaten | |
---|---|
NAME | Weichardt, Jürgen |
ALTERNATIVNAMEN | Vajchardt, Jurgen |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Maler, Graphiker, Lehrer, Kunstsammler, Kunsthistoriker, Sachbuch-Autor, Herausgeber und Stifter |
GEBURTSDATUM | 7. Juni 1933 |
GEBURTSORT | Hannover |
Autor: www.NiNa.Az
Veröffentlichungsdatum:
wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Jürgen Weichardt, Was ist Jürgen Weichardt? Was bedeutet Jürgen Weichardt?
Jurgen Weichardt auch Jurgen Vajchardt 7 Juni 1933 in Hannover ist ein deutscher Lehrer und Kunstsammler sowie Kunsthistoriker Sachbuch Autor Herausgeber und Stifter mit Lebens und Wirkungsorten insbesondere in Westerstede und Oldenburg Oldb LebenJurgen Weichardt wurde 1933 als erstes Kind von Gerda Weichardt geborene Blohm und Carl Weichardt in Hannover geboren Er hatte eine jungere Schwester Helga Schutte geborene Weichardt verstorben 2014 und ging noch als Kind im Jahr 1946 nach Oldenburg wo er die damalige damalige Hindenburgschule besuchte Nach seinem Schulabschluss studierte Weichard zunachst in Oldenburg in Gottingen an der Georg August Universitat sowie in Bonn an der Rheinischen Friedrich Wilhelms Universitat unter anderem das Fach Kunstgeschichte Wahrend seines Studiums begann er Kunst zu sammeln aus Kostengrunden anfangs nur Plakate und Kalenderdrucke Nach seinen Studien unterrichtete Weichardt von 1966 bis 1995 am Alten Gymnasium Oldenburg die Facher Deutsch Geschichte Gemeinschaftskunde und Sport Zur Zeit seines Referendariats wurde er Mitarbeiter der Nordwest Zeitung NWZ Wenige Tage spater erschien Weichardts erste Rezension in der NWZ uber eine Ausstellung des Cloppenburger Bildhauers Paul Dierkes im Oldenburger Schloss Weichardts Mitarbeit an der NWZ sollte Jahrzehnte dauern mit einer Unterbrechung in den Jahren 1973 bis 1980 Jurgen Weichardts Augenmerk in der Kunstszene der Moderne richtete sich schon in den fruhen 1960er Jahren anders als die meisten seiner nach Westen orientierten Kollegen eher auf die Kunstler im Osten Europas So besuchte er bereits 1964 erstmals das damals noch kommunistisch gepragte Prag 1965 dann Ungarn gefolgt von Jugoslawien der Tschechoslowakei Polen und die Sowjetunion Nach der Hochzeit mit der russischen Kunstlerin Eugenia Gortchakova 1950 2016 intensivierte sich sein Verhaltnis zur Kunst noch insbesondere zu der von Kunstlern aus Osteuropa Weichardt organisierte unter anderem Ausstellungen mit dem Schwerpunkt osteuropaische Kunst der damaligen Gegenwart engagierte sich als Mitglied der international besetzten Jury als auch als Berater der in Krakau So wurde Weichardt der mehr als 1 100 Ausstellungen eroffnet hat davon rund 300 durch ihn kuratierte fur seine Verdienste um die polnische Kultur 1988 mit der Verleihung des Ordens ausgezeichnet eine der hochsten Ehrungen die die Regierung Polens zu vergeben hat Zum 80 Geburtstag Weichardts gratulierten wahrend der von der Stadt Oldenburg und der Oldenburgischen Landschaft 2013 veranstalteten Geburtstagsfeier in den Raumen des Oldenburger Kunstvereins mehr als 100 Gaste Der seinerzeitige Landschaftsprasident Thomas Kossendey wurdigte in seiner Rede unter anderem Weichardts Verdienste um Kunst und Kunstler im Oldenburger Land Hohepunkt der Feierlichkeiten war die Erstauffuhrung des rund eineinhalbstundigen Films der sich vor allem mit Weichardts Engagement im Osten Europas hervorhob Sammlung WeichardtIm Laufe seines Lebens hat Jurgen Weichardt eine Sammlung von rund 1500 Objekten aufgebaut darunter Skulpturen und Zeichnungen von den er hunderte Stucke jedoch beispielsweise an das Horst Janssen Museum in Oldenburg abgegeben hat andere Exponate wiederum nach Russland Um 2013 hingen nur noch wenige Dutzend Bilder an den Wanden in der Wohnung des Kunstsammlers darunter Werke seiner Ehefrau Eugenia Gortchakova die im Jahr 2016 verstarb FilmeEisern durch den Vorhang rund 90 Minuten Urauffuhrung am 80 Geburtstag von Jurgen Weichardt der insbesondere dessen Engagement in Osteuropa zum Inhalt hatSchriften Auswahl Neben den wohl weit mehr als 1000 Rezensionen Weichardts veroffentlichte der Kunstkritiker 125 Jahre Oldenburger Kunstverein 1843 1968 Beitrage zu seiner Geschichte Hrsg Oldenburger Kunstverein Oldenburg Oldenburger Kunstverein 1968 Malerei Plastik Objekte Grafik Aus der Sammlung Jurgen Weichardt Begleitschrift zur Ausstellung vom 4 bis 25 Marz 1973 in der Kunsthalle Wilhelmshaven Wilhelmshaven Kunsthalle 1973 Jurgen Weichardt Hrsg Von der Lateinschule zum Alten Gymnasium Oldenburg 1573 1973 Holzberg Verlag Oldenburg 1973 ISBN 3 87358 062 4 H J Breuste Niedersachsische Kunstler der Gegenwart Neue Folge Bd 26 mit Fotos von Oldrich Breuste herausgegeben vom Niedersachsischen Ministerium fur Wissenschaft und Kunst Edition Libri Artis Verlag Th Schafer Hannover 1985 ISBN 978 3 88746 118 8 und ISBN 3 88746 118 5 Paul Dierkes Skulpturen und Grafiken Hrsg im Auftrag der Paul Dierkes Stiftung von Helmut Ottenjann Cloppenburg Museumsdorf Cloppenburg 1981 Gerhard Marcks Skulpturen und Zeichnungen Publikation zur Ausstellung in der Paul Dierkes Halle des Museumsdorfes Cloppenburg Hrsg von der Paul Dierkes Stiftung Cloppenburg Museumsdorf Cloppenburg 1983 Jurgen Weichardt Laslo Beke Ernst Nundel Zu den Arbeiten von Janos Nadasdy In Gruppe PlasMa hrsg vom Kunstverein Salzgitter e V Selbstverlag Salzgitter 1984 Bildhauer in Berlin 1925 1935 Katalog zur Ausstellung in der Paul Dierkes Halle des Museumsdorfes Cloppenburg Hrsg von der Paul Dierkes Stiftung Cloppenburg Museumsdorf Cloppenburg 1985 Polnische Kunst in Deutschland westdeutsche Kunst in Polen Eine Bilanz der wechselseitigen Ausstellungsbeziehunen In Jan Pieter Barbian Marek Zybura Hrsg Erlebte Nachbarschaft Aspekte der deutsch polnischen Beziehungen im 20 Jahrhundert Veroffentlichungen des Deutschen Polen Instituts Darmstadt Bd 12 Wiesbaden Harrassowitz 1999 ISBN 978 3 447 04149 2 und ISBN 3 447 04149 8 S 252 265 u o Vorschau uber Google BucherLiteratur und KatalogeKolekcja sztuki zachodnioniemieckiej Jurgena Weichardta dar dla Krakowa komisarz wystawy Krystyna Kulig Janirek Krakow Muzeum Narodowe 1988 Lucien Kayser Eugenia Gortchakova J W Texte Xenia Osthelder Ubers Eugenia Gortchakova Painting after conceptual art 22 Januar 27 Februar 1994 Galerie 42 Sara Ruth Schumann Oldenburg 8 Mai 29 Mai 1994 Galerie Salustowicz Bielefeld Oldenburg Isensee 1994 ISBN 978 3 89442 171 7 und ISBN 3 89442 171 1 Katalog Kunstler der Sammlung Jurgen Weichardt Katalog Eugenia Gortchakova Kolekcja Jurgena Weichardta Dar dla chelmskiej kolekcji Galeria Rzezby Warszawa 1996 Ewald Gassler Hrsg et al Asthetische Alternativen Internationale Grafik fur das Horst Janssen Museum Oldenburg Schenkung Jurgen Weichardt Veroffentlichungen des Stadtmuseums Oldenburg Bd 37 Publikation aus Anlass der Ausstellung im Stadtmuseum Oldenburg vom 4 Mai bis 12 Juni 2000 Ausstellung und Katalogredaktion Ewald Gassler Oldenburg Isensee 2000 Sovremennaja nemeckaja grafika iz sobranija Jurgena Vajchardta Zeitgenossische deutsche Grafik aus der Sammlung Jurgen Weichardt Goethe Institut Inter Nationes Otvetstvennye za vypusk Ljudmila Ivasina Novosibirsk IPP Ofset 2003 Sovremennaja nemeckaja Grafika iz sobranija Jurgena Vaichardta 7 24 oktjabrja 2006 e kspozicija sovremennoj nemeckoj grafiki v ramkach IX dnej nemecko rossijkoj kul tury v Chabarovske Die zeitgenossische deutsche Grafik aus der Sammlung Jurgen Weichardt Dal nevostoc nyj chudoz estvennyj muzej Chabarovsk 2006 Grafika sovremennoj Evropy iz sobranija Jurgena Vaichardta Katalog vystavki Ministerstvo kul tury Omskoj oblasti Farida Bureeva Omsk Kompanhija Filipp 2009 Immer auf der Hohe der Zeit und ihr mitunter voraus Stadt und Oldenburgische Landschaft gratulieren dem Kunstkritiker und Sammler Jurgen Weichardt zum 80 Geburtstag In Kulturland Oldenburg Zeitschrift der Oldenburgischen Landschaft Oldenburg Isensee Verlag 2013 ISSN 1434 5005 WeblinksRegina Jerichow Portrat Leben fur Kunst und Kunstler Seit 1961 schreibt der fruhere Gymnasiallehrer fur diese Zeitung Daneben hat er 1100 Ausstellungen eroffnet und sich fur die zeitgenossische Kunst in den osteuropaischen Staaten engagiert auf der Seite der Nordwest Zeitung vom 6 Juni 2013 AnmerkungenEinzelnachweiseVergleiche die Angaben der Deutschen Nationalbibliothek nebst Querverweisen Regina Jerichow Portrat Leben fur Kunst und Kunstler Seit 1961 schreibt der fruhere Gymnasiallehrer fur diese Zeitung Daneben hat er 1100 Ausstellungen eroffnet und sich fur die zeitgenossische Kunst in den osteuropaischen Staaten engagiert auf der Seite der Nordwest Zeitung vom 6 Juni 2013 zuletzt abgerufen am 22 Juli 2017 Vergleiche die Angaben der DNB Polnische Kunst in Deutschland westdeutsche Kunst in Polen Eine Bilanz der wechselseitigen Ausstellungsbeziehunen In Jan Pieter Barbian Marek Zybura Hrsg Erlebte Nachbarschaft Aspekte der deutsch polnischen Beziehungen im 20 Jahrhundert Veroffentlichungen des Deutschen Polen Instituts Darmstadt Bd 12 Wiesbaden Harrassowitz 1999 ISBN 978 3 447 04149 2 und ISBN 3 447 04149 8 S 349 u o Vorschau uber Google Bucher o V Jurgen Weichardt zum 80 Geburtstag mit Film beschenkt auf der Seite nwzonline de vom 10 Juli 2013 zuletzt abgerufen am 22 Juli 2017Normdaten Person GND 119176971 lobid GND Explorer OGND AKS LCCN n80121101 VIAF 15573965 Wikipedia Personensuche PersonendatenNAME Weichardt JurgenALTERNATIVNAMEN Vajchardt JurgenKURZBESCHREIBUNG deutscher Maler Graphiker Lehrer Kunstsammler Kunsthistoriker Sachbuch Autor Herausgeber und StifterGEBURTSDATUM 7 Juni 1933GEBURTSORT Hannover