Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Jakob Kühnhaus eigentlich Jacob Kühnhaus 19 März 1782 in Velbert 4 Juni 1844 in Gladbach war Textilfabrikant und Bürgerm

Jakob Kühnhaus

  • Startseite
  • Jakob Kühnhaus
Jakob Kühnhaus
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Jakob Kühnhaus (eigentlich: Jacob Kühnhaus) (* 19. März 1782 in Velbert; † 4. Juni 1844 in Gladbach) war Textilfabrikant und Bürgermeister in Gladbach.

Leben

Jakob Kühnhaus wurde im bergischen Velbert geboren. Die Familie betrieb später in Essen-Kettwig die Mühle „vor der Brücke“. Zu Beginn des 19. Jahrhunderts siedelte er nach Gladbach über und betätigte sich dort als Leinwandfabrikant.

In erster Ehe heiratete er Anna Margaretha Klaumann, nach ihrem Tod ging er 1825 mit der aus Ede stammenden Helene Hollweg geb. Esser eine zweite Ehe ein.

Im Alter von 62 Jahren starb Kühnhaus am 4. Juni 1844 in Gladbach und wurde auf dem evangelischen Friedhof der Stadt beigesetzt. Anders als die Grabstätten vieler bedeutender evangelischer Familien ist sein Grab heute nicht mehr vorhanden.

Bürgermeister

Am 2. März 1822 wurde Kühnhaus zum Bürgermeister fast aller zum ehemaligen Unteramt Gladbach gehörenden Gemeinden ernannt: Gladbach mit der ehemals selbständigen Gemeinde Hardt, Obergeburth, Oberniedergeburth und Unterniedergeburth.

Bereits im ersten Jahr seiner Amtszeit veranlasste er die Überarbeitung der noch aus der Franzosenzeit stammenden Katasterpläne mit dem Ziel, die nach 1798 willkürlich aufgeteilten Gemeinden neu zu ordnen und so die Verwaltung zu vereinfachen. Zu der von ihm angedachten Gebietsreform kam es allerdings erst im Jahr 1836.

Kühnhaus bezog nach seinem Antritt eine Dienstwohnung im angemieteten Gemeindebüro auf der oberen Crefelder Straße, der heutigen Hindenburgstraße. Als Mitarbeiter stand ihm ein Verwaltungssekretär zur Seite. Die Leitung der Dienstgeschäfte in den Außenbezirken – Obergeburth, Oberniedergeburth und Unterniedergeburth – übertrug er den dort wohnenden Beigeordneten und griff nur selten in die laufenden Amtsgeschäfte ein. Die bei Bedarf einzuberufenden Gemeinderatssitzungen fanden jedoch im Allgemeinen unter seinem Vorsitz statt.

Im August 1835 erwarb Jakob Kühnhaus die ehemaligen Abteigebäude der Gladbacher Benediktinerabtei, die nach der Säkularisation als Fabrik genutzt wurden, um dort Rathaus und Dienstwohnung des Bürgermeisters einzurichten. Auch heute noch ist das „Rathaus Abtei“ neben dem Rathaus Rheydt Sitzungsort des Gladbacher Stadtrates und Dienstsitz des Oberbürgermeisters.

Am 19. Mai 1836 legte er das Amt des Bürgermeisters von Neuwerk, bis 1835 Unterniedergeburth, nieder. In der Stadt Gladbach mit den dazugehörenden Spezialgemeinden Obergeburth und Oberniedergeburth sowie in Hardt blieb er bis zu seinem Tod im Amt.

Literatur

  • W. Löhr: Loca Desiderata - Mönchengladbacher Stadtgeschichte. Band 3
  • H. Schallenburger: Die Bürgermeister von Neuwerk und ihre Nachfolger. Mönchengladbach 2009
Oberbürgermeister und Bürgermeister von Mönchengladbach

 | Johann Peter Boelling |  |  | Jakob Kühnhaus | Christian Bacciocco | Johann Joseph Rottländer | Hermann Jakob Doetsch | Viktor Kaifer | Hermann Piecq | Franz Gielen | Johannes Handschumacher | Wilhelm Pelzer | Hans Poeschel | Werner Keyßner |  | Wilhelm Elfes | Peter Nonnenmühlen | Wilhelm Elfes | Peter Nonnenmühlen | Franz Meyers | Wilhelm Finger | Wilhelm Maubach | Wilhelm Wachtendonk | Franz Meyers | Theodor Bolzenius | Heinz Feldhege | Monika Bartsch | Norbert Bude | Hans Wilhelm Reiners | Felix Heinrichs

Personendaten
NAME Kühnhaus, Jakob
ALTERNATIVNAMEN Kühnhaus, Jacob
KURZBESCHREIBUNG deutscher Unternehmer und Bürgermeister
GEBURTSDATUM 19. März 1782
GEBURTSORT Velbert
STERBEDATUM 4. Juni 1844
STERBEORT Mönchengladbach

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 19 Jul 2025 / 08:56

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Jakob Kühnhaus, Was ist Jakob Kühnhaus? Was bedeutet Jakob Kühnhaus?

Jakob Kuhnhaus eigentlich Jacob Kuhnhaus 19 Marz 1782 in Velbert 4 Juni 1844 in Gladbach war Textilfabrikant und Burgermeister in Gladbach Jakob Kuhnhaus um 1835LebenJakob Kuhnhaus wurde im bergischen Velbert geboren Die Familie betrieb spater in Essen Kettwig die Muhle vor der Brucke Zu Beginn des 19 Jahrhunderts siedelte er nach Gladbach uber und betatigte sich dort als Leinwandfabrikant In erster Ehe heiratete er Anna Margaretha Klaumann nach ihrem Tod ging er 1825 mit der aus Ede stammenden Helene Hollweg geb Esser eine zweite Ehe ein Im Alter von 62 Jahren starb Kuhnhaus am 4 Juni 1844 in Gladbach und wurde auf dem evangelischen Friedhof der Stadt beigesetzt Anders als die Grabstatten vieler bedeutender evangelischer Familien ist sein Grab heute nicht mehr vorhanden BurgermeisterAm 2 Marz 1822 wurde Kuhnhaus zum Burgermeister fast aller zum ehemaligen Unteramt Gladbach gehorenden Gemeinden ernannt Gladbach mit der ehemals selbstandigen Gemeinde Hardt Obergeburth Oberniedergeburth und Unterniedergeburth Bereits im ersten Jahr seiner Amtszeit veranlasste er die Uberarbeitung der noch aus der Franzosenzeit stammenden Katasterplane mit dem Ziel die nach 1798 willkurlich aufgeteilten Gemeinden neu zu ordnen und so die Verwaltung zu vereinfachen Zu der von ihm angedachten Gebietsreform kam es allerdings erst im Jahr 1836 Kuhnhaus bezog nach seinem Antritt eine Dienstwohnung im angemieteten Gemeindeburo auf der oberen Crefelder Strasse der heutigen Hindenburgstrasse Als Mitarbeiter stand ihm ein Verwaltungssekretar zur Seite Die Leitung der Dienstgeschafte in den Aussenbezirken Obergeburth Oberniedergeburth und Unterniedergeburth ubertrug er den dort wohnenden Beigeordneten und griff nur selten in die laufenden Amtsgeschafte ein Die bei Bedarf einzuberufenden Gemeinderatssitzungen fanden jedoch im Allgemeinen unter seinem Vorsitz statt Im August 1835 erwarb Jakob Kuhnhaus die ehemaligen Abteigebaude der Gladbacher Benediktinerabtei die nach der Sakularisation als Fabrik genutzt wurden um dort Rathaus und Dienstwohnung des Burgermeisters einzurichten Auch heute noch ist das Rathaus Abtei neben dem Rathaus Rheydt Sitzungsort des Gladbacher Stadtrates und Dienstsitz des Oberburgermeisters Am 19 Mai 1836 legte er das Amt des Burgermeisters von Neuwerk bis 1835 Unterniedergeburth nieder In der Stadt Gladbach mit den dazugehorenden Spezialgemeinden Obergeburth und Oberniedergeburth sowie in Hardt blieb er bis zu seinem Tod im Amt LiteraturW Lohr Loca Desiderata Monchengladbacher Stadtgeschichte Band 3 H Schallenburger Die Burgermeister von Neuwerk und ihre Nachfolger Monchengladbach 2009Oberburgermeister und Burgermeister von Monchengladbach Johann Peter Boelling Jakob Kuhnhaus Christian Bacciocco Johann Joseph Rottlander Hermann Jakob Doetsch Viktor Kaifer Hermann Piecq Franz Gielen Johannes Handschumacher Wilhelm Pelzer Hans Poeschel Werner Keyssner Wilhelm Elfes Peter Nonnenmuhlen Wilhelm Elfes Peter Nonnenmuhlen Franz Meyers Wilhelm Finger Wilhelm Maubach Wilhelm Wachtendonk Franz Meyers Theodor Bolzenius Heinz Feldhege Monika Bartsch Norbert Bude Hans Wilhelm Reiners Felix Heinrichs PersonendatenNAME Kuhnhaus JakobALTERNATIVNAMEN Kuhnhaus JacobKURZBESCHREIBUNG deutscher Unternehmer und BurgermeisterGEBURTSDATUM 19 Marz 1782GEBURTSORT VelbertSTERBEDATUM 4 Juni 1844STERBEORT Monchengladbach

Neueste Artikel
  • Juli 19, 2025

    Großer Küstrinsee

  • Juli 19, 2025

    Großer Kornberg

  • Juli 19, 2025

    Großer Kohlweißling

  • Juli 19, 2025

    Großer Kaukasus

  • Juli 19, 2025

    Großer Hausberg

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.