Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Jakob Kägi 25 Juli 1886 in Egg 7 April 1950 in Zürich heimatberechtigt in Egg war ein Schweizer Politiker SP LebenKägi b

Jakob Kägi

  • Startseite
  • Jakob Kägi
Jakob Kägi
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Jakob Kägi (* 25. Juli 1886 in Egg; † 7. April 1950 in Zürich; heimatberechtigt in Egg) war ein Schweizer Politiker (SP).

Leben

Kägi besuchte von 1902 bis 1904 das Lehrerseminar in Küsnacht und von 1904 bis 1906 die Eisenbahnschule in Biel. Danach arbeitete er als SBB-Stationsbeamter. Er präsidierte zudem von 1912 bis 1918 den Stationsgehilfenverband und von 1919 bis 1939 den Stationspersonalverband. Im Jahr 1919 gründete er den Schweizer Eisenbahnerverband mit.

Für die Sozialdemokratische Partei (SP) sass er von 1919 bis 1934 sowie von 1936 bis 1939 im Gemeinderat in Erlenbach. Zudem war er von 1919 bis 1950 Nationalrat. Während dieser Zeit sass er auch für die SP im Zürcher Kantonsrat (1917–1939; Präsident im Jahr 1934/1935) und im Regierungsrat (1939–1950; Präsident in den Jahren 1943/1944 und 1949/1950). Im Regierungsrat leitete er die Gesundheits- und Armendirektion, von 1942 bis 1947 die Direktion Inneres und Justiz und ab 1947 die Baudirektion.

Als Regierungsrat galt Kägi als Förderer des Flughafens Kloten. Er ist im Amt als Regierungs- und Nationalrat verstorben.

Rolle im Landesstreik 1918

Jakob Kägi hat während des Landesstreiks 1918 bei seinem damaligen Arbeitgeber SBB zusammen mit anderen Personen den Eisenbahntelegraphen der Institution zur Kommunikation für den Streik verwendet. Aus diesem Grund wurde er verhaftet und sass gemäss eigenen Angaben 33 Tage im Gefängnis. Im Rahmen einer anschliessenden Diskussion über die Weiterführung des Arbeitsverhältnisses schrieb der damalige Betriebschef am 3. Januar 1919 «Wir bemerken dazu, dass Kägi laut der Aussage des Untersuchungsrichters der am meisten belastete Beamte ist. […] Kägi ist ein guter Beamter, sein Personalbogen ist gut […] er hat gegenüber jedermann den Dienst klaglos besorgt. […] zu beachten ist auf der anderen Seite der Umstand, dass Kägi der Anstifter der ganzen Aktion gewesen ist, immerhin ist er in die Streikbewegung erst getreten, als sie schon von anderer Seite in Gang gesetzt worden ist.» Per Beschluss vom 28. Februar 1919 wurde das Arbeitsverhältnis fortgeführt und Kägi wieder in seiner früheren Stellung beschäftigt.

Literatur

  • Markus Bürgi: Kägi, Jakob. In: Historisches Lexikon der Schweiz. 26. November 2014.

Weblinks

  • Jakob Kägi auf der Website der Bundesversammlung(Eingereichte Vorstösse).
  • Dokumente von und über Kägi, Jakob in der Datenbank Dodis der Diplomatischen Dokumente der Schweiz.
  • Protokollauszüge betreffend arbeitsrechtliche Sanktionen (Archivkatalog) der Stiftung Historisches Erbe der SBB

Einzelnachweise

  1. Auszug aus dem Protokoll der Kreisdirektion III der 83 Sitzung vom 22. November betreffs Diensteinstellung von vier Beamten. In: Wikimedia Commons. SBB Historic, November 1918, abgerufen am 7. November 2020. 
Normdaten (Person): GND: 1051617510 (lobid, GND Explorer, OGND, AKS) | VIAF: 308728379 | Wikipedia-Personensuche
Personendaten
NAME Kägi, Jakob
KURZBESCHREIBUNG Schweizer Politiker (SP)
GEBURTSDATUM 25. Juli 1886
GEBURTSORT Egg
STERBEDATUM 7. April 1950
STERBEORT Zürich

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 18 Jul 2025 / 07:17

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Jakob Kägi, Was ist Jakob Kägi? Was bedeutet Jakob Kägi?

Jakob Kagi 25 Juli 1886 in Egg 7 April 1950 in Zurich heimatberechtigt in Egg war ein Schweizer Politiker SP LebenKagi besuchte von 1902 bis 1904 das Lehrerseminar in Kusnacht und von 1904 bis 1906 die Eisenbahnschule in Biel Danach arbeitete er als SBB Stationsbeamter Er prasidierte zudem von 1912 bis 1918 den Stationsgehilfenverband und von 1919 bis 1939 den Stationspersonalverband Im Jahr 1919 grundete er den Schweizer Eisenbahnerverband mit Fur die Sozialdemokratische Partei SP sass er von 1919 bis 1934 sowie von 1936 bis 1939 im Gemeinderat in Erlenbach Zudem war er von 1919 bis 1950 Nationalrat Wahrend dieser Zeit sass er auch fur die SP im Zurcher Kantonsrat 1917 1939 Prasident im Jahr 1934 1935 und im Regierungsrat 1939 1950 Prasident in den Jahren 1943 1944 und 1949 1950 Im Regierungsrat leitete er die Gesundheits und Armendirektion von 1942 bis 1947 die Direktion Inneres und Justiz und ab 1947 die Baudirektion Als Regierungsrat galt Kagi als Forderer des Flughafens Kloten Er ist im Amt als Regierungs und Nationalrat verstorben Rolle im Landesstreik 1918Jakob Kagi hat wahrend des Landesstreiks 1918 bei seinem damaligen Arbeitgeber SBB zusammen mit anderen Personen den Eisenbahntelegraphen der Institution zur Kommunikation fur den Streik verwendet Aus diesem Grund wurde er verhaftet und sass gemass eigenen Angaben 33 Tage im Gefangnis Im Rahmen einer anschliessenden Diskussion uber die Weiterfuhrung des Arbeitsverhaltnisses schrieb der damalige Betriebschef am 3 Januar 1919 Wir bemerken dazu dass Kagi laut der Aussage des Untersuchungsrichters der am meisten belastete Beamte ist Kagi ist ein guter Beamter sein Personalbogen ist gut er hat gegenuber jedermann den Dienst klaglos besorgt zu beachten ist auf der anderen Seite der Umstand dass Kagi der Anstifter der ganzen Aktion gewesen ist immerhin ist er in die Streikbewegung erst getreten als sie schon von anderer Seite in Gang gesetzt worden ist Per Beschluss vom 28 Februar 1919 wurde das Arbeitsverhaltnis fortgefuhrt und Kagi wieder in seiner fruheren Stellung beschaftigt LiteraturMarkus Burgi Kagi Jakob In Historisches Lexikon der Schweiz 26 November 2014 WeblinksJakob Kagi auf der Website der Bundesversammlung Eingereichte Vorstosse wbr Dokumente von und uber Kagi Jakob in der Datenbank Dodis der Diplomatischen Dokumente der Schweiz Protokollauszuge betreffend arbeitsrechtliche Sanktionen Archivkatalog der Stiftung Historisches Erbe der SBBEinzelnachweiseAuszug aus dem Protokoll der Kreisdirektion III der 83 Sitzung vom 22 November betreffs Diensteinstellung von vier Beamten In Wikimedia Commons SBB Historic November 1918 abgerufen am 7 November 2020 Normdaten Person GND 1051617510 lobid GND Explorer OGND AKS VIAF 308728379 Wikipedia Personensuche PersonendatenNAME Kagi JakobKURZBESCHREIBUNG Schweizer Politiker SP GEBURTSDATUM 25 Juli 1886GEBURTSORT EggSTERBEDATUM 7 April 1950STERBEORT Zurich

Neueste Artikel
  • Juli 18, 2025

    Bernhard Dächsel

  • Juli 18, 2025

    Bernd Böhlich

  • Juli 18, 2025

    Bernd Brösdorf

  • Juli 18, 2025

    Berliner Mobilitätsgesetz

  • Juli 18, 2025

    Bezirksamt Bühl

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.