Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Das erste Jagdschloss Jägersburg auch Rundes Haus oder Rondell genannt war ein im 17 Jahrhundert errichtetes Jagdhaus im

Jagdschloss Jägersburg

  • Startseite
  • Jagdschloss Jägersburg
Jagdschloss Jägersburg
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Das (erste) Jagdschloss Jägersburg, auch Rundes Haus oder Rondell genannt, war ein im 17. Jahrhundert errichtetes Jagdhaus im Jägersburger Wald bei Einhausen (Hessen). Es ist zu unterscheiden von dem (neuen) Jagdschloss Jägersburg, das im 18. Jahrhundert etwa einen Kilometer entfernt erbaut wurde.

Lage

Die Stelle, an der das Schloss stand, liegt nördlich von Einhausen im Jägersburger Wald, wenige hundert Meter östlich der Landesstraße L3111 Einhausen – Groß-Rohrheim und südlich der L3261 Biblis – Bensheim-Langwaden.

Geschichte

Das auch als Lusthaus oder Jagdhaus bezeichnete Schloss wurde durch Landgraf Ludwig V. von Hessen-Darmstadt am 8. September 1609 eingeweiht. Der jagdbegeisterte Adlige hatte es inmitten des wildreichen Häuser Waldes oder Häuser Tiergartens, benannt nach dem nahegelegenen Dorf (Groß-)Hausen, bauen lassen.

Der Landgraf taufte das Gebäude auf den Namen Jägersburg, wodurch sich in der Folge die auch heute noch gültige Bezeichnung Jägersburger Wald für das betreffende Waldgebiet durchsetzte. Für das kleine Schloss hatte man eine eher ungewöhnliche runde Bauform gewählt, mit vielen kleinen Fenstern nach allen Seiten auf zwei Stockwerken. So konnten einerseits die Zuschauer der Jagd das Jagdgeschehen beobachten und andererseits die Schützen bequem auf das ihnen zugetriebene Wild anlegen. Im Jahr 1791 wurden noch 52 und im Jahr 1800 noch 40 Bewohner gezählt.

Das Gebäude war aufgrund des Grundrisses auch als Rondell oder Rundes Haus bei der Bevölkerung bekannt. Es wurde um 1738 als baufällig verkauft und in der Folge abgebrochen.

Gegenwart

Heutzutage sind keine baulichen Reste mehr zu erkennen. Lediglich das eigens für die Jagd angelegte, sternförmige Wegenetz, in dessen Zentrum einst das Schloss stand, ist im Wald noch vorhanden. Eine Holztafel erinnert heute an das Rondell, und als Rastplatz Rundes Haus ist die Örtlichkeit in Wanderkarten eingetragen.

Der Name Jägersburg hat sich bis heute erhalten als Bezeichnung für das Waldgebiet und besonders für die Gebäude um die ehemalige Oberförsterei und das zweite Jagdschloss Jägersburg, die in der Folgezeit etwa einen Kilometer nordwestlich entstanden. Diese Siedlung rechnete seit 1821 zum Bezirk des Landgerichts Lorsch, seit 1879 zu dem des Amtsgerichts Lorsch.

Literatur

  • Rudolf Kunz: Jagd im Jägersburger Wald, In: Paul Schnitzer, Franz Hartnagel, Günther Janowitz (Red.); Gemeindevorstand Einhausen (Hrsg.): Festschrift 1200-Jahrfeier Einhausen, 1968

Weblinks

  • Jägersburg, Landkreis Bergstraße. Historisches Ortslexikon für Hessen. In: Landesgeschichtliches Informationssystem Hessen (LAGIS).

Einzelnachweise

  1. Hessen-Darmstädter Staats- und Adresskalender 1791. Im Verlag der Invaliden-Anstalt, Darmstadt 1791, S. 129 (Online in der HathiTrust digital library). 
  2. Hessen-Darmstädter Staats- und Adresskalender 1800. Im Verlag der Invaliden-Anstalt, Darmstadt 1800, S. 134 (Online in der HathiTrust digital library). 
Burgen und Schlösser in Hessen im Landkreis Bergstraße

Burgstall Altes Köpfchen | Schloss Auerbach | Schloss Birkenau | Staatspark Fürstenlager | Hammerschlösschen | Heppenheimer Stadtschloss | Hinterburg | Burg Hirschhorn | Burg Hundheim | Jagdschloss Jägersburg | Neues Jagdschloss Jägersburg | Kurmainzer Amtshof | Burg Lindenfels | Mittelburg | Burgstall Mörlenbach | Schloss Neuschloß/Friedrichsburg | Palais von Hausen | Schloss Rennhof | Burgstadel Rimbach | Schwalbennest | Schloss Schönberg | Starkenburg | Burg Stein | Vorderburg | Burg Wald-Michelbach (abgegangen) | Burgstall Waldau | Jagdschloss Zwingenberg | Obere Burg | Schlösschen Zwingenberg | Wasserburg Zwingenberg

49.6996391872228.5275900363889Koordinaten: 49° 41′ 58,7″ N, 8° 31′ 39,3″ O

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 20 Jul 2025 / 07:34

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Jagdschloss Jägersburg, Was ist Jagdschloss Jägersburg? Was bedeutet Jagdschloss Jägersburg?

Das erste Jagdschloss Jagersburg auch Rundes Haus oder Rondell genannt war ein im 17 Jahrhundert errichtetes Jagdhaus im Jagersburger Wald bei Einhausen Hessen Es ist zu unterscheiden von dem neuen Jagdschloss Jagersburg das im 18 Jahrhundert etwa einen Kilometer entfernt erbaut wurde Ansicht des Rondells Jagdschloss Jagersburg Johann Georg Stockmar 1700 1759 LageAn dieser Stelle stand das Schloss im Jagersburger Wald Rechts und links von der Ruhebank sind zwei der sechs Wege zu erkennen die sternformig hier zusammenlaufen Die Stelle an der das Schloss stand liegt nordlich von Einhausen im Jagersburger Wald wenige hundert Meter ostlich der Landesstrasse L3111 Einhausen Gross Rohrheim und sudlich der L3261 Biblis Bensheim Langwaden GeschichteDas auch als Lusthaus oder Jagdhaus bezeichnete Schloss wurde durch Landgraf Ludwig V von Hessen Darmstadt am 8 September 1609 eingeweiht Der jagdbegeisterte Adlige hatte es inmitten des wildreichen Hauser Waldes oder Hauser Tiergartens benannt nach dem nahegelegenen Dorf Gross Hausen bauen lassen Der Landgraf taufte das Gebaude auf den Namen Jagersburg wodurch sich in der Folge die auch heute noch gultige Bezeichnung Jagersburger Wald fur das betreffende Waldgebiet durchsetzte Fur das kleine Schloss hatte man eine eher ungewohnliche runde Bauform gewahlt mit vielen kleinen Fenstern nach allen Seiten auf zwei Stockwerken So konnten einerseits die Zuschauer der Jagd das Jagdgeschehen beobachten und andererseits die Schutzen bequem auf das ihnen zugetriebene Wild anlegen Im Jahr 1791 wurden noch 52 und im Jahr 1800 noch 40 Bewohner gezahlt Das Gebaude war aufgrund des Grundrisses auch als Rondell oder Rundes Haus bei der Bevolkerung bekannt Es wurde um 1738 als baufallig verkauft und in der Folge abgebrochen GegenwartDetailaufnahme der Erinnerungstafel Heutzutage sind keine baulichen Reste mehr zu erkennen Lediglich das eigens fur die Jagd angelegte sternformige Wegenetz in dessen Zentrum einst das Schloss stand ist im Wald noch vorhanden Eine Holztafel erinnert heute an das Rondell und als Rastplatz Rundes Haus ist die Ortlichkeit in Wanderkarten eingetragen Der Name Jagersburg hat sich bis heute erhalten als Bezeichnung fur das Waldgebiet und besonders fur die Gebaude um die ehemalige Oberforsterei und das zweite Jagdschloss Jagersburg die in der Folgezeit etwa einen Kilometer nordwestlich entstanden Diese Siedlung rechnete seit 1821 zum Bezirk des Landgerichts Lorsch seit 1879 zu dem des Amtsgerichts Lorsch LiteraturRudolf Kunz Jagd im Jagersburger Wald In Paul Schnitzer Franz Hartnagel Gunther Janowitz Red Gemeindevorstand Einhausen Hrsg Festschrift 1200 Jahrfeier Einhausen 1968WeblinksJagersburg Landkreis Bergstrasse Historisches Ortslexikon fur Hessen In Landesgeschichtliches Informationssystem Hessen LAGIS EinzelnachweiseHessen Darmstadter Staats und Adresskalender 1791 Im Verlag der Invaliden Anstalt Darmstadt 1791 S 129 Online in der HathiTrust digital library Hessen Darmstadter Staats und Adresskalender 1800 Im Verlag der Invaliden Anstalt Darmstadt 1800 S 134 Online in der HathiTrust digital library Burgen und Schlosser in Hessen im Landkreis Bergstrasse Burgstall Altes Kopfchen Schloss Auerbach Schloss Birkenau Staatspark Furstenlager Hammerschlosschen Heppenheimer Stadtschloss Hinterburg Burg Hirschhorn Burg Hundheim Jagdschloss Jagersburg Neues Jagdschloss Jagersburg Kurmainzer Amtshof Burg Lindenfels Mittelburg Burgstall Morlenbach Schloss Neuschloss Friedrichsburg Palais von Hausen Schloss Rennhof Burgstadel Rimbach Schwalbennest Schloss Schonberg Starkenburg Burg Stein Vorderburg Burg Wald Michelbach abgegangen Burgstall Waldau Jagdschloss Zwingenberg Obere Burg Schlosschen Zwingenberg Wasserburg Zwingenberg 49 699639187222 8 5275900363889 Koordinaten 49 41 58 7 N 8 31 39 3 O

Neueste Artikel
  • Juli 20, 2025

    Gerhard Löbenberg

  • Juli 20, 2025

    Gerhard Kämpfe

  • Juli 20, 2025

    Gerhard Gleißberg

  • Juli 20, 2025

    Gerhard Frickhöffer

  • Juli 20, 2025

    Gerhard Brandstätter

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.