Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Dieser Artikel behandelt die Nationalmannschaft der Männer Für weitere Mannschaften siehe Japanische Fußballnationalmann

Japanische Fußballnationalmannschaft

  • Startseite
  • Japanische Fußballnationalmannschaft
Japanische Fußballnationalmannschaft
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az
Dieser Artikel behandelt die Nationalmannschaft der Männer. Für weitere Mannschaften siehe Japanische Fußballnationalmannschaft (Begriffsklärung).

Die japanische Fußballnationalmannschaft (japanisch サッカー日本代表 Sakkā Nihon Daihyō) ist die nationale Fußballauswahl von Japan. Sie wird von der Japan Football Association (JFA) kontrolliert und seit 2018 von Hajime Moriyasu trainiert. Sie zählt seit Beginn der 1990er Jahre zu den stärksten Mannschaften Asiens. Sie gewann bisher viermal die Fußball-Asienmeisterschaft und ist damit Rekordtitelträger.

Japan
Nihon-koku/Nippon-koku
Spitzname(n) Samurai Blue
Verband Japan Football Association
Konföderation AFC
Technischer Sponsor adidas
Cheftrainer Japan Hajime Moriyasu
(seit Juli 2018)
Kapitän Wataru Endō
Rekordspieler Yasuhito Endō (152)
Rekordtorschütze Kunishige Kamamoto (75)
FIFA-Code JPN
FIFA-Rang 17. (1641,23 Punkte)
(Stand: 10. Juli 2025)
Heim
Auswärts
Bilanz
841 Spiele
410 Siege
172 Unentschieden
259 Niederlagen
Statistik
Erstes Länderspiel
Japanisches Kaiserreich Japan 2:15 Philippinen Philippinen 1912
(Tokio, Japan; 7. Mai 1917)
Höchster Sieg
Japan Japan 15:0 Philippinen Philippinen 1944
(Tokio, Japan; 27. September 1967)
Höchste Niederlage
Japanisches Kaiserreich Japan 2:15 Philippinen Philippinen 1912
(Tokio, Japan; 7. Mai 1917)
Erfolge bei Turnieren
Weltmeisterschaften
Endrundenteilnahmen 7 (Erste: 1998)
Beste Ergebnisse Achtelfinale 2002, 2010, 2018, 2022
Asienmeisterschaften
Endrundenteilnahmen 10 (Erste: 1988)
Beste Ergebnisse Sieger 1992, 2000, 2004, 2011
Konföderationen-Pokal
Endrundenteilnahmen 4 (Erste: 1995)
Beste Ergebnisse Zweiter 2001
Südamerikameisterschaft
Endrundenteilnahmen 2
Beste Ergebnisse Gruppenphase 1999, 2019
Olympische Spiele
Bronze 1968
(Stand: 25. März 2025)

1998 konnte sich Japan erstmals für die Fußball-Weltmeisterschaft qualifizieren und nahm seither an jeder Endrunde teil.

Geschichte

Obwohl Japan als eines der ersten Länder bereits 1917 ein Fußballländerspiel absolvierte, blieb Fußball nur eine Randsportart und konnte sich nicht gegen den beliebten Volkssport Baseball durchsetzen. Daran änderte auch der Gewinn der Bronzemedaille bei den Olympischen Sommerspielen 1968 nichts. Erst 1991 wurde beschlossen, die halbprofessionelle Japan Soccer League zur professionellen J. League umzugestalten. Am 15. Mai 1993 wurden dort die ersten Spiele angepfiffen.

Bereits ein Jahr zuvor hatte die japanische Nationalmannschaft ihren ersten Titel bei der Fußball-Asienmeisterschaft 1992 im eigenen Land gewonnen. Sie gewann das Finale gegen den zweimaligen Titelträger Saudi-Arabien durch einen Treffer von Takuya Takagi mit 1:0. Die Qualifikation für die Fußball-Weltmeisterschaft 1994 im Oktober 1993 war jedoch ein Rückschlag: Im letzten Qualifikationsspiel gegen den Irak musste die japanische Mannschaft in der 92. Spielminute den Ausgleich hinnehmen und somit Saudi-Arabien und Südkorea den Vortritt lassen. Dieses Ereignis ist bis heute als Tragödie von Doha bekannt. Bei der Fußball-Asienmeisterschaft 1996 gelang es den Japanern nicht, ihren Titel von 1992 zu verteidigen.

1996–1998

Zur ersten Teilnahme an der Fußball-Weltmeisterschaft kam es dann 1998. In der entscheidenden Qualifikationsphase hatten die Japaner den zweiten Platz hinter Südkorea belegt und mussten nun ein Play-off-Spiel gegen den Iran, den zweiten der anderen Gruppe, bestreiten. In Johor Bahru gewann Japan schließlich mit 3:2 nach einem Golden Goal und qualifizierte sich somit für die Fußball-Weltmeisterschaft 1998 in Frankreich. Dort gab es allerdings je eine 0:1-Niederlage gegen Argentinien und Kroatien sowie eine 1:2-Niederlage gegen Jamaika. Masashi Nakayama erzielte den ersten Treffer Japans bei einer WM-Endrunde.

1998–2005

Bei der Fußball-Asienmeisterschaft 2000 errang Japan erneut den Titel, wiederum wurde Saudi-Arabien mit 1:0 bezwungen. Torschütze war Shigeyoshi Mochizuki.

Den größten internationalen Erfolg feierte man allerdings bei der WM 2002 in Südkorea und Japan, als die Mannschaft von Philippe Troussier nach Siegen über Tunesien und Russland das Achtelfinale erreichte. Dort schied man allerdings nach einer 0:1-Niederlage gegen den späteren WM-Dritten Türkei aus. Beim Konföderationen-Pokal 2001, der zuvor ebenfalls von Japan und Südkorea ausgerichtet wurde, erreichten die Japaner das Finale und unterlagen hierbei nur Frankreich mit 0:1.

Seinen dritten Asienmeisterschaftstitel gewann Japan bei der Fußball-Asienmeisterschaft 2004 in China. Dort wurde China im Finale mit 3:1 besiegt. Beim Konföderationen-Pokal 2005 in Deutschland schied Japan trotz des Sieges gegen Europameister Griechenland (1:0) und einem 2:2-Unentschieden gegen Weltmeister Brasilien aufgrund der schlechteren Tordifferenz gegenüber den Brasilianern in der Vorrunde aus.

Seit 2006

Bei der Fußball-Weltmeisterschaft 2006 traf Japan in der Vorrunde auf Australien, Kroatien und Brasilien. Bereits im ersten Spiel gegen die Australier gab es eine 1:3-Niederlage, wobei Japan in der 85. Minute noch geführt hatte. Ein torloses Unentschieden gegen Kroatien und eine weitere Niederlage gegen Brasilien (1:4) reichten nicht mehr zum Weiterkommen aus. Nach der WM übernahm Ivica Osim die Mannschaft vom Brasilianer Zico, der seit 2002 amtierender Trainer war.

Die Qualifikation zur Fußball-Asienmeisterschaft 2007 wurde souverän mit nur einer einzigen Niederlage (0:1 gegen Saudi-Arabien in Jeddah) absolviert. Bei der Endrunde trafen die Titelverteidiger auf Vietnam, Katar und die Vereinigten Arabischen Emirate. Nach dem Gewinn der Gruppe gewann man im Viertelfinale durch Elfmeterschießen 5:4 gegen Australien. Im Halbfinale verloren die Japaner dann gegen Saudi-Arabien 2:3. Auch das Spiel um den dritten Platz ging verloren. Südkorea gewann mit 6:5 nach Elfmeterschießen (0:0 nach regulärer Spielzeit).

In der Qualifikation zur Weltmeisterschaft 2010 hatte sich Japan als Gruppenzweiter durchgesetzt und traf in der Vorrunde auf Dänemark, Kamerun und die Niederlande. Durch Siege gegen die in der Weltrangliste besser platzierten Mannschaften aus Dänemark und Kamerun, bei einer Niederlage gegen die Niederländer, qualifizierte sich die japanische Mannschaft erstmals außerhalb Japans für ein WM-Achtelfinale, in dem sie auf Paraguay traf und nach einem torlosen Spiel im Elfmeterschießen mit 3:5 unterlag.

Bei der Asienmeisterschaft 2011 konnte Japan zum vierten Mal den Titel gewinnen und ist damit alleiniger Rekordhalter. Die Teilnahme an der Copa América 2011, zu der Japan als Gast eingeladen war, wurde nach dem Tōhoku-Erdbeben und Tsunami sowie der daraus resultierenden Nuklearkatastrophe von Fukushima wegen der verschobenen Ligaspiele und der Probleme mit der Freistellung der bei europäischen Vereinen tätigen Spieler abgesagt.

Am 4. Juni 2013 qualifizierte sich Japan durch ein 1:1 gegen Australien vorzeitig als erste Mannschaft nach Gastgeber Brasilien für die Weltmeisterschaft 2014. Bei der WM-Endrunde scheiterten sie jedoch bereits in der Gruppenphase: Nach Niederlagen gegen die Elfenbeinküste und Kolumbien sowie einem torlosen Remis gegen Griechenland kamen die Japaner nicht über den letzten Platz in der Gruppe C hinaus.

Am 9. Spieltag der asiatischen Qualifikation zur WM 2018 qualifizierte sich Japan in der Gruppe B vor Saudi-Arabien als Gruppenerster direkt für die Endrunde in Russland. Bei der WM-Endrunde spielte man in der Gruppe H gegen Polen, den Senegal und Kolumbien. Als Zweiter der Gruppe hinter Kolumbien setzte man sich aufgrund der Fair-Play-Wertung gegenüber dem Senegal durch. Im Achtelfinale scheiterten die Japaner trotz einer 2:0-Führung mit 2:3 an Belgien.

Teilnahmen an den Olympischen Spielen

1900 – 1928 nicht teilgenommen
1936 in Berlin Viertelfinale
1948 in London nicht zugelassen
1952 in Helsinki nicht teilgenommen
1956 in Melbourne 1. Runde
1960 in Rom nicht qualifiziert
1964 in Tokio Viertelfinale
1968 in Mexiko-Stadt Bronzemedaille
1972 in München nicht qualifiziert
1976 in Montreal nicht qualifiziert
1980 in Moskau nicht qualifiziert
1984 in Los Angeles nicht qualifiziert
1988 in Seoul nicht qualifiziert

Teilnahmen an der Fußball-Weltmeisterschaft

→ Hauptartikel: Japanische Fußballnationalmannschaft/Weltmeisterschaften
Jahr Gastgeberland Teilnahme bis … Letzte(r) Gegner Ergebnis Trainer Bemerkungen und Besonderheiten
1930 Uruguay nicht teilgenommen
1934 Italien nicht teilgenommen
1938 Frankreich nicht teilgenommen
1950 Brasilien nicht teilgenommen
1954 Schweiz nicht qualifiziert In der Qualifikation an Südkorea gescheitert
1958 Schweden nicht teilgenommen
1962 Chile nicht qualifiziert In der Qualifikation an Südkorea gescheitert, das sich aber ebenfalls nicht qualifizieren konnte.
1966 England nicht teilgenommen
1970 Mexiko nicht qualifiziert In der Qualifikation an Australien gescheitert, das sich aber ebenfalls nicht qualifizieren konnte.
1974 Deutschland nicht qualifiziert In der Qualifikation an Israel gescheitert, das sich aber ebenfalls nicht qualifizieren konnte.
1978 Argentinien nicht qualifiziert In der Qualifikation in der 1. Runde an Südkorea gescheitert, das sich aber ebenfalls wieder nicht qualifizieren konnte.
1982 Spanien nicht qualifiziert In der Qualifikation an Nordkorea gescheitert, das sich ebenfalls nicht qualifizieren konnte.
1986 Mexiko nicht qualifiziert In der Qualifikation im Ostasien-Finale an Südkorea gescheitert.
1990 Italien nicht qualifiziert In der Qualifikation in der 1. Runde an Nordkorea gescheitert, das sich ebenfalls nicht qualifizieren konnte.
1994 USA nicht qualifiziert In der Qualifikation an Saudi-Arabien und Südkorea gescheitert (siehe auch „Tragödie von Doha“)
1998 Frankreich Vorrunde Argentinien, Kroatien, Jamaika 31. Takeshi Okada Ohne Punkt als Gruppenletzter ausgeschieden.
2002 Südkorea/Japan Achtelfinale Türkei 9. Philippe Troussier Als Co-Gastgeber automatisch qualifiziert. Nach Platz 1 in der Gruppenphase Niederlage im Achtelfinale gegen die Türkei.
2006 Deutschland Vorrunde Australien, Kroatien, Brasilien 28. Zico Als Gruppenletzter ausgeschieden.
2010 Südafrika Achtelfinale Paraguay 9. Takeshi Okada Niederlage im Elfmeterschießen (3:5) nach 0:0 n. V.
2014 Brasilien Vorrunde Elfenbeinküste, Griechenland, Kolumbien 29. Alberto Zaccheroni Ohne Sieg als Gruppenletzter ausgeschieden.
2018 Russland Achtelfinale Belgien 11. Akira Nishino Im Achtelfinal-Spiel gegen Belgien mit 2:3 ausgeschieden.
2022 Katar Achtelfinale Kroatien 9. Hajime Moriyasu Mit zwei Siegen gegen Deutschland und Spanien und einer Niederlage gegen Costa Rica Gruppensieger geworden. Im Achtelfinale gegen Kroatien im Elfmeterschießen ausgeschieden.
2026 Kanada, Mexiko und USA qualifiziert Als erste Mannschaft sportlich qualifiziert.

Teilnahmen an den Asienmeisterschaften

Japan ist mit vier Titeln Rekordsieger der Asienmeisterschaft, wobei die Mannschaft erst 1988 erstmals an der Endrunde teilnehmen konnte.

  • 1956 in Hongkong – nicht teilgenommen
  • 1960 in Südkorea – nicht teilgenommen
  • 1964 in Israel – nicht teilgenommen
  • 1968 in Iran – nicht qualifiziert
  • 1972 in Thailand – nicht teilgenommen
  • 1976 in Iran – nicht qualifiziert
  • 1980 in Kuwait – nicht teilgenommen
  • 1984 in Singapur – nicht teilgenommen
  • 1988 in Katar – Vorrunde
  • 1992 in Japan – Asienmeister
  • 1996 in den Vereinigten Arabischen Emiraten – Viertelfinale
  • 2000 in Libanon – Asienmeister
  • 2004 in China – Asienmeister
  • 2007 in Südostasien – Vierter Platz
  • 2011 in Katar – Asienmeister
  • 2015 in Australien – Viertelfinale
  • 2019 in den Vereinigten Arabischen Emiraten – Vizemeister
  • 2024 in Katar – Viertelfinale
  • 2027 in Saudi-Arabien – Qualifiziert

Teilnahmen am Konföderationen-Pokal

Japan ist mit fünf Teilnahmen dritthäufigster Teilnehmer nach Brasilien und Mexiko.

Jahr Gastgeberland Teilnahme bis … Letzter Gegner Ergebnis Trainer Bemerkungen und Besonderheiten
1992 Saudi-Arabien nicht qualifiziert
1995 Saudi-Arabien Vorrunde Argentinien, Nigeria 6.
1997 Saudi-Arabien nicht qualifiziert
1999 Mexiko nicht qualifiziert
2001 Südkorea/Japan Finale Frankreich Zweiter Philippe Troussier Erstmals werden beide Finalisten von Trainern aus demselben Land betreut
2003 Frankreich Vorrunde Frankreich, Kolumbien, Neuseeland 6. Zico
2005 Deutschland Vorrunde Brasilien, Griechenland, Mexiko 5. Zico
2009 Südafrika nicht qualifiziert
2013 Brasilien Vorrunde Brasilien, Italien, Mexiko, Alberto Zaccheroni qualifiziert als Asienmeister 2011, nach zwei Niederlagen gegen Brasilien und Italien ausgeschieden
2017 Russland nicht qualifiziert
  1. Laut All-time Ranking 1992–2009 de.fifa.com (Memento des Originals vom 5. Mai 2014 im Internet Archive; PDF; 1,8 MB)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2

Teilnahmen an den Ostasienmeisterschaften

  • 2003 in Japan – Zweiter
  • 2005 in Südkorea – Zweiter
  • 2008 in China – Zweiter
  • 2010 in Japan – Dritter
  • 2013 in Südkorea – Ostasienmeister
  • 2015 in China – Vierter
  • 2017 in Japan – Zweiter
  • 2019 in Südkorea – Zweiter
  • 2022 in Japan – Ostasienmeister

Als inoffizielles Vorläuferturnier gilt der Dynasty Cup:

  • 1990 – Vierter
  • 1992 – Gewinner
  • 1995 – Gewinner
  • 1998 – Gewinner

Erfolge

  • Ostasienmeister: 2013, 2022
  • Dynasty Cup: 1992, 1995, 1998
  • Vize-Konföderationen-Pokal: 2001
  • Asienmeister: 1992, 2000, 2004, 2011
  • Kirin Cup: 1991, 1995, 1996, 1997, 1998, 2000, 2001, 2004, 2007, 2008, 2009, 2011, 2013, 2014, 2015

Auszeichnungen

  • Mannschaft des Jahres der AFC: 2010

Trainer

  • Japan Masujiro Nishida (1923)
  • Japan Goro Yamada (1925)
  • Japan Shigeyoshi Suzuki (1930)
  • Japan Shigemaru Takenokoshi (1934)
  • Japan Shigeyoshi Suzuki (1936)
  • Japan Shigemaru Takenokoshi (1938–1940)
  • Japan Hirokazu Ninomiya (1951)
  • Japan Shigemaru Takenokoshi (1954–1956)
  • Japan Taizō Kawamoto (1958)
  • Japan Shigemaru Takenokoshi (1958–1959)
  • Japan Hidetoki Takahashi (1961–1962)
  • Japan Ken Naganuma (1963–1969)
  • Japan Shun’ichirō Okano (1970–1971)
  • Japan Ken Naganuma (1972–1976)
  • Japan Hiroshi Ninomiya (1976–1978)
  • Japan Yukio Shimomura (1979–1980)
  • Japan Masashi Watanabe (1980)
  • Japan Saburō Kawabuchi (1980–1981)
  • Japan Takaji Mori (1981–1985)
  • Japan Yoshinobu Ishii (1986–1987)
  • Japan Kenzō Yokoyama (1988–1991)
  • Niederlande Hans Ooft (1992–1993)
  • Brasilien Falcão (1994)
  • Japan Shu Kamo (1994–1997)
  • Japan Takeshi Okada (1997–1998)
  • Frankreich Philippe Troussier (1998–2002)
  • Brasilien Zico (2002–2006)
  • Bosnien und Herzegowina Ivica Osim (2006–2007)
  • Japan Takeshi Okada (2007–2010)
  • Japan Hiromi Hara (2010)
  • Italien Alberto Zaccheroni (2010–2014)
  • Mexiko Javier Aguirre (2014–2015)
  • Bosnien und Herzegowina Vahid Halilhodžić (2015–2018)
  • Japan Akira Nishino (2018)
  • Japan Hajime Moriyasu (seit 2018)

Aktueller Kader

Der Kader für die WM-Qualifikationsspiele im November 2023: Verletzungsbedingt wurden Daizen Maeda durch Tsuyoshi Watanabe, Hayao Kawabe, Atsuki Itō und Kyōgo Furuhashi durch Kaishū Sano und Mao Hosoya ersetzt.


Stand der Leistungsdaten: 21. November 2023 nach dem Spiel gegen Syrien

Name Geburtstag Spiele Tore Verein Debüt Letzter Einsatz
Torwart
Daiya Maekawa 08.09.1994 1 0 Japan Vissel Kobe 2023 16. November 2023
Keisuke Ōsako 28.07.1999 5 0 Japan Sanfrecce Hiroshima 2019 16. November 2023
Zion Suzuki 21.08.2002 3 0 Belgien VV St. Truiden 2022 21. November 2023
Abwehr
Hiroki Itō 12.05.1999 13 1 Deutschland FC Bayern München 2022 21. November 2023
Koki Machida 25.08.1997 5 0 Belgien Royale Union Saint-Gilloise 2023 21. November 2023
Seiya Maikuma 16.10.1997 3 0 Japan Cerezo Osaka 2023 16. November 2023
Yūta Nakayama 16.02.1997 20 0 England Huddersfield Town 2019 16. November 2023
Yukinari Sugawara 28.06.2000 6 1 Niederlande AZ Alkmaar 2020 21. November 2023
Shōgo Taniguchi 15.07.1991 24 1 Katar al-Rayyan SC 2015 21. November 2023
Takehiro Tomiyasu 05.11.1998 37 1 England FC Arsenal 2018 21. November 2023
Tsuyoshi Watanabe 05.02.1997 2 0 Belgien KAA Gent 2019 16. November 2023
Mittelfeld und Angriff
Takuma Asano 10.11.1994 48 9 Deutschland VfL Bochum 2015 21. November 2023
Ritsu Dōan 16.06.1998 41 7 Deutschland SC Freiburg 2018 21. November 2023
Wataru Endō 09.02.1993 55 2 England FC Liverpool 2015 21. November 2023
Mao Hosoya 07.09.2001 3 1 Japan Kashiwa Reysol 2022 21. November 2023
Jun’ya Itō 09.03.1993 50 13 Frankreich Stade Reims 2017 21. November 2023
Daichi Kamada 05.08.1996 31 7 Italien Lazio Rom 2019 16. November 2023
Takefusa Kubo 04.06.2001 29 3 Spanien Real Sociedad 2019 21. November 2023
Takumi Minamino 16.01.1995 51 170 Frankreich AS Monaco 2015 21. November 2023
Kaoru Mitoma 20.05.1997 18 7 England Brighton & Hove Albion 2022 9. September 2023
Hidemasa Morita 10.05.1995 28 2 Portugal Sporting Lissabon 2018 21. November 2023
Kaishū Sano 30.12.2000 1 0 Japan Kashima Antlers 2023 16. November 2023
Yūki Sōma 25.02.1997 12 4 Portugal Casa Pia AC 2019 16. November 2023
Ao Tanaka 10.09.1998 24 6 Deutschland Fortuna Düsseldorf 2019 21. November 2023
Ayase Ueda 28.08.1998 19 7 Niederlande Feyenoord Rotterdam 2019 21. November 2023

Rekordspieler

Stand: 19. November 2024

Rekordspieler
Spiele Spieler Position Zeitraum Tore
152 Yasuhito Endō Mittelfeld 2002–2015 15
142 Yūto Nagatomo Abwehr 2008–aktiv 4
126 Maya Yoshida Abwehr 2010–2022 12
122 Masami Ihara Abwehr 1988–1999 5
119 Shinji Okazaki Angriff 2008–2019 50
116 Yoshikatsu Kawaguchi Tor 1997–2009 0
114 Makoto Hasebe Abwehr/Mittelfeld 2006–2018 2
110 Yūji Nakazawa Abwehr 1999–2010 17
98 Keisuke Honda Mittelfeld 2008–2018 37
98 Shunsuke Nakamura Mittelfeld 2000–2010 24
97 Shinji Kagawa Mittelfeld 2008–2019 31
95 Eiji Kawashima Tor 2008–aktiv 0
93 Yasuyuki Konno Abwehr 2005–2017 4
89 Kazuyoshi Miura Angriff 1990–2000 55
82 Alex Abwehr/Mittelfeld 2002–2006 7
82 Junichi Inamoto Mittelfeld 2000–2010 5
Rekordschützen
Tore Spieler Zeitraum Spiele
75 Kunishige Kamamoto 1964–1977 76
55 Kazuyoshi Miura 1990–2000 89
50 Shinji Okazaki 2008–2019 119
37 Hiromi Hara 1978–1988 75
37 Keisuke Honda 2008–2018 98
31 Shinji Kagawa 2008–2019 97
27 Takuya Takagi 1992–1997 44
26 Kazushi Kimura 1979–1986 54
25 Takumi Minamino 2015–aktiv 65
25 Yuya Osako 2013–aktiv 56
24 Shunsuke Nakamura 2000–2010 98
23 Naohiro Takahara 2000–2008 57
21 Masashi Nakayama 1990–2003 53
19 Teruki Miyamoto 1961–1971 58
17 Yūji Nakazawa 1999–2010 110
17 Atsushi Yanagisawa 1998–2006 58
16 Keiji Tamada 2004–2010 72
15 Yasuhito Endō 2002–2015 152
15 Ryūichi Sugiyama 1961–1971 56
15 Hiroyuki Usui 1974–1984 38
  1. Davon 19 Tore in der Qualifikation zu den Olympischen Spielen 1968, 1972 und 1976 sowie 3 Tore bei den Olympischen Spielen 1968, die von der FIFA nicht als A-Länderspiele gewertet werden.
  2. Davon 14 Spiele in der Qualifikation zu den Olympischen Spielen 1968, 1972 und 1976 sowie 2 Spiele bei den Olympischen Spielen 1964 und 1968, die von der FIFA nicht als A-Länderspiele gewertet werden.
  3. Davon 13 Tore in der Qualifikation zu den Olympischen Spielen 1984 und 1988, die von der FIFA nicht als A-Länderspiele gewertet werden.
  4. Davon 20 Spiele in der Qualifikation zu den Olympischen Spielen 1984 und 1988, die von der FIFA nicht als A-Länderspiele gewertet werden.
  5. Davon evtl. Tore in der Qualifikation zu den Olympischen Spielen 1968, 1984 und 1988 sowie Spiele bei den Olympischen Spielen 1964 und 1968, die von der FIFA nicht als A-Länderspiele gewertet werden.
  6. Davon evtl. Spiele in der Qualifikation zu den Olympischen Spielen 1968, 1984 und 1988 sowie Spiele bei den Olympischen Spielen 1964 und 1968, die von der FIFA nicht als A-Länderspiele gewertet werden.

Länderspiele gegen deutschsprachige Länder

Datum Ort Heimmannschaft Resultat Gastmannschaft
1. 23.01.1993 Hongkong Japan Japan 1:1 Schweiz Schweiz
2. 16.12.2004 Yokohama Japan Japan 0:3 Deutschland Deutschland
3. 30.05.2006 Leverkusen Deutschland Deutschland 2:2 Japan Japan
4. 07.09.2007 Klagenfurt Osterreich Österreich 0:0 Japan Japan
5. 11.09.2007 Klagenfurt Schweiz Schweiz 3:4 Japan Japan
6. 08.06.2018 Lugano Schweiz Schweiz 2:0 Japan Japan
7. 23.11.2022 ar-Rayyan (QAT) Deutschland Deutschland 1:2 Japan Japan
8. 09.09.2023 Wolfsburg Deutschland Deutschland 1:4 Japan Japan

Bisher gab es kein Länderspiel gegen Liechtenstein oder Luxemburg.

Siehe auch

  • Fußball in Japan
  • Liste der Länderspiele der japanischen Fußballnationalmannschaft

Weblinks

Commons: Japanische Fußballnationalmannschaft – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Website des japanischen Fußballverbandes (japan./engl.)

Einzelnachweise

  1. Inkl. 20 Toren bei Olympischen Spielen oder Qualifikationsspielen zu den Olympischen Spielen, die von der FIFA nicht mehr als A-Länderspiele gezählt werden. (Japan National Football Team Database. (Memento vom 3. September 2018 im Internet Archive))
  2. Die FIFA/Coca-Cola-Weltrangliste. In: fifa.com. 10. Juli 2025, abgerufen am 10. Juli 2025.  (Mannschaften ohne Platz und Punkte sind seit mehr als 48 Monaten inaktiv.)
  3. Die Platzierungen ab Platz 5 wurden von der FIFA festgelegt, ohne dass es dafür Platzierungsspiele gab. Siehe: All-time FIFA World Cup Ranking 1930–2014. (Memento vom 12. August 2014 im Internet Archive; PDF; 200 kB)
  4. fifa.com: Japan macht Qualifikation für WM 2026 klar
  5. jfa.jp: SAMURAI BLUE (Japan National Team) squad & schedule - FIFA World Cup 26™ / AFC Asian Cup Saudi Arabia 2027™ Preliminary Joint Qualification - Round 2 (11/16 vs Myanmar, 11/21 vs Syria)
  6. rsssf.org: Japan – Record International Players (Stand: 20. Juni 2023, aktualisiert am 19. Juli 2023)
Nationalmannschaften der Verbände der Asiatischen Fußball-Konföderation (AFC)
Nationalmannschaften aktueller
Verbände der AFC:

Afghanistan | Australien | Bahrain | Bangladesch | Bhutan | Brunei | China | Guam | Hongkong | Indien | Indonesien | Irak | Iran | Japan | Jemen | Jordanien | Kambodscha | Katar | Kirgisistan | Kuwait | Laos | Libanon | Macau | Malaysia | Malediven | Mongolei | Myanmar | Nepal | Nordkorea | Nördliche Marianen 1 | Oman | Osttimor | Pakistan | Palästina | Philippinen | Saudi-Arabien | Singapur | Sri Lanka | Südkorea | Syrien | Tadschikistan | Taiwan | Thailand | Turkmenistan | Usbekistan | Vereinigte Arabische Emirate | Vietnam

Nationalmannschaften ehemaliger
Verbände der AFC:

Föderation Malaya | Israel | Kasachstan | Nordjemen | Nordvietnam | Südjemen | Südvietnam

Sonstige National- und
Auswahlmannschaften in Asien:

Armenien | Aserbaidschan | Georgien | Russland | Sowjetunion | Türkei | Vereinigte Arabische Republik | Zypern, Republik

Nationalmannschaften der Verbände
der übrigen Konföderationen der FIFA:

CAF (Afrika) | CONCACAF (Nord- und Zentralamerika, Karibik) | CONMEBOL (Südamerika) | OFC (Ozeanien) | UEFA (Europa)

1 
Vollmitglied der AFC, jedoch kein FIFA-Mitglied.
Die japanische Nationalmannschaft bei Fußball-Weltmeisterschaften

1998 | 2002 | 2006 | 2010 | 2014 | 2018 | 2022 | Überblick

Japanische Fußballnationalmannschaften der Männer

U15 | U16 | U17 | U18 | U19 | U20 | U22 | U23 | A-Mannschaft

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 16 Jul 2025 / 17:40

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Japanische Fußballnationalmannschaft, Was ist Japanische Fußballnationalmannschaft? Was bedeutet Japanische Fußballnationalmannschaft?

Dieser Artikel behandelt die Nationalmannschaft der Manner Fur weitere Mannschaften siehe Japanische Fussballnationalmannschaft Begriffsklarung Die japanische Fussballnationalmannschaft japanisch サッカー日本代表 Sakka Nihon Daihyō ist die nationale Fussballauswahl von Japan Sie wird von der Japan Football Association JFA kontrolliert und seit 2018 von Hajime Moriyasu trainiert Sie zahlt seit Beginn der 1990er Jahre zu den starksten Mannschaften Asiens Sie gewann bisher viermal die Fussball Asienmeisterschaft und ist damit Rekordtiteltrager Japan Nihon koku Nippon koku Spitzname n Samurai BlueVerband Japan Football AssociationKonfoderation AFCTechnischer Sponsor adidasCheftrainer Japan Hajime Moriyasu seit Juli 2018 Kapitan Wataru EndōRekordspieler Yasuhito Endō 152 Rekordtorschutze Kunishige Kamamoto 75 FIFA Code JPNFIFA Rang 17 1641 23 Punkte Stand 10 Juli 2025 Heim AuswartsBilanz841 Spiele 410 Siege 172 Unentschieden 259 NiederlagenStatistikErstes Landerspiel Japanisches Kaiserreich Japan 2 15 Philippinen Philippinen 1912 Tokio Japan 7 Mai 1917 Hochster Sieg Japan Japan 15 0 Philippinen Philippinen 1944 Tokio Japan 27 September 1967 Hochste Niederlage Japanisches Kaiserreich Japan 2 15 Philippinen Philippinen 1912 Tokio Japan 7 Mai 1917 Erfolge bei TurnierenWeltmeisterschaftenEndrundenteilnahmen 7 Erste 1998 Beste Ergebnisse Achtelfinale 2002 2010 2018 2022AsienmeisterschaftenEndrundenteilnahmen 10 Erste 1988 Beste Ergebnisse Sieger 1992 2000 2004 2011Konfoderationen PokalEndrundenteilnahmen 4 Erste 1995 Beste Ergebnisse Zweiter 2001SudamerikameisterschaftEndrundenteilnahmen 2Beste Ergebnisse Gruppenphase 1999 2019Olympische SpieleBronze 1968 Stand 25 Marz 2025 1998 konnte sich Japan erstmals fur die Fussball Weltmeisterschaft qualifizieren und nahm seither an jeder Endrunde teil GeschichteObwohl Japan als eines der ersten Lander bereits 1917 ein Fussballlanderspiel absolvierte blieb Fussball nur eine Randsportart und konnte sich nicht gegen den beliebten Volkssport Baseball durchsetzen Daran anderte auch der Gewinn der Bronzemedaille bei den Olympischen Sommerspielen 1968 nichts Erst 1991 wurde beschlossen die halbprofessionelle Japan Soccer League zur professionellen J League umzugestalten Am 15 Mai 1993 wurden dort die ersten Spiele angepfiffen Bereits ein Jahr zuvor hatte die japanische Nationalmannschaft ihren ersten Titel bei der Fussball Asienmeisterschaft 1992 im eigenen Land gewonnen Sie gewann das Finale gegen den zweimaligen Titeltrager Saudi Arabien durch einen Treffer von Takuya Takagi mit 1 0 Die Qualifikation fur die Fussball Weltmeisterschaft 1994 im Oktober 1993 war jedoch ein Ruckschlag Im letzten Qualifikationsspiel gegen den Irak musste die japanische Mannschaft in der 92 Spielminute den Ausgleich hinnehmen und somit Saudi Arabien und Sudkorea den Vortritt lassen Dieses Ereignis ist bis heute als Tragodie von Doha bekannt Bei der Fussball Asienmeisterschaft 1996 gelang es den Japanern nicht ihren Titel von 1992 zu verteidigen 1996 1998 Zur ersten Teilnahme an der Fussball Weltmeisterschaft kam es dann 1998 In der entscheidenden Qualifikationsphase hatten die Japaner den zweiten Platz hinter Sudkorea belegt und mussten nun ein Play off Spiel gegen den Iran den zweiten der anderen Gruppe bestreiten In Johor Bahru gewann Japan schliesslich mit 3 2 nach einem Golden Goal und qualifizierte sich somit fur die Fussball Weltmeisterschaft 1998 in Frankreich Dort gab es allerdings je eine 0 1 Niederlage gegen Argentinien und Kroatien sowie eine 1 2 Niederlage gegen Jamaika Masashi Nakayama erzielte den ersten Treffer Japans bei einer WM Endrunde 1998 2005 Bei der Fussball Asienmeisterschaft 2000 errang Japan erneut den Titel wiederum wurde Saudi Arabien mit 1 0 bezwungen Torschutze war Shigeyoshi Mochizuki Den grossten internationalen Erfolg feierte man allerdings bei der WM 2002 in Sudkorea und Japan als die Mannschaft von Philippe Troussier nach Siegen uber Tunesien und Russland das Achtelfinale erreichte Dort schied man allerdings nach einer 0 1 Niederlage gegen den spateren WM Dritten Turkei aus Beim Konfoderationen Pokal 2001 der zuvor ebenfalls von Japan und Sudkorea ausgerichtet wurde erreichten die Japaner das Finale und unterlagen hierbei nur Frankreich mit 0 1 Seinen dritten Asienmeisterschaftstitel gewann Japan bei der Fussball Asienmeisterschaft 2004 in China Dort wurde China im Finale mit 3 1 besiegt Beim Konfoderationen Pokal 2005 in Deutschland schied Japan trotz des Sieges gegen Europameister Griechenland 1 0 und einem 2 2 Unentschieden gegen Weltmeister Brasilien aufgrund der schlechteren Tordifferenz gegenuber den Brasilianern in der Vorrunde aus Seit 2006 Bei der Fussball Weltmeisterschaft 2006 traf Japan in der Vorrunde auf Australien Kroatien und Brasilien Bereits im ersten Spiel gegen die Australier gab es eine 1 3 Niederlage wobei Japan in der 85 Minute noch gefuhrt hatte Ein torloses Unentschieden gegen Kroatien und eine weitere Niederlage gegen Brasilien 1 4 reichten nicht mehr zum Weiterkommen aus Nach der WM ubernahm Ivica Osim die Mannschaft vom Brasilianer Zico der seit 2002 amtierender Trainer war Die Qualifikation zur Fussball Asienmeisterschaft 2007 wurde souveran mit nur einer einzigen Niederlage 0 1 gegen Saudi Arabien in Jeddah absolviert Bei der Endrunde trafen die Titelverteidiger auf Vietnam Katar und die Vereinigten Arabischen Emirate Nach dem Gewinn der Gruppe gewann man im Viertelfinale durch Elfmeterschiessen 5 4 gegen Australien Im Halbfinale verloren die Japaner dann gegen Saudi Arabien 2 3 Auch das Spiel um den dritten Platz ging verloren Sudkorea gewann mit 6 5 nach Elfmeterschiessen 0 0 nach regularer Spielzeit In der Qualifikation zur Weltmeisterschaft 2010 hatte sich Japan als Gruppenzweiter durchgesetzt und traf in der Vorrunde auf Danemark Kamerun und die Niederlande Durch Siege gegen die in der Weltrangliste besser platzierten Mannschaften aus Danemark und Kamerun bei einer Niederlage gegen die Niederlander qualifizierte sich die japanische Mannschaft erstmals ausserhalb Japans fur ein WM Achtelfinale in dem sie auf Paraguay traf und nach einem torlosen Spiel im Elfmeterschiessen mit 3 5 unterlag Bei der Asienmeisterschaft 2011 konnte Japan zum vierten Mal den Titel gewinnen und ist damit alleiniger Rekordhalter Die Teilnahme an der Copa America 2011 zu der Japan als Gast eingeladen war wurde nach dem Tōhoku Erdbeben und Tsunami sowie der daraus resultierenden Nuklearkatastrophe von Fukushima wegen der verschobenen Ligaspiele und der Probleme mit der Freistellung der bei europaischen Vereinen tatigen Spieler abgesagt Am 4 Juni 2013 qualifizierte sich Japan durch ein 1 1 gegen Australien vorzeitig als erste Mannschaft nach Gastgeber Brasilien fur die Weltmeisterschaft 2014 Bei der WM Endrunde scheiterten sie jedoch bereits in der Gruppenphase Nach Niederlagen gegen die Elfenbeinkuste und Kolumbien sowie einem torlosen Remis gegen Griechenland kamen die Japaner nicht uber den letzten Platz in der Gruppe C hinaus Am 9 Spieltag der asiatischen Qualifikation zur WM 2018 qualifizierte sich Japan in der Gruppe B vor Saudi Arabien als Gruppenerster direkt fur die Endrunde in Russland Bei der WM Endrunde spielte man in der Gruppe H gegen Polen den Senegal und Kolumbien Als Zweiter der Gruppe hinter Kolumbien setzte man sich aufgrund der Fair Play Wertung gegenuber dem Senegal durch Im Achtelfinale scheiterten die Japaner trotz einer 2 0 Fuhrung mit 2 3 an Belgien Teilnahmen an den Olympischen Spielen1900 1928 nicht teilgenommen1936 in Berlin Viertelfinale1948 in London nicht zugelassen1952 in Helsinki nicht teilgenommen1956 in Melbourne 1 Runde1960 in Rom nicht qualifiziert1964 in Tokio Viertelfinale1968 in Mexiko Stadt Bronzemedaille1972 in Munchen nicht qualifiziert1976 in Montreal nicht qualifiziert1980 in Moskau nicht qualifiziert1984 in Los Angeles nicht qualifiziert1988 in Seoul nicht qualifiziertTeilnahmen an der Fussball Weltmeisterschaft Hauptartikel Japanische Fussballnationalmannschaft Weltmeisterschaften Jahr Gastgeberland Teilnahme bis Letzte r Gegner Ergebnis Trainer Bemerkungen und Besonderheiten1930 Uruguay nicht teilgenommen1934 Italien nicht teilgenommen1938 Frankreich nicht teilgenommen1950 Brasilien nicht teilgenommen1954 Schweiz nicht qualifiziert In der Qualifikation an Sudkorea gescheitert1958 Schweden nicht teilgenommen1962 Chile nicht qualifiziert In der Qualifikation an Sudkorea gescheitert das sich aber ebenfalls nicht qualifizieren konnte 1966 England nicht teilgenommen1970 Mexiko nicht qualifiziert In der Qualifikation an Australien gescheitert das sich aber ebenfalls nicht qualifizieren konnte 1974 Deutschland nicht qualifiziert In der Qualifikation an Israel gescheitert das sich aber ebenfalls nicht qualifizieren konnte 1978 Argentinien nicht qualifiziert In der Qualifikation in der 1 Runde an Sudkorea gescheitert das sich aber ebenfalls wieder nicht qualifizieren konnte 1982 Spanien nicht qualifiziert In der Qualifikation an Nordkorea gescheitert das sich ebenfalls nicht qualifizieren konnte 1986 Mexiko nicht qualifiziert In der Qualifikation im Ostasien Finale an Sudkorea gescheitert 1990 Italien nicht qualifiziert In der Qualifikation in der 1 Runde an Nordkorea gescheitert das sich ebenfalls nicht qualifizieren konnte 1994 USA nicht qualifiziert In der Qualifikation an Saudi Arabien und Sudkorea gescheitert siehe auch Tragodie von Doha 1998 Frankreich Vorrunde Argentinien Kroatien Jamaika 31 Takeshi Okada Ohne Punkt als Gruppenletzter ausgeschieden 2002 Sudkorea Japan Achtelfinale Turkei 9 Philippe Troussier Als Co Gastgeber automatisch qualifiziert Nach Platz 1 in der Gruppenphase Niederlage im Achtelfinale gegen die Turkei 2006 Deutschland Vorrunde Australien Kroatien Brasilien 28 Zico Als Gruppenletzter ausgeschieden 2010 Sudafrika Achtelfinale Paraguay 9 Takeshi Okada Niederlage im Elfmeterschiessen 3 5 nach 0 0 n V 2014 Brasilien Vorrunde Elfenbeinkuste Griechenland Kolumbien 29 Alberto Zaccheroni Ohne Sieg als Gruppenletzter ausgeschieden 2018 Russland Achtelfinale Belgien 11 Akira Nishino Im Achtelfinal Spiel gegen Belgien mit 2 3 ausgeschieden 2022 Katar Achtelfinale Kroatien 9 Hajime Moriyasu Mit zwei Siegen gegen Deutschland und Spanien und einer Niederlage gegen Costa Rica Gruppensieger geworden Im Achtelfinale gegen Kroatien im Elfmeterschiessen ausgeschieden 2026 Kanada Mexiko und USA qualifiziert Als erste Mannschaft sportlich qualifiziert Teilnahmen an den AsienmeisterschaftenJapan ist mit vier Titeln Rekordsieger der Asienmeisterschaft wobei die Mannschaft erst 1988 erstmals an der Endrunde teilnehmen konnte 1956 in Hongkong nicht teilgenommen 1960 in Sudkorea nicht teilgenommen 1964 in Israel nicht teilgenommen 1968 in Iran nicht qualifiziert 1972 in Thailand nicht teilgenommen 1976 in Iran nicht qualifiziert 1980 in Kuwait nicht teilgenommen 1984 in Singapur nicht teilgenommen 1988 in Katar Vorrunde 1992 in Japan Asienmeister 1996 in den Vereinigten Arabischen Emiraten Viertelfinale 2000 in Libanon Asienmeister 2004 in China Asienmeister 2007 in Sudostasien Vierter Platz 2011 in Katar Asienmeister 2015 in Australien Viertelfinale 2019 in den Vereinigten Arabischen Emiraten Vizemeister 2024 in Katar Viertelfinale 2027 in Saudi Arabien QualifiziertTeilnahmen am Konfoderationen PokalJapan ist mit funf Teilnahmen dritthaufigster Teilnehmer nach Brasilien und Mexiko Jahr Gastgeberland Teilnahme bis Letzter Gegner Ergebnis Trainer Bemerkungen und Besonderheiten1992 Saudi Arabien nicht qualifiziert1995 Saudi Arabien Vorrunde Argentinien Nigeria 6 1997 Saudi Arabien nicht qualifiziert1999 Mexiko nicht qualifiziert2001 Sudkorea Japan Finale Frankreich Zweiter Philippe Troussier Erstmals werden beide Finalisten von Trainern aus demselben Land betreut2003 Frankreich Vorrunde Frankreich Kolumbien Neuseeland 6 Zico2005 Deutschland Vorrunde Brasilien Griechenland Mexiko 5 Zico2009 Sudafrika nicht qualifiziert2013 Brasilien Vorrunde Brasilien Italien Mexiko Alberto Zaccheroni qualifiziert als Asienmeister 2011 nach zwei Niederlagen gegen Brasilien und Italien ausgeschieden2017 Russland nicht qualifiziertLaut All time Ranking 1992 2009 de fifa com Memento des Originals vom 5 Mai 2014 im Internet Archive PDF 1 8 MB Info Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft Bitte prufe Original und Archivlink gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis 1 2Teilnahmen an den Ostasienmeisterschaften2003 in Japan Zweiter 2005 in Sudkorea Zweiter 2008 in China Zweiter 2010 in Japan Dritter 2013 in Sudkorea Ostasienmeister 2015 in China Vierter 2017 in Japan Zweiter 2019 in Sudkorea Zweiter 2022 in Japan Ostasienmeister Als inoffizielles Vorlauferturnier gilt der Dynasty Cup 1990 Vierter 1992 Gewinner 1995 Gewinner 1998 GewinnerErfolgeOstasienmeister 2013 2022 Dynasty Cup 1992 1995 1998 Vize Konfoderationen Pokal 2001 Asienmeister 1992 2000 2004 2011 Kirin Cup 1991 1995 1996 1997 1998 2000 2001 2004 2007 2008 2009 2011 2013 2014 2015AuszeichnungenMannschaft des Jahres der AFC 2010TrainerJapan Masujiro Nishida 1923 Japan Goro Yamada 1925 Japan Shigeyoshi Suzuki 1930 Japan Shigemaru Takenokoshi 1934 Japan Shigeyoshi Suzuki 1936 Japan Shigemaru Takenokoshi 1938 1940 Japan Hirokazu Ninomiya 1951 Japan Shigemaru Takenokoshi 1954 1956 Japan Taizō Kawamoto 1958 Japan Shigemaru Takenokoshi 1958 1959 Japan Hidetoki Takahashi 1961 1962 Japan Ken Naganuma 1963 1969 Japan Shun ichirō Okano 1970 1971 Japan Ken Naganuma 1972 1976 Japan Hiroshi Ninomiya 1976 1978 Japan Yukio Shimomura 1979 1980 Japan Masashi Watanabe 1980 Japan Saburō Kawabuchi 1980 1981 Japan Takaji Mori 1981 1985 Japan Yoshinobu Ishii 1986 1987 Japan Kenzō Yokoyama 1988 1991 Niederlande Hans Ooft 1992 1993 Brasilien Falcao 1994 Japan Shu Kamo 1994 1997 Japan Takeshi Okada 1997 1998 Frankreich Philippe Troussier 1998 2002 Brasilien Zico 2002 2006 Bosnien und Herzegowina Ivica Osim 2006 2007 Japan Takeshi Okada 2007 2010 Japan Hiromi Hara 2010 Italien Alberto Zaccheroni 2010 2014 Mexiko Javier Aguirre 2014 2015 Bosnien und Herzegowina Vahid Halilhodzic 2015 2018 Japan Akira Nishino 2018 Japan Hajime Moriyasu seit 2018 Aktueller KaderDer Kader fur die WM Qualifikationsspiele im November 2023 Verletzungsbedingt wurden Daizen Maeda durch Tsuyoshi Watanabe Hayao Kawabe Atsuki Itō und Kyōgo Furuhashi durch Kaishu Sano und Mao Hosoya ersetzt Stand der Leistungsdaten 21 November 2023 nach dem Spiel gegen Syrien Name Geburtstag Spiele Tore Verein Debut Letzter EinsatzTorwartDaiya Maekawa 08 09 1994 1 0 Japan Vissel Kobe 2023 16 November 2023Keisuke Ōsako 28 07 1999 5 0 Japan Sanfrecce Hiroshima 2019 16 November 2023Zion Suzuki 21 08 2002 3 0 Belgien VV St Truiden 2022 21 November 2023AbwehrHiroki Itō 12 05 1999 13 1 Deutschland FC Bayern Munchen 2022 21 November 2023Koki Machida 25 08 1997 5 0 Belgien Royale Union Saint Gilloise 2023 21 November 2023Seiya Maikuma 16 10 1997 3 0 Japan Cerezo Osaka 2023 16 November 2023Yuta Nakayama 16 02 1997 20 0 England Huddersfield Town 2019 16 November 2023Yukinari Sugawara 28 06 2000 6 1 Niederlande AZ Alkmaar 2020 21 November 2023Shōgo Taniguchi 15 07 1991 24 1 Katar al Rayyan SC 2015 21 November 2023Takehiro Tomiyasu 05 11 1998 37 1 England FC Arsenal 2018 21 November 2023Tsuyoshi Watanabe 05 02 1997 2 0 Belgien KAA Gent 2019 16 November 2023Mittelfeld und AngriffTakuma Asano 10 11 1994 48 9 Deutschland VfL Bochum 2015 21 November 2023Ritsu Dōan 16 06 1998 41 7 Deutschland SC Freiburg 2018 21 November 2023Wataru Endō 09 02 1993 55 2 England FC Liverpool 2015 21 November 2023Mao Hosoya 07 09 2001 3 1 Japan Kashiwa Reysol 2022 21 November 2023Jun ya Itō 09 03 1993 50 13 Frankreich Stade Reims 2017 21 November 2023Daichi Kamada 05 08 1996 31 7 Italien Lazio Rom 2019 16 November 2023Takefusa Kubo 04 06 2001 29 3 Spanien Real Sociedad 2019 21 November 2023Takumi Minamino 16 01 1995 51 170 Frankreich AS Monaco 2015 21 November 2023Kaoru Mitoma 20 05 1997 18 7 England Brighton amp Hove Albion 2022 9 September 2023Hidemasa Morita 10 05 1995 28 2 Portugal Sporting Lissabon 2018 21 November 2023Kaishu Sano 30 12 2000 1 0 Japan Kashima Antlers 2023 16 November 2023Yuki Sōma 25 02 1997 12 4 Portugal Casa Pia AC 2019 16 November 2023Ao Tanaka 10 09 1998 24 6 Deutschland Fortuna Dusseldorf 2019 21 November 2023Ayase Ueda 28 08 1998 19 7 Niederlande Feyenoord Rotterdam 2019 21 November 2023RekordspielerStand 19 November 2024 RekordspielerSpiele Spieler Position Zeitraum Tore152 Yasuhito Endō Mittelfeld 2002 2015 15142 Yuto Nagatomo Abwehr 2008 aktiv 4126 Maya Yoshida Abwehr 2010 2022 12122 Masami Ihara Abwehr 1988 1999 5119 Shinji Okazaki Angriff 2008 2019 50116 Yoshikatsu Kawaguchi Tor 1997 2009 0114 Makoto Hasebe Abwehr Mittelfeld 2006 2018 2110 Yuji Nakazawa Abwehr 1999 2010 1798 Keisuke Honda Mittelfeld 2008 2018 3798 Shunsuke Nakamura Mittelfeld 2000 2010 2497 Shinji Kagawa Mittelfeld 2008 2019 3195 Eiji Kawashima Tor 2008 aktiv 093 Yasuyuki Konno Abwehr 2005 2017 489 Kazuyoshi Miura Angriff 1990 2000 5582 Alex Abwehr Mittelfeld 2002 2006 782 Junichi Inamoto Mittelfeld 2000 2010 5RekordschutzenTore Spieler Zeitraum Spiele75 Kunishige Kamamoto 1964 1977 7655 Kazuyoshi Miura 1990 2000 8950 Shinji Okazaki 2008 2019 11937 Hiromi Hara 1978 1988 7537 Keisuke Honda 2008 2018 9831 Shinji Kagawa 2008 2019 9727 Takuya Takagi 1992 1997 4426 Kazushi Kimura 1979 1986 5425 Takumi Minamino 2015 aktiv 6525 Yuya Osako 2013 aktiv 5624 Shunsuke Nakamura 2000 2010 9823 Naohiro Takahara 2000 2008 5721 Masashi Nakayama 1990 2003 5319 Teruki Miyamoto 1961 1971 5817 Yuji Nakazawa 1999 2010 11017 Atsushi Yanagisawa 1998 2006 5816 Keiji Tamada 2004 2010 7215 Yasuhito Endō 2002 2015 15215 Ryuichi Sugiyama 1961 1971 5615 Hiroyuki Usui 1974 1984 38 Davon 19 Tore in der Qualifikation zu den Olympischen Spielen 1968 1972 und 1976 sowie 3 Tore bei den Olympischen Spielen 1968 die von der FIFA nicht als A Landerspiele gewertet werden Davon 14 Spiele in der Qualifikation zu den Olympischen Spielen 1968 1972 und 1976 sowie 2 Spiele bei den Olympischen Spielen 1964 und 1968 die von der FIFA nicht als A Landerspiele gewertet werden Davon 13 Tore in der Qualifikation zu den Olympischen Spielen 1984 und 1988 die von der FIFA nicht als A Landerspiele gewertet werden Davon 20 Spiele in der Qualifikation zu den Olympischen Spielen 1984 und 1988 die von der FIFA nicht als A Landerspiele gewertet werden Davon evtl Tore in der Qualifikation zu den Olympischen Spielen 1968 1984 und 1988 sowie Spiele bei den Olympischen Spielen 1964 und 1968 die von der FIFA nicht als A Landerspiele gewertet werden Davon evtl Spiele in der Qualifikation zu den Olympischen Spielen 1968 1984 und 1988 sowie Spiele bei den Olympischen Spielen 1964 und 1968 die von der FIFA nicht als A Landerspiele gewertet werden Landerspiele gegen deutschsprachige LanderDatum Ort Heimmannschaft Resultat Gastmannschaft1 23 01 1993 Hongkong Japan Japan 1 1 Schweiz Schweiz2 16 12 2004 Yokohama Japan Japan 0 3 Deutschland Deutschland3 30 05 2006 Leverkusen Deutschland Deutschland 2 2 Japan Japan4 07 09 2007 Klagenfurt Osterreich Osterreich 0 0 Japan Japan5 11 09 2007 Klagenfurt Schweiz Schweiz 3 4 Japan Japan6 08 06 2018 Lugano Schweiz Schweiz 2 0 Japan Japan7 23 11 2022 ar Rayyan QAT Deutschland Deutschland 1 2 Japan Japan8 09 09 2023 Wolfsburg Deutschland Deutschland 1 4 Japan Japan Bisher gab es kein Landerspiel gegen Liechtenstein oder Luxemburg Siehe auchFussball in Japan Liste der Landerspiele der japanischen FussballnationalmannschaftWeblinksCommons Japanische Fussballnationalmannschaft Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Website des japanischen Fussballverbandes japan engl EinzelnachweiseInkl 20 Toren bei Olympischen Spielen oder Qualifikationsspielen zu den Olympischen Spielen die von der FIFA nicht mehr als A Landerspiele gezahlt werden Japan National Football Team Database Memento vom 3 September 2018 im Internet Archive Die FIFA Coca Cola Weltrangliste In fifa com 10 Juli 2025 abgerufen am 10 Juli 2025 Mannschaften ohne Platz und Punkte sind seit mehr als 48 Monaten inaktiv Die Platzierungen ab Platz 5 wurden von der FIFA festgelegt ohne dass es dafur Platzierungsspiele gab Siehe All time FIFA World Cup Ranking 1930 2014 Memento vom 12 August 2014 im Internet Archive PDF 200 kB fifa com Japan macht Qualifikation fur WM 2026 klar jfa jp SAMURAI BLUE Japan National Team squad amp schedule FIFA World Cup 26 AFC Asian Cup Saudi Arabia 2027 Preliminary Joint Qualification Round 2 11 16 vs Myanmar 11 21 vs Syria rsssf org Japan Record International Players Stand 20 Juni 2023 aktualisiert am 19 Juli 2023 Nationalmannschaften der Verbande der Asiatischen Fussball Konfoderation AFC Nationalmannschaften aktueller Verbande der AFC Afghanistan Australien Bahrain Bangladesch Bhutan Brunei China Guam Hongkong Indien Indonesien Irak Iran Japan Jemen Jordanien Kambodscha Katar Kirgisistan Kuwait Laos Libanon Macau Malaysia Malediven Mongolei Myanmar Nepal Nordkorea Nordliche Marianen 1 Oman Osttimor Pakistan Palastina Philippinen Saudi Arabien Singapur Sri Lanka Sudkorea Syrien Tadschikistan Taiwan Thailand Turkmenistan Usbekistan Vereinigte Arabische Emirate VietnamNationalmannschaften ehemaliger Verbande der AFC Foderation Malaya Israel Kasachstan Nordjemen Nordvietnam Sudjemen SudvietnamSonstige National und Auswahlmannschaften in Asien Armenien Aserbaidschan Georgien Russland Sowjetunion Turkei Vereinigte Arabische Republik Zypern RepublikNationalmannschaften der Verbande der ubrigen Konfoderationen der FIFA CAF Afrika CONCACAF Nord und Zentralamerika Karibik CONMEBOL Sudamerika OFC Ozeanien UEFA Europa 1 Vollmitglied der AFC jedoch kein FIFA Mitglied Die japanische Nationalmannschaft bei Fussball Weltmeisterschaften 1998 2002 2006 2010 2014 2018 2022 UberblickJapanische Fussballnationalmannschaften der Manner U15 U16 U17 U18 U19 U20 U22 U23 A Mannschaft

Neueste Artikel
  • Juli 19, 2025

    Heinrich Göding

  • Juli 19, 2025

    Heinrich Gräpel

  • Juli 19, 2025

    Heinrich Böx

  • Juli 19, 2025

    Heiner Roß

  • Juli 19, 2025

    Heino Stöver

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.